iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Hallo zusammen,
Habe meinen iX3 noch nicht, verfolge das Thema hier aber schon eine Weile und habe mir auch schon die ein oder andere App runtergeladen und zumindest in der Theorie ausprobiert. Kann man nicht die geplante Route von ABRP an Google Maps schicken und das dann über Carplay über das HUD laufen lassen? Oder funktioniert das nicht? Bzw. was macht da ggf. Probleme?

Kann man … aber es wird nur die Strecke an sich, ohne Ladepunkte, übertragen.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:17:50 Uhr:


Kann man … aber es wird nur die Strecke an sich, ohne Ladepunkte, übertragen.

Ah, da liegt der Hund begraben. Ich danke dir.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:04:00 Uhr:


Was soll man sagen … welcome to the famous new world of e-mobility ;-)

Hatte kurz Pump probiert.
Sehr schicke Anzeige der Ladeorte (frei/belegt).
Doch der Ladestand der Batterie über die tronity Verbindung wird aufgrund der Aktualisierungsfrequenz leider nur ungenau angezeigt.
ABRP ist da mit der Dongleverbindung schon viel genauer.

Die Idee die Ladeziele als Zwischenziele einzugeben ist gut!
Ich habe aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass es manchmal nicht so einfach ist die Ziele als Ladestandorte zu speichern. Versuche mal den Ladepark Hessdorf …

Alles nicht so einfach … …

Tronity braucht man nicht mehr. Sowohl ABRP wie auch PUMP gehen die Daten direkt via Connected Drive Account holen. Die sind fast minutenaktuell.

Mit PUMP kannst du den Status sogar auf dem iPhone Homescreen anzeigen lassen, siehe Bild.

.jpg
Ähnliche Themen

Manchmal erkennt Pump mein über BMW-Connected verbundenes Fahrzeug nicht. Beim Versuch, es neu zu verbinden, erhalte ich dann unter Umständen einen Fehler. Zu einem späteren Zeitpunkt lässt sich dann das Fahrzeug wieder problemlos verbinden. Nicht so ganz zuverlässig.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:04:00 Uhr:


Die Idee die Ladeziele als Zwischenziele einzugeben ist gut!
Ich habe aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass es manchmal nicht so einfach ist die Ziele als Ladestandorte zu speichern. Versuche mal den Ladepark Hessdorf …

Alles nicht so einfach … …

Das habe ich aufgegeben, ich habe die Vorheizung des Akkus auf einer Favoritentaste und starte sie selbst vor dem Laden.

Bzgl. dem direkten Abrufen über Connected Drive (oder troniity) sei erwähnt, das BMW immer wieder mal eine Quota hat, wenn man zu oft abruft. Insofern (und auch, weil,ich niemandem meine CD Daten geben würde, über das auch Käufe etc. stattfinden können) würde ich die Dongle Variante klar vorziehen.

Zitat:

@mfre schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:23:40 Uhr:



Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:04:00 Uhr:


Was soll man sagen … welcome to the famous new world of e-mobility ;-)

Hatte kurz Pump probiert.
Sehr schicke Anzeige der Ladeorte (frei/belegt).
Doch der Ladestand der Batterie über die tronity Verbindung wird aufgrund der Aktualisierungsfrequenz leider nur ungenau angezeigt.
ABRP ist da mit der Dongleverbindung schon viel genauer.

Die Idee die Ladeziele als Zwischenziele einzugeben ist gut!
Ich habe aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass es manchmal nicht so einfach ist die Ziele als Ladestandorte zu speichern. Versuche mal den Ladepark Hessdorf …

Alles nicht so einfach … …

Tronity braucht man nicht mehr. Sowohl ABRP wie auch PUMP gehen die Daten direkt via Connected Drive Account holen. Die sind fast minutenaktuell.

Mit PUMP kannst du den Status sogar auf dem iPhone Homescreen anzeigen lassen, siehe Bild.

Sorry … meinte auch die Verbindung über Connected.

Hat heute beim Test 4% mehr angezeigt als der Ladestand per Sprachabfrage.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:44:16 Uhr:



Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:04:00 Uhr:


Die Idee die Ladeziele als Zwischenziele einzugeben ist gut!
Ich habe aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass es manchmal nicht so einfach ist die Ziele als Ladestandorte zu speichern. Versuche mal den Ladepark Hessdorf …

Alles nicht so einfach … …

Das habe ich aufgegeben, ich habe die Vorheizung des Akkus auf einer Favoritentaste und starte sie selbst vor dem Laden.

Bzgl. dem direkten Abrufen über Connected Drive (oder troniity) sei erwähnt, das BMW immer wieder mal eine Quota hat, wenn man zu oft abruft. Insofern (und auch, weil,ich niemandem meine CD Daten geben würde, über das auch Käufe etc. stattfinden können) würde ich die Dongle Variante klar vorziehen.

Lässt Du den BT Dongle immer stecken?
Weckt er nach einer längeren Pause mit Zündung aus von selbst wieder auf?

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:04:00 Uhr:


Versuche mal den Ladepark Hessdorf …

Alles nicht so einfach … …

Das ist mein Ladepunkt auf der Fahrt nach Norden 😉

Meiner nach Süden :-)

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:48:40 Uhr:


Lässt Du den BT Dongle immer stecken?
Weckt er nach einer längeren Pause mit Zündung aus von selbst wieder auf?

Mein Dongle (welches ich für Bimmercode gekauft habe) legt sich wohl nicht schlafen. Deshalb werde ich es auf keinen Fall stecken lassen (da dann ein voller Zugriff auf's Fahrzeug via BT möglich ist!). Davor warnt auch ABRP ausdrücklich.

Wenn der Test für mich angenehm verläuft werde ich mir ggf. ein Dongle holen, welches sich entweder schlafen legt oder welches man mit einem Switch schalten kann (sofern es das gibt). Da ich aber nur gelegentlich Langstrecken fahre, kann ich auch mit dem "einstecken wenn nötig" leben.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 14. Dezember 2022 um 08:21:04 Uhr:



Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:48:40 Uhr:


Lässt Du den BT Dongle immer stecken?
Weckt er nach einer längeren Pause mit Zündung aus von selbst wieder auf?

Mein Dongle (welches ich für Bimmercode gekauft habe) legt sich wohl nicht schlafen. Deshalb werde ich es auf keinen Fall stecken lassen (da dann ein voller Zugriff auf's Fahrzeug via BT möglich ist!). Davor warnt auch ABRP ausdrücklich.

Wenn der Test für mich angenehm verläuft werde ich mir ggf. ein Dongle holen, welches sich entweder schlafen legt oder welches man mit einem Switch schalten kann (sofern es das gibt). Da ich aber nur gelegentlich Langstrecken fahre, kann ich auch mit dem "einstecken wenn nötig" leben.

Das ist auch meine Antwort auf das Lademanagement! Für die Kurzstrecke brauche ich ja keine aufwendige Ladenavigation und für meine erste Abholfahrt von Regensburg nach Berlin habe ich per ABRP die Routenplanung schon mit den beiden Ladestationen als Favoriten in der myBMW App hinterlegt.
Nach der Übernahme in Regensburg verknüpfe ich dann mein Auto mit der App und kann meine Ladestationen als Favoriten und Routenplanung aufrufen!
Das kann ich ja schon vorher aus dem Sessel bei herrlichem Sonnenschein gerade erledigen und lasse dann in 14 Tagen ABRP mit Dongle parallel zum BMW-Navi im HUD laufen und bin auch für die Veränderungen während der Fahrt vorbereitet. Gelegentlich dann ein Blick auf die Anzeige der freien und besetzen Ladestationen und ich bin im Bilde!

Ich freue mich über jede Verbesserung im OS7, warten auf diese oben beschriebene Funktionalität möchte ich aber nicht! Das OS7 in Verbindung mit AndroidAuto/ AppleCarplay ist für mich ausreichend.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 14. Dezember 2022 um 08:21:04 Uhr:



Zitat:

@HaraldBra schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:48:40 Uhr:


Lässt Du den BT Dongle immer stecken?
Weckt er nach einer längeren Pause mit Zündung aus von selbst wieder auf?

Mein Dongle (welches ich für Bimmercode gekauft habe) legt sich wohl nicht schlafen. Deshalb werde ich es auf keinen Fall stecken lassen (da dann ein voller Zugriff auf's Fahrzeug via BT möglich ist!). Davor warnt auch ABRP ausdrücklich.

Wenn der Test für mich angenehm verläuft werde ich mir ggf. ein Dongle holen, welches sich entweder schlafen legt oder welches man mit einem Switch schalten kann (sofern es das gibt). Da ich aber nur gelegentlich Langstrecken fahre, kann ich auch mit dem "einstecken wenn nötig" leben.

Ok,
Yep … es gibt einen Dongle den man ein- und ausschalten kann.
Die meisten schalten nach Zündung aus in den Standby, lassen sich aber nach „Maschine an“ nicht mehr automatisch aufwecken, da die Spannungsschwelle für den BE-Betrieb zu hoch gesetzt ist (wurden eben alle für Verbrenner-Nutzung programmiert)
Von daher kann man den Dongle grundsätzlich stecken lassen. Am besten funktioniert es aber natürlich mit der schaltbaren Variante.

Zitat:

@opirus_2 schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:57:22 Uhr:



Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 14. Dezember 2022 um 08:21:04 Uhr:



Mein Dongle (welches ich für Bimmercode gekauft habe) legt sich wohl nicht schlafen. Deshalb werde ich es auf keinen Fall stecken lassen (da dann ein voller Zugriff auf's Fahrzeug via BT möglich ist!). Davor warnt auch ABRP ausdrücklich.

Wenn der Test für mich angenehm verläuft werde ich mir ggf. ein Dongle holen, welches sich entweder schlafen legt oder welches man mit einem Switch schalten kann (sofern es das gibt). Da ich aber nur gelegentlich Langstrecken fahre, kann ich auch mit dem "einstecken wenn nötig" leben.

Das ist auch meine Antwort auf das Lademanagement! Für die Kurzstrecke brauche ich ja keine aufwendige Ladenavigation und für meine erste Abholfahrt von Regensburg nach Berlin habe ich per ABRP die Routenplanung schon mit den beiden Ladestationen als Favoriten in der myBMW App hinterlegt.
Nach der Übernahme in Regensburg verknüpfe ich dann mein Auto mit der App und kann meine Ladestationen als Favoriten und Routenplanung aufrufen!
Das kann ich ja schon vorher aus dem Sessel bei herrlichem Sonnenschein gerade erledigen und lasse dann in 14 Tagen ABRP mit Dongle parallel zum BMW-Navi im HUD laufen und bin auch für die Veränderungen während der Fahrt vorbereitet. Gelegentlich dann ein Blick auf die Anzeige der freien und besetzen Ladestationen und ich bin im Bilde!

Ich freue mich über jede Verbesserung im OS7, warten auf diese oben beschriebene Funktionalität möchte ich aber nicht! Das OS7 in Verbindung mit AndroidAuto/ AppleCarplay ist für mich ausreichend.

Soweit ich es erlebt habe können die beiden nicht parallel laufen (wie auch nicht im VW).

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 14. Dezember 2022 um 18:20:52 Uhr:



Zitat:

@opirus_2 schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:57:22 Uhr:


Das ist auch meine Antwort auf das Lademanagement! Für die Kurzstrecke brauche ich ja keine aufwendige Ladenavigation und für meine erste Abholfahrt von Regensburg nach Berlin habe ich per ABRP die Routenplanung schon mit den beiden Ladestationen als Favoriten in der myBMW App hinterlegt.
Nach der Übernahme in Regensburg verknüpfe ich dann mein Auto mit der App und kann meine Ladestationen als Favoriten und Routenplanung aufrufen!
Das kann ich ja schon vorher aus dem Sessel bei herrlichem Sonnenschein gerade erledigen und lasse dann in 14 Tagen ABRP mit Dongle parallel zum BMW-Navi im HUD laufen und bin auch für die Veränderungen während der Fahrt vorbereitet. Gelegentlich dann ein Blick auf die Anzeige der freien und besetzen Ladestationen und ich bin im Bilde!

Ich freue mich über jede Verbesserung im OS7, warten auf diese oben beschriebene Funktionalität möchte ich aber nicht! Das OS7 in Verbindung mit AndroidAuto/ AppleCarplay ist für mich ausreichend.

Soweit ich es erlebt habe können die beiden nicht parallel laufen (wie auch nicht im VW).

Harald, es war schon immer möglich zwischen OS7-Funktionen und Android- Apps hin und her zu schalten (kenne ich seit drei Jahren) und im ID4 geht es auch gut.
Ich bin damit sehr zufrieden! Einfach mal ausprobieren, unter beiden Ebenen eine identische Zielführung starten und dann umschalten während der Fahrt.
Fragen werden gerne beantwortet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen