iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Ok, ich versuch‘s mal:
Die Aufgabe: Fahrt in den Winterurlaub, einfache Distanz 420km. Fahrt in EcoPro, Tempomat max 130, A/C 20 Grad, 2 Personen aber volles Gepäck bis zum Dach, Sitz- und Lenkradheizung nach 15 Minuten aus; Start mit 100%, vorgeheizt.

WLTP sagt 456km Reichweite, Stopp nicht nötig = großer Lacherfolg.

Mein BTE-Computer sagt: Mit Verbrauch unter 26 komme ich mit 10% bis Lonetal-West auf der A7. Laden bis 80%, also lt. BMW 34 Minuten mit Akku-Vorkonditionierung, reicht für die Restdistanz zur Wallbox am Hotel. Also one stop strategy.

MyBMW-App sagt: Laden in Ohrenbach-West 20 Minuten nach ca 160km, dann wieder bei Kempten 15 Minuten; two stop strategy.

Unterwegs dann Verbrauch 26,1, also im Planungsbereich, auch wenn mir noch die Coolness fehlt, der Gattin zu sagen, sie solle sich wg 17km Restreichweite am Ziel keine Sorgen machen. Aber der Bordcomputer behauptet steif und fest, daß uns bereits 20km vorher der Saft ausgeht.

Also laden in Ellwangen, Ladesäule als Navi-Ziel programmiert und auf automatisches Vorkonditionieren gehofft: dort gibt’s nur eine 150kw-Säule, an der ein Tesla saugt. Wir schließen am Zweit-Anschluss an und bekommen gerade mal 75kw. Das wird auch nicht besser, als der Tesla weg ist, der SoC ist einfach zu hoch.

Nun reicht‘s nicht bis zum Hotel, das Navi schlägt Illertal-West vor. Wir stoppen aber bei IONITY in Illertissen, als Ziel in‘s Navi eingegeben, aber manuell vorkonditioniert: Siehe da, es gibt gleich mal 145kw und nach 15 Minuten geht’s weiter.

Fazit: Cooler werden, wenn das Auto etwas ausrechnet. Und besser selber planen als mit dem Murks von BMW.

Die Ladestopps kommen mir alle sehr bekannt vor :-)
Der ID4 plante auch bis Ellwanger Berge (immer Risiko weil es da nur die eine Säule gibt; war aber bestimmt 10 Jahre der erste Stopp zum Frühstück deshalb MUSSTE das sein …).
Gelandet waren wir dann auch in Ohrenbach …
Die Tour ging dann Richtung Wilder Kaiser … aber die Route über die A7 Richtung München ist ladestopptechnisch wesentlich schlechter als über die A3 …
Auf dem Rückweg ging es dann entsprechend besser.

Die Vorplanung mit dem iX3 für Januar ist da sehr ähnlich.
Erster Stopp soll im Ladepark Hessdorf sein. Der zweite dann in Eching bei Fastnet.
Das macht bei dem prognostizierten Verbrauch auch Sinn … sagt ABRP.
Die BMW App und auch das Fahrzeug planen auch zwei Stopps aber an anderen Ladeorten.
Würde bestimmt auch funktionieren, mag ich aber nicht weil mir die Infrastruktur an den beiden erstgenannten besser gefällt.
Hier kommt dann die fehlende Flexibilität des BMW Systems zum Vorschein. Man kann die einmal errechnete Route nicht nach den eigenen Wünschen anpassen. Die Lösung ist keine Route zu planen sondern die zuvor ausgewählten Ladeorte als einzelne Ziele anzusteuern. Es fehlt dann eben die Gesamtübersicht, Entfernung zum Ziel, Gesamtfahrzeit, etc.

Mal gespannt wie die Realität bezüglich Verbrauch und daraus folgender Ladeplanung ausschaut.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 26. Dezember 2022 um 20:59:01 Uhr:


Die Ladestopps kommen mir alle sehr bekannt vor :-)
Der ID4 plante auch bis Ellwanger Berge (immer Risiko weil es da nur die eine Säule gibt; war aber bestimmt 10 Jahre der erste Stopp zum Frühstück deshalb MUSSTE das sein

Ich wünsche mir dabei auch, daß das Navi die Ankunftszeit am endgültigen Ziel incl Ladezeiten anzeigt; wann ich an der nächsten Ladesäule ankomme, ist mir dabei Wurst.

Im Januar gibt’s ne neue Gelegenheit=Aufgabe, Achensee, dann via A3-A9-A8. 2-Stop-Strategy, schaun mer mal.

Hallo!

In Erlangen hatte ich auch so einen blöden 150kw Lader der Marke "geteiltes Leid ist halbes Leid". Da einer am anderen Port ebenfalls nuckelte kamen nur 75 KW an. 2 Minuten später fuhr er weg, die 75 blieben. Also abgesteckt, wieder angesteckt und über die 145 gefreut. Die Freude hielt 5 Minuten, dann kam der nächste und stöppselte an. Da liebe ich mir die Ionity, egal wie viele dran sind, es gibt immer vollen Saft.

Und kurz zu ABRP. Nette App, nur hat sie es geschafft während der Fahrt vier Mal abzuschmieren. Handy wurde kochendheiss und nix lief mehr. Hat dann jeweils ein kompletten Neustart des Handys gebraucht. Auch dazwischen hing ABRP ab und an mal, fing sich dann wieder. Vertrauenserweckend ist was anderes.

CU Oliver

Ähnliche Themen

ABRP habe ich letzte Woche auch mit UniCarScan Dongle ausprobiert. Kurz: keine stabile Verbindung, kein SoC. Somit kein Mehrwert beim fahren.
Ich bleibe bei meiner Methode: mit ABRP vorplanen (ggf. beim Laden nachplanen), und dann gebe ich die nächsten Ziele (Reiseziel, Ladestops) als Route ins Navi ein. Reicht mir.

Ja stimmt.
ABRP hat so seine Macken und ist für mich auch nur eine Backuplösung.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man die Karte in ABRP nicht auf Standard sondern auf die ABRP Karte setzen soll.
Angeblich tritt dann das Hitzeproblem nicht so stark auf.

Hier nun mein Bericht von meiner ersten Fahrt nach Übernahme von Regensburg nach Berlin mit vor Konditionierung einmal automatisch per zieleingabe Bild 1und einmal manuell eine Viertelstunde vor der Ladestation Bild 2.
Auf Bild 1 sieht man dass trotz noch 62% Akkustand die Ladeleistung mit 78 Kilowatt hoch ist. Auf Bild 2 ist die 151 kW bei 14% Akkustand zu sehen, wunderbar!
Beides hat funktioniert und die Ladeleistung war entsprechend.
Endlich habe ich wieder ein Fahrzeug mit DAP!
Auf der Autobahn brauche ich eigentlich keine Kurvengeschwindigkeits- Assistenz und kann mit ABRP und Livedaten als Navigation fahren. Dann entfällt das hin und her schalten zwischen beiden Systemen und ist ja trotzdem abrufbar, wenn man Langeweile hat.
Heute geht's weiter Richtung Ostsee, um dem Silvestersmog in der Hauptstadt zu entgehen!

Img-20221230
Img-20221230

Super, danke!

Die Vorkonditionierung ist eine tolle Sache. Schön wäre noch eine Statusanzeige um zu informieren, dass sie eingeschaltet ist (zumindest für die Automatik).

Nutzt Du ABRP mit Dongle oder über eine tronity-Verbindung?

Ach ja … hatte das Autohaus vor Auslieferung die 2022/11.43 installiert?

Ja, die statusanzzeige fehlt leider - muss man halt vertrauen und noch mal nachschauen.
Ich habe den dongle und da ja zwei Live-Daten hinterlegbar sind auch Tronity.
2022/11.43 ist installiert.

Sodele,
ich habe nochmals eine Trockenübung unter Zuhilfenahme des Winterulaubsziels durchgeführt ...

Eine, davon unabhängige, Erkenntnis ist, dass das Thema "manchmal werden die Ladestationen einer Route nicht korrekt angezeigt" nicht wie angenommen durch die SW Updates erledigt wurde.
Warum auch immer unterscheidet das System zwischen ...

- Ladeoptimierte Route. Ladezeit: 71 Minuten
und
- Ladeempfehlung. Insgesamt. 3 Stopps bis Ziel

In beiden Fällen hatte ich das Ziel aus dem Speicher aufgerufen.
Die Ladeoptimierte Route bringt das "korrekte Ergebnis" mit den einzelnen Ladestationen der Route.
Die Ladeempfehlung führt zur Ladesäulensuche.

Die Ladestationen der Route sind jeweils mit der Nummer und einem Fähnchen gekennzeichnet. Bisher entgangen ist mir (oder ist das jetzt neu?) die Anzeige der vorgeschlagenen Ladedauer.
Das ist ja schon einmal gut. Wobei mir schleierhaft ist auf welcher Basis (SoC am Ziel) diese Zeiten berechnet wurden.
Hinter den Icons liegt allerdings keine weitere Funktion.
Leider verschiebt sich der Kartenausschnitt beim Hereinzogen, sodass man die Karte mit den Fingern ausrichten muss.
Öffnet man nun in der Ladestationsliste den entsprechenden Eintrag, so werden Details zum Ladevorgang angezeigt.
Leider nicht 100% von dem was man erwartet ...
Infos zur Adresse und den Ladestationen. Auch die Entfernung und die Fahrzeit sowie die Kosten werden angezeigt.
Wobei sich die Kosten nicht auf die berechnete Ladezeit (18 Minuten) sondern auf 45 Minuten beziehen.
Der Hinweis: "Die geschätzten Werte können von den tatsächlichen abweichen" rechtfertigt das Ergebnis ...

Im Ansatz gut aber leider in der Ausführung nicht zu Ende gedacht.
Die fehlenden sinnvollen Info ergänzen ist eigentlich nicht schwer. Sind sie doch alle im System vorhanden.

Ladeoptimierte Route
Anzeige Ladestationen auf Route
Detailansicht HPC 3 - 18 Minuten
+5

Bin gerade mit dem neuen iX3 in den Familienurlaub gefahren. Fahrt aus dem Main-Kinzig-Kreis in den Bayerischen Wald. Hatte mir vorab sowohl über ABRP als auch über die MyBMW App eine entsprechende Route, inkl. Stopps und Vorgaben zum jeweiligen SoC gemacht. Aus der MyBMW App habe ich das Ganze dann an das Auto übertragen und bin mal so losgefahren. Unterwegs hat er dann aber die Route umgeplant und auf eine „ladeoptimierte“ Route mit einem Stopp weniger umgestellt. Ich wollte aber eigentlich mit einem vorher definierten SoC im Hotel ankommen. Das hat er rausgeschmissen. Hat die Erfahrung noch jemand gemacht? Kann ich das „Umplanen“ ausschalten, so dass meine ursprünglich geplante Route inkl. Ladepunkte durchläuft?

Hallo.
Die Route der App wird nicht übertragen. Nur der Start,- und Endpunkt.
Sieht man auch ganz gut wenn man z.B. nach Google exportiert.
Die Route des Fahrzeugs kann auch nicht editiert werden.

Danke dir. Das war mir gar nicht aufgefallen und das ist natürlich eher bescheiden gelöst. Dann hilft es ja tatsächlich nur, die Ladepunkte ganz manuell als einzelne Ziele einzugeben. Und das hat dann die von dir beschriebenen Haken.

Hier nun mein erster Bericht der Hinfahrt in den Skiurlaub nach Österreich aus Norddeutschland, ca 1000 km:

Aufgrund der vielen Berichte über ABRP und die guten Bewertungen, sowie die vielen negativen Berichte über das Navi und die Routenplanung vom iX3, sind wir zu viert mit vollem Gepäck um 2 Uhr losgefahren und haben uns per Apple Car Play via ABRP leiten lassen. Verbindung zum Auto über Bloototh-Schnittstelle vorhanden, so dass ABRP den Verbrauch des Fahrzeugs hatte. Bis zum ersten Stop ging es mit teilweise bis zu 140km/h, meistens jedoch max. 130km/h, ca 8 grad Außentemperatur, ganz gut und die Angaben passten gut zusammen. Danach Weiterfahrt Richtung Stop 2. Allerdings passten die Angaben dann schon gar nicht mehr zusammen und den 2. Stop hätte ich nie erreicht.

Somit Umschaltung auf das BMW Navi. Bestätigung der Ladeoptimierten Route und Weiterfahrt zur angegebenen Ladesäule. Alles passte!

Weiterfahrt zum 3. Stop weiter über BMW Navi.

Nach 5 Stops hatten wir unser Ziel erreicht. Ich muss sagen, als Neuling und völlig unerfahrenem E-Mobilisten, kann ich nicht so schlecht über die Ladeplanung des BMW meckern. Die Planung der Strecken zu den Säulen passten ganz gut, und durch die Ausnutzung der Pausen für Frühstück, Mittag und auch mal einen Kaffee, haben wir immer länger geladen als berechnet.
Bei Weiterfahrt hat das System dieses auch immer berücksichtigt.
Somit für uns eine entspannte und gut geplante Fahrt mit der BMW Ladeplanung.

Klar hätte ich auch gerne mehr Möglichkeiten für die Individualisierung der Ladeplanung, aber für die ein oder auch zwei längeren Urlaubsfahrten, kann man der Planung gut vertrauen und man kommt entspannt ans Ziel.

Anliegend auch einmal ein Foto der Strecke mit Länge, Zeit und Durchschnittsgeschwindigkeit.

In Zwei Tagen kommt dann noch die Rückreise. Ich denke aber mit den Erfahrungen bis jetzt wird diese noch entspannter. Mal sehen.

Allen erst einmal einen guten Rutsch!

Grüße

Asset.JPG

Hattest du das zusätzliche Gewicht mit eingetragen bei abrp? Es sind ja immerhin drei mal 75 Kilo + eurem Gepäck noch mal mindestens 100 Kilo zu berücksichtigen, was natürlich die Reichweite entsprechend beeinflusst! Über 300 kg zusätzlich wollen ja auch bewegt werden?
Bei meinen Fahrten lagen die BMW Navi Werte zu hoch, da hier der Verbrauch ja immer im Durchschnitt berechnet wird und wenn man die VERBRAUCHSWERTE nicht zurücksetzt bleiben halt auch die vielleicht etwas zu hohen VERBRAUCHSWERTE aus den Autobahnfahrten überproportional wichtig und verfälschen den Durchschnittsverbrauch. ABRP nimmt ja die eingetragenen Werte die entsprechend editiert vielleicht mehr der Richtigkeit entsprechen.
Beides zu benutzen ist eigentlich der Kompromiss!

Deine Antwort
Ähnliche Themen