iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Hallo!
Auch wenn es kein iX3 ist (bestellt ist er aber), hier kurz eine Erfahrung mit dem G20 330e. Mit diesem war ich gerade i Winterurlaub und musste eine steile Paßstraße hoch ins Skigebiet. Wirklich geräumt war da nichts, das Auto hat neue Conti TS860 drauf. Während der Fahrt hoch durfte ich vier Fahrzeugen ausweichen, die nicht mehr weiter konnten, ein Mercedes Kombi steckte unverrückbar in einer Schneewehe fest, einer musste drehen und zwei Fahrzeuge kamen mit entgegen gerutscht (trotz Vollbremsung ging es für die Abwärts mit blockierenden Rädern). Ich bin mit dem 330e einwandfrei hochgekommen, nur anhalten wäre nicht gegangen, da ich dann wohl auch nicht mehr vom Fleck gekommen wäre. Oben auf dem Parkplatz war der 330e das einzige Auto mit Heckantrieb unter vielen vielen Allrad-Fahrzeugen. Gewicht auf der Hinterachse macht halt was aus. Hat man früher Sandsäcke in den Kofferraum geschmissen sind es nun halt Batterien. 🙂
CU Oliver
P.S.: Meine Frau hat es irgendwie geschafft, dass sie die 5 Minuten Bergauf-Fahrt nicht geatmet hat 🙂
Zitat:
@Xentres schrieb am 12. Januar 2022 um 10:25:40 Uhr:
Auf Schnee ANfahren ist etwas anderes als auf Schnee weiter zu fahren.Anfahren könnte durchaus Schwierigkeiten bereiten.
Mit Schwung den Berg hoch sollte weniger ein Problem sein.
@Xentres Danke für die Belehrung, dass war mir so nicht bekannt 🙁 Ich bin in einem Land zu Hause wo die Berge und der Schnee vor der Haustüre sind. Ich hatte 6 BMW und bin mir der Problematik mehr als bewusst. Wenn man grosse Steigungen machen muss, ist ein 4X4 sicherlich im Vorteil. Hatte vorher einen 5er mit XDrive. Das Anfahren war an einer „normalen“ Steigung gefühlsmässig nicht viel anders. Der Grund wurde bereits einige Male mitgeteilt (siehe auch richtige Aussage von @Staubfuss).
Danke @Patsone für Dein Feedback. Ich kenne die Videos alle. Hier muss man auch festhalten, dass wohl auch Eis unter dem Schnee lag…. Er fiel ja beim Aussteigen beinahe auf die Schnauze 🙂. Es ist natürlich immer eine Frage der Schnee- oder Eissituation und Winterreifen. Fakt ist, dass viele ihre 4x4 überschätzen und beim runterfahren vergessen, dass die Fliehkräfte auch für 4x4 gelten 😉
Belehrung sollte das keine sein, es ging mehr um das Video aus Skandinavien und das "nicht von der Stelle kommen".
Zum Anfahren ist 4x4 einfach unbestritten besser, aber - wie von @milk101 auch beschrieben - ist genug Gewicht auf der Hinterachse auch ganz förderlich. Ich hatte früher im Winter auch immer eine Mörtelwanne Sand hinten im Kofferraum, um mit 18 den Berg zur Schule zu schaffen 😉
Aber soweit sollte ja jeder seine eigenen Erfahrungen im Schnee haben.
A propos Akku Heizung (LCI):
Außentemp: 3 Grad, iX3 stand eine ganze Woche in der Garage
Spontanfahrt (90% bei Abfahrt): Hannover -> Göttingen -> Hannover, Ø101 km/h bei 25.3 kWh/100 km
Geladen auf dem Rückweg: Harz Ost (IONITY) mit 30% bei Ankunft (per Navi Eintrag bei Abfahrt Göttingen, wichtig für die Vorkonditionierung)
Jetzt der entscheidene Punkt: nach 1 Minute auf 144 kW Ladeleistung
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 12. Januar 2022 um 10:56:50 Uhr:
@Bruni530Belehrung sollte das keine sein, es ging mehr um das Video aus Skandinavien und das "nicht von der Stelle kommen".
Zum Anfahren ist 4x4 einfach unbestritten besser, aber - wie von @milk101 auch beschrieben - ist genug Gewicht auf der Hinterachse auch ganz förderlich. Ich hatte früher im Winter auch immer eine Mörtelwanne Sand hinten im Kofferraum, um mit 18 den Berg zur Schule zu schaffen 😉
Aber soweit sollte ja jeder seine eigenen Erfahrungen im Schnee haben.
@Xentres kein Problem…… ja, das ist ein sehr unterhaltsames Video unter Voraussetzungen die wir nicht kennen (ggf. eisiger Untergrund und schlechte Winterreifen). Könnte mir auch vorstellen, dass das hohe Gewicht hilft. Jedenfalls habe ich noch nie einen BMW gehabt, der so feinfühlig Eingriffe macht. Auch bei einer Vollbremsung hat man nicht das Gefühl, der Wagen wird durch das ABS Auseinanderfallen. Wäre interessant zu testen, wie viel besser ein 4x4 wirklich gegenüber dem iX3 wäre. Beste Grüsse aus dem Heidiland mit Schnee und Schoggi 🙂
Kann jemand, der demnächst in der Kälte unterwegs ist, einen Blick auf Sportanzeigen werfen? Dort steht eine Kühlmittel-Temperatur, die Skala geht aber auf 200°, kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass sie den Akku soweit „kochen“ lassen würden. Allerdings als Icon dadrunter steht tatsächlich ein Elektromotor!
Was auch immer der Wert zeigt, wäre mal interessant, diesen zu beobachten und zu schauen, ob es mit Ladegeschwindigkeit korreliert.
Zitat:
@Bruni530 schrieb am 12. Januar 2022 um 11:20:23 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 12. Januar 2022 um 10:56:50 Uhr:
@Bruni530Belehrung sollte das keine sein, es ging mehr um das Video aus Skandinavien und das "nicht von der Stelle kommen".
Zum Anfahren ist 4x4 einfach unbestritten besser, aber - wie von @milk101 auch beschrieben - ist genug Gewicht auf der Hinterachse auch ganz förderlich. Ich hatte früher im Winter auch immer eine Mörtelwanne Sand hinten im Kofferraum, um mit 18 den Berg zur Schule zu schaffen 😉
Aber soweit sollte ja jeder seine eigenen Erfahrungen im Schnee haben.
@Xentres kein Problem…… ja, das ist ein sehr unterhaltsames Video unter Voraussetzungen die wir nicht kennen (ggf. eisiger Untergrund und schlechte Winterreifen). Könnte mir auch vorstellen, dass das hohe Gewicht hilft. Jedenfalls habe ich noch nie einen BMW gehabt, der so feinfühlig Eingriffe macht. Auch bei einer Vollbremsung hat man nicht das Gefühl, der Wagen wird durch das ABS Auseinanderfallen. Wäre interessant zu testen, wie viel besser ein 4x4 wirklich gegenüber dem iX3 wäre. Beste Grüsse aus dem Heidiland mit Schnee und Schoggi 🙂
Wenn jemand aus muc oder Umgebung ist, kann ich meinen 340d mit xdrive und 21er DOT Reifen in den Ring werfen.
Wird mich auch interessieren
Zitat:
@kineticE schrieb am 12. Januar 2022 um 11:09:25 Uhr:
Jetzt der entscheidene Punkt: nach 1 Minute auf 144 kW Ladeleistung
Das hört sich sehr gut an!
Aber hast Du die Vorheizung manuell aktiviert? Oder hat die Routenplanung das irgendwie für Dich übernommen/vorgeschlagen? Verstehe ich es richtig, dass Du 120-130km von Hannover nach Göttingen gefahren bist, dort irgendwelche Sachen erledigt, während der Wagen stand. Danach zurück und nach ca. 50km Fahrt am Harz Ost geladen?
Wobei ich glaube, dass selbst bei diesem Szenario ohne Vorheizung man deutlich mehr als 1 Minute bis zur vollen Leistung gebraucht hätte. Ich tippe also aufs Vorheizen 🙂
Dann gleich eine weitere Frage – wenn man es manuell aktiviert, merkt man einen erhöhten Verbrauch danach?
Moin @M20, die Batterieheizung hatte ich manuell bei Abfahrt aktiviert, wollte ursprünglich IONITY Harz West den Ladestopp einlegen. Nach Hildesheim dann deaktiviert. Einen konkreten Mehrverbrauch konnte ich nicht verifizieren, da ich schon ordentlich Strom bis zur ersten Baustelle (nach Hildesheim) verbraten habe (ca. 28 kWh/100km). Den kWh Anteil der Bat.Heizung gibt die olle Möhre leider nicht bekannt. Ich habe auch nicht darauf geachtet, ob es irgendein Hinweis während der Heizphase gab. Werde mich nächstes Mal darauf fokussieren ...
Es waren knapp 190 km bis zum Ladestopp. Ladeziel (ca. 58 km) nach Abfahrt Göttingen eingegeben.
Grundsätzlich kann man sagen (wenn Akku warm): von 0% - 36% (min. 145 kW) - 53% (min. 98 kW) Ladestand ist der absolute Lade-Sweetspot beim iX3.
Das 2019er M3P hat bei 54% noch mit 145 kW geladen - später wurde das leider ordentlich reduziert
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 11. Januar 2022 um 22:43:44 Uhr:
Zitat:
@M20 schrieb am 11. Januar 2022 um 16:41:57 Uhr:
Der ADAC hat unseren iX3 als "Das beste Auto 2021" ausgezeichnet:
...
Also hat der ADAC jetzt doch Ahnung? 😁
Hehe, na klar – wenn sie mein Auto zum Sieger küren, dann schon 🙂
Wobei, ich muss schon sagen, auch der iX3 Testbericht von ADAC ist nicht ohne...
Sie haben mit 15% Ladeverlusten gerechnet. Kann ich aus der Praxis absolut nicht bestätigen.
Zitat:
Ladeverluste bei 3-phasiger Ladung mit 16 A; um die netto 73,8 kWh große Batterie
einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 85,3 kWh
benötigt.
(Fettschrift von mir)
Was soll denn das für ein Szenario darstellen? Wer lädt denn schon von komplett leer auf komplett voll? Was soll denn "komplett leer" sein? Die Anzeige 0km Reichweite? Oder wenn der Wagen tatsächlich nicht mehr weiter fährt?
Ich verstehe schon, dass die Jungs hier ein wenig Neuland betreten. Aber dann sollen sie halt ein paar E-Autos kaufen oder mieten, und danach mit vernünftigen, lebensnahen Szenarien arbeiten.
Aber auch bei den klassischen Werten und Tests:
Zitat:
Beim ADAC Ausweichtest verhält sich der iX3 erstaunlich souverän, besser als manch anderer X3 bisher im Test. Spürbar von Vorteil ist der niedrigere Schwerpunkt und auch die ESP Abstimmung wurde offensichtlich weiter optimiert. Die Bremswirkung durch die ESP-Eingriffe ist genau richtig, um im nötigen Maße Tempo abzubauen, aber die Fahrdynamik nicht abzuwürgen. Im Grenzbereich ist er moderat untersteuernd ausgelegt, bei Bedarf fährt der iX3 für ein SUV mit diesem Gewicht erstaunlich schnell durch den Parcours.
Jetzt hat man sich so viel Mühe gegeben, einen Ausweichtest zu fahren. Mit Pylonen, Messungen, mehreren Versuchen. Beim Ausweichtest geht es auch darum, langsam an die Geschwindigkeit heranzutasten, mit der eine saubere Parcours-Durchfahrt noch möglich ist. Und als Ergebnis kommt "souverän, besser als manch anderer X3". Was ist das bitte für ein Ergebnis? "Manch anderer" heißt auch nicht mal "alle anderen". Also möchte man doch behaupten, dass einige – und nicht nur einer, sonst hätte man ja "bis auf den X" geschrieben – X3s besser auf der Straße oder im Ausweichtest liegen, als der iX3?..
Es gibt z.B. dieses Kanal hier (leider nur ein X3, kein iX3):
https://www.youtube.com/watch?v=eXg0-Yz3OuI
Da ist doch viel mehr drin, als nur "souverän"?
Gerade durch diesen Spanischen Kanal bin ich auf dieses Thema gekommen und habe mich erschrocken, wie schlecht die modernen SUVs sind. Da ist ein X3/iX3 noch unter den besten. Die anderen heben "ein Beinchen", springen beim zurückfallen, und auch sonst verhalten sich äußerst unangenehm. Wenn man mit so einem Gefährt auf einer Landstraße mit 100km/h ausweichen muss, landet man garantiert im Graben.
Hier noch ein chinesisches Video zum iX3 Ausweichtest:
https://www.youtube.com/watch?v=jIh88eQaH3s
Da weiß ich aber nicht, wie neutral das ist. Sie vergleichen ja teilweise mit chinesischen Modellen, erstaunlicher weise schneiden dabei die "heimischen" Modelle sehr gut ab 😉
Jedenfalls bleibe ich momentan etwas skeptisch in Sachen E-Auto Kompetenz beim ADAC 😉
Hallo @M20 hier stellt sich wie beim Test von Auto und Motorsport die Frage, wie es mit „unserem“ adaptiven M-Fahrwerk aussehen würde? Im Weiteren bin ich der Ansicht, dass der iX3 mit dem tieferen Schwerpunkt ggf. noch ein wenig besser ist (gut das Video von China habe ich erst jetzt gesehen). War soeben in den Bergen im Schnee. Ca. 35 Grad Steigung angehalten, losfahren absolut kein Problem (meine Frau konnte ich leider für das Filmen nicht gewinnen🙁) Der iX3 ist wirklich auch im Schnee top!
Hier noch meine Sportanzeige. Ca. Mit 115 km Restkilometer hochgefahren und mit 75 Restweite wieder zu Hause angekommen (ein Weg 20 Km was heisst 40 km Total und Verbrauch lediglich 30 km). Die Rekuperation passt!
Ja der Auto Turing Austria hat auch einen interessanter Test mit Rivalen gemacht: https://www.oeamtc.at/autotouring/auto/strom-rechnung-46992590
Danke @Bruni530 !
Aha, es bewegt sich doch 🙂 In meinem Bild steht er schon seit einer Weile bei Außentemperatur 11°. Bei Dir ist ja die Anzeige deutlich näher an 50° als bei mir. Welche Schlüsse man jetzt daraus ziehen kann, keine Ahnung. Aber zumindest irgendeine Indikation, weil sonst die t°-Anzeige im Kombiinstrument scheint sich ja nur bei absoluten Extremen zu bewegen.
Ein paar schöne Aufnahmen im Schnee. Keine Ahnung, wie sie dort rein- und wieder rausgefahren sind, scheint aber für den iX3 kein größeres Problem zu sein — wie @Bruni530 ja schon berichtet hat.
Nicht viel Informationsgehalt, einfach nur schöne Bilder:
Zitat:
@M20 schrieb am 12. Januar 2022 um 17:20:53 Uhr:
Danke @Bruni530 !Aha, es bewegt sich doch 🙂 In meinem Bild steht er schon seit einer Weile bei Außentemperatur 11°. Bei Dir ist ja die Anzeige deutlich näher an 50° als bei mir. Welche Schlüsse man jetzt daraus ziehen kann, keine Ahnung. Aber zumindest irgendeine Indikation, weil sonst die t°-Anzeige im Kombiinstrument scheint sich ja nur bei absoluten Extremen zu bewegen.
Meine Anzeige zeigt ca. 30 Grad an. Was der Unterschied der Temperatur in der Sportanzeige und der Motortemperatur rechts in der Tachoanzeige ist, würde mich auch interessieren (siehe Auszug aus dem Manual). Ist doch das selbe, oder? Ich denke die Sportanzeige musste irgendwie gefüllt werden 🙂
Bezüglich Ladeverluste bin ich bei meiner Wallbox (Einstellung 3 Phasen und mit 8 Amper ca. 5.5 kW siehe dazu Bild) auf ca. 11% gekommen. Hier wurden ca. 50 kW aus dem kalten Zustand (ca. 3 Grad Aussentemperatur) geladen. Dabei habe ich der im BMW angegebene Wert mit dem Zähler im Haus verglichen…… alles ohne Gewähr
Das Problem an der myBMW-App ist, dass Ladeverluste nicht korrekt erfasst werden, sondern nur die aus Sicht des Autos aufgenommene Energiemenge. Ich war über die Feiertage unterwegs und habe außer Haus mit reduzierter Leistung von 1,4 kW an der Schukosteckdose geladen. Beim Anstecken war der Akkustand 10%, geladen habe ich bis 100%. Bei meinem i3 wären das von Akkukapazität eigentlich 40 kWh*90% gleich 36 kWh. Laut myBMW-App wurden aber knapp 45 kWh geladen, die selbst bei 0 bis 100% gar nicht in den Akku passen würden. Da man während der Ladung knapp 250 W Bereitschaftsverluste für das laufende System des Autos hat, sind in der angezeigten Energiemenge also auch die während des Ladens auftretenden Bereitschaftsverluste enthalten. Bei Ladung an meiner 11 kW Wallbox zeigt mein MID-Zähler die gleichen Werte wie die myBMW-App an, nur dass die myBMW-App immer aufrundet und zwar nicht kaufmännisch, sondern immer, also 12,1 kWh sind 13 kWh.