iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

OK - Danke.
Da ich Elvah zur Zeit ja nur als Notlösung bräuchte, da im ersten Jahr IONITY für 35ct mit drin ist, würde ich dann eben nur den kleinsten Tarif buchen - so meine Idee.
Ich werde nochmal ein bisschen mit verschiedenen Apps experimentieren!
Mal sehen welche App mir die "kützeste" Fahrt verspricht.

Eine gute App-Empfehlung ist in meinen Augen auch ChargePrice. Man hinterlegt das eigene Fahrzeug. Dann kannst Du je Säule genau sehen, welcher Roaming-Anbieter wieviel verlangt, wenn Du z.B. das Fahrzeug von 30-70% aufladen möchtest - Blockiergebühren werden anhand der Fahrzeug-Ladekurve gleich mit berücksichtigt und verrechnet. Wenn Du dann noch Deine eigenen Ladeanbieter dort hinterlegst, werden sie bevorzugt in der Preisübersicht angezeigt.

Zitat:

@hobi17 schrieb am 15. Dezember 2022 um 15:25:58 Uhr:


OK - Danke.
Da ich Elvah zur Zeit ja nur als Notlösung bräuchte, da im ersten Jahr IONITY für 35ct mit drin ist, würde ich dann eben nur den kleinsten Tarif buchen - so meine Idee.
Ich werde nochmal ein bisschen mit verschiedenen Apps experimentieren!
Mal sehen welche App mir die "kützeste" Fahrt verspricht.

...ja, so sehe ich das auch und mal sehen wie es nach dem ersten Jahr ist und wo noch IONITY fehlt in den Weiten! Abseits der Autoroute ist es doch noch sehr durchwachsen, besonders im Urlaub im vielen europäischen Ländern.

Zitat:

@opirus_2 schrieb am 14. Dezember 2022 um 20:00:15 Uhr:



Zitat:

@HaraldBra schrieb am 14. Dezember 2022 um 19:40:39 Uhr:


Also ich hatte gestern die BMW Navi an. Dann Pump gestartet und dann ging die BMW Zielführung aus.

Dann greift pump unter carplay wohl zu sehr durch und das wundert mich bei Apple nicht! Benutze mal Android mit ABRP wenn es geht? Du kannst aber ja immer unter letzte Ziele beim OS7 schnell zur Zielführung zurück.
Bei Langstrecken mit DAP-Unterstützung hast du ja sowieso nicht viel zutun.

Ich habe iOS und da ist das auch bei ABRP so.
Geht man von ABRP zurück zu BMW, dann meldet es, dass unter Carplay eine Navigation läuft.
Immerhin stimmt die Prozentanzeige mit dem BT Dongle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 15. Dezember 2022 um 18:19:51 Uhr:



Zitat:

@opirus_2 schrieb am 14. Dezember 2022 um 20:00:15 Uhr:


Dann greift pump unter carplay wohl zu sehr durch und das wundert mich bei Apple nicht! Benutze mal Android mit ABRP wenn es geht? Du kannst aber ja immer unter letzte Ziele beim OS7 schnell zur Zielführung zurück.
Bei Langstrecken mit DAP-Unterstützung hast du ja sowieso nicht viel zutun.

Ich habe iOS und da ist das auch bei ABRP so.
Geht man von ABRP zurück zu BMW, dann meldet es, dass unter Carplay eine Navigation läuft.
Immerhin stimmt die Prozentanzeige mit dem BT Dongle.

Dann liegt es wohl am IOS, das ja mehr integriert ist in die Navigation des OS7. Mein letzter Test im ID4 mit dem umschalten zwischen ABRP/Android und VW-SW lief problemlos. Die Infos zu den freien/besetzten Ladesäulen ist auf Langstrecke einfach hilfreich. Ich möchte auch nur Ladestopps einlegen, mit mindestens 4 Ladesäulen.
In meinem X5 klappte es auch zwischen Google Maps und OS7 umzuschalten. Die OS7-Navigation kehrte immer wieder zur laufenden Routenplanung zurück.
Hast du eine Möglichkeit deinen Test mit ABRP/Android durchzuführen?

Nein, habe ich nicht.
War im ID4 mit iOS auch so.

Ist eben so.

Passt vielleicht ganz gut hier rein.

Nach der kalten Nacht habe ich heute früh vor der Abfahrt den BT Dongle mit CarScanner aktiviert um mal zu schauen was die Akkukonditionierungs-App so macht …
Außentemperatur -6 Grad, Akkutemp. -2,16 Grad bei Abfahrt. Nach 21Km Fahrt (20% Stadt, 50% AB und 30% LS) hatte der Akku eine Temperatur von +4,2 Grad erreicht.
Ich werde das nochmals ohne Akkukonditionierung ausprobieren.

Wann hast du die Akkukonditionierungs-App gestartet, gleich nach der Abfahrt?

Ja; direkt bei Abfahrt.
Standzeit über Nacht ca. 12 Stunden Nachrede letzten 22Km Fahrt.

Bin gespannt auf die Vergleichswerte ohne Konditionierung!

Zitat:

@opirus_2 schrieb am 15. Dezember 2022 um 16:47:03 Uhr:



Zitat:

@hobi17 schrieb am 15. Dezember 2022 um 15:25:58 Uhr:


OK - Danke.
Da ich Elvah zur Zeit ja nur als Notlösung bräuchte, da im ersten Jahr IONITY für 35ct mit drin ist, würde ich dann eben nur den kleinsten Tarif buchen - so meine Idee.
Ich werde nochmal ein bisschen mit verschiedenen Apps experimentieren!
Mal sehen welche App mir die "kützeste" Fahrt verspricht.

...ja, so sehe ich das auch und mal sehen wie es nach dem ersten Jahr ist und wo noch IONITY fehlt in den Weiten! Abseits der Autoroute ist es doch noch sehr durchwachsen, besonders im Urlaub im vielen europäischen Ländern.

BMW Charging ist ab 1.2.23 obsolet (s. BMW Charging-Forum). Da sind wir mit unserem EnBW-Ladestationen (AC & DC):?51?ct/kWh aber erst ab 15. Jan. ja noch gut bedient! Na dann frohes Fest!

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 16. Dezember 2022 um 07:35:23 Uhr:


Passt vielleicht ganz gut hier rein.

Nach der kalten Nacht habe ich heute früh vor der Abfahrt den BT Dongle mit CarScanner aktiviert um mal zu schauen was die Akkukonditionierungs-App so macht …
Außentemperatur -6 Grad, Akkutemp. -2,16 Grad bei Abfahrt. Nach 21Km Fahrt (20% Stadt, 50% AB und 30% LS) hatte der Akku eine Temperatur von +4,2 Grad erreicht.
Ich werde das nochmals ohne Akkukonditionierung ausprobieren.

Inzwischen stelle ich die über den BT Dongle ausgelesenen Daten in Frage.
Heute mehrmals gegen die Batteriestands-Anhabe in % des BMW verglichen.
Ergebnis, bis zu 10% Abweichung.
Auch in ABRP passt es nicht.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 19:05:55 Uhr:


Habe gerade (wieder) mal im Fahrzeug die Strecke in den Winterurlaub geplant.
Nach kurzer Zeit erscheint der Hinweis, dass 3 Ladestopps notwendig sind.
Mir war so, dass in der Karte eine Komplettansicht der Strecke inklusive Ladestopps angezeigt wird.
Öffnet man die Ladedetails hätte ich die Listenansicht der 3 Ladestopps erwartet.
Stattdessen wird eine gefühlt unendliche Liste von Ladesäulen angzeigt.

Gibt es da etwas übersichtliches?
Sollte die Kartenansicht nicht die Ladestopps anzeigen?

Danke

Zwischenzeitlich hat es mal funktioniert.
Aber heute über den ganzen Tag verteilt nicht …
Habe die Screens fotografiert und an die Hotline gegeben.
Ich hoffe ja auf SW22-11 … wenn nicht wird es ladeplanungstechnisch doch recht dunkel …

Ich habe 2022.11 jetzt auf dem Fahrzeug. Ich habe da auf den ersten Blick keine sichtbaren Änderungen in der Ladeplanung entdecken können.

Schade, aber leider nicht überraschend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen