Jährliche Inspektion beim G7 trotz Longlife?
Hallo zusammen.
Bei mir steht demnächst der erste Ölwechsel und die erste Inspektion an. Nun habe ich von einer Werkstatt erfahren, dass beim Golf7 ab dem dritten Jahr eine jährliche Inspektion (nicht Ölwechsel, dieser bei Longlife alle 2 Jahre) vorgesehen ist und somit die Mobilitätsgarantie auch nur ein Jahr lang gültig ist. Stimmt das?
Gruß
Beste Antwort im Thema
...Schluß jetzt, stellt die Bobby-Cars in die Ecke und wascht euch die Hände! Gleich kommt das Sandmännchen, dann werden die Zähnchen geputzt und es geht ins Bett! Morgen vertragt ihr euch wieder!
182 Antworten
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Mai 2016 um 12:46:08 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 20. Mai 2016 um 12:12:30 Uhr:
was genau ist beim G7 diesbezüglich schlechter?
Beim G6 musste ich nur alle 2 Jahre zum Service und zum Ölwechsel . . . .
dann hattest du einen anderen G6 als ich....ich habe noch das originale Serviceheft und kann dir daher genau berichten, wie es beim G6 war bzw. wie es eigentlich sein sollte:
Beim G6 gab es das Serviceintervall, welches immer und zwangsläufig mit einem Ölwechsel verbunden war und daher flexibel vom Motorsteuergerät berechnet wurde.
Dies beinhaltete immer auch eine Inspektion und erfolgte spätestens nach 2 Jahren (nach Anzeige).
Außerdem gab es das Inspektionsintervall, welches zuerst nach 3 Jahren oder 60000km, dann alle 2 Jahre oder 60000km anstand.
Also, nehmen wir mal an, du hattest mit deinem Golf 6 Glück und kamst tatsächlich auf 2 Jahre flexibles Serviceintervall:
1. Ölwechsel plus Inspektion (= Intervallservice) nach 2 Jahren
1. reine Inspektion (= Inspektionsservice) nach 3 Jahren
2. Ölwechsel plus Inspektion (= Intervallservice) nach 4 Jahren
2. reine Inspektion (= Inspektionsservice) nach 5 Jahren
usw. usw, plus besondere Serviceereignisse, wie z.B. Bremsflüssigkeitswechsel usw.
In dem Fall also ab dem 2. Jahr jedes Jahr eine Inspektion und jedes 2. Jahr einen Ölwechselservice.
Fazit: kein Unterschied zu heute. Nur andere Benennungen.
Wenn du kein Glück hattest und dir das Motorsteuergerät berechnet hatte, dass dein Serviceintervall kürzer als 2 Jahre ist (oder 30000km), musstest du dann offiziell immer den Intervallservice machen lassen, der dann jedes Mal auch die Inspektion beinhaltete.
Dadurch konntest du beim Golf 6 letztendlich in die Situation kommen, über Jahre gesehen, mehr als 1 Inspektion pro Jahr gemacht zu haben.
Das ist heute beim G7 anders (zumindest finanziell theoretisch besser), da man Ölwechselservice und Inspektionen eindeutig voneinander getrennt hat.
Dass es heute manchmal zu unglücklichen Umständen kommen kann, wo Inspektion und Ölwechselservice nur wenig auseinanderliegen, ergibt sich zwangsläufig und vermutlich spekuliert man herstellerseitig ohnehin darauf, dass die Fahrer in solchen Situationen die Inspektion bzw. Ölwechsel vorziehen, um nicht zweimal innerhalb kurzer Zeit, zur Werkstatt zu müssen (das Geld spielt da dann meist eine untergeordnete Rolle), was dann in der Summe mehr Geld in die Kassen der Werkstätten spült.
Ich weiß nicht welchen Golf du hattest, aber das hat ja nichts mit Glück zu tun. Ich fahre im Jahr ca. 10.000 Km und da war beim G6 immer nach 2 Jahren eine Inspektion und ein Ölwechsel notwendig. Jetzt beim G7 muss ich ab der 1. Inspektion alle Jahre. Das war eben anders.
sieh dir einfach mal dein Serviceheft an. Da steht drin, wie es sein soll.
Die Regelungen für Inspektions- und Intervallservice waren für alle Golf 6 Typen gleich. Lediglich die zusätzlichen Serviceereignisse konnten unterschiedlich sein.
Wenn du es so gedreht hast, dass beides immer alle 2 Jahre erfolgt, wurde am Anfang irgend etwas nicht so gemacht, wie es sein sollte, denn die erste reine Inspektion (Inspektionsservice) war bei dir nach 3 Jahren und die erste Inspektion mit Ölwechsel (Intervallservice) nach 2 Jahren fällig.
Soviel steht fest.
Wenn du mit deinen 10000km ab dann einfach, so wie offiziell vorgesehen, weiter gemacht hättest (also jedes Jahr im Wechsel), könnte es zwangsläufig nie dazu kommen, dass eine Inspektion nur alle 2 Jahre vorkommt.
Vermutlich hat man, eben weil es Leute gibt, die die alte Regelung so gedreht haben wie du, die Regelung verändert und somit sicher gestellt, dass mindestens jedes Jahr eine Inspektion erfolgt.
Hab noch zum Vergleich einen Golf 5 und einen Golf 6 (siehe Signatur) unter den Fittichen. Und es kommt immer aus, dass alle 2 Jahre was stattfindet und sonst nichts. Bremsflüssigkeit ist alle 2 Jahre (ausser 1. Mal) und wenn man nicht nur km schruppt. Kommt das gut hin. Vielleicht mal 20 Monate statt 24 aber an sich wird gefühlt nichts auf verschiedene Termine aufgeteilt. Das gleich beim Passat 3B von Dad, der immer noch auf Longlife läuft. Da ist es seit 14 Jahren so, dass es quasi immer so auskommt. Auch wenn das alles Zufälle sind. Bei mir / uns ist das so. Und für meine Fälle war das wie vor dem Golf 7 besser. Deutlich
Ähnliche Themen
@navec
Ich habe nichts gedreht und die erste Inspektion war nicht erst nach drei Jahren fällig, sondern nach 2 Jahren.
Ich will das auch nicht mit dir ausdiskutieren, weil sowieso immer du recht hast, auch wenn du nicht recht hast. Ich habe bei meinem G6 immer nach 2 Jahren Ölwechsel und Inspektion gemacht und bin überzeugt, dass das so richtig war. Wenn du anderer Meinung bist, so ist mir das auch recht, bzw. egal. Ich kanns nicht ändern.
Ich stimme auch dem Kollegen "navec" in der Aussage zu, dass die erste Inspektion nach drei und danach alle zwei Jahre geplant ist. Man kann natürlich den 1ten Intervall Service ein halbes Jahr vorziehen und wäre dann nach drei Jahren, alle zwei Jahre beim Freundlichen. Weiter ist natürlich auch möglich, dass in der Umstellungsphase auch von den 🙂 viel Unsinn verzapft wurde, weil diese ihr Hausgemachtes System nicht verstanden. Der 5er (bis 2007 o. 2008) hatte ja noch besseres System Da war Intervall u. Inspektion im Wechsel und in der Inspektion den Intervall integriert.
Mein .:R war nach 16 Monaten (Nov15) zum ersten Ölwechsel mit 16500 km. Jetzt im Juli möchte er zur ersten Inspektion (2 Jahre alt), dann möchte eR im Dez 16 (oder +13tsd km von heute an) wieder zum Ölwechsel.
Wenn das so bleibt, werde ich wohl künftig auch aller 6 Monate irgendeinen Service machen müssen.
Mit dem Golf 6 GTI war ich in 4 Jahren (65tsd km) zu insgesamt 4 Serviceterminen. Davon 2 Ölwechsel, eine große Inspektion (mit Z-Kerzen und Luftfilter) und 1x Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 20. Mai 2016 um 16:11:45 Uhr:
@navec
Ich habe nichts gedreht und die erste Inspektion war nicht erst nach drei Jahren fällig, sondern nach 2 Jahren.
Ich will das auch nicht mit dir ausdiskutieren, weil sowieso immer du recht hast, auch wenn du nicht recht hast. Ich habe bei meinem G6 immer nach 2 Jahren Ölwechsel und Inspektion gemacht und bin überzeugt, dass das so richtig war. Wenn du anderer Meinung bist, so ist mir das auch recht, bzw. egal. Ich kanns nicht ändern.
Es geht hier nicht um meine Meinung, sondern ich habe weitergegeben, wie es laut dem offiziellen Serviceheft, in diesem Fall das von 2010, sein soll.
Dieses Heft dürfte zumindest jedem Golf 6 von 2010, der in Deutschland ausgeliefert wurde, beigestellt sein. Das kann jeder nachlesen.
Was dann im einzelnen real gemacht wird, interessiert relativ wenig, denn hier sollte es ja um die offiziellen Vorschriften gehen, die VW macht und die stehen in dem selben Serviceheft, welches beim Golf 6 auch die Stempel für durchgeführte Serviceereignisse sowie die Angaben zum individuellen Datenträger des Autos beinhaltete.
Wenn du so ein originales Dokument vom Golf 6 hast, indem etwas anderes bezüglich der Serviceereignisse steht, als ich es vorgetragen habe, können wir gerne weiter diskutieren.
Bei mir wird das Komische System von VW im R auch nicht wirklich funktionieren. Hab meinen ersten Ölwechsel bei 14500 km machen lassen, ca. 2000km vor Anzeige im BC. Nach dem Ölwechsel hat mir der BC ausgerechnet das ich nach ca. 17800 km wieder zum Ölwechsel kommen soll. Ich komme auf eine jährliche Fahrleistung von ca. 20000 km, das heist ich müsste trotz Longlife wenigstens einmal im Jahr zum Ölwechsel. Der 2 Ölwechsel wird dann auch wieder vorgezogen sein bei 30000 km, dann zusammen mit der Inspektion. Danach wird es dann aber kompliziert, wenn nach einem Jahr inspektion und nach 18000 km/10-11 Monaten Ölwechsel ansteht. Da soll mir noch mal einer sagen, das System ist Kundenfreundlich.
Das finde ich das System was beim Opel meines Vater ist, viel einfacher. Alle 15000 km Ölwechsel+Inpektion, jedes 2 Jahr große Inspektion. Und dann nach km und alter Zusatzarbeiten.
Ich bestätige das, was "lufri1" sagt: Golf 6 war alle zwei Jahre für Inspektion und Ölwechsel fällig. Der Golf 5 wollte die Werkstatt auch eher selten sehen.
Beim Golf 7 ist seit Inspektion Nr. 1 jährlich eine weitere Inspektion laut Serviceheft fällig. Hinzu kommt dann ggf. der fällige LL-Ölwechsel (wenn man gut fährt, sonst meldet sich das System eher) oder Bremsflüssigkeitswechsel.
Ich finde diese jährlichen Inspektionen übertrieben. Aber leider muss man sich im Rahmen der Garantie oder Garantieverlängerung genau an die Vorgaben halten.
Bei der Übernahme meines Golf 7 1.6tdi mit 10.000km wurde der erste Ölwechsel "vorsorglich" gemacht, da er auch laut Bordcomputer bei 15.000km zum ersten Ölwechsel wollte.
Jetzt nach weiteren 5.000km durch mich steht im Boardcomputer nächster Ölwechsel in 25.000km, werde also genau die 30.000km schaffen. Fahre aber überwiegend Langstrecke (46km) zur Arbeit
Zitat:
@Tom_M schrieb am 20. Mai 2016 um 20:30:41 Uhr:
Lieber navec, ich bestätige das von lufri1 doch. Warum ignorierst du das?Gruss
ich ignoriere nicht das, was bei Werkstätten bei irgendwelchen Autos, wie auch immer gemacht wurde, sondern ich wollte lediglich heraus stellen, wie es eigentlich gem. VW gemacht werden sollte.
Das ist in Bezug auf die Praxis, wie man sieht, offensichtlich manchmal ein kleiner Unterschied.
Du selbst hast ein Modelljahr 2011 (Bj 2010) des Golf 6 Team gehabt.
Exakt, wie ich auch.
Damit steht mit 100%-iger Sicherheit in deinem Serviceheft auch exakt das Gleiche zum Serviceablauf, wie in meinem Serviceheft.
Und wenn du ein flexibles Intervall programmiert hattest (also Standard), dann musstest du nach spätestens 2 Jahren einen Intervallservice machen und nach 3 Jahren einen Inspektionsservice.
So stand es auch in deinem Serviceheft....
Was beim Intervallservice gemacht werden sollte, kannst du ebenfalls, Punkt für Punkt, dem Serviceheft entnehmen.
Der Intervallservice besteht aus einer Inspektion (weil eben nahezu alle Arbeits-Punkte zur reinen Inspektion identisch sind) und dem Ölwechsel.
Die Intervallservice-Pauschale war auch deutlich teurer, als ein reiner Ölwechselservice.
Somit hätte jeder Golf 6 des Mj 2011, definitiv auch deiner, mit 3 Jahren effektiv bereits 2 Inspektionen hinter sich haben müssen. Genau, wie es aktuell beim G7 der Fall ist.
Wenn dies bei deinem Auto (und ganz sicher bei vielen anderen auch) nicht entsprechend den Herstellervorgaben gemacht wurde, die du ( und deine Werkstatt) deinem Serviceheft entnehmen konntest, ist das kein Grund an zu zweifeln, das dies vom Hersteller so vorgesehen war.
Lies dir einfach mal ein Serviceheft eines Golf 6 dieses Baujahrs durch.
Ich weiß, dass es schon damals im Forum zu erkennen war, dass dieses merkwürdige System bei weitem nicht mal von allen VW-Werkstätten verstanden wurde und vermutlich auch deswegen hat man es jetzt idiotensicherer gemacht.
Naja... Der Golf wurde nach 3 Jahren gebraucht gekauft und nun haut das halt hin mit den 2 Jahren. Der Golf V und der Passat waren Neufahrzeuge und die hatten das ab "werk" mit den 2 Jahren (ausser bremsflüssigkeit) insofern fand ich das besser. Kommt irgendwie immer hin. Auch wenn im Service Heft was anderes stehen mag. Der Golf V zum Beispiel will im Juli zum Service. Erstzulassung war im August 2008. Also passt es. Mag Zufall sein. Aber beim Golf 7 werde ich das wohl nicht mehr haben.
Gruss
Ich verstehe jetzt nicht, wo das "große Problem" mit dem jährlichen Service ist. Navec hat da völlig recht, ist quasi seit dem Golf VI so, nur wurde da der Inspektions-Service (alle 3 Jahre/60.000 km - dann alle 2 Jahre/60.000 km) halt NIE im Bordcomputer angezeigt und somit sowohl vom Kunden als auch von den Werkstätten oft verschlafen/nicht gemacht. Das haben sowohl Kunden als auch Werkstätten teils bemängelt und VW hat darauf richtigerweise reagiert.
Audi hat ja z. B. auch schon seit Jahren ein System mit mehreren Service-Kanälen, da wird man auch quasi jedes Jahr zu einem Serviceereignis in die Werkstatt gerufen. Ich hätte mir z. B. persönlich gewünscht es würde noch einen 3. programmierbaren Servicekanal im Bordcomputer geben ... Inspektion, Ölwechsel und Zusatzarbeiten (z. B. für Zahnriemen, DSG-Ölwechsel.
Wirklich aufregen würde ich mich nur, wenn die jährlichen Inspektionen genauso viel kosten würden, wie z. B. zu Zeiten des Golf 3 ... da kostete ein jährliche Service zwischen 130 ZE (Zeiteinheiten * Stundenlohn) - 220 ZE.
Heute kostet ein Flexibler Ölwechsel 60 ZE, Inspektion ohne Ölwechsel 70 ZE, Inspektion mit Ölwechsel 90 ZE und die 60.000 km Zusatzarbeiten 30 ZE. .... Ok die Zusatzarbeiten wie Pollenfilter, Zündkerzen kosten dann noch mal extra.
Auch beim früheren Longlife-Service alle 2 Jahre waren da zwischen 130 - 190 ZE pro zweijähre Inspektion fällig. Sprich die Kosten haben sich nur auf jährliche Besuche beim Händler "verteilt". Klar ist das für den Händler von Vorteil, weil er den Kunden öfters sieht. Aber auch der Kunde hat gerade in den ersten Jahren evtl. klare Vorteile dadurch ... weil evtl. Mängel früher erkannt werden und so noch im Zeitraum von Garantie/Kulanz/Anschlußgarantie gemacht werden können.
Ich akzeptiere natürlich auch, dass einige das alte System mit den 2 Jahren (vor 2009) besser fanden ... Auch ich btw. musste mich mit dem Polo umstellen. Hatte vorher einen Golf IV mit einem Werksintervall von 2 Jahren/50.000 km für den Ölwechsel/Longlifeservice.