iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Ja, auch nicht immer. Wenn viel dunkles Auto im Bild ist, machen die Kameras das Bild zu hell.
Das Blau ist dunkel! 😉
Grüße!
Zitat:
@TheBr4in schrieb am 13. Februar 2022 um 13:45:56 Uhr:
Zitat:
@Althalus schrieb am 1. Februar 2022 um 18:23:42 Uhr:
Hi OK danke. Ja hab schon auf Fotos im Vergleich zu dem Konfigurator gesehen dass es selbst da ziemliche Unterschiede gibt. So kräftig dürfte die Farbe wohl nicht sein wie https://webfrontend.evecp.bmw.cloud/87a2bf6 hier. Ja also ich bin echt froh dass ich auf das Facelift gewartet hab....Ich habe auch in blau bestellt. Schau mal in dieses Video, ist ein Phytonicblauer X3. Da finde ich die Farbe extrem schön:
Allerdings, wenn das Licht nciht so gut ist, sieht das Auto völlig anders aus und die Farbe wirkt irgendwie mau. So wie hier:
An der Sonne wieder in schön:
Also och freu mich drauf und denke, dass man das Auto einfach sauber halten muss, damit die Farbe zur Geltung kommt.
VG
Danke
Ja hab mir einen Einser beim Händler angesehen. Gefallt mir eh sehr gut. Hab halt außen sonst alles schwarz und nichts in Silber. Ich Hadere ein bisschen mit dem Cognac interior. Hätt vlt. doch schwarz nehmen sollen... aber am schönsten wäre das Grün gewesen dass es zb beim 4. gibt...
Zitat:
ein bisschen mit dem Cognac interior
Es ist halt schmutzliebend. Ohne Lederpflege mit Jeans gefahren, ist nach 10 Monaten ein leicht.dunkler Film drauf. Juckt mich aber nicht - es bleibt ein freundlich heller Innenraum.
Zitat:
@Kabel_Ei schrieb am 18. Februar 2022 um 15:28:55 Uhr:
Zitat:
ein bisschen mit dem Cognac interior
Es ist halt schmutzliebend. Ohne Lederpflege mit Jeans gefahren, ist nach 10 Monaten ein leicht.dunkler Film drauf. Juckt mich aber nicht - es bleibt ein freundlich heller Innenraum.
So sehe ich es auch und freue mich auf unseren Carbon-Schwarzen mit Oyster Leder!
Haben wir auch im Mini und hatten es im eGolf. Ja, mit Jeans entsteht ein Film. Aber hey. Zu 99% sitze ich im Fahrzeug und sehe den Schatten eh nicht und mein Vater sowie Bruder fahren auch helle Innenausstattungen. 1x im Jahr mit Lederreiniger/Pflege drüber und es ist ok. Für uns war die Innenfarbe eine Frage von sportlich (=schwarz) oder modern/elegant (=Oyster). Cognac wäre für uns weder Fisch noch Fleisch gewesen. Aber so hat jeder seine persönlichen Vorlieben. Und das ist gut so!
Ähnliche Themen
Cognac beim iX3 nur bei Inspiring möglich. Auch deshalb ist Impressive sympathischer. Aus meiner Sicht halt.
Hallo in die Runde, ich bin letztens über eine Merkwürdigkeit gestolpert. Die Zeitmessung für eine Fahrt stoppt sobald das Auto steht. Das heißt die Wartezeit an Ampeln oder im Stau werden nicht mitgezählt. Und außerdem zeigt er nicht an, zu welcher Uhrzeit man losgefahren ist. Das fand ich beim Vorgänger (Verbrenner) besser gelöst. Diese Angabe ist für mich so ehrlich gesagt nutzlos.
Ansonsten freue ich mich immer noch jeden Tag mit dem Auto unterwegs zu sein. Mein Fahrprofil passt allerdings auch sehr gut. Ich fahre selten mehr als 200 km am Tag. Allerdings ist die Autobahn Reichweite im Winter und die fehlende Konditionierung der Akkus schon wirklich unterirdisch. Da wird selbst ein Tagesausflug zum Skilaufen in Österreich schon ein Abenteuer.
Zum Glück wird es jetzt wieder wärmer.
Beste Grüße aus München
Zitat:
Zeitmessung für eine Fahrt stoppt
fehlende Konditionierung der Akkus schon wirklich unterirdisch
Nun sind schon über 20.000km und mich kümmern eigentlich die Zeitmessungen und der Verbrauch wenig.
Die iX3 ist halt ein Frauchen; ist der Nutzer vorkonditioniert, weiß er, das bei "kalten" Tagen am HPC erstmal 10 Minuten vor der hohen Stromaufnahme an Einstimmungszeit vergehen - sei es gestattet.
Bei den Rufen nach On-Drive-Vorkonditionierung wird ohnehin vergessen, daß die 5 bis 10 kWh ja aus dem Fahrakku während der Fahrt kommen müssen.
Ich glaube, hier ist so wenig zu lesen, weil das Auto einfach nur schön fährt. 🙂
Auch wenn ich den SUV-Hype immer noch nicht wirklich nachvollziehen kann, beschränkt sich meine Kritik auch auf die fehlende Akkuvorkonditionierung und die fehlenden Tieftöner des HK-Soundsystems, was es mitunter etwas nach Brüllwürfel klingen lässt.
Ansonsten ist das Auto tadellos verarbeitet. Ich habe nichts zu reklamieren.
Wenn ich nach 50 km Autobahnfahrt nach 7 min an Ionity immer noch nur 18 kW Ladeleistung habe und nach 15 min gerade mal gut 5 kWh geladen wurden, bin ich not amused. Und das bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Wie das bei -15° wäre, will ich gar nicht wissen. 😠
Grüße!
Das ist physikalisch gesehen im Winter normal, da der Akku fatzenkalt ist. Und ja, bei -15 Grad sähe es nicht besser aus.
Bei solchen Temperaturen fängt ein Tesla teilweise schon 150 km vor der Ladestation an den Akku vorzutemperieren. Weiß nicht, ob das der iX3 auch kann oder im Hintergrund macht. Wäre der Akku nicht vorkonditioniert, stünde ich, trotz 250 kW kurzfristig möglicher Ladeleistung, auch mit nur 20-30 kW Ladeleistung an einem 300 kW Ladepunkt.
Das sieht nach klassischem Coldgating aus. Die Batterie ist zu kalt und muss erst hochgeheizt werden. Abhilfe kann dadurch geschaffen werden, dass auf Sport gestellt und mehrmals hart beschleunigt wird. Dadurch erhöht sich die Temperatur im Akku und die Ladegeschwindigkeit steigt.
Dass das alles jedoch keine Vorkonditionierung wie im LCI ersetzt, ist klar.
Eventuell kann es helfen, das Auto einige Minuten vor der Ladesäule in den Sport Modus zu stellen. Dadurch wird der Akku auf Temperatur von 5 Grad vorgeheizt. Das ist zwar kein vorkonditionieren wie beim LCI, sollte den Ladevorgang aber trotzdem ein wenig verkürzen, verglichen zu komplett kalt.
Zitat:
@645ci-coupe schrieb am 28. Februar 2022 um 09:01:14 Uhr:
Abhilfe kann dadurch geschaffen werden, dass auf Sport gestellt und mehrmals hart beschleunigt wird. Dadurch erhöht sich die Temperatur im Akku und die Ladegeschwindigkeit steigt.
Richtig. Aber bitte „mit Gefühl“, wie auch immer das in Zahlen aussieht — weil ein kalter Akku so eine starke Stromentnahme auch nicht unbedingt mag.
Demgegenüber ist ein effizientes Fahren selbst nach Stunden nicht genug, um den Akku auf eine optimale Temperatur zu bringen. Daher muss man irgendeine Balance finden.
Vorteil: wenn man z.B. weniger effizient — also schneller — fährt, dann erwärmt sich nicht nur der Akku, sondern man ist ja auch schneller unterwegs. Ansonsten verbraucht die Vorheizung nicht gerade wenig Energie, die dann ja auch wieder nachgeladen werden muss. Sagen wir mal, 5kWh — dafür braucht man wieder 4 Minuten (bei 80kW Leistung). Wenn ich sonst an der Säule 10 Minuten länger stehen würde, dann wäre ja der bereinigte Vorteil nur 6 Minuten und nicht 10.
Aber man kann es schönreden wie man will — wenn es da wäre, und zwar genau so wie im LCI, optional nach Wunsch — dann wäre es natürlich eine feine Sache. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass BMW mit all ihrer Erfahrung ein Auto baut, welches es a) nicht kann, und b) nicht nachrüstbar/upgradefähig ist. Das ist richtig schwach!
Zitat:
@fabianmarc schrieb am 28. Februar 2022 um 09:22:55 Uhr:
Eventuell kann es helfen, das Auto einige Minuten vor der Ladesäule in den Sport Modus zu stellen. Dadurch wird der Akku auf Temperatur von 5 Grad vorgeheizt. Das ist zwar kein vorkonditionieren wie beim LCI, sollte den Ladevorgang aber trotzdem ein wenig verkürzen, verglichen zu komplett kalt.
Woher weißt Du das? Hast Du eine Möglichkeit gefunden, die Akku-Temperatur irgendwo auszulesen?
Bei Belastung des Motors trägt dieser Wärme in Akku ein. Das ist aber nicht wirklich der Bringer. Eine aktive Vorkonditionierung heizt mit ca 4-6 kW, was sich während dieser Phase deutlich im Verbrauch niederschlägt. „Aggressives Fahren“ führt eher zu Punkten in Flensburg, als zu merklich höherer Ladeleistung. 5 Grad ist für einen Akku auch nicht warm. Da reden wir von mehr als 20 Grad, soll das Maximum der Ladeleistung abgerufen werden können.
Zitat:
Da reden wir von mehr als 20 Grad, soll das Maximum der Ladeleistung abgerufen werden können.
Eine Rolle wird auch die Wärmeweiterleitung spielen. Kommt die Wärme/Kälte, wie beim I3, über ein Leiter-Gitter innerhalb der Modul-"Kisten" ans Ziel, wäre das Spiel schon recht ineffizient.
Minute 14:21
https://www.youtube.com/watch?v=rvwbR7kxgWUTesla hat um jede einzelne Zelle ein Klimaband.... )Nachteil: Service kaum möglich.