iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Zitat:

@Wasy schrieb am 20. Dezember 2022 um 20:27:30 Uhr:


Ich habe 2022.11 jetzt auf dem Fahrzeug. Ich habe da auf den ersten Blick keine sichtbaren Änderungen in der Ladeplanung entdecken können.

Philosophie der deutschen Autobauer: wer neue Funktionen will, muss ein neues Auto kaufen….

Softwareweiterentwicklung gibt es nicht…

Zitat:

@Franki31H schrieb am 20. Dezember 2022 um 22:33:43 Uhr:



Zitat:

@Wasy schrieb am 20. Dezember 2022 um 20:27:30 Uhr:


Ich habe 2022.11 jetzt auf dem Fahrzeug. Ich habe da auf den ersten Blick keine sichtbaren Änderungen in der Ladeplanung entdecken können.

Philosophie der deutschen Autobauer: wer neue Funktionen will, muss ein neues Auto kaufen….

Softwareweiterentwicklung gibt es nicht…

Strategie eines amerikanischen Herstellers: Kauft erstmal das Auto und zahlt für Funktionen Aufpreise, die wir evtl. mal liefern werden. Zwischenzeitlich deaktivieren wir ersatzlos vorhandene Hardware (Radarsensoren) und liefern deren Ersatzfunktion (Vision Only) irgendwann mal nach…

Ist auch nicht unbedingt besser, oder?

Aber immerhin bekommen die das OTA besser hin,

Zitat:

@Franki31H schrieb am 20. Dezember 2022 um 22:33:43 Uhr:


Philosophie der deutschen Autobauer: wer neue Funktionen will, muss ein neues Auto kaufen….

Softwareweiterentwicklung gibt es nicht…

@Franki31H Zuerst einmal: Ich kann die Ausführungen von @Nothbuddy nur unterstreichen, möchte aber noch ein paar weitere Dinge beleuchten.

Die von Dir angeführte Stammtisch-Aussage, dass es bei deutschen Herstellern keine "Softwareweiterentwicklung" gäbe, wird in meinen Augen nicht dadurch wahrer, je öfter sie nur wiederholt wird.

Ich kann beide Ansätze anhand eigener, praktischer Erfahrung beurteilen: Den eines amerikanischen Herstellers und den mehrerer deutscher Hersteller.

Das Argument, dass es keine Software-Weiterentwicklung gäbe, ist in meinen Augen Unsinn. Da wir in einem BMW-Forum sind, konzentriere ich mich im folgenden auch auf diese Marke. Du verkennst den Umstand, dass BMW selbstverständlich im Quartal-Zyklus neue Software-Updates ausrollt, die auch regelmäßig zahlreiche neue Funktionalitäten bieten.

Der Fokus liegt, was neue Features betrifft, jedoch auf der aktuellsten Betriebssystem-Version, was aktuell OS8 entspricht. Da der iX3 mit OS7 ausgeliefert wird, wird er nicht mehr von dramatischen Feature-Erweiterungen profitieren. Das finde ich persönlich schade, kann aber nichts daran ändern. Ich wusste das vor dem Kauf bereits und habe mich trotzdem für das Fahrzeug entschieden, weil es für mich in Summe viel Zufriedenheit abliefert. OS7 ist grundsätzlich ausentwickelt, was praktisch bedeutet, dass es zuverlässig das tut, was von ihm erwartet wird. Bei OS8 wird das in 2-3 Jahren der Fall sein, wenn zum Start des iX3-Nachfolgers als Neue-Klasse-Fahrzeug wahrscheinlich schon OS9 (basierend auf Android-Automotive?) zur Verfügung steht.

Trotzdem erhält auch er weiterhin vierteljährlich Software-Updates - entweder OTA oder beim Händler. Meiner hat gestern beispielsweise das 2022.11er-Update erhalten, das einen Fehler in der Motor-Steuerung behoben hatte. Und so habe ich seit etwa einem halben Jahr, seitdem ich das Fahrzeug habe, bereits 3 Software-Updates erhalten. Auch BMW ist fähig, via OTA sämtliche Steuergeräte upzudaten, und zwar schon seit 2019. Der Hersteller ist, was den Rollout-Vorgsang betrifft, zugegeben hier etwas träge unterwegs, warum auch immer. Somit steht der amerikanische Marktbegleiter mit der OTA-Fähigkeit nicht alleine da. BMW macht aber keinen Hype daraus.

Der amerikanische Ansatz, auf den Du offensichtlich anspielst, bietet natürlich die Möglichkeit, im 14-Tages-Ryhtmus den Fahrer mit neuen Features zu beglücken. Aber dazu gehören nicht nur neue Features, sondern auch regelmäßig neue Bugs oder - ab und an - auch radikal geänderte User-Interfaces. Der Nutzer eines produktiven Fahrzeugs wird dabei ungefragt auch vielfach zum Beta-Tester, zumal bestimmte Basis-Features (Regensensor, Fernlichtsensor usw.) bis heute nicht funktionieren oder das Produkt noch nicht einmal eine funktionierende Verkehrszeichenerkennung mitbringt. Oder er verschlimmbessert mit einem Software-Update das komplett User-Interface und rudert dann im Laufe der Monate nach erheblichem Kunden-Protest Zug um Zug wieder zurück. Wäre es Dir lieber, wenn BMW so agieren würde?

Mir ist der BMW-Weg lieber, als über mehrere Jahre hinweg z.T. erratisch zusammengestrickte Software-Updates im 2-Wochen-Rythmus zu erhalten, die zwar regelmäßig neue Features liefern, aber seit langem offene Baustellen nicht behandeln oder als blinder Passagier komplett neue Fehler im Gepäck mitbringen.

Natürlich sind beim iX3 Dinge wie die Ladeplanung stark ausbaufähig. Allerdings mache ich mir hier keine Illusionen, dass da noch großartig etwas weiterentwickelt wird.

@Wasy: Ich finde es ja super wie du dich hier einbringst und uns mit Infos fütterst, aber etwas kürzere Posts wären manchmal ganz gut :-D

Ähnliche Themen

Hehe, da hast Du nicht ganz Unrecht 😁 Aber es sind so viele Themen, die mir beim genannten amerikanischen Hersteller in den Sinn kamen, da konnte ich mich fast nicht kürzer fassen 😉

Zitat:

@Wasy schrieb am 20. Dezember 2022 um 20:27:30 Uhr:


Ich habe 2022.11 jetzt auf dem Fahrzeug. Ich habe da auf den ersten Blick keine sichtbaren Änderungen in der Ladeplanung entdecken können.

Danke,
„sichtbares“ war soweit ich weiss auch nicht angekündigt.
Die Qualität sollte aufgrund der Onlineplanung (Topographie, Wetter) aber schon steigen.
Extrem schnell war das System auch vorher schon.

Ich hoffe aber aber, dass „unter der Motorhaube“ etwas getunt und gefixt wurde …

Davon gehe ich aus. Ich denke, dass - vergleichbar beim 2022.07er-Update - bald die Release-Notes online gestellt werden.

Die Release Notes sind draussen, schau mal ins i4 Forum.

Hallo!

BMW bringt nicht quartalsweise neue Updates heraus, daß sind nur die Major-level (22-03, 22-07, 22-11). Updates kommen zurzeit gefühlt alle 2-3 Wochen. Auch die 4.39.21 für unseren iX3 ist ja so ein dazwischen geschobenes Update.

CU Oliver

... würden Sie die 3 Stück dann auch auf alle Modelle ausrollen, wäre es schon mal ein Fortschritt ...

Das 22-11 wird ja aktuell schon für die I4 ausgerollt.

Ich hatte kürzlich das EU Kartenupdate durchgeführt.
Offensichtlich wird mit diesem Update wie schon zu früheren Zeiten auch ein Teil des Navi-OS aktualisiert.
Denn seit dem Update erstellt der iX3 auch Etappen mit mehreren Ladestopps zuverlässig und zeigt diese korrekt an.
Zuvor hatte er das ja immer mal verweigert und einfach eine Liste von Ladestationen in der Nähe angezeigt.

Ist doch schön, dass sich dann doch immer mal etwas tut :-)

Danke für die Info, werde ich doch gleich mal testen. Hast du das neueste OS Update vom 15.12.22 auch schon drauf?

Ich wollte hier eigentlich meine Erfahrungen mit der iX3/OS7-Ladeplanung posten, aber anscheinend geht’s hier nur noch um Software-Diskussionen. Da wäre mein Beitrag fehl am Platze.

Zitat:

@mopperle schrieb am 26. Dezember 2022 um 14:47:54 Uhr:


Danke für die Info, werde ich doch gleich mal testen. Hast du das neueste OS Update vom 15.12.22 auch schon drauf?

Nein, habe ich nicht … Donnerstag

Zitat:

@Uli747 schrieb am 26. Dezember 2022 um 14:51:50 Uhr:


Ich wollte hier eigentlich meine Erfahrungen mit der iX3/OS7-Ladeplanung posten, aber anscheinend geht’s hier nur noch um Software-Diskussionen. Da wäre mein Beitrag fehl am Platze.

Da bist du nicht fehl am Platz. Und wenn Sofatwareupdates zu einer optimierten Ladeplanung führen, ist das auch nicht OT. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen