iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 22. Januar 2023 um 15:27:09 Uhr:


Nach diversem rumprobieren hat BMW wohl die Stati optimiert. Jetzt müssen sie nur noch zuverlässiger sein (gestern war eine Säule gelb, obwohl schon mindestens 15min. frei)

Ah, das wäre ja super :-)
Mal schauen ob es morgen wieder funktioniert.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 22. Januar 2023 um 15:27:09 Uhr:


Nach diversem rumprobieren hat BMW wohl die Stati optimiert. Jetzt müssen sie nur noch zuverlässiger sein (gestern war eine Säule gelb, obwohl schon mindestens 15min. frei)

Ich geh mal davon aus, dass auch BMW nicht immer sofort eine Aktualisierung der Säule bekommt. Letztens hatte ich selbst in verschiedenen Ladeapps eine Säule als belegt angezeigt bekommen, obwohl diese schon weit über 10Min nicht mehr belegt war.

Gelb ist neu, gab es vorher nicht….. Da scheint BMW ja doch nicht so ignorant zu sein….. Finde ich gut!

Nein, gelb ist nicht neu - zumindest steht es in meiner Bedienungsanleitung für das Infotainment-System aus 10/2021 schon drin - siehe Screenshot einige Seiten vorher.

Ähnliche Themen

Ja aber eben bisher nur auf Papier.
Jetzt wohl auch endlich umgesetzt … wenn nicht alles grau angezeigt wird …

Magic ... Selbstheilung ...

Mehrere Neustarts des Infotainmentsystems haben wegen der grau dargestellten Ladestationen nichts gebracht.
Heute früh nochmals ... nichts ...
Ich fuhr eine geplante Route auf EcoPro Individual.
Ich schaltete während er Route auf Comfort um ... Neuberechnung der Route ... et voila ... die Farbe ist zurück ...
Kann alles Zufall sein. Aber man könnte fast sagen ... typisch BMW ;-)

Jo...Bei mir auch...gestartet, alles grau...Wollte dann zum Freundlichen um Rat zu holen, plötzlich sind alle Farben da..Auch gelb, welche ich zuvor noch nicht gesehen hatte..Super.. und auch der Aufruf der einzelnen Ladepunkte hat sich geändert..

Die tun was … :-)

Moin,
Orange habe ich diese Wochenende auch das erste mal gesehen.
Könnte mir vorstellen, das jetzt mehrere Ladepunkte zusammengefasst wurden, so das Orange jetzt verwendet werden kann. Bisher waren mehrere Ladepunkte an einem Ort ja auch mehrere Punkte in einer Liste. Konnte das bisher noch nicht nachvollziehen.
Parallel ist mir aufgefallen, das die voraussichtliche Ankunftszeit keine Verzögerungen, die auf der Strecke gemeldet sind mehr mit einberechnet.
Bisher war ich der Meinung, das der ix3 genau wie der x1 vorher bei der Ankunftszeit die Verzögerungen berücksichtigt.
Werde das mal weiter beobachten.

Sorry, aber ich verstehe die Farben überhaupt nicht.

Gestern Abend auf dem Weg nachhause:

- EnBW Typ2 Doppellader, beide frei, auch in den Ladedetails des Navis -> gelb
- Unbekannter Typ2 Doppellader, beide frei, auch in den Ladedetails des Navis -> grün
- Unbekannter Typ2 Doppellader, kein Onlinestatus -> grau (ok)

Es ist für mich komplett nicht nachvollziehbar, wann gelb oder grün gezeigt werden. Mal dachte ich "klar, der Status" (wie in der Betriebsanleitung), dann "klar, ist AC und DC" (was aber farblich keinen Sinn machen würde). Und gestern war dann nur noch ein großes Fragezeichen bei mir vorhanden. Wie kann man eine solch triviale Geschichte dermaßen verbocken?

Dazu kommt dann auch noch, das ein Ikon auswählt und dann unter dessen Liste Säulen angezeigt bekommt, die ganz woanders stehen (300m weiter weg) und vorher nicht eingeblendet wurden. Man man man. Da scheinen ganz große Spezialisten am Werk zu sein....

Mich stört neben den von Dir angemerkten Dingen, dass beim Tipp auf die Details des Ladepunkts in der Karte nicht sofort eine Zusammenfassung kommt (z.B. "6/8 frei"😉. Stattdessen sehe ich unter Umständen erst einmal 8 Ladesäulen in einer Liste aufgeführt. Erst wenn ich anschließend eine Ladesäule einzeln anwähle, sehe ich dann - mit zeitlicher Verzögerung - ihre Details. Das müsste ich dann für jede Ladesäule getrennt machen, was in meinen Augen ziemlich schwachsinnig ist. Ich brauche eine Info über die allgemeine Auslastung des Ladepunkts und nicht jeder Säule einzeln.

Die zeitliche Verzögerung für JEDE Ladesäule einzeln wäre auch vermeidbar, wenn man die Abfrage für sämtliche Ladesäulen unmittelbar schon dann ausführt, wenn ich in der Karte auf einen Ladepunkt getippt habe und mir als Nutzer dann sofort das Feedback gibt, wie hoch die Auslastung aller Ladesäulen denn jetzt ist. Diese Betrachtung muss ja zuvor schon durchgeführt worden sein, da man ansonsten die Ladepunkte in der Karte nicht unterschiedlich einfärben könnte.

Zitat:

@Wasy schrieb am 25. Januar 2023 um 09:14:55 Uhr:


Mich stört neben den von Dir angemerkten Dingen, dass beim Tipp auf die Details des Ladepunkts in der Karte nicht sofort eine Zusammenfassung kommt (z.B. "6/8 frei"😉. Stattdessen sehe ich unter Umständen erst einmal 8 Ladesäulen in einer Liste aufgeführt. Erst wenn ich anschließend eine Ladesäule einzeln anwähle, sehe ich dann - mit zeitlicher Verzögerung - ihre Details. Das müsste ich dann für jede Ladesäule getrennt machen, was in meinen Augen ziemlich schwachsinnig ist. Ich brauche eine Info über die allgemeine Auslastung des Ladepunkts und nicht jeder Säule einzeln.

Die zeitliche Verzögerung für JEDE Ladesäule einzeln wäre auch vermeidbar, wenn man die Abfrage für sämtliche Ladesäulen unmittelbar schon dann ausführt, wenn ich in der Karte auf einen Ladepunkt getippt habe und mir als Nutzer dann sofort das Feedback gibt, wie hoch die Auslastung aller Ladesäulen denn jetzt ist. Diese Betrachtung muss ja zuvor schon durchgeführt worden sein, da man ansonsten die Ladepunkte in der Karte nicht unterschiedlich einfärben könnte.

Genau das. Habe ich so auch schon im Mai, wo wir unseren iX3 bekommen haben, an BMW gemailt.

Mein Traum:
Der "Segmentring" bei einem Ladestandort: 6 Säulen -> 6 60° Segmente, die farblich frei (grün) oder besetzt (rot) anzeigen. Das sähe man gleich auf der Karte, was Sache ist. Ok. Ist vielleicht zu schwierig (nachträglich) umzusetzen. Aber sie sollten wirklich mit dem von dir beschriebenen Unsinn aufhören, bei einem Ladestandort (gleiche Adresse oder Geo-Location innerhalb eines 50-100m Radius) EINES Betreibers (EnBW, Allego, etc.) in einzelne Säulen aufzusplittern. Das interessiert im Fahrzeug NIEMANDEN. Ladestandort antippen, ggf. eine Liste der darunter befindlichen Anbieter und oder Typen mit sofort ersichtlichem Belegungsverhältnis (EnBW AC 1/2 frei, EnBW DC 3/4 frei, Allego 4/4 frei), ohne noch unnötig rumzuklicken. Das kann doch nicht so schwer sein. 🙄

Und wenn man dann noch in der Karte nicht nur "zeige Ladestationen", sondern hier noch einen Filter hätte (AC/DC, Ladeleistung, Anbieter), dann wäre es fast schon perfekt 😉

Und die zeitliche Verzögerung bzgl. des Säulenstatus.... wie macht Moovility das nur, das sie fast perfekt den aktuellen Status von Säulen haben, während andere teils 15min. und mehr hinterher hinken? Das sollten die deutschen Automobilhersteller doch wohl auch hinbekommen (einzeln, oder zusammen - brauchen ja schließlich alle diese Informationen).

Auch heute alles grau in grau. Ohne andere Apps wäre keine Ladeplanung möglich.

BMW really sucks 😠

Ich glaube, da gibt's auch keine Hoffnung mehr für iDrive 7.

Meine Empfehlung: moovility.me. Gibt's als Webpage oder als App. Unterschiedliche Farben für "alle frei", "teilweise frei", "alle belegt" und "ausgefallen". Die Frei/Belegt Info kriegen die Jungs über unterschiedliche Backends und sind meistens sehr exact. Wenn man die Übersicht der einzelnen Punkte aufmacht, sieht man, seit wann sie den Status haben (also, seit wann belegt oder wie lange schon frei). Diese Zeiten können zum einen einen Hint geben, wie lange die Station noch belegt sein wird — und zum anderen die Erkenntnis, wie stark frequentiert die besagte Station ist, bzw. ob sie denn überhaupt im Betrieb ist.

Noch eine sinnvolle App ist ChargeFinder: der kann sogar per Remote die Ladezustände der ladenden Autos an einer Ionity Station auslesen! 😰 Leider nicht an anderen HPCs, aber zumindest Ionity.

Und ja, mann kann auf BMW schimpfen. Hätten sie besser machen können, keine Frage. Aber so richtig viel besser ist es in keinem anderen Fahrzeug gelöst. Selbst bei Tesla nicht — dort sieht man zwar die eigenen Supercharger, sogar in der großen Übersicht gleich mit der Anzahl der aktuell verfügbaren Stalls (war aber auch dort noch bis vor 2 Jahren nicht so), aber für die Fremdladepunkte kriegt man überhaupt keine Info. Interessiert Tesla auch überhaupt nicht. Insofern ist man so oder so auf 3rd Party Software wie Apps und so angewiesen.

Der Vorteil bei BMW: diese 3rd Party Apps kann ich direkt als Car Play / Android Auto laufen lassen und muss nicht das Handy während der Fahrt bedienen.

Zitat:

@M20 schrieb am 26. Januar 2023 um 17:10:39 Uhr:


Und ja, mann kann auf BMW schimpfen. Hätten sie besser machen können, keine Frage. Aber so richtig viel besser ist es in keinem anderen Fahrzeug gelöst. Selbst bei Tesla nicht — dort sieht man zwar die eigenen Supercharger, sogar in der großen Übersicht gleich mit der Anzahl der aktuell verfügbaren Stalls (war aber auch dort noch bis vor 2 Jahren nicht so), aber für die Fremdladepunkte kriegt man überhaupt keine Info. Interessiert Tesla auch überhaupt nicht. Insofern ist man so oder so auf 3rd Party Software wie Apps und so angewiesen.

Die Anzahl verfügbarer Supercharger-Stalls wurde schon immer angezeigt, man musste nur auf die jeweilige Station klicken, die Stecknadel mit der direkten Anzeige kam dann später. Und Fremdladestationen sind auch hinterlegt, nur bisher ohne Belegungsanzeige - dafür aber mit Standortinfos und neuerdings auch mit verfügbarer Leistung.

Dass Tesla seine eigenen Ladeangebote am besten unterstützt/integriert, kann man ihnen ja irgendwie auch nicht übel nehmen...insgesamt ist das schon besser umgesetzt als bei BMW.

Zitat:

Der Vorteil bei BMW: diese 3rd Party Apps kann ich direkt als Car Play / Android Auto laufen lassen und muss nicht das Handy während der Fahrt bedienen.

Nö, bei Tesla kannst du z.B. ABRP im Browserfenster während der Fahrt laufen lassen, da braucht man auch kein Handy zu.

Im Anhang mal noch der Vergleich verschiedener Fahrzeuge im Bezug auf die Ladeplanung (weiß nicht, ob das hier im Thread schon gepostet wurde).

Ladeplaner-Vergleich
Deine Antwort
Ähnliche Themen