iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Das zusätzliche Gewicht hatte ich mit 350 kg angegeben.
Den Verbrauch hatte ich auf Standart stehen lassen. Der ist beim iX3 ja mit 20,2 bei 110 angesetzt. Da die erste Etappe mit 100% Ladung ja sehr gut passte (ich hatte 5% Soc bei der Ladesäule gewählt und bin mit 4% angekommen), habe ich damit gerechnet, dass durch die gesendeten aktuellen Werte vom Akkustand nach dem Laden und dem durchschnittlichen Verbrauch, die zweite Etappe richtig kalkuliert wird.
Natürlich übernehme ich keine 100%-ige Garantie für die richtige Bedienung. Oftmals sitzt die größte Fehlerquelle hinter dem Steuer.
Trotzdem war ich nach einem Jahr mitlesen hier im Forum, sehr überrascht über die meiner Meinung nach doch ordentliche Ladeplanung.
Ich spreche hier aber explizit für mich bzw. uns als 4-köpfige Familie, die nur ein bis zweimal längere Strecken in den Urlaub fahren.
Wir sind und bleiben jedenfalls begeistert vom Reisecomfort des iX3 und waren/sind alle bereit ein paar Veränderungen in der Art des Reisens in den Urlaub hinzunehmen.
Hier im Forum wurde mir einmal empfohlen, mich nicht von der „deutschen Reichweitenangst“ verrückt machen zu lassen. Dieses kann ich eindeutig bestätigen!

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 31. Dezember 2022 um 10:26:59 Uhr:


Sodele,
ich habe nochmals eine Trockenübung unter Zuhilfenahme des Winterulaubsziels durchgeführt ...

Eine, davon unabhängige, Erkenntnis ist, dass das Thema "manchmal werden die Ladestationen einer Route nicht korrekt angezeigt" nicht wie angenommen durch die SW Updates erledigt wurde.
Warum auch immer unterscheidet das System zwischen ...

- Ladeoptimierte Route. Ladezeit: 71 Minuten
und
- Ladeempfehlung. Insgesamt. 3 Stopps bis Ziel

In beiden Fällen hatte ich das Ziel aus dem Speicher aufgerufen.
Die Ladeoptimierte Route bringt das "korrekte Ergebnis" mit den einzelnen Ladestationen der Route.
Die Ladeempfehlung führt zur Ladesäulensuche.

Die Ladestationen der Route sind jeweils mit der Nummer und einem Fähnchen gekennzeichnet. Bisher entgangen ist mir (oder ist das jetzt neu?) die Anzeige der vorgeschlagenen Ladedauer.
Das ist ja schon einmal gut. Wobei mir schleierhaft ist auf welcher Basis (SoC am Ziel) diese Zeiten berechnet wurden.
Hinter den Icons liegt allerdings keine weitere Funktion.
Leider verschiebt sich der Kartenausschnitt beim Hereinzogen, sodass man die Karte mit den Fingern ausrichten muss.
Öffnet man nun in der Ladestationsliste den entsprechenden Eintrag, so werden Details zum Ladevorgang angezeigt.
Leider nicht 100% von dem was man erwartet ...
Infos zur Adresse und den Ladestationen. Auch die Entfernung und die Fahrzeit sowie die Kosten werden angezeigt.
Wobei sich die Kosten nicht auf die berechnete Ladezeit (18 Minuten) sondern auf 45 Minuten beziehen.
Der Hinweis: "Die geschätzten Werte können von den tatsächlichen abweichen" rechtfertigt das Ergebnis ...

Im Ansatz gut aber leider in der Ausführung nicht zu Ende gedacht.
Die fehlenden sinnvollen Info ergänzen ist eigentlich nicht schwer. Sind sie doch alle im System vorhanden.

Warum hat die Ladeplanung denn nur IONITY geplant?
War das Zufall oder gibt es da eine Möglichkeit dieses einzustellen?
Würde mir wirklich mal für meine Rückreise interessieren.

Grüße

Das war Zufall

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 1. Januar 2023 um 17:51:08 Uhr:


Das war Zufall

Ok - schade! 🙁

Ähnliche Themen

Ja … ein paar zusätzlichen Einstellmöglichkeiten wären schon nett.

Vor allem die Echtzeitladesäulen-Verfügbarkeit und die Minimum Anzahl der Ladepunkte sind immer wieder hilfreich.

Screenshot-2023-01-02-06-21-31

Hallo,
zur Vollständigkeit noch kurz zur Rückfahrt, ca. 1000km von Österreich nach Norddeutschland, mit dem neuen Wissen und den Erfahrungen der Hinfahrt.

Routenplanung durch das BMW-Navi, geplant 4 Ladestopps, ca. 10 Std. Fahrzeit + ca. 2 Std. Ladestopps.
Es war mit ca. 2,5 °C bis 6,5 °C relativ mild, fast durchgängig trocken und wir sind ohne Staus durchgekommen.

Die Ladeplanung (ladeoptimierte Route) vom BMW war für mich sehr gut. Die geplanten Zeiten und Entfernungen passten ziemlich genau. Die Ladezeiten/Pausen empfinde ich durch die Ladeleistung als sehr akzeptabel. Ob die Wärmepumpe vorgewärmt hat oder nicht, kann ich nicht sagen. Selbst habe ich sie nicht aktiviert.
Ich bin jede Etappe mit ca. 135 - 140 km/h max. gefahren.
Eine Etappe konnte ich durch den vorhandenen Puffer sogar teilweise mit max. 150 km/h fahren.

Durch die vorhandene Ladekarte von BMW inkl. IONITY im ersten Jahr für 35ct, wäre eine Ladeplanung mit hauptsächlich IONITY Säulen natürlich super (günstiger) gewesen.

Trotzdem sehe ich nach 2000 km die BMW-Ladeplanung nicht als so schlecht an wie es hier manchmal zu lesen ist.

Grüße

Ladehistorie
Fahrdaten

Ist doch super wenn die Ladeplanungen deine Erwartungen erfüllt und auf das Anforderungsprofil passt!
Für andere passt es leider weniger. Die Funktion bietet keinerlei Flexiblität bei den Einstellungen, den ausgewählten Ladestationen und auch keine dynamische Anpassung der Planung.

Aber wie gesagt, eine Frage der Erwartungshaltung und Anforderung.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 4. Januar 2023 um 17:31:50 Uhr:


Ist doch super wenn die Ladeplanungen deine Erwartungen erfüllt und auf das Anforderungsprofil passt!
Für andere passt es leider weniger. Die Funktion bietet keinerlei Flexiblität bei den Einstellungen, den ausgewählten Ladestationen und auch keine dynamische Anpassung der Planung.

Aber wie gesagt, eine Frage der Erwartungshaltung und Anforderung.

Ich wollte auch auf keinen Fall die Kritikpunkte von persönlichen Erfahrungen in Frage stellen.

Da ich aber noch Neuling bin und mich hier lange zeit schon vorab informiert habe, das Auto kam ja leider nicht sehr zeitnah 😉, wollte ich für andere Neulinge auch mal eine "persönlich" positive Erfahrung teilen.
🙂🙂🙂

Ich hatte heute als Vorbereitung für das Laden an einem IONITY-HPC die einmalige Vorkonditionierung aktiviert und den Stall auch als Navi-Zwischenziel eingetragen. Etwa eine halbe Stunde vor Ankunft an der Station fragt mich das Fahrzeug via Benachrichtigung, ob es aufgrund der gesunkenen Temperaturen die Vorkonditionierung aktivieren soll - natürlich war in der Vorkonditionierung-App "einmalig" noch gesetzt und daher ausgegraut.

Da hat wohl ein Entwickler neben der Überprüfung der Außentemperatur keinen zusätzlichen Check eingebaut, ob die Vorkonditionierung nicht schon längst aktiv ist, so dass man dem Fahrer diese Benachrichtigung ersparen kann 😉

Tja, Bug halt. Muss schnell gehen so ein Auto.

Zitat:

@gde2011 schrieb am 4. Januar 2023 um 20:07:20 Uhr:


Tja, Bug halt. Muss schnell gehen so ein Auto.

Die manuelle Vortemperierung ist ja eine App, die unabhängig vom eigentlichen Core-System ist. Vermutlich beachtet dieses deshalb nicht eine App-spezifische Einstellung. Wäre natürlich schön, aber je nachdem wie unabhängig die 2 Layer (Core, App) sind auch nichts ungewöhnliches.

Moin zusammen,
bin noch neu hier und fahre aktuell den IX3 zur Probe. In Summe bin ich begeistert von dem Auto, kein Wunder: fahre derzeit einen 12 Jahre alten Golf 6, aber er macht seinen Job.

Den IX3 kann ich als Firmenwagen für (wie ich finde) eine recht gute monatliche Rate bekommen.

Einzige Problem was ich gerade habe beim Testen:
Wenn ich von Hamburg nach Frankfurt eine Route plane, dann sagt er ich benötige 2 Stopps. Ich kann aber nicht sehen, wo er diese einplant bzw. in Videos habe ich oft im Navi-Bereich eine Liste mit möglichen Ladestationen gesehen. Funktioniert dies nicht, weil ich Tester bin und nicht mit MyBMW verbunden bin und nur als Gast fahre?

Zweite Frage ist:
Bei VW kann ich eine Restreichweite am Ziel einstellen, kann man dies beim BMW auch beeinflussen?

Und abschließend:
Mal Hand aufs Herz, selbst wenn die Ladeplanung nicht dynamisch ist (was heutzutage eigentlich Standard sein sollte), ist es doch eigentlich total machbar eine Route zu planen, loszufahren und bei 50km Rest or whatever fix ne Säule raussuchen. Oder stelle ich mir das zu einfach vor? Bin ich zu naiv?

Bin halt absoluter Neuling, vielleicht habe ich ja noch Welpenschutz bei den Fragen 🙂

Viele Grüße

Zitat:

@T-Dog93 schrieb am 5. Januar 2023 um 09:41:22 Uhr:


Moin zusammen,
bin noch neu hier und fahre aktuell den IX3 zur Probe. In Summe bin ich begeistert von dem Auto, kein Wunder: fahre derzeit einen 12 Jahre alten Golf 6, aber er macht seinen Job.

Den IX3 kann ich als Firmenwagen für (wie ich finde) eine recht gute monatliche Rate bekommen.

Einzige Problem was ich gerade habe beim Testen:
Wenn ich von Hamburg nach Frankfurt eine Route plane, dann sagt er ich benötige 2 Stopps. Ich kann aber nicht sehen, wo er diese einplant bzw. in Videos habe ich oft im Navi-Bereich eine Liste mit möglichen Ladestationen gesehen. Funktioniert dies nicht, weil ich Tester bin und nicht mit MyBMW verbunden bin und nur als Gast fahre?

Zweite Frage ist:
Bei VW kann ich eine Restreichweite am Ziel einstellen, kann man dies beim BMW auch beeinflussen?

Und abschließend:
Mal Hand aufs Herz, selbst wenn die Ladeplanung nicht dynamisch ist (was heutzutage eigentlich Standard sein sollte), ist es doch eigentlich total machbar eine Route zu planen, loszufahren und bei 50km Rest or whatever fix ne Säule raussuchen. Oder stelle ich mir das zu einfach vor? Bin ich zu naiv?

Bin halt absoluter Neuling, vielleicht habe ich ja noch Welpenschutz bei den Fragen 🙂

Viele Grüße

Das Navi macht zwei unterschiedliche Planungsvorschläge:
es gibt die Ladeoptimierte Route mit angezeigten Ladepunkten und Anzeige der geplanten Ladezeit an den Ladepunkten,
und es gibt eine Routenoptimierung mit Ladevorschlägen - dann erhält man eine Liste mit möglichen Ladepunkten mit Angabe der Entfernung zu den Ladepunkten. Diese kann man dann selbst auswählen.
Für mich als Neuling war dieses undurchsichtig.
Manchmal musste ich eine Routenplanung ein bis zweimal neu starten um die Anzeige der Ladeoptimierten Route zu erhalten. Diese war dann für mich gut geplant (es ginge natürlich besser).

Individuelle Einstellungen sind bei der Ladeoptimierten Route leider nicht möglich.

Aber der Wagen zeigt während der Fahrt die Entfernung zur nächsten Ladesäule an und zeigt ebenso die dynamische Restreichweite. Wenn man nicht zu sehr auf dem Gasfuß steht, passen die Entfernungen sehr gut und man hat auch einen guten kleinen Puffer.
Im Notfall hatte ich immer noch genug Puffer um noch eine Säule weiter zu fahren.

Die Ladeoptimierte Route wäre grundsätzlich akzeptabel, wenn man dem System Präferenzen für Ladesäulen-Anbieter vorgeben könnte. Ich bin in den letzten Tagen grenzüberschreitend auf längeren Strecken unterwegs gewesen. Das Fahrzeug weiß anhand der Verknüpfung mit meinem BMW Charging-Vertrag, dass ich vergünstigt an IONITY-Ladesäulen laden kann und will. Stattdessen hat das System bei meinen Autobahn-Routen IONITY-Ladesäulen mehrfach komplett links liegen gelassen, obwohl diese sehr sinnvoll in die Routenplanung hätten integriert werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen