iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Ich bekomme nächste Woche das BMW M Performance Schlüsseletui aus Alcantara und Carbon
Artikelnummer: 82292355519
Grüsslies
Habe Antwort der Fa. Leebmann erhalten:
„Guten Tag Herr Wilhelm,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Hierzu haben wir leider seitens BMW noch keine Info.
Laut BMW Teilekatalog ist es nur für den IX3 G08 passend.
Für das LCI-Modell haben wir hierzu leider keine Info.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.“
Hallo!
Witzbolde sind das. Als würde der iX3 G08 durch das Facelift eine neue Bezeichnung bekommen.
Aus einem z.B. 530i G30 wird beim LCI ein 530i G30. 🙂
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 10. Januar 2022 um 19:41:21 Uhr:
Hallo!Witzbolde sind das. Als würde der iX3 G08 durch das Facelift eine neue Bezeichnung bekommen.
Aus einem z.B. 530i G30 wird beim LCI ein 530i G30. 🙂
CU Oliver
Naja,@milk101 sie wollten auf Nummer sicher gehen und wissen halt nicht ob der Artikel fürs Facelift auch kompatibel ist, da seitens BMW noch keine Aussage da anscheinend.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@milk101 schrieb am 10. Januar 2022 um 19:52:31 Uhr:
Hallo!BMW tauscht beim Facelift vieles, aber nur extrem selten ein Schlüssel Design.
CU Oliver
Denke auch dass er passt.
LG
@kineticE hat doch geschrieben? Er hat bereits den LCI. Sieht für mich absolut identisch aus mit meinem vor-LCI Schlüssel.
Aber ich habe es anders gelöst – nutze seit dem ersten Tag der Auslieferung nur den Digital Car Key, auf dem Telefon und auf der Apple Watch. Funktioniert tadellos.
Nicht ganz zum Ende durchdacht, für manche Sachen hätte ich mir das etwas besser gelöst gewünscht. Z.B. wenn die Säule den Stecker nicht löst, kann man ja am Schlüssel einfach "Öffnen" nochmals drücken. Mit dem Digital Key muss man den "Öffnen" Knopf an der Fahrer-Tür drücken. Also einmal ums ganze Auto herum, und dann wieder zurück. Auch der Kofferraum öffnet nicht mit dem Kick, selbst wenn der Wagen bereits offen ist. Wahrscheinlich zur Sicherung, dass man sich nicht ausschließt – aber trotzdem ärgerlich.
Trotzdem, ein Schlüssel weniger in der Hosentasche war mir super wichtig, und für alle Nachteile habe ich eine Lösung gefunden. Selbst wenn ich die linke Hand mit der Watch zum Starten an der Handy-Ablage halten muss, wofür man schon eine gewisse Flexibilität benötigt 😁 – tja, man startet halt ein mal und nicht ständig. Wenn ich viele Kurzstrecken fahren würde, dann hätte ich es vielleicht anders gesehen – aber so überwiegen für mich die Vorteile.
Eine zusätzliche Sicherheit ist es auch, speziell mit der Watch – dort geht der Key nur solange die Watch am Arm bleibt. Beim iPhone kann man es einstellen, ob es einen Unlock braucht (wie die anderen ApplePay Karten) oder nicht. Habe es erstmal ohne gelassen – weil selbst dann muss man ganz genau wissen, wo der Wagen steht, und kann nicht einfach im Parking mit dem Schlüssel durchgehen und mit "klick, klick, klick" schauen, welcher Wagen denn aufmacht.
Also eine Empfehlung von mir, auch wenn mit einigen Einschränkungen.
P.S. Übrigens gibt es seit Android 12 den Digital Car Key auch für Androids! Aber nur für sehr wenige Modelle, Pixel 6 und 6 Pro und irgendwelche top Samsungs. Verstehe nicht, warum denn nur für diese, weil gerade NFC ist ja schon seit Jahren bei (fast) jedem Android verbaut und viel flexibler ansteuerbar, als bei Apple. Aber die Handy-Hersteller sind ja teilweise wie Auto-Hersteller – alle neuen Features werden dafür genutzt, die Kunden zu den neueren Modellen anzulocken, statt ältere Modelle aufzuwerten...
Hallo!
Der Digital Key benötigt einen Sicherungs-Chip im Handy und dieser wird halt nur bei Samsung und den Pixel Smartphones verbaut.
War schon beim Vorgänger auch der Fall. Da ging Apple noch nicht, dafür aber ein Samsung S20 als Beispiel.
CU Oliver
Ich stehe momentan vor der Wahl X3 oder iX3 als Dienstwagen. Wie weit kommt man denn so im Winter auf der Autobahn bei 130-140km/h im Mittel?
Nochmals zurück zum Thema "Verbrauch". Wieder ein Konkurrenzvergleich von einem Model 3 AWD 2019 (also noch ohne Wärmepumpe):
1. Strecke 390km: 3 Etappen; 2x Laden dazwischen. Im ersten Abschnitt Stau, daher etwas früh zum Laden+Essen abgefahren und bis 90% geladen, um die Zeit zu nutzen. Dafür war der 2. Ladestopp nur ein kurzes Bio-Break und genau so viel nachgeladen, um das Ziel sicher mit etwas über 10% zu erreichen.
4033459a-fbdc-4182-a521-2b383c6fbcf5
2. Strecke 350km: 3 Etappen; 1x Laden für 29 Minuten (nur um etwas Reserve zu haben, so viel wäre gar nicht nötig); 1x Bio-Break ohne zu laden
fde5cd0f-7353-4b36-aabd-32e60f4103fa
3. Strecke 540km: 3 Etappen; 1 kurzes Bio-Break und etwas nachladen, dann Laden+Essen (daher bis 90%, hat genau auf die Minute gepasst), dann noch 5 Minuten nachgeladen kurz vor dem Ziel, zur Sicherheit. Wäre fast ohne ausgegangen, aber wirklich auf den letzten Prozent, und meine Nerven waren es mir Wert, die 5 Minuten "unnötig" zu laden.
8cd9a45e-f61e-4874-921f-b7c5155d8c0d
Wie man sieht, sind keine Verbräuche dabei um 28kWh/100km oder so, aber auch keine 16kWh. Also wird ein Tesla Model 3 effizienter sein, keine Frage. Aber so wie es aussieht nicht mal 20% effizienter. Eher so um die 10-15%, würde ich schätzen.
Der Abschnitt 150km mit 18.7kWh/100km auf der Rückfahrt war von Bad Reichenhall nach München und weiter die A9. Es war also bergab und viel Stau. War also trotz 0ºC draussen und 21ºC drinnen doch ziemlich effizient, aber eben wegen der speziellen Bedingungen.
Aber für alle Zweifler: so sieht die Realität aus, selbst im Winter. Ich habe gar keine Zeit verloren, weil jedes Mal, als wir angehalten haben, hätte ich mit dem Verbrenner genauso angehalten. Ja, es waren jetzt hier und da 5 Minuten "zur Sicherheit nachladen" – aber der Verbrenner bekommt sein Sprit auch nicht aus der Luft und hätte auch nachgetankt werden müssen. Speziell unterwegs, mit tanken/zahlen/von der Säule wegfahren/zum Klo wieder zurückkommen kann es seine Zeit dauern.
Strecke, km
%-Anfang
%-Ende
Differenz
Dauer, min
ø, km/h
Verbrauch, kWh
Verbrauch, Wh/km
99
77
45
-32
84
70.71
23.68
239.19
=laden=
45
90
45
33
-
-33.3
...und Essen
100
90
57
-33
52
115.38
24.42
244.20
=laden=
57
68
11
8
-
-8.14
...Bio-Break
187
68
13
-55
100
112.20
40.7
217.65
Strecke, km
%-Anfang
%-Ende
Differenz
Dauer, min
ø, km/h
Verbrauch, kWh
Verbrauch, Wh/km
149
92
48
-44
83
107.71
32.56
218.52
=laden=
48
85
37
29
-
-27.38
...Bio-Break
159
85
39
-46
88
108.41
34.04
214.09
45
39
27
-12
34
79.41
8.88
197.33
Strecke, km
%-Anfang
%-Ende
Differenz
Dauer, min
ø, km/h
Verbrauch, kWh
Verbrauch, Wh/km
73
84
61
-23
55
79.64
17.02
233.15
=laden=
61
67
6
7
-
-4.44
...Bio-Break
150
67
29
-38
100
90.00
28.12
187.47
=laden=
29
90
61
35
-
-45.14
...und Essen
253
90
18
-72
139
109.21
53.28
210.59
=laden=
18
35
17
5
-
-12.58
-
64
35
18
-17
42
91.43
12.58
196.56
130-140km/h im Mittel? Dafür sind auf unseren Baustellen freien Autobahnen um 160 km/h nötig 🙂
Im Winter: 200 km würde ich schätzen.
Ansonsten, so um die 280 km bei einem 115 km/h Schnittle.
Grüsslies
Zitat:
@M20 schrieb am 11. Januar 2022 um 00:59:41 Uhr:
Nochmals zurück zum Thema "Verbrauch". Wieder ein Konkurrenzvergleich von einem Model 3 AWD 2019 (also noch ohne Wärmepumpe):Wie man sieht, sind keine Verbräuche dabei um 28kWh/100km oder so, aber auch keine 16kWh. Also wird ein Tesla Model 3 effizienter sein, keine Frage. Aber so wie es aussieht nicht mal 20% effizienter. Eher so um die 10-15%, würde ich schätzen.
@M20 wieder einmal ein sehr toller Test und gute Dokumentation…. Gratulation! Hier stellt sich lediglich die Frage, ob Du die Daten von der Säule oder vom Wagen abgelesen hast? Denn nach einigen Testberichte (siehe ADAC) ist der Ladeverlust beim Tesla Model 3 LR bei sage und schreibe gigantischen 25%. Beim iX3 habe ich an der Hausladestation einmal gemessen und bin auf ca. 11% gekommen!
Ohne jetzt weiter abdriften zu wollen: In dem Bereich bewegt sich auch der Verlust beim TM3...der ADAC hat da wirklich Mist gemessen damals, wurde mittlerweile in diversen Usertests widerlegt, gibt auch entsprechende Videos auf Youtube dazu, die auch meiner Erfahrung entsprechen.