jährliche Fahrleistung

Audi TT 8J

Hallo,

habe mal eine Frage an euch.

Wie viele Km fahrt ihr im Jahr?

Ich zerbech mir schon lange den Kopf darüber was ich tun soll.
Möchte nähmlich auch einen TT 2.0 TFSI .

Jedoch liegt meine Fahrleistung bei ca. 30.000 Km im Jahr.
Eigentlich schon hinfällig die Rechnung oder ?

Auf den TT Tdi warten ? Weiß auch nicht,kommt der überhaupt.

Was würdet Ihr machen?
Zu erwähnen wäre noch das ich grenznah wohne und schon mal in österreich tanken könnte
Fahrprofil : 63 km in die Arbeit einfach, 50% Landstraße 50&
BAB.

ca. 1200 euro wäre grob ausgerechnet die Mehrbelastung an
Sprit.

Danke im Voraus für eure Meinungen.

Gruß , Matthias

42 Antworten

Also ich fahr auch 30TKM im Jahr und mein TT kommt im Juli.
So lange muss ich noch meinen PassaT TDI fahren, durch dessen Wandlung aufgrund vieler Mängel mich zum TT gebracht hat. Da hatte ich den mehr als einmal als Werkstatt "Leihwagen".
Rein finanziell kann man die Entscheidung nicht treffen.....sonst fahren ir alle Skoda TDIs 😉

Finanziell sollte man das insofern in Betracht ziehen, dass der Wagen nach 4 Jahren bspw. 120T auf der Uhr hat, was den Wiederverkauf sehr erschwert oder anders ausgedrückt der Wertverlust den Du hinnehmen musst schon recht hoch ist.

Alleine die 1200 Euro mehr Spritkosten im Jahr wären für mich kein Ausschlusskriterium

Zitat:

Original geschrieben von WandyArhol


Finanziell sollte man das insofern in Betracht ziehen, dass der Wagen nach 4 Jahren bspw. 120T auf der Uhr hat, was den Wiederverkauf sehr erschwert oder anders ausgedrückt der Wertverlust den Du hinnehmen musst schon recht hoch ist.

das gilt prinzipiell für jedes auto - für die meisten in seiner preisklasse sogar mehr als für den tt, da dieser in den normalen szenarien recht wertstabil ist.

Ich denke auch das der TT recht Wertstabil sein wird.

Ich muss zugeben, dass der Wiederverkauf für mich kein Thema ist, da ich den Wagen lediglich lease. Als Unternehmer lohnt sich das. Und die höhere Leasingrate bei gleichem Einstandspreis im Vgl zum Passat wars mir der TT doch wert mein Budget etwas zu erhöhen 😉 Er macht einfach irre viel Spaß!
Nur die Warterei bis Juli ist endlos 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von waxx


das gilt prinzipiell für jedes auto - für die meisten in seiner preisklasse sogar mehr als für den tt, da dieser in den normalen szenarien recht wertstabil ist.

wie Wertstabil der TT sein wird, wird sich noch zeigen. Ich gehe aber auch davon aus, dass er in der Kategorie "Sportwagen" da ähnlich wie der Vorgänger vorne liegen wird.

Ich meinte eher Folgendes: Der TT wird mehrheitlich nicht als Langstreckenfahrzeug genutzt. Nach zB. 4 Jahren werden einige TT's mit Laufleistung von 50-80 Tkm auf dem Markt sein. Wenn ich nun einen mit 120.000 verkaufen will, muss ich schon mit dem Preis schon einiges runter gehen. Gerade der Verkauf nach 3-4 Jahren mit hoher Kilometerleistung ist schwierig.

Andererseits hat ein TDI meistens eh eine hörere Laufleistung und diese wirkt hier auch nicht so "abschreckend"

Ich habe meinen jetzt seit September und nun bereits 27.000 km drauf. Werde im Jahr wohl auf so etwa 35.000 km kommen. Ich habe mir überlegt auf den A5 TDI zu warten, aber das hätte noch ein Jahr gedauert. Wäre der nichts für Dich? Ob der Diesel-TT so schnell kommen wird ist fraglich.

@ Bruno05

Doch der A5 wär auf alle fälle was. Aber der dürfte mein Buget
sprengen ,vor allem der 3.0 TDI. Und der 2.7 naja da hört man auch noch nichts ,wann bestellbar und so.

Muß mir vom meim Händler das alles mal durchrechnen lassen.

Bin auf weitere Antworten gespannt.

opertating leasing auf 4 jahre, dann is der wertverlust auch egal da das auto eh nie dir gehören wird 🙂

aber falls es echt einen a5 tdi gibt dann würde ich wohl den nehmen

Zitat:

Original geschrieben von sulcid


opertating leasing auf 4 jahre, dann is der wertverlust auch egal da das auto eh nie dir gehören wird 🙂

die Leasinggesellschaft kalkuliert ja auch mit dem worst case.

Die Motivation zu leasen habe ich bis heute noch nicht verstanden 😉

Fahre 35.000km im Jahr. Wenns den TT als Diesel gäbe würd ich sofort bestellen.

Meiine Theorie zum Wiederverkauf,
ein Benziner mit hoher km Leistung wird sicher für einen "Wenigfahrer" preislich interessant sein.

Ein Diesel wird nicht von "Wenigfahre" gekauft und hat für einen "Vielfahrer" zuviel runter.

Gruss ago

Zitat:

Original geschrieben von WandyArhol


die Leasinggesellschaft kalkuliert ja auch mit dem worst case.

Die Motivation zu leasen habe ich bis heute noch nicht verstanden 😉

Als Privatperson muss das schon ne sehr speziell Motovation sein. Als Unternehmen ist das (z.B. für mich) in Summe schon vorteilhaft.

Daher wird auch meiner nicht geschont. d.h. ich erwarte auch eine Laufkeitung von ~30tkm/a. Die Audibank macht wegen der Laufleistung wenig Aufhebens. Wir hatten anfänglich wegen Missverständnis ein Angebot über 25tkm/a eingeholt, dass wenig geringer ausfiel als der jetzt gültige Vertrag über 35tkm/a (jeweils 3 jahre Laufzeit).
Der Hersteller hat also Vertrauen in die Wertstabilität auch bei derartigen Laufleistungen.

bye

PS: Mein 8 Jahre alter SLK mit 200tkm auf der Uhr war im Internet nach 1min weg. Der hatte dann wohl schon wieder eine Laufleistung, die Spieleraum für Manipulationen eröffnet.

<--- nur noch ca. 10.000km im jahr!

sonst hätte ich mir NIEMALS mehr einen benziner gekauft!

...sondern einen TT TDI!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Als Privatperson muss das schon ne sehr speziell Motovation sein. Als Unternehmen ist das (z.B. für mich) in Summe schon vorteilhaft.

Die Mär des für den Unternehmer vorteilhaften Leasings kenn ich nur zu gut. Das hat sicher der Steuerberater gesagt. Hab ich als Solcher früher auch immer getan. Der Mandant will es ja nicht anders hören. Und wenn ich's ihm ausreden wollte, hab ich Ihn nie wieder gesehen, schließlich hab ich ja keine Ahnung, denn Leasing ist super für Unternehmer...

wenn man die km abschreiben kann sowie man steuerlich von einer hohen rate profitiert ist leasing als selbständiger immer noch die beste variante, keine anzahlung mit hoher rate 🙂

beim operating leasing zahlt man zwar etwas mehr aber dafür muss man sich nie den kopf über die verwertung des fahrzeuges zerbrechen, und wie schon gesagt steuerlich ist es auch ein vorteil 🙂

und ich glaube steuerlich gesehen ist 4 jahre die beste laufzeit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen