iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Das Traurige: Moovility und ChargeFinder zeigen, was geht. Ich frage mich, warum es, bei all der Förderei von Ladesäulen etc. keine Vorgabe zu geben scheint, den Zustand der Säulen mit einem vorgegebenen max. Delay (1-2 min.!) an eine zentrale Stelle zu melden, so daß ALLE auf die Daten zugreifen können. Diese Daten brauchen ALLE (Hersteller, Apps, etc.) um das "Gesamterlebnis" zu verbessern. Bei den Benzinpreisen müssen doch auch alle Änderungen zentral gemeldet werden. Warum nicht bei den Ladesäulen (zumindest bei den DC/HPC)? Dann könnte sich auch niemand mehr herausreden, das es nicht gehen würde.

Ist halt eine neue Technologie und keiner hat sich darum gekümmert. Zu viele Vorgaben für ein frisches Produkt ist oft auch hinderlich, insofern — hoffen wir mal, dass es nun besser wird 🙂

Moovility ist gut gemacht und zeigt aktuelle Daten, ist aber absolut ungeeignet um sie während der Fahrt zu nutzen.
Das integrierte Navi hat korrekt und zuverlässig zu funktionieren.

Noch zur Ladeplanung: gestern ziemlich erfolgreich die "Tesla-Strategie" mit dem iX3 nachgefahren:

1. Mit der BMW App Routenplanung gemacht und gecheckt, mit wie viel % ich am Ziel ankommen würde.

2. In der Apps (moovility / chargeprice) geschaut, dass unmittelbar vor meinem Ziel ein HPC war, sogar ein HPC Park.

3. Losgefahren (aber davor noch lokale Besorgungen gemacht und noch weitere % verloren)

4. Die Zielführung in Waze/ CarPlay, dabei ein Auge auf die Restreichweite im Auto vs "km zum Ziel" in Waze.

5. Noch 30 min vor dem Ziel habe ich gesehen, dass es nicht mehr aufginge. Bin aber auch "normal" gefahren, ~130 wo es ging. Dann Tempo runter auf 120 und teilweise 110. Am Ende noch mit 6% (18km Rest) den HPC am Ziel erreicht.

6. Geladen nur so viel, wie der Routenplaner mir gesagt hat, dass er für die Rückfahrt brauchen würde + wenige % drauf.

6. Rückfahrt angetreten, aber noch am Zwischenziel länger im Auto gesessen, mit Heizung, um Android Auto mit einem neuen Telefon einzurichten (das war ein Drama!) — also doch wieder etwas mehr verbraucht als gedacht.

7. Genau so, Navi in Waze, den Unterschied zu der Restreichweite im Auto im Auge — 30 min vor dem Ende sehe ich, es wird knapp. Wieder etwas langsamer gefahren, die Ankunftszeit gegenüber der ursprünglichen Waze Prognose wurde dabei nur 2-3 Minuten später, aber man bekommt wieder etwas Puffer, dass es bei Ankunft nicht gleich 0% ist.

Ich habe früher sehr starke Sprünge erlebt mit der Restreichweitenanzeige. Da hatte ich aber über das Navi im Auto navigiert. Vielleicht war das mein Problem. Vielleicht waren aber die letzten 2 Fahrten mehr oder weniger eine konstante Fahrt über die AB mit gleicher Geschwindigkeit und gleichen Wetterverhältnissen — und da stimmte die BMW Prognose auf einmal ziemlich genau.

Jedenfalls wäre es absolut die gleiche Strategie, die ich auch im Tesla habe: Ziel (oder Zwischenziel) eingeben und schauen, mit wie viel % man dort ankommt, nur dass Tesla gleich die "% bei Ankunft" anzeigt, und beim iX3 man nachrechnen muss,

% = ("Restreichweite" - "km zum Ziel"😉 / Gesamtreichweite

Wenn zu gering: langsamer fahren oder ein alternatives Ziel suchen. Der Effekt von der langsameren Fahrt ist schon überraschend groß, weiß ich seit 2018, als ich mit dem i3 in Italien fast liegengeblieben bin...

Ähnliche Themen

Hallo, kann mir jemand erklären, was mir heute mein iX3 damit (siehe bitte Bild) sagen wollte?
(Batterieupgrade?)

Ix3

Also, wenn Du 80% mehr Batteriekapzität wirklich für lau bekommen solltest, musst Du uns unbedingt verraten, wie das geklappt hat! 😁

... und wie man an einem 22kW AC in 5 Minuten auf 180% lädt! Dein Auto scheint zu viel Antifreeze getrunken zu haben und träumt jetzt von einer schöneren Welt!

Hallo!

Den Blödsinnswert 180% zeigt er bei mir auch.

CU Oliver

Was Softwareentwicklung angeht beschäftigt BMW anscheinend nur Dilettanten und Qualitätssicherung ist ein Fremdwort.😠

Ich denke die haben im FIZ schon gute Leute. Der Fokus liegt aber woanders …

Danke für die Wertvollen Tipps hier im Thread.
Ich habe mir nun Moovility und ChargeFinder installiert.

ChargeFinder zeigt (warum auch immer) aktuell keine Stationen in der Nähe obwohl ich sie mit freiem Auge sehen kann 😁

Vielleicht gibt es ja irgendwann die zentrale Stelle über die div. Apps und Anbieter den Status abfragen können. Spätestens dann wird alles gut 🙂

Seit 2 Tagen sind die Icons wieder alle grau … alle?
Nicht das eine … heute … eine Ladestation wurde komplett rot angezeigt. Kein Kreis … komplett … ohne irgendwelche zusätzlichen Informationen am Icon.

Da übt jemand …

Sag ich doch, Dilettanten. Gottseidank gibt es noch andere Apps. Aber so ein langer Ausfall ist schon eine Frechheit.

Bei mir wurde heute eigentlich alles korrekt angezeigt.
Die Ladestationen waren entweder Rot, Gelb oder Grün. Da ich an den Ladestationen auch vorbeigefahren bin konnte ich sehen, dass die Anzeige im Navi korrekt war.
Einige sehr wenige (ungefähr 5 - 10%) wurden Grau angezeigt, keine Ahnung warum das so war.

Ich glaube, dieses Thema speziell für den iX3 ist durch:

Wer in einem anderen Forum die Erfahrungen von der i7-Probefahrt über fast 1500km gelesen hat, sieht ja, daß es da keinen Deut besser geht.

Wir schimpfen also nicht über iX3 oder OS 7, hier gibt es offensichtlich ein Problem bei der BMW IT. Vielleicht haben die weiterhin nur Benzin im Kopf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen