iX3 Verbesserungswünsche OS7 - Sammlung für BMW

BMW

Hallo,

wie in einem anderen Thema diskutiert sollten wir die Verbesserungswünsche hinsichtlich des OS7 sammeln, kategorisieren und dann an BMW übermitteln. Initiiert aufgrund der aktuell mangelhaften Ladeplanung sollen aber natürlich Infos zu allen OS7 bezogenen Wünschen gesammelt werden.
@Wasy hat ja freundlicher Weise auch seine Unterstützung zugesagt.

Es existieren bereits sehr viele Informationen zum Thema in diesem Forum. Diese „verstecken“ sich allerdings häufig gemischt mit anderen Themen in vielen Einzelbeiträgen.
Also bitte „nochmals“ ran an die Tasten und die Infos hier auflisten.

Ich schlage vor jeden Beitrag mit einem Schlagwort zu versehen. z.B. am Anfang des Posts „Ladeplanung“, etc. Das vereinfacht die Auswertung.

Kurzer Hinweis: Solche Aktionen mögen auf einige sinnlos wirken. Ich arbeite bei einem der grössten Automobilzulieferer und weiss aus eigener Erfahrung, dass konstruktive Kritik nicht immer einfach nur verhallt. Klar geht in der heutigen komplexen und prozessgesteuerten Welt nichts mehr „einfach mal so“ aber wenn man aufgibt gat man schon verloren. Sachliches, konstruktives Feedback ist die Grundlag für Veränderungen.

Danke
Gruss
Harald

Zitat:

@Wasy schrieb am 4. November 2022 um 22:46:37 Uhr:


Ja, an der Ladeplanung im iX3 gibts in der Tat noch einiges zu optimieren. Wie schon mehrfach diskutiert, bezweifle ich allerdings, dass da BMW für die letzten 2 Jahre, die dem G08 noch bis zu seiner Verrentung bleiben, groß etwas verändern wird. Wünschenswert wäre es natürlich.

Gerne können wir einen neuen Thread eröffnen und Verbesserungswünsche für OS7 und den iX3 dort konzentrieren. Ich setze mich dann gerne hin, fasse das Feedback zusammen (gerne auch mit Anderen gemeinsam!) und schicke es dann zu BMW.

Die übrigen Qualitäten des Navigationssystems - abgesehen von der Ladeplanung - empfinde ich dagegen als ziemlich gut, durchdacht und zuverlässig.

34 Antworten

Ich schließe mich an, gehe aber davon aus, dass wir außer eine nette Mail von BMW (vielen Dank für ihr Feedback, wir nehmen es zu Herzen und leiten es an die zuständige Abteilung weiter) nicht viel erreichen werden.

Routenplanung:
-Routenplaner mit Möglichkeit zum Auswählen von: Ladeanbieter und Geschwindigkeit der Säule. Info zum SoC am Zwischenziel, Ziel, Auswahl SoC am Ziel (min. Xx%). Darstellung Reichweite anhand Geschwindigkeit (bei 120km/h 340 km, 130 km/h 310 km, 140 km/h 240 km…)

Laden:
-Temperatur Akku und damit Ladekurve in der App Batterie vorwärmen.

-Einstellbarkeit Ladeziel u. Stromlimit in App.
-Push Meldung wenn auto xxx min am Lader hängt (manuelles setzen oder via BMW charging).

Infotainment:
apple airplay (Oder die Apple TV app) / YouTube App während laden.

CIC:
Negative Verbräuche (Trip/ Rekuperation) - da man bei Bergfahrten das Bild ganz schön verzerrt.
Bessere Anzeigen (quasi alles) - Optimierung der Kartenansicht, assisted driving, Medien, Verbräuche, Einstellbarkeit (gern einfach auch vom Model S klauen 😉).

Deaktivierung der Entriegelung der Ladeklappe automatisch mit Komfortzugang (Gott, nervt das, gerade bei unzuverlässigen public chargers)

Von einem BMW-Ingenieur weiß ich, dass Kundenfeedback in den "Fachabteilungen" gelesen wird.
Man bekommt zwar vom Kundenservice nur ein paar Textbausteine zur Antwort, aber gelesen wird es doch.

Grüße!

OS7 steht allenfalls bei BMW noch auf der Liste, bugs zu beheben. Eine Weiterentwicklung ist nahezu ausgeschlossen. Selbst OS8 ist nur der Sprung zur neuen Klasse.

Zitat:

@harald335i schrieb am 5. November 2022 um 09:03:28 Uhr:


OS7 steht allenfalls bei BMW noch auf der Liste, bugs zu beheben. Eine Weiterentwicklung ist nahezu ausgeschlossen. Selbst OS8 ist nur der Sprung zur neuen Klasse.

...das sehe ich auch so! Die Weiterentwicklung ist sicherlich ausgeschlossen (allenfalls Optimierungen/Bugs) und das neue OS10? spricht ja dann notwendigerweise auch neue Hardware an.
Den Sofort-Tipp, den sicher viele kennen bezüglich der Ladeplanung:
ABRP mit den nötigen Parametern rechnen lassen und dann Ziel für Ziel per Sprachsteuerung in die OS7-Navigation übernehmen oder vom Sessel aus als Favoriten per App speichern und später im Auto aufrufen.

Bis BMW auf diesem Niveau ist, so meine Vorschau, sind wenn überhaupt mindestens zwei Jahre vorüber! Der Tanker ist einfach zu schwerfällig. Seien wir froh, AndroidAuto/AppleCarplay zu haben und erfreuen uns an einem guten Fahrzeug!

Eure Aktion finde ich auch gut und vielleicht fließt ja etwas ins Pflichtenheft ein!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@harald335i schrieb am 5. November 2022 um 09:03:28 Uhr:


OS7 steht allenfalls bei BMW noch auf der Liste, bugs zu beheben. Eine Weiterentwicklung ist nahezu ausgeschlossen. Selbst OS8 ist nur der Sprung zur neuen Klasse.

Ich schlage vor, dass in diesem Fred nicht über Sinn oder Unsinn diskutiert wird und diejenigen die das Glas immer halbleer sehen eben hier nichts schreiben.

Es sei denn Du bist die zuständige Person bei BMW die über die Weiterentwicklung von OS7 entscheidet.
Dann glauben wir dir und löschen den Fred.

Ich schlage vor, dass hier jetzt nicht irgendwelche Foristen bestimmen, wer und was man hier dazu schreibt. Du hast hier einen öffentlichen Beitrag eröffnet und kannst nicht erwarten, dass hier jeder jetzt nach Deiner Pfeife tanzt. Unglaublich ! Also nochmal, es ist sicher, das OS7 nicht mehr weiterentwickelt wird, es fliegt ja sogar bei den LCI-Modellen bereits raus, auch wenn Du noch so viel Wunschzettel schreibst.

@harald335i Und ich schlage vor, dass Du hier einen weniger aggressiven Grundton anderen Foristen gegenüber an den Tag legst.

Harald, es werden sich ggf. auch Stimmen melden, die schon ein paar Jahre OS7-Erfahrung haben und auch die Reaktionszeiten vom Support kennen. Es ist doch auszuhalten, oder?
Insgesamt ist doch der Abschied vom 7er-System zu beobachten und da sich auch die Anzahl der Steuergeräte lt. Pressemitteilung geändert haben auch entsprechend die Programmierung des OS8. Also profitiert das 7er nicht von dem 8er zwangsläufig. Das Engagement des Herstellers wird sich auch deswegen beim "alten System" in Grenzen halten.
Trotzdem viel Erfolg bei eurer Aktion!

Zitat:

@harald335i schrieb am 5. November 2022 um 12:23:21 Uhr:


Ich schlage vor, dass hier jetzt nicht irgendwelche Foristen bestimmen, wer und was man hier dazu schreibt. Du hast hier einen öffentlichen Beitrag eröffnet und kannst nicht erwarten, dass hier jeder jetzt nach Deiner Pfeife tanzt. Unglaublich ! Also nochmal, es ist sicher, das OS7 nicht mehr weiterentwickelt wird, es fliegt ja sogar bei den LCI-Modellen bereits raus, auch wenn Du noch so viel Wunschzettel schreibst.

Es bringt aber eben auch nichts jedesmal wenn OS7 angesprochen wird immer den gleichen Tenor vom Tod des OS7 und dem Heilsbringer OS8 im iX rauszuhauen.

Und wenn eventuell die kleine Chance besteht mit konkreten, gesammelten Vorschlägen etwas in einem Update zu erreichen, warum nicht versuchen?

Nur weil man vielleicht einen guten Draht zum Händler und Großkunde mit tollen Internas ist heißt es nicht dass man die Wissenshoheit besitzt. 😉

Ich hatte ja schon gleich nach der Übernahme des iX3 eine Zusammenfassung der häufigsten hier im Forum gemeldeten Probleme mit der Ladeplanung an BMW gemeldet.
Heute habe ich die Info von der Hotline bekommen, dass man die Informationen an die Entwicklung weitergeleitet hat und diese bewerten wird. Danach soll ich eine Info von dieser Stelle erhalten.
Schauen wir mal …

Je nachdem wie diese Antwort ausfällt werde ich dann nochmals die hier verfügbaren Infos zusammenfassen und als „Foreninfo“ weiterleiten.

Da sich hier ja offensichtlich nichts zusätzliches ergibt war ich heute so frei und habe die Infos in einer Excel zusammengefasst an die Connected Drive Hotline geschickt.

Neben den Infos aus diesem Fred habe ich noch die wichtigsten Angaben aus verschiedenen anderen Beiträgen, z.B. den Erfahrunsgberichten mit aufgenommen.

Meine Mindesterwartung ist, dass wir noch die dynamische Routenplanung und die Angaben zum SoC am Zwischenziel und Ziel in % bekommen.
Zudem alle Restreichweiten,- und Ladeanzeigen in % und nicht nur in Kilometern.
Gut, ein sauberer permanenter Ladeplanungsfilter (Anbieter und Leistung) wäre auch nett ;-)

Liesse sich ja in einem Update zusamenfassen. In OS8 gibt es ja schon so einige Verbesserungen.

Schauen wir mal.

Gruß
Harald

Ah leider den Thread zu spät entdeckt 🙁 ... Aber die Einstellmöglichkeit des Ladeziels remote über die App war glaube ich oben schon von jemandem gelistet, das finde ich öfters etwas nervig wenn man öffentlich lädt und aus Versehen Mal ein zu niedriges Ziel eingestellt hatte, oder eben umgekehrt.
Außerdem bei der remote (vor) Klimatisierung über die App wäre es genial gerade jetzt im Winter wenn man die Zieltemperatur einstellen könnte - oder zumindest angezeigt würde was im Wagen eingestellt ist.
Beides absolut kein Hexenwerk (vor allem im Vergleich zu zB Ladeplanung)... Seufz

Hallo,
gute Punkte die mir in der Zwischenzeit auch aufgefallen sind.
... es ist nie zu späte ;-)
Werde ich noch nachtragen.

Gruß
Harald

Ich habe mich am Wochenende mehrfach zu Hause oder unterwegs mit der Ladeplanung vergnügt. Egal, was ich für Abfahrtszeiten oder an Ladefenstern definiere: Das Fahrzeug wird immer viel zu früh mit der Ladung fertig. Gerade wenn man mit 100% losfahren möchte (maximaler Stress für die Batteriezellen), weil eine größere Tour bevorsteht, ist es in meinen Augen ein NoGo, wenn das Fahrzeug dann unter Umständen mehrere Stunden vor der geplanten Abfahrt mit 100% SoC herumsteht.

Beispiel am Samstag: Ich konnte im Hotel an einer Wallbox (nebenbei kostenlos - sehr löblich!) laden. SoC war 77%.

23% Restladung entsprechen ungefähr 17 kWh, mit Ladeverlusten ungefähr knapp 19 kWh, also sollte der Ladevorgang mit 10 kW etwa 1,8 Stunden Zeit benötigen. Um 8 Uhr morgens stelle ich als Abfahrtszeit 11:30 Uhr ein. Als Ladefenster definiere ich, damit das Fahrzeug um 8 Uhr, als ich das Kabel der Wallbox am Fahrzeug angestöpselt hatte, nicht gleich sofort wieder mit dem Laden loslegt, 09:30 Uhr. Als Lademodus stelle ich selbstverständlich "Mit Ladefenster laden" (statt Sofortladen) ein. Anschließend begebe ich mich wieder ins Hotelzimmer.

Was passiert: Bereits um 08:40 Uhr beginnt mein Fahrzeug mit der Ladung, um mich voller Stolz um 10:28 Uhr mit einer Push-Nachricht über das Ende des Ladevorgangs mit 100% SoC zu informieren - ungefähr 1 Stunde zu früh. Ich verstehe nicht, warum. Ich war der Einzige, der an den beiden Wallboxen geladen hatte. Somit stand mir die gesamte Zeit über eine Ladeleistung von etwa 10 kW zur Verfügung. Diese Erfahrung ist eines von zahlreichen Beispielen, wie mich das Feature der Abfahrtszeitplanung unverständlich zurücklässt. Offensichtlich reichen meine mentalen Fähigkeiten nicht aus, um den Algorithmus dahinter zumindest in Grundzügen zu verstehen.

Was ist so vermessen an einer Anforderung, im Fahrzeug eine Abfahrtszeit zu definieren und dann zu erwarten, dass das Fahrzeug dann genau zu dieser Zeit mit dem Laden fertig ist? Dazu darf das Fahrzeug gerne 1 oder 2 Minuten nach dem Anstecken des Ladekabels "Probe nuckeln", um die maximale Ladegeschwindigkeit der Wallbox zu ermitteln.

Beim Vorgängerfahrzeug (Tesla Model 3) hat es ausgereicht, eine Abfahrtszeit einzugeben. Die Angabe eines zusätzlichen Ladefensters war nicht nötig. Pünktlich zur geplanten Abfahrtszeit (+/- ein paar Minuten) war das Fahrzeug dann mit dem Laden fertig. Dieser Lösungsansatz war BMW offensichtlich zu weltfremd und / oder zu einfach.

Ladevorgang
Deine Antwort
Ähnliche Themen