iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Also ca. 1 Stunde an Ladezeit einplanen

Ja, würde ich machen. Bei meinem Fahrprofil (eco pro, vmax 135) muss ich bei ABRP einen Verbrauch von 170 Wh je km bei 110 km/h eingeben.
Aber schau, dass Du nicht komplett leer ankommst, falls Du die Ladesituation vor Ort noch nicht kennst. Also eher in Nassereith etwas länger laden..
Vor Ort zeigt mir mein Anbieter diese AC Säulen an:

.jpg

Ich habe eine Frage zur IONITY am Brenner. Dort stehen aktuell 6 Säulen und ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass dort erweitert werden soll. Leider finde ich aber den Artikel nicht mehr.
Hat dazu jemand Infos? Wann, ob überhaupt und falls ja: auf wie viele Stalls?

Ich hab auch eher 6 Stück in Erinnerung. Wenn das Outlet offen hat, sind die aber immer voll…

Ähnliche Themen

Hallo!

Deshalb auch meine Aussage, lieber auf den Rastplatz Europabrücke ausweichen. Keine 10 km Umweg wie das Outlet und nicht so belegt.

CU Oliver

Hallo, da ich die Strecke vor ca. einen Monat gefahren bin (Aachen - Seis und zurück), hier ein paar Anmerkungen.

Hinstrecke kann ich keine großen Aussagen machen, da aus unterschiedlichen Gründen in mehreren Etappen. Allerdings kann ich bestätigen: Brenner outlet 6 Ionity Säulen und ja, viel los. Stets 2-3 Autos wartend (ca. 5-10 Minuten zusätzlich). Bei Ankunft und bei Abfahrt.

Rückfahrt:

Im Hotel auf 95% Prozent geladen (1000 m NN, es geht ja erst mal nur runter). Im Tal nach +/-15 km bei 98% angekommen, dann Brenner, Innsbruck, München (wollte mir den Fernpass nicht antun), leider nur mit 100 km/h zur Grenze (da E-Auto könnte man theoretisch (entsprechendes Kennzeichen vorausgesetzt) auch 130 fahren). Dann über Nürnberg Würzburg zurück.

Erster Halt Ionity Ingolstadt nach 350 km (!). Dann "Ionity-hopping", sprich immer nur so viel zu laden bis zur nächsten Ionity-Station in 200-250 km. Also Spessart und dann noch einmal kurz vor Bonn. Ladeoptimiert, E-Auto-erfahren und vielleicht auch etwas blauäugig (in Köln sagt man: et het noch emmer joot jejange) unter 10% an die Ladesäule. Heißt dann aber auch Restreichweiten unter 30 km. Muss man mögen - oder Vertrauen in sein Auto (und die Ladesäulen haben). Hinweis: wenn man sieht, dass es knapp wird kann man ab 50 km vor Zwischenziel Geschwindigkeit rausnehmen. Oder umgekehrt, wenn man sieht: es passt. Bis Köln könntest du es unter Umständen mit nur 2 Stopps schaffen. 350 km + 250 km + 250 km = 850 km. Muss dann aber genau mit den Ladesäulen passen. Mit dem "IOnity-hopping" habe ich übrigens nur ungefähr soviel geladen, wie nötig und bei 70% oder gar 65% schon aufgehört. Um wie gesagt das Max. an Ladeleistung rauszuholen. Aber ich denke, nicht, dass da jetzt Welten drinliegen zwischen 7%->70% oder 17%->80%. Die zweite Strategie ist "safer", Zusatzzeit schätze ich mal so 5, max. 10 Minuten.

Und ja bei 3 Stopps hat uns das etwas mehr als 1 Stunde "gekostet". Für > 900 km durchaus vertretbar.

Und schlussendlich: Verbrauch um die 20 kWh/100 km, das passt nur im Sommer, im Winter eher bei 25 kWh und entsprechend mehr Stopps.

Die Restreichweite ausreizen ist, denke ich, kein Problem, wenn man Alternativen einplant. Bei unserer letzten Tour sind wir in Affi mit 100% gestartet. In Angath waren es so 12-15 glaube ich. Kurzer Blick auf die App, in Kiefersfelden waren alle Säulen frei und wir sind mit 9% und 32km Rest angekommen..

Jedenfalls habe ich in die Ladestandsanzeige eines BEV mehr Vertrauen als in eine Tankanzeige. Im X3-Forum gibts da einen Thread über Korrekturfaktoren und tatsächlichem Tankinhalt nebst Genauigkeit der Füllstandsanzeige. Da ist das Batteriemanagement eine ganz andere Hausnummer..

Naja .. die nur ungenau ablesbare %-Anzeige ist genau.
Die Restkilometeranzeige steigt und fällt mit der Topographie.
Erst wieder auf der Heimfahrt auf der A3 erfahren.
Wir hatten es ja gerade mit dem Rasthof Spessart. Von Süden kommend erreicht man ihn über eine sehr lange Steigung.
Unten bei 160Km … oben 120Km.
Dann Bergab … schwupps bei 150Km … Baustelle 190Km … danach Normalfahrt … fällt wieder stark.
Warum die Navi nicht in der Lage ist die Topographie und die bekannten Baustellen mit einzuberechnen? Keine Ahnung.

Hallo!

Macht ein Benziner oder Diesel auch. Nur schwappt da noch die Suppe im Tank und bringt ständig andere Anzeigen, da die Tanksenoren darauf reagieren.

Und wieder kann ich Charging Time empfehlen. Hier wird nicht nur angezeigt, dass die nächste Ladestation 58 km weg ist, sondern sie auch 250m niedriger liegt als die Position des Fahrzeuges. Man sieht also, ob es bergrunter oder berghoch geht und kann gut abschätzen, ob es klappt oder nicht.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 6. August 2023 um 22:05:40 Uhr:



Und wieder kann ich Charging Time empfehlen.

Gibt es da ein Pendant von Google? Im Store findet sich dazu leider nichts.

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 7. August 2023 um 11:52:10 Uhr:



Zitat:

@milk101 schrieb am 6. August 2023 um 22:05:40 Uhr:



Und wieder kann ich Charging Time empfehlen.

Gibt es da ein Pendant von Google? Im Store findet sich dazu leider nichts.

https://apps.apple.com/de/app/chargingtime/id1593408218

@Spiderweb

Aktuell noch keine Version für Android, der Entwickler ist aber auf GoingElectric aktiv:

https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...

Sprich ihn an, ab einer gewisser Anzahl der Anfragen wird er sehen, dass der Bedarf da ist.

Das ist wirklich eine der sinnvollsten Apps die man sich leisten sollte.
Einfach, übersichtlich und leicht zu bedienen.
Top!

Aber wohl nur in der Pro Version, da finde ich die App ABRP besser.

Die haben nichts miteinander zu tun.
ABRP ist eine sehr umfangreiche Navigations-App.
Sie hat einen gänzlich anderen Anspruch.
Charging Time hat zwar einen Link zu einer Routenplanung, versteht sich aber als Info für Ladestationen.
Entfernung und Status.
Die 5 Euro mtl. zahle ich gerne.
ABRP habe ich ausprobiert .. werde ich nur noch zur Vorabplanung aber nicht mehr im Auto nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen