iX3 - Wallbox
Hallo Ihr Lieben 🙂
Mich hätte mal interessiert:
a) Welche Wallbox habt ihr für Euren iX3 zu Hause?
b) Welche Zuleitung / Kabel / Versorgung habt ihr dafür? Wie ist die Wallbox genau aufgebaut?
c) Wie gestalten sich Eure Ladevorgänge hinsichtlich Ladedauer, Ladeleistung usw. beim iX3
d) Habt ihr eigene Zähler, PV Anlage usw.?
Freue mich auf Interessante Diskussionen mit Euch!
Grüße aus dem verregneten Niederbayern (direkt neben BMW Dingolfing) 😛
PS: baldiger Besitzer eines solchen Traumwagens 🙂
168 Antworten
Zitat:
@iX3-Fahrer schrieb am 8. April 2023 um 12:14:04 Uhr:
Aber bei der neuen Keba sollte genau das Umschalten kein Problem mehr sein, oder? Also zumindest wird das als Vorteil angegeben 🙂https://www.keba.com/de/emobility/products/editions/pv-edition
Werde das Thema mit meinem Elektriker besprechen und dann gerne berichten welche Wallbox es wird.
Ja das kann die bestimmt, über einen Energiezähler kann man sowas immer realisieren. Du hattest aber explizit die Steuerung über Loxone erwähnt. 😉
Da waren meine Fragen wohl nicht präzise genug 🙂
Aber wie gesagt ich spreche das die Tage mit dem Elektriker durch und dann wird entschieden.
Habe noch alle Möglichkeiten offen und daher wollte ich es von Beginn weg richtig machen. Danke für den Input!
Gruß
Zitat:
@Gero2021 schrieb am 29. Dezember 2021 um 07:49:45 Uhr:
Moin,ich habe den Juice Booster fest im Carport.
Der verträgt alle Wetterbedingungen und kann im Notfall auch mal mitgenommen werden.Aber ehrlicherweise, ich fahre seit 2013 rein elektrisch, habe ich seit dem Zeitpunkt nur zwei Mal so geladen. Also reicht auch eine günstigere Wallbox.
Ich lade täglich von knapp 50% auf 80% hoch und lade mit den maximalen 11KW.
Als Kabel zum Carport habe ich damals 10mm2 verlegt, im Winter.
Das war extrem schwer, denn es war so steif wie Stahl. Die Ladeverluste sollen so zwar geringer sein, aber es reicht auch locker 6mm2.Solaranlage habe ich nicht.
Ja, mit 10mm2 hast Du ja satte 45 Ampere….. also ein wenig überdimensioniert (bei 11Kw werden Drehstrom bzw. 3 Phasen sind 16 Ampere nötigt). Aber klaro lieber zu viel als zu wenig. Natürlich sind Faktoren wie Weg, Aussenbereich usw. zu berücksichtigen. Das kann man alles nachlesen und ich bin von Haus aus kein Elektriker 😉. Ich habe mit einem Querschnitt 2,5 mm2, nach Absprache mit Elektrikern, keine Probleme und auch keine warme Leitungen (gut, hab nur 4 Meter Weg). Im Auto werden beim Laden 10,7 Kw/h bei ca. 10 Grad angezeigt….. das heisst 0.3 kommen nicht an. Nach Spezialisten und ADAC ist der Ladeverlust mit diesem Wert nicht fertig kalkuliert. Habe die Box vorher mit 10 Ampere betrieben und anschliessend nach einigen Berichten auf 16 Ampere hochgestellt……. die Ladeverluste bei Schnrchladen sind anscheinend höher.
Ich verstehe nicht, wieso der Elektriker wegen den 4 Metern nicht 4 oder 6mm² verlegt hat.
Der Unterschied im Material wären vielleicht 10 Euro gewesen.
Abgesehen von den Ladeverlusten bist du auch viel flexibler, wenn Du z.B. in einigen Jahren auf 22 kW upgraden willst.
Ähnliche Themen
Ich habe auch bewusst 10mm2 zur UV Garage verlegen lassen. Alles andere macht wenig Sinn, da man sich unnötig kastriert.
Da wir noch einen i3 haben ist ein gleichzeitiges laden per Wallbox und per Flexible Carger (CEE Steckdose) mit jeweils knapp 11kW kein Problem. Sollte man für die Zukunft bedenken.
Da ich keinen besseren Thread gefunden habe, frage ich hier mal nach.
Wir haben derzeit in Italien die Möglichkeit unseren iX3 mit dem Ladeziegel in der Tiefgarage zu laden. Leider (aufgrund Verfügbarkeit der Steckdosen) nur mit einem vorangehenden ca. 20m Verlängerungskabel. Ich habe es trotz Ladestrombegrenzung (AC) auf 6A bisher nicht geschafft zu laden. Sofort laden ist aktiv, Ladefenster inaktiv.
Die iX3 blinkt am Ladetopf gelb, der Ziegel blinkt ebenfalls kurz gelb (inkl. der 4 roten Symbole) und geht dann wieder aus.
Gestern hatte ich es nicht weiter kontrolliert. Nach ein paar Stunden war am Display die Meldung: „Ladeabbruch, zu niedrige Netzleistung“ oder so ähnlich.
Hat jemand noch ne Idee?
Dann erhöhe vielleicht mal den Ladestrom etwas.
Ich habe mich nochmal etwas gespielt und den Ladestrom über 10A, 16A auf unbegrenzt erhöht.
Letztlich ohne Erfolg.
Da der Ladeziegel jedoch nur angeht, dann kurz gelb blinkt, dann ca. 0,5s auf blau wechselt und dann ausgeht (und auch aus bleibt…) denke ich, dass das Verlängerungskabel oder die eigentliche Steckdose das Problem ist.
Falls noch jemand eine Idee hat, immer her damit 😉
War es vielleicht zu niedrige Netzspannung? Kann ich mir gut vorstellen, dass es bei längeren Kabeln und kleinerem Querschnitt zu etwas mehr Spannungsabfall kommt..
Ja, kann auch „Netzspannung“ geheißen haben, in der Meldung.
Um ehrlich zu sein, sieht das Kabel auch nicht mehr taufrisch aus.
Komisch ist nur, dass ein KIA EV6 anscheinend mit seinem Ziegel landen kann. Zumindest hat er es bereits mehrmals gemacht.
Leider ist der Betrieb des Ladeziegels an einer 20m Verlängerungsschnur nicht zielführend da die erforderliche Leistung nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Die Steckdosen in älteren sind oft schon nicht für 10A Dauerlast ausgelegt, daran dann noch 20m Leine für oft dazu, dass die Spannung zu stark sinkt und dann der Ladeziegel abschaltet.
Hilft leider nichts in deinem Fall. Wäre schön gewesen wenn man ein paar Kilowatt hätte laden können...
Keine CEE Industriesteckdose in der Nähe mit passendem Adapter?
Ja, das habe ich vermutet, deswegen wollte ich nicht mehr Zeit investieren.
Eine CEE hab ich nicht gesehen, hätte aber auch keinen Adapter, also wieder egal.
Genau, ist nicht schlimm, aber paar kWh wärens über die Zeit auch gewesen. 🙂
Danke euch! 🙂
In welcher Gegend in Italien bist Du denn und wie sieht es dirt mit öffentlicher Ladeinfrastruktur aus?
Wir sind am südlichen Gardasee, Nähe Peschiera. Allerdings rund 15 Minuten vom See entfernt. Naja, es geht so… ausbaufähig. Bis dato haben wir nur die Säulen in Affi benutzt. Dort war für Freitag um Mittag mit nur 6/18 freien auch überraschend viel los.
Davor am Brenner beim Outlet geladen. Dort hatten wir extremes Glück. Bei Ankunft waren 2/6 frei. Bei Abfahrt 0/6 und 5 Wartende… Brenner also viel zu wenig Stalls. Aber das ist, glaub ich schon bekannt.
Fahre hier hin: https://maps.app.goo.gl/7Q6UBrsJzubd1Lr59?g_st=ic
Da kannst mit 11kw umsonst laden. Gehst halt etwas unten am See spazieren. 😉