iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Das kann ich bestätigen.

Kenne auch diese ADAC "Testreihe" und fand sie auch sehr verdächtig. Bei meinen Tests verliert der Tesla am 11kW DC Lader sogar nur ca. 5%, gegenüber ca. 10% beim iX3. Aber es gibt Randbedingungen: z.B. einphasiges Langsamladen ist gar nicht gut für Tesla, da sein Hauptrechner zu dieser Zeit mitläuft und ca. 200W verbraucht. Wenn also nur mit 10A am Schuko-Stecker lädt, verbraucht der Rechner alleine schon fast 10%. Auch das Balancieren am Ende (also bis 100%) ist bei Tesla "schlechter" als bei Konkurrenz, da sie meistens mehr "Brutto vom Netto" an den Kunden weitergeben, unter seine Eigenverantwortung.

All das sind Dinge, die ich mir erhofft habe, von kompetenten Experten des ADACs erklärt zu bekommen. Stattdessen haben sie (oh Wunder) nur den Tesla schlecht geredet. Ein Schelm, wer dabei böses denkt...

Nun zurück zur Effizienz. Ich möchte hier auch auf keinen Fall als "Tesla Fanboy" erzählen, dass dort alles perfekt ist. Die Zahlen sagen das auch:

f01370e8-3256-4342-b685-49fa451a7374

Wie man sieht, kann man schon Ladeverluste >20% einfahren. Aber wann fallen diese an und warum? Wie man unschwer erkennen kann, sind diese nur bei kleineren Lademengen angefallen. Der Tesla schmeißt nämlich immer die Akkuheizung an, wenn er am DC lädt. Dabei weiß er ja nicht, wie lange ich vor habe, zu laden. Es wäre super cool, wenn ich selbst – wie im LCI iX3 😉 – die Vorheizung aktieveren bzw. nicht aktivieren könnte. Kann ich im Tesla aber nicht. Die Heizung ist aber mächtig und zieht am Dual Motor schon mal bis zu 7kW an Strom. Wenn man dann beim kurzen Stopp auch noch selbst im Auto verbleibt, zieht die Klimaanlage weitere 1-2kW (abhängig davon, wie oft man die Tür aufmacht und das Innere abkühlt 😉 ) Das ist übrigens der Grund für die 9.67% bei einer größeren Ladung – da haben wir eine längere Zeit im Wagen verbracht, für die finale Reiseplanung (Parkhaus aussuchen, etc).

Bei den größeren Mengen sind die Verluste aber gut unter 10% im Schnitt – und ich meine, beim iX3 waren sie auch deutlich unter 10% beim DC-Laden.

Also dürfen sich die LCI Besitzer über diese Flexibilität freuen, und wir pre-LCI dann weiterhin hoffen, dass wir diese Funktion irgendwann doch noch bekommen (oder dass unser OTA überhaupt mal funktioniert...)

P.S. Nur mal als zusätzliche Erinnerung: diese Tabelle und die letzte von der Seite davor beziehen sich auf einen Tesla Model 3. Auch wenn wir uns hier im iX3 Forum befinden, denke ich, dass die Werte an der Stelle doch interessant sind, da sie gar nicht soooo stark vom iX3 Verbrauch abweichen – damit ist der iX3 ein ziemlich gelungenes E-Auto!

Geladen im Auto

an der Säule

Verlust, %

33.3

35.14

5.24

8.14

10.12

19.57

27.38

30.31

9.67

4.44

5.60

20.71

45.14

46.51

2.95

12.58

14.38

12.52

Der ADAC hat unseren iX3 als "Das beste Auto 2021" ausgezeichnet:

https://www.adac.de/.../

Nicht nur das beste E-Auto – das beste Auto überhaupt, aus 112 Kandidaten. Nicht schlecht!

Auch ein BMW kann 20% Ladeverluste erreichen, wenn man ihn bei kalten Temperaturen nur mit 1-Phase bei geringem Akkustand auf 100% lädt.
Ist halt so. 11kW ist ein guter Kompromiss (für die Ladung daheim oder z.B. während der Arbeit.

Ähnliche Themen

Mann-O-Mann - BMW und Smart ist anders.
Eine Baustelle war das mal auf einer Bundes-Schellstraße 4spurig, 60 kmh gab es bis vor 2 Tagen.
Automatischer Fahrmodus eingeschaltet; dicht hinter mir ein VW und WUBBS, ohne jegliches Verkehrsschild aus dem NICHTS wird der iX3 von 100km auf 60 kmh runtergebremst - OHNE JEGLICHES VERKEHRSSCHILD - und von Baustelle sowieso nix mehr da.
WANN LERNT DER im Sonstwo tätige Programmierer das ?
WAS HÜLFE - JEGLICHEN LERNMODUS ABSCHALTEN - ich werde es probieren.

Und dann, ohne ein Tönchen zu sagen, ändern die BMW-Mitarbeiter die Verkehrzeichenerkennung - WAS ?
Bundesstraße 100kmh - ein Schild 80kmh nur von 22oo - 6ooh wurde früher außerhalb der Zeit ignoriert, seit 2 Wochen bremst er außerhalb der Zeitschranken auch auf 80kmh runter.
Will BMW so die Neubesiedelung auf dem BEV-Markt beginnen ?

Das nicht-Einhalten der Zeitbeschränkung ist mir auch aufgefallen. Genau so: ich meinte gesehen zu haben, dass er sie einhält. War dann überrascht, als er es nicht gemacht hat. Habe aber keine auf meinen üblichen Strecken und denke sonst auch nicht immer daran.
Vielleicht bin ich von Tesla (oder auch von Vorgängern, hatte bereits einen E60 mit ACC) anders erzogen — aber mir ist klar, dass es keine 100%-ge Assistenz gibt. Daher ja auch „Assistenz“ und nicht Autonomes Fahren.

Der Tesla hat mal so ein Phantom Braking. Da gibt man Gas und gut ist. Der BMW hat mal in einer Baustelle erst die Lenkung an mich übergeben (mit dem Signalton), aber dann mittendrin eine Spur „wiedergefunden“ und ziemlich stark in diese Richtung gelenkt — die eigentlich in eine Betonabgrenzung geführt hätte. Unangenehm, ja. Wenn es so ganz zum Schreien schlecht ist — kann man mit einem Knopf alle Systeme auf ein Mal deaktivieren.

Aber so schlimm finde ich es nicht. Vielleicht habe ich mehr als durchschnittlich Verständnis wie schwer so was ist, dass ich jedes Mal über gelungene Funktionen mich freue, ohne mich zu sehr über nicht gelungene zu ärgern. Wie gesagt, bin selbst ein Software-Mensch und habe da (vielleicht zu viel) Verständnis dafür.

Vielleicht sollten wir einen Thread mit Fehlern/ Verbesserungswünschen starten? Damit es einigermaßen geordnet und strukturiert aussieht — das erhöht dann die Chancen, dass BMW tatsächlich einiges davon als Ideen übernimmt. Hier im Erfahrungsthread geht es mit Sicherheit unter.

"Vielleicht sollten wir einen Thread mit Fehlern/ Verbesserungswünschen starten?"
Wäre sicher im Sinne von BMW - Aber das Statement bleibt "Eigenreaktion OHNE Beachtung aktueller Beschilderung geht garnicht".
Es hilft ja wirklich nicht der Hinweis, "man könne es abschalten". Unerwartet und in 1/10 Sekunde, wie denn ? - entweder zuverlässig nutzbar oder in den Orkus.

Tja, es klingt so einfach „ohne Beachtung aktueller Beschilderung“. Wenn das System also kein Verkehrsschild gesehen hat, darf sie dann 100% sicher sein, dass da auch tatsächlich keins war? Nicht zugeschneit? Nicht von einem vorfahrenden LKW verdeckt?

Sicher einfacher, wenn da ein anderslautendes Schild steht. Aber selbst da — wurde es denn tatsächlich richtig erkannt? Die Algorithmen geben nie 100%. Es ist sich nur mehr oder weniger sicher. Irgendjemand entscheidet, ab welcher „Confidence“ darauf gegriffen wird. Es würde mich nicht wundern, wenn es ab 70% oder sogar 60% triggert — weil über 80% eher selten erreicht wird, über 90 schon so gut wie gar nicht. Obwohl ich in neuronalen Netzen ein Laie bin, so ist meine aktuelle Verständnis.

Daher wird alles, was jemand in der Karte als 100% sicher von Menschenhand markiert hat, immer überwiegen. Irgendwo kann ich das auch verstehen.

Als Feature Request hätte ich das so formuliert:
„Manuelles anpassen fehlerhafter Kartendaten, mit oder ohne Community Funktion“. Dann hätte man zumindest schnell für sich anpassen können. Mit der Community Funktion hätte man von anderen Korrekturen profitieren können — die Frage wäre nur, wem vertraut man und wem nicht. Ich kann mir so was wie bei Waze vorstellen. Dafür werden aber zu wenig BMW Fahrer mit entsprechender Ausstattung an jeder beliebiger Stelle unterwegs sein…

Aber zumindest für sich selbst korrigieren und einen entsprechenden Hinweis bei BMW auslösen — sehe ich nicht, warum das nicht gehen soll. Klingt machbar.

Die Fahrassistenzsysteme sind entwicklungstechnisch bestimmt eine tolle Sache und mit Sicherheit noch in einem frühen Stadium. Ich hab das jetzt alles ein paar Tage ausprobiert, fand es anfangs ganz toll, wie die Systeme mich immer wieder auf den "richtigen" Weg bringen.
Ehrlich gesagt habe ich jetzt für mich entschieden, dass das Fahren mit dem iX3 auch ohne den ganzen Spökes Spass macht und ich mich nicht ständig damit beschäftigen möchte, gegen das System zu arbeiten.
Ist doch irgendwie entspannter ohne.
Bei Autobahnfahrten schalte ich die Fahrassistenz noch ein, ansonsten lieber nicht.
Aber ist mein ganz persönliches Empfinden.

Zitat:

@M20 schrieb am 11. Januar 2022 um 16:41:57 Uhr:


Der ADAC hat unseren iX3 als "Das beste Auto 2021" ausgezeichnet:
...

Also hat der ADAC jetzt doch Ahnung? 😁

@M20

Deine Berichte über das Tesla Model3 finde ich sehr interessant. Der ist bei uns lediglich an den Sitzen gescheitert. Auf dem watteweichen Gestühl hat sich niemand wirklich wohl gefühlt.

Gestern bin ich dieselbe Strecke gefahren, auf der ich im Sommer bei besten Bedingungen ein Model3 LR probegefahren habe.
Den Tesla habe ich mit 14,x kWh/100 km Verbrauch wieder abgestellt.
Der iX3 hat bei 1° mit Winterreifen, warm vom Laden 16,8 kWh/100 km angezeigt.
Da kann man nicht meckern.

Im Kurzstreckenbetrieb ist der iX3 auch sparsamer als es der 225xe war.
Auf 5 km ohne Vorheizen(!) teilweise unter 20 kWh/100 km ist schon beachtlich.

Grüße!

ps.: An Verbesserungsvorschlägen hätte ich auch schon einen ganzen Katalog. Fängt damit an, dass ins Handschuhfach kein DIN A4 Blatt passt...

Kurz einen Bericht zu winterlichen Strassen. Vor einigen Jahren hatte ich einen BMW mit Heckantrieb und hatte im Winter dermassen Schwierigkeiten das ich mir schwor, nie mehr ein BMW ohne Allradantrieb 🙂 Ich war gestern in den Bergen bzw. auf verschneiten Strassen mit verschiedenen Steigungen. Bei der Bestellung hatte ich grosse Zweifel, ob ich den iX3 aufgrund fehlenden 4X4 nehmen soll. Ich bin sehr positiv überrascht, wie der Wagen sich durch den Schnee fährt. Die Traktion ist top und die Systeme arbeiten dermassen gut und mit „feiner Klinge“……woooou. Heute würde ich keine Minute zweifeln und den iX3 wieder bestellen.

Danke Bruni530, das stimmt mich positiv. Ich kannte bis dato nur das Youtubevideo aus Skandinavien, wo der iX3 auf Schnee offenkundig kein gutes Bild abgegeben hat, da er minutenlang nicht von der Stelle kam. Ich habe dann trotz Nähe zu den Bergen bestellt, aber Deine Rückmeldung lässt mich dahingehend hoffen dass ich den xDrive nicht sonderlich vermissen werde.

Viele Grüße Patsone

Auf Schnee ANfahren ist etwas anderes als auf Schnee weiter zu fahren.

Anfahren könnte durchaus Schwierigkeiten bereiten.

Mit Schwung den Berg hoch sollte weniger ein Problem sein.

Ich habe mal den Wirt eines Berggasthofs gefragt, warum er denn hier oben keine Allradautos hätte.
Er antwortete, im Winter sei das Problem nicht, heraufzufahren, sondern hinunterzufahren.

Der Elektroantrieb regelt zwar feiner, trotzdem kann man die Physik nicht überlisten.
Wunder erwarte ich mir nicht. Schnee hatte ich schon unter den Rädern, aber keine Steigungen.

Grüße!

@Staubfuss

Ja, bergab geschehen dann ja auch meist die Unfälle.

Mich hätte es auch schonmal mit einem Fahrzeug nach einem leichten Hang in der Kurve auf schneeglatter Fahrbahn mit Tempo 30/40 (normalerweise Tempo 90-100 dort) rausgetragen. Kann man sich gar nicht vorstellen, aber der Wagen fuhr einfach gerade aus, trotz Lenkeinschlag. Hatte Glück, gab keinen Graben.

Ob da Allrad mehr bringt oder man schlicht zu schnell dran ist und es auch nichts bringt, kann ich leider nicht beurteilen.

Wer wirklich in den Bergen (auch auf normal asphaltierten Straßen) unterwegs ist, so hat mir das mal eine Wirtin in Berchtesgaden geschildert, der hat Spikes.

Ist aber unabhängig vom iX3, gilt für alle Fahrzeuge.

Ich sag Mal: back to topic 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen