Jährlicher ASSYST ein Nepp?
Wir haben ja jetzt mit dem 2008er-MOPF-S211 auch ein Auto, das jährlich zum Service gebracht werden will; das wussten wir natürlich beim Kauf.
Nun wird der 200 CDI kaum mehr als 12.000 km im Jahr laufen und bis vor wenigen Jahren kam man da mit gut einem Service in zwei Jahren durch.
Ich sehen jetzt auch keine revolutionären Änderungen an der Technik, die dies auch eindeutig erfordern würden.
Gibt es handfeste Gründe für die Einführung dieses häufigeren Zyklusses oder geht es nur ums Geldverdienen?
(Dass Garantie und Kulanz bei "ausgedehnten" Intervalle flöten gehen, ist klar, über das bruachen wir hier nicht diskutieren.)
Beste Antwort im Thema
Hallo und Guten Abend,
was ich in diesem Zusammenhang viel schlimmer finde ist die Tatsache, daß man relativ viel Geld für relativ wenig Leistung hinblättern muß...
Habe mein Fahrzeug (320 CDI, EZ 06/2008 im Sommer 2009 zur ersten Durchsicht (25.000 km) gebracht und habe nach Ende der Durchsicht mal ein paar Fragen gestellt, was denn so gemacht wurde und was nicht...
Ich habe vor ca. 15 Jahren selbst als Kfz-Mechaniker gearbeitet (Renault) und ich muß sagen, daß wir bei jeder Durchsicht (auch bei der Ersten) die Räder abgenommen haben (um beispielsweise die Leichtgängigkeit der Bremssättel zu überprüfen und es wurde natürlich auch der Luftfilter überprüft u. ggf.mit Druckluft gereinigt usw. usw.) Und die Kisten waren als Benziner alle 10.000km dran und die Diesel alle 7.500!!!
Dies alles wurde beim jetzigen Service nicht gemacht, sondern (wahrscheinlich) nur mal schnell das Öl abgesaugt und das war`s...
Dafür habe ich unverschämte 200,- Euro bezahlt (Öl hatte ich selbst gekauft)
Das daß Auto einmal im Jahr geprüft wird, ist in Ordnung, aber die Leistungen, die erbracht werden, stehen in keinem Verhältnis zum Preis, den der Kunde zu bezahlen hat...
Das ist der Hauptgrund, warum es letztendlich Abzocke ist (und mich ankotzt)
MfG von der Ostseeküste
132 Antworten
Naja aber es ist keineswegs VW typisch - wie gesagt ich kenne die Problematik nur von einem Motortyp - und dort war sie konstruktionsbedingt und hatte nichts damit zu tun wie oft gewartet wurde oder nicht - auch ein wöchentliche Wartung hätte daran nichts geändert.
Naja ich gehe auch jährlich hin *g* auch wenn ich jedesmal überlege soll ich oder soll ich nicht allerdings habe ich meinen vor 5 Jahren neu gekauft - von daher ist das sicher auch etwas "Gewohnheit".
Ich denke zwar schon immer darüber nach muss das denn sein .... aber naja anscheinend ist das nichts was meine Leidensfähigkeit übermäßig strapaziert 😁.... und bei meinem Händler gibt es auch immer ein nettes Ersatzfahrzeug, ist ja auch mal schön ein anderes Mercedes-Modell ein wenig kennenzulernen.
Man muss ja auch abwägen selbst wenn ich das für nur "mittel" sinnvoll halte - wie sehr würde ich mich ärgern wenn ich den Assyst auslasse und dann ist doch irgendwas dran.... auch das ist ja "Geld" wert....
*g* im Endeffekt ist das bei mir so - rational gesehen halte ich es für unnötig, aber ich mach's trotzdem - weil ich mich wenig um die Technik das Jahr über kümmere, und mein Händler auch schon nach allem mal schaut wie Bremsen etc.
Würde ich da mehr selber machen können dann wär das sicher anders.
Was soll's Auto fahren ist halt nicht umsonst...
Hallo,
habe mir alle Beiträge zum Thema durchgelesen.
Ich habe den 210 V6 320 Kombi
Mercedes Benz Deutschland bietet über ebay für 359 Euro den Assyst B an mit der Prämisse: supergünstig etc.
Quelle ebay
Die Generaluntersuchung für Ihr Fahrzeug: Bei der großen Inspektion ASSYST B kontrollieren unsere hoch qualifizierten Mitarbeiter zum Beispiel den Zustand der Reifen, der Bremsen und aller sichtbaren Teile des Motorraums sowie der Fahrzeugunterseite. Sämtliche Funktionen Ihres Fahrzeugs werden eingehend getestet und bei Bedarf eingestellt. Der Ölwechsel wird mit Teilsynthetik-Öl durchgeführt. Öl-, Staub- und Kombi- Filter Ihres Fahrzeugs werden gegen neue Mercedes-Benz Original-Teile ausgewechselt. Selbstverständlich versteht sich der Festpreis inklusive aller verbauten Teile und Materialien sowie Arbeitslöhne. Das vorteilhafte Komplett-Paket zum attraktiven Sonderpreis bietet Ihnen nur unser eBay Service-Shop.
Das Angebot umfasst:
Bremsentest auf Prüfstand
Funktionsprüfung: Hupe, Lichthupe, Warnblinker, Blinker, Kontrollleuchten, Symbolbeleuchtung und Innenbeleuchtung, Front- und Heckbeleuchtung, Scheibenwischer, Heckscheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Sicherheitsgurte und Gurtschlösser
Staub- bzw. Kombifilter erneuern
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen, ggf. richtig stellen
Laufräder ab-, anmontieren, wenn notwendig umsetzen
Bremsscheiben auf Dicke und Zustand prüfen sowie Bremsklötze auf Belagdicke prüfen
Reifen auf Beschädigung prüfen, Profiltiefe messen, Reifenluftdruck richtig stellen
Kontrolle aller sichtbaren Teile der Fahrzeugunterseite auf Undichtheiten und Beschädigungen
Vorderachs-, Spur- und Lenkstangengelenke auf Spiel prüfen, Gummimanschetten prüfen
Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen
Kontrolle aller sichtbaren Teile im Motorraum auf Undichtheiten und Beschädigungen
Ölwechsel im Motor inkl. Ölfilter mit Teilsynthetik-Öl durchführen
Flüssigkeitsstände prüfen, richtig stellen und bei Flüssigkeitsverlust Ursache feststellen: Motorkühlsystem inkl. Frostschutz, Bremsanlage, Niveauregulierung, ADS, Servolenkung, Scheibenwaschanlage
Gelenkbereiche der Motorregulierung schmieren, auf Leichtgängigkeit und Sitz der Gelenke prüfen
Verschluss und Scharniere der Motorhaube schmieren, Sicherungshaken ölen und auf Leichtgängigkeit prüfen
Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer prüfen
Scheinwerfereinstellung prüfen, richtig stellen (bei Xenon-Scheinwerfern richtig stellen gegen gesonderten Auftrag)
Wischerblätter prüfen, ggf. gegen gesonderten Auftrag erneuern
Reifenluftdruck Reserverad prüfen, richtig stellen
Kofferraumbeleuchtung prüfen
Vollsynthetisches Öl & Zusatzarbeiten können gegen gesonderte Berechnung beauftragt werden.
SO:
An Material bekommt man:
8 Liter teilsynthetisches Öl Preis im freien Markt ca. 30 Euro
Luftfilter 20 Euro
Pollenfilter 20 Euro
Material also ca. 70 Euro, wenn man es selber kauft.
Die angebotenen Arbeiten werden von Lehrlingen erstellt, oder glaubt ihr, das der 58 jährige Meister noch selber in den Beifahrerfussraum krabbelt, um den Pollenfilter zu wechseln.
Die gesamte Arbeitszeit sehe ich bei unter 1 Stunde, wobei die Kontrolle der Beleuchtung, der Flüssigkeitsstände etc. das Auto selber vornimmt.
Jeder verantwortungsvolle PKW Nutzer hat ein Eigeninteresse, dass Reifen, Bremsen, Beleuchtung etc. funktioniert und schaut somit gelegentlich unter die Haube.
Die mit den 2 linken Händen können das auch. Im Handbuch wird das beschrieben.
Aber der Preis ist für 1 Stunde " Arbeit " und 70 Euro Material im VK definitiv unverschämt.
Leider MUSS man während der Garantie und vielleicht noch 1 Jahr länger wegen Kulanz diese Preise bezahlen.
Aber danach. Sorry, ich nicht.
Mercedes muss natürlich über diese Assysts und, noch viel besser, Reparaturen, ihre Niederlassungsgebäude mit allem Personal bezahlen.
Aber das ist teilweise erschreckend dreist
Beispiel:
Sylvester hatte ich die Meldung Unterspannung mit Ausfall von ESP BAS etc.
Der Anruf bei MB ergab eine defekte Lichtmaschine zu ca. 800 Euro mit Einbau.
Die Frage nach einem ggf. defektem Limaregler wurde mit 300 Euro beantwortet.
So.
Ich habe die Lima selbst ausgebaut 20 min, den Regler aus der Lima gebaut 3 min, einen neuen Boschregler für 57 Euro gekauft und alles wieder zusammengeschraubt.
also 57 Euro + 1 Stunde Hobbyschrauberarbeit.
Ich könnte noch mehr schreiben, aber bekomme langsam einen dicken Hals.
Deshalb höre ich auf
so long
Michael
... na ja, wer sich selbst helfen kann ist immer klar im Vorteil. Leider trifft das nur auf einen geringen Anteil der fahrenden Bevölkerung zu. Der Rest muss, wohl oder übel, gelernte Mechaniker in Anspruch nehmen und die kosten eben viel Geld.
Zudem hängt (zumindest am Service) immer der Wiederverkauswert dran. Denn die erste Frage beim Verkauf dreht sich doch meist um "scheckheftgepflegt".
Also muss ich, zumindest bei jüngeren Fahrzeugen, mein Scheckheft, und damit das Auto, pflegen.
Na ja, zu einem ASSYST B gehört doch ein bisserl mehr als Öl- und Pollenfilterwechsel. Aber verdienen tun sie trotzdem gut dabei, das ist sicher. Und zum Normaltarif nochmal mehr.
Bei AUT bekommt man ja bei der aktuiellen Aktion den Ölwechsel gratis, wenn man das Öl dort kauft und das Pickerl (österr. TÜV) um 40 Euro dort machen lässt. Gut, das Öl könnte man noch billiger bekommen, aber teuer ist das wirklich nicht. 5 l Mobil1 0W-40 TurboDiesel kosten bei A.T.U bei uns knapp 75 Euro.
Zum Thema Gruppenfreistellungsverordnung ("Verweigerung von Garantieleistungen ... unfaire Kundenbindungsmaßnahmen"😉 ist das wirklich so eine Sache.
Ich prozessiere seit 2 Jahren genau auf dieser Basis gegen MB und hab noch nichts wirklich erreicht. Die Materie ist komplex, da erstmal die Zuständigkeit des Gerichtes geklärt sein muss, der Inhalt der verwehrten Garantieleistung und die Anwendbarkeit auf den konkreten Fall, der Gültigkeit der reichhaltigen Ausschluss-Klauseln die es MB-intern gibt etc.
Bin selber gespannt, was da rauskommt. Ist ein Gang durch ein Labyrinth mit vielen Fallstricken.
A.T.U war zumindest insoferne eine gtue Wahl, weil 1. ein meisterbetrieb, der sich die Serviceunterlagen von MB erstritten hat (kann keine Taxiwerkstatt nachweisen) und selber mit "kein verlust der Herstellergarantie" wirbt. Sollte ich also gegen MB verlieren, verliert A.T.U gegen mich auch, meint der Rechtsbeistand.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
... na ja, wer sich selbst helfen kann ist immer klar im Vorteil. Leider trifft das nur auf einen geringen Anteil der fahrenden Bevölkerung zu. Der Rest muss, wohl oder übel, gelernte Mechaniker in Anspruch nehmen und die kosten eben viel Geld.
Zudem hängt (zumindest am Service) immer der Wiederverkauswert dran. Denn die erste Frage beim Verkauf dreht sich doch meist um "scheckheftgepflegt".
Also muss ich, zumindest bei jüngeren Fahrzeugen, mein Scheckheft, und damit das Auto, pflegen.
Hallo,
ich gebe in der Regel meine Autos beim Neukauf in Zahlung.
Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals der Hinweis auf Scheckheftpflege an der Höhe der Summe für das in Zahlung zu nehmenden Fahrzeugs etwas geändert hat.
Bei Privatverkauf trifft Deine Aussage zu, bei Inzahlungnahme nicht.
Gruß
Adhoma
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Ich könnte noch mehr schreiben, aber bekomme langsam einen dicken Hals.Deshalb höre ich auf
so long
Michael
Guten Abend mibalisa,
alles was Du schreibst ist vollkommen richtig und nur zu Befürworten!
Aber leider nur für den ambitionierten Hobbyschrauber eben.
Ich bin noch bis März letzten Jahres einen S124 gefahren, dies ist ein klassisches Selbstschrauberfahrzeug ( Wartungstechnisch gesehen ), braucht man aber mal Spezialwerkzeug wird es schon kniffeliger. Nun ist es aber so das auch viele hier sich der sogenannten Abzocke hingeben, dies geschieht freiwillig ohne jeden Zwang, weil sie nicht ( ich auch) mit dem Hochtechnischen Fahrzeug W/S 211 irgendwelche Sicherheitsprobleme bekommen möchten. Selbst die absoluten Gegner bringen ja das Fahrzeug zu Daimler wenn es um die SBC geht, was auch ihr gutes Recht ist. Aber so eine Markenwerkstatt ist nunmal teurer als irgendeine kleine, zweifelsohne auch Hervorragende, NoName Werkstatt. Die Ersatzteilpreise sind ja auch nicht das Problem sondern Dinge die Leute heute nicht mehr als Leistung sehen auch wenn diese erbracht wird.
Durchsichten, Kontrollen usw., nicht zu vergessen die Mobilitätsgarantie. Alles das sind Leistungen die man gerne nutzt wenn etwas schief läuft, aber von nichts kommt da auch nichts.
Eins ist Klar, Premiumfahrzeuge kosten viel Geld in der Anschaffung, ihrer Wert und Sicherheitserhaltung und auch beim Versichern. Dies trifft auf alle Marken zu, Daimler macht das nicht alleine so. Die Wartungskosten sind sehr hoch und auch nicht immer gerechtfertigt, aber ich muß als freier mündiger Bürger nicht daran teilnehmen. ICH alleine entscheide wem ich mein Fahrzeug zur Wartung gebe.
Ich habe den Verdacht hier wollen einige denn vollen Service mit allem Drum und Dran aber zum Discounterpreis, denen sei gesagt, so funktioniert Marktwirtschaft nicht. Leider!!!
Ich kann nur sagen das ich niemandem seine Meinung madig reden möchte, sondern nur zum Ausdruck bringen möchte das es Dinge gibt die unweigerlich so sind wie sie sind und man,so sehr man sich darüber aufregt, diese nicht ändern wird. Keiner ist bereit seinen erreichten Wohlstand herzugeben, warum sollten andere dies tun?
Allen einen schönen Sonntagabend und morgen einen guten Wochenstart🙂
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Mercedes Benz Deutschland bietet über ebay für 359 Euro den Assyst B an mit der Prämisse: supergünstig etc.
Allein, dass Mercedes neueste Akquisitionsmedien nutzt spricht für dieses Unternehmen.
Danke für den Tipp, habe ich bisher noch nicht gewusst.
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Bremsentest auf Prüfstand
Wer hat schon einen bremsenprüfstandm daheim?
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Laufräder ab-, anmontieren, wenn notwendig umsetzen
Selbst die Saisonreifen lassen viele Leute montieren: Kosten bei günstigem Anbieter rd. 10 Euro pro Rad.
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Vorderachs-, Spur- und Lenkstangengelenke auf Spiel prüfen, Gummimanschetten prüfen
Wer mag schon unter das Auto kriechen?
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
SO:
An Material bekommt man:
8 Liter teilsynthetisches Öl Preis im freien Markt ca. 30 Euro
Luftfilter 20 Euro
Pollenfilter 20 Euro
Material also ca. 70 Euro, wenn man es selber kauft.
Ich weiß nicht wie hoch die Investitionen für eine Hebebühne und einem Bremsenprüstand sind?
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Die angebotenen Arbeiten werden von Lehrlingen erstellt, oder glaubt ihr, das der 58 jährige Meister noch selber in den Beifahrerfussraum krabbelt, um den Pollenfilter zu wechseln.
Warum soll der Meister dort hinein klettern. Der junge Lehrling ist doch viel wendiger?
Komische Erwartungshaltung!
Nichts für ungut. Irgendetwas stimmt hier nicht.
Gruß
Ulicruiser
@ ulicruiser
Warum soll der Meister dort hinein klettern. Der junge Lehrling ist doch viel wendiger?
Komische Erwartungshaltung!
Sorry, das ich bei ca. 200 Euro Stundenlohn eine andere Erwartungshaltung habe.
Ich habe keine Bühne, Bremsenprüfstand, etc.
ABER z.B der TÜV schaut alle 3, danach 2 Jahre nach 50% der Teile, welche beim Assyst B nachgeschaut werden.
Aber lass uns folgenden gemeinsamen Nenner finden.
Ich habe bei mir zuhause die Möglichkeit und auch gewisse Grundkenntnisse, um z.B. einen Regler zu wechseln, Reifen von Sommer auf Winter zu tauschen, bei der Gelegenheit nach der Bremse zu schauen und ggf. Beläge respektive Scheiben zu wechseln.
Der " klassische " MB Fahrer kann das nicht und lässt reparieren.
So weit ok.
Jeder, wie er will oder kann.
Der Tenor war aber diese überhöhten Preise und nicht nur bei MB.
Die ganze KFZ Branche lebt nicht vom Neuwagenverkauft, sondern von den Inspektionen und / oder Reparaturen.
Nur bei Stundenlöhnen von bis zu 180 Euro bekomme ich den klassischen dicken Hals.
Die meisten akzeptieren ES. Selbst wenn der Lehrling zu Meisterlöhnen abgerechnet wird.
Wenn ABER ein z.B. Klemptner gerufen wird und er seinen Lehrling sendet, um die Heizung zu warten, und anschließend 180 Euro pro Stunde in Rechnung gestellt würde, würde jeder mit der Zaunlatte drohen.
Ergo stellt sich die Frage:
Warum ist die Arbeitsstunde bei Mercedes 3-4 mal so teuer oder "wertvoll", wie bei einem anderen Handwerksberuf.
Ich weiß es nicht.
Aber ich weiß, das ich meinem Geld nicht so böse bin , es auf diese Art so vernichten.
Da vernichte ich ES lieber mit einem schönen Steak. Smile
Ich werde weiterhin meine KFZs so pflegen und alles soweit als möglich selber zu machen, wie ich ES kann.
Das mache ich seid über 30 Jahren und hatte noch nie Probleme.
Wass ich nicht kann, kann die freie Werkstatt, wo ich seid 30 Jahren Kunde bin.
Das ist meine Meinung.
so long
Michael
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Warum ist die Arbeitsstunde bei Mercedes 3-4 mal so teuer oder "wertvoll", wie bei einem anderen Handwerksberuf.
Das ist sie nicht. Mercedes setzt für die verschiedenen Arbeiten am Auto eine bestimmte Anzahl von Arbeitseinheiten an und addiert diese zum Servicepaket auf. Diese sind sehr großzügig ausgelegt. Wenn man den von Dir beschriebenen Arbeitsumfang in Mercedes Arbeitseinheiten rechnet, ist der Mechaniker bestimmt 3 bis 4 Stunden beschäftigt. Die Werkstätten rechnen einfach nur die von Mercedes vorgesehene Arbeitszeit in Euro um und rechnen entsprechend ab. Daß der Mechaniker tatsächlich nur eine Stunde am Auto war, erfährt der Kunde ja nicht. Würde der Kunde darauf bestehen, während der Wartung zuzusehen, würde der Mechaniker wahrscheinlich ein "entsprechendes Tempo" vorlegen.
Das ist nicht nur bei Mercedes so, sondern wird bei allen Herstellern so praktiziert. Allerdings gebe ich Dir Recht, daß z.B. die Inspektionen bei meinem Opel Vectra C deutlich billiger waren, als bei der E-Klasse. Ob das allerdings an einer kürzeren Arbeitszeitvorgabe, oder an billigeren Arbeitseinheiten lag, kann ich nicht sagen, weil ich mich dafür im Prinzip nicht interessiere. Ändern kann man daran nämlich ohnehin nichts.
Gruß
Achim
@mibalisa
Natürlich, wer es selber machen kann, sollte es auch machen. Ich gehöre auch zu dieser Gruppe.
Immer habe ich aber nicht die Zeit und auch nicht die Lust dazu.
Ein Unternehmen wie Mercedes muss allerdings die komplette Klientel im Auge haben.
Die können sich nicht darauf verlassen, dass der Fahrer z.B. den Reifenluftdruck prüft. Das muss gemacht werden, selbst, wenn nur ein Kunde dieses erwartet. Ist also ein Rundum- Sorglos- Angebot.
Ich war bisher mit meinem Mercedes 3 mal in der Werstatt. Bin immer ohne zu zahlen heraus gefahren, da es Gewährleistung war. Deshalb kenne ich die Stundensätze in diesen Häusern noch nicht.
Bisher habe ich BMW-Fahrzeuge gefahren. Solche Preise, wie du sie hier nennst, sind mir von dort nicht bekannt. Ich bin erschrocken, dass die Stunde bei Mercedes rd. 200 Euro kostet. Das ist m-E. wirklich zu viel.
Vielleicht sollte ich den Mercedes nach BMW zur Wartung und Reparatur bringen? (Joke)
Mal sehen, was ich fühle, wenn ich die erste Rechnung bei Mercedes bezahlen muss?
Gruß
Ulicruiser
Ein Unternehmen wie Mercedes muss allerdings die komplette Klientel im Auge haben.
Die können sich nicht darauf verlassen, dass der Fahrer z.B. den Reifenluftdruck prüft. Das muss gemacht werden, selbst, wenn nur ein Kunde dieses erwartet. Ist also ein Rundum- Sorglos- Angebot.
In der Fahrschule, bei mir 1975, habe ich gelernt, das ein jeder Fahrer letztendlich für sein Fahrzeug, auch den technischen Zustand, verantwortlich ist.
So steht es auch in der Straßenverkehrsordnung.
Vor Antritt der Fahrt ...............
Das ist Theorie.
Aber in der Praxis kann sich doch kein Mensch darauf verlassen, das z.B. die Reifen von einer Inspektion zur nächsten den Druck behalten.
Kontrolle 1 mal pro Monat.
ODER gibt es Unwissende, die mit plattem Reifen fahren und sagen:
DAS kann nicht sein, weil der Wagen ERST vor 6 Monaten zum Assyst war.
Fakt ist auch, mit welchem Wagen man nach MB fährt.
Ich war letztes Jahr mit dem W210 da wegen etwas Rost.
Dem Annahmemeister lief die Arroganz aus den Ohren raus.
5 Tage später mit dem SL.
Da bekam ich sofort einen Kaffe angeboten.
Auch wird differenziert, wer kommt.
Ein junger Mann = Neureich
Ein alter Mann = keine Ahnung = dem kann man alles erzählen
Eine Frau = keine Ahnung = die glaubt alles
Eine Person, welche zu erkennen gibt, vom KFZ Kenntnisse zu haben = Klugscheißer
Ist zwar starker Tobak, aber Fakt.
Es werden ja unter dem Kennzeichen die Kundendaten erfasst.
Es gibt auch ein Kundenprofil, welches die Aussage bestätigt.
Diese Kundenprofile gibt es überall.
z.B.
Krankenhaus = Patient aufsässig
Auf meinem letzten Medion Reparatur Zettel stand:
Kunde ist Dozent für E-Technik. Er hat Fachwissen. !!! Mit 3 Ausrufezeichen
etc.
Gebt mal unter google Pits.. respektive At. ein + TÜV
Die "unwissenden" Personenkreise werden gnadenlos abgezockt.
Mercedes und andere Premiumhersteller machen das auch. Auf höherem Niveau. Das ist meine freie Meinung !!
Das gilt allgemein auch für Ersatzteile.
Ein Ersatzscheinwerfer kostet als E-Teil bei einem VW Golf 5 ca.380 Euro.
Hella verkauft diese Scheinwerfer an VW für unter 20 Euro.
Quelle: Hella Mitarbeiter. Stand 2006
Auf der anderen Seite muss der Bauer seine Milch für 30 Cent verkaufen.
Das schöne HDMI 1.3 Kabel mit vergoldeten Kontakten kostet bei Media M..... 29,95 Euro
Ek ca. 2 Euro.
Es ist und bleibt eine komische Welt.
Ich habe 2 Mädels, 10 und 12 Jahre.
Mal sehen, was die in 40 Jahren erwartet.
@general1977
Die Arbeitswerte sind überall eine " Mischkalkulation "
Aber bestehe mal darauf, bei der Inspektion dabei zu sein.
No way
Der Werkstattbereich ist nur für Betriebsangehörige zugänglich..
Es wird auf Arbeitsschutz respektive Versicherungsschutz verwiesen.
In einer freien Werkstatt kann jeder zusehen.
Ich habe mich deshalb aufgeregt, weil ich bei MB wegen der Meldung " Unterspannung " angerufen habe und pauschal diese 800 Euro Antwort bekommen habe.
Auf MEINE Nachfrage bezüglich Regler waren es 300 Euro.
Ergo ergibt sich bei einem VK Preis für den Regler von ca. 57 Euro und einer Arbeitszeit von ca. 1 Stunde ein Stundensatz von 240 Euro.
Es hat sich am Telefon keiner die Mühe gemacht, vielleicht auf ein lockeres Kabel, eine korrodierte Masseverbindung etc. hinzuweisen
So, habe viel geschrieben.
gute Nacht.
Michael
@mibalisa
Das ist alles richtig.
Man darf auch nicht bei Rot über die Ampel fahren. Das haben alle gelernt und trotzdem passiert es jeden Tag.
Die Werkstätten müssen stets vom schlimmsten Fall (Kunden) ausgehen, allein wegen der Haftung.
Du bist umsichtig, was die Reparaturen angeht. Hier sieht man ganz deutlich, dass es sich auszahlt.
Wer sich nicht umhört, muss halt zahlen.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Ich bin erschrocken, dass die Stunde bei Mercedes rd. 200 Euro kostet.
Nochmal: Die Arbeitsstunde kostet auch bei MB keine 200 Euro. Eher so um die 70.
Die 200 Euro, die hier kursieren kommen aus einem Rechenexempel mit einer Inspektion, nach Abzug der Materialkosten und der Annahme, daß die Arbeitszeit 1 Stunde beträgt (was imho nicht ausreicht).
Gruß
Achim
Bei 70,-€ hast du aber eine günstige Werkstatt.
In Ballungszentren und bei Niederlassungen wirst du die Werkstattstunde eher nicht unter 100,-€ bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Bei 70,-€ hast du aber eine günstige Werkstatt.
In Ballungszentren und bei Niederlassungen wirst du die Werkstattstunde eher nicht unter 100,-€ bekommen.
Das ist alles im Toleranzbereich.
Auch der Monteur möchte ein schönes Auto fahren können.
Gruß
Ulicruiser