iX1 Winter & Verbrauch: Reichweite 50% von WLTP
Ix1 ist unser erster vollelektro auto. Bis jetzt hatten wir den 2018 bmw 225xe hybrid...
Hier sind die erste zahlen:
Wintertemperatur:
1. Stadt: Unsere erste ~500km Stadtfahrten (1 fahrer, Auto leer) kommen wir auf ~25kw/100km.
2. Autobahn: Bei erste lange reise (2 erwachsene+ 2 kinder) + dachbox mit Skiausrüstung zeigt er von zu hause mit 100% reichweite von 250km. Nach den ersten ~170km müssten wir schon anhalten da Batterie war schon runter auf 22%. Nach der erste Ladung auf 100% zeigte er dann die Reichweite nur noch 220km. Ganze strecke von 500km mussten wir also 2 mal anhalten und tanken und sind mit 26% ans ziel angekommen. Verbrauch war also ~27kw/100km. Tempomat war immer auf 120kmh gesetzt. Prinzipiell lange winterfahrt mit beladenen auto kommt auf etwa 1h40min fahren, dann etwa 30-40min tanken auf 80% bei eine hpc Säule.. In summe für die ganze Reise war also unsere komplette Geschwindigkeit also 90kmh wenn mann die ladezeiten zusammenrechnet.
Wir verstehen das wltp Bedingungen bei so eine fahrt nicht erreicht werden können, aber das ist ja ungefähr 50% Reichweite von den was angegeben wird..ist das normal? Wie steht es bei anderen Autos und Modellen? Ist es in Sommer etwas besser?
113 Antworten
Hallo an alle,
erstmal vielen dank für viele hilfreiche Kommentare, einige davon werden wir jetzt am Samstag auf der Rückreise probieren und melden uns dann nochmal.
Bzgl. @sponti68, es gibt immer wieder leute die halt einfach die beste, erfahrenste, geilste und klugste sind. Ist im Ordnung. Ich bin es nicht. einige wie ich haben auch recht was zu sagen.
Aber in einen hat sponti68 recht, einiges kommt auf den fahrerstil, nicht aber alles. Und dazu würde ich unseren fahrstil für oben genannte Reichweite definieren:
Wir sind eine "normale" familie mit kleinen kindern die von eine reise eine bequeme und entspannte Fahrt erwartet. Dazu gehört tempo 120, nie drüber nichtmal beim Überfahren. Nicht 80kmh, so viel will ich auch nicht fahren. Dazu gehört auch Temperatur von 20 in auto, als auch die eingeschaltete Hilfstechnik von den auto. Nein, wir haben kein Interesse auf auto wo die Temperatur ausgeschaltet werden muss, wo das eine kind seinen handy nicht laden darf, oder wo ich sogar den Bildschirm ausschalten soll um etwas Energie zu sparen. Und ich möchte auch nicht 5m hinter lkw im Windschatten fahren. So eine autofahrt ist nicht fur uns, egal ob winter autobahn oder lokale Stadtfahrt.
Da dies unser erster vollelektro auto ist, ja ich bin ein Paniklader und habe bei 20% geladen (wie es auto im navi verlangt hat). Dazu hab ich mir gedacht ihm ist lieber auf hpc jetzt anstatt nach noch etwa 20km zu fahren und dann bei eine ac laden zu mussen(zeitgewinn?). Keine ahnung, da mussen wir noch lernen wo wir am besten oder gut genug zu laden ist. Was hilfreich hier wäre ist z.b. Erfahrungsaustausch ob es zeitlich besser wäre also noch 20km die Batterie auf 10% runterzufahren, dafür aber nur beim 50kw Ladesäule zu laden?
Aber langer rede kurzer sinn, der sinn von diesen thema ist die wltp Reichweite. Da unser auto 430 angegeben würde, wir als Laie habe uns vorgestellt ok abziehen 15% wegen dachbox, dann noch etwa 10% wegen winter. Wir waren aber schockiert das er aber noch ~20-25%% verloren hat, wo auch immer.
ich glaube nicht an eine Verschwörung in diesen Bereich. Dies wäre doch nicht das erste mal wo die grose Autohersteller uns mit zahlen verarschen, oder?? Na ja, die co2 runde und generelle verbrauchwerte mal abgesehen.. 🙂
Aber das bringt mich auf die Frage ob dieses wltp wert dann doch in dieser Form für normale fahrer nutzbar ist oder nicht und wir brauchen auch einen winter wltp Parameter.
Auf alle Fälle das wichtigste da wir im bmw vor den kauf deutlich gesagt haben wir brauchen diesen auto nur fur familien winterfahrten und uns "versichert" würde das auto schafft es locker die von uns erwartet 330km Reichweite unter solchen Bedingungen. Aber na ja, vor den Unterschrift wird ja alles gesagt. Dies sind die grunde warum wir so schockiert sind und wenn wir gesagt auf der Rückreise die zahlen nicht besser werden der auto dann wirklich sofort verkauft wird und wir unseren weg zum Benzin/diesel finden werden obwohl wir auch eine 13kw Photovoltaik zu hause haben...
und ja, ich stehe hinter meinen zahlen, mit unseren fahrtstil (eigentlich normal) und dachbox sind wir mit so unsere entspannten und bequemem Fahrt von lader zu lader in etwa 1:30h (1:40 möglich wenn die Batterie auf 10%) runter. Habe auch den Screenshot von der erste Etappe in ersten post eingehängt. Danach muss man nur noch hoffen das die Ladesäule frei ist und mann kann mit etwa 30-40min auf 80% tanken. Damit gibt es wieder eine reichweite von ~200km, also nochmal 1:30-1:40h Fahrtzeit... Mal sehen was es zeit kostet wenn die Ladesäule nicht sofort frei ist. oder noch schlimmer wenn wir wie gerade im Winterberg angekommen sind und dann zum Ladesäule beim Lidl die dann vor ort außer Betrieb gefunden wurde. Ok, nicht schlimm am ziel aber macht uns sorgen für batterie auf 5/10% runterzufahren.
Einige Kommentare wie bis wieviel % mann tanken soll, ob mann nur hpc oder 22/50kw Ladesäule suchen soll und solches sind sehr hilfreich.
Wie gesagt, wir werden am Sonntag neue zahlen reinschreiben, hoffentlich wird es besser und hilfreicher sein als ich bis jetzt gemacht habe...
Danke für die ausführliche Antwort, wüsste auch nicht, was ich dabei anzweifeln sollte. Du hast ja schlussendlich auch um Hilfe gefragt und nicht nur gemeckert. Ihr macht ja schon einiges richtig: ordentliches Tempo, normale Temperatur, konstante Geschwindigkeit etc. Eigentlich gute Voraussetzungen.
Ganz entscheidend für die Langstreckenqualität ist aber wirklich der Ladestand beim Laden. Im angehängten Bild siehst du rechts die Ladekurve des iX1, daran erkennt man, dass das Ladeniveau aus eigentlich zwei Plateaus besteht: einmal von 0% bis ca. 40% mit ~130kW, danach von 40% bis ca. 70% mit ~100kW, danach geht es bergab. Daraus leitet man nun ab, dass man optimalerweise ständig zwischen 0% und 40% lädt und eigentlich selten über 70% lädt.
Bei eurer Winterreichweite von ca. 270km sind also pro 10% ca. 27km möglich, d.h. zwischen über 20% und 0% liegen dann deutlich über 50km. Jetzt weiß ich natürlich nicht, wo ihr unterwegs seid und wie ihr ladet, aber zumindest hier gibt es Schnelllader deutlich häufiger als alle 50km. Von daher wäre es hier sinnvoll, als Zielwert statt 20% nun 10% im Navi zu hinterlegen, sodass der Ladestop davor kürzer (oder länger) gehalten wird. Ziel des ganzen ist es, bei jeder Schnellladepause mit ca. 10% (je weniger desto besser) anzukommen. Manchmal kann es sich dafür auch lohnen, einen kurzen 10-Minuten-Zwischenstopp zu machen.
Des Weiteren ist es aufgrund der Ladeplateaus auch sinnvoll, statt 2x30 Minuten zu laden 3x20 Minuten zu laden, da durch die höhere Ladeleistung mehr reingeht. Häufig macht es beispielsweise Sinn, wenn man eine große Pause plant, davor nur das nötigste zu laden (auf ca. 40-50%), in der Pause dann so viel es geht zu laden und danach wieder nur das nötigste. Denn: Je kürzer der Ladestopp, desto höher im Allgemeinen die Ladegeschwindigkeit.
Und zu deiner Frage: 50kW ist eigentlich nie schneller als 150kW+ bei deinem Fahrzeug, das sieht du auch am Ladeplateau, da die Ladeleistung wirklich erst sehr spät auf unter 50kW fällt. Insofern lohnt es sich nie, einen 150kW+-Lader für einen 50kW-Lader liegen zu lassen 🙂 Die Frage ist natürlich, wie du Ladesäulen suchst und findest, evtl. ist auch im Fahrzeug ein Filter gesetzt, sodass du nicht alle verfügbaren Ladesäulen siehst. Grundsätzlich solltest du mit Ionity und EnBW Hypernetz eigentlich wirklich eine sehr gute Abdeckung haben, die es auch ermöglicht, immer um die 10% laden zu können und nicht bereits bei 25%. Ich muss da persönlich auch für mich sagen, dass die Kosten an der Stelle nebensächlich sind, da Langstrecke im Vergleich zum restlichen Jahr kaum etwas ausmacht, insofern würde ich jetzt nicht langsamer laden, nur weil es günstiger ist. Die Ersparnis hab ich dann den Rest vom Jahr 😉
Achtung Offtopic sorry.
Stelle mir gerade die Gesichter von Leuten vor, die diese Beiträge hier in einigen Jahren lesen.
Ich bin von der Reichweite bei der Probefahrt auch enttäuscht. Ich habe durch vorausschauendes Fahren und BAB Max Tempo 110 km/h probiert, das beste rauszuholen, aber mehr als 320km ist auch bei dieser Fahrweise bei winterlichen milden 8 Grad nicht drin. Wenn es dann mal wirklch kalt ist, ist es wohl eher 250km, bei sehr eingeschränkter Fahrweise wohlgemerkt.
Ähnliche Themen
Darum Abwarten auf eine Variante ohne Allrad.
Wobei mich schon wundert, wie ihr so hohe Verbräuche bei konstanter Autobahnfahrt erreicht.
Bei 250km Reichweite mit dem ca. 65 kWh großen Akku wären das ja 26kWh/100km.
200km bis 240km schaffe ich ja teils sogar im Winter bei reichweitenoptimierter Fahrweise mit dem BMW i3 und nur 2/3 so großem Akku (40 kWh).
Andererseits erscheinen die knapp 300km Reichweite beim iX1 im Winter relativ realistisch und im Rahmen des Erwartbaren.
Hier mal meine erzielten Winterreichweiten auf der Autobahn:
https://youtu.be/cZGk29sZId4
Nun sind wir zurück von unsere Reise und hier eine komplette Zusammenfassung von unsere Seite über den ix1 und den angegebenen WLTP:
Die parameter für die von BMW angegebenen WLTP kann man sich hier anschauen:
https://www.bmw.com/de/innovation/wltp.html
Wie vermütet WLTP ist eigentlich eine Lachnummer (zumindest für uns). In wichtigsten Punkten es ist ein 30min test, 23km wird gefahren mit eine Durschnitsgeschwindigkeit 46,6kmh... Hätte ich dies früher gewüsst hätte ich viel mehr Aufmerksamkeit drauf gegeben bevor ich es gekauft habe. Und nicht einfach den BMW verkäufer geglaubt "na klar die ~330km schafft er locker in Winter mit dachbox". Ich finde zwar natürlich einen einheitlichen Test zwischen den Automodellen und Herstellern super in Ordnung, aber unter solchen Bedingungen nciht für normale Benutzer brauchbar. Also sollen sich "normale" Benutzer für eigene fahrtweise und Fahrerprofil einen Abstand von WLTP ausrechnen. Wir haben uns nun für unsere Fahrtweise und Profil den Abstand von WLTP ausgerechnet auf 55% ausgerechnet. Also nehme ich nun an für jeden auto nur 55% von WLTP für unsere Fahrtweise und runterfahrerei auf 10% von Baterrie.
Für alle unsere Angaben:
- Auto hat Dachbox mit Skiausrüstung. 2 Erwachsene + 2 Kinder. Total beladen als extra ~330kg dazugekommen.
- Winterreifen 205/65 R17
- Temperatur 20Celsius, alle "Fahrtassistenten" eingeschaltet, 1 Handy wird geladen in der Fahrt ab und zu, Massagesitze 1x pro Fahrt eingeschaltet dauer ~15min, keine Sitzheizung oder Lenkradheizung eingeschaltet. Uns ist klar das man etwas sparen könnte wenn man diese Sachen ausschaltet aber so hätte ich dann auch eine 30 jahr alte Corsa kaufen können, also möchten wie schon gesagt wir erwarten nicht nur eine entspannte sondern auch eine bequeme und sichere Fahrt
- Tempomat ist wie angegeben in der Fahrt, es wird nicht deutlich aufs gas gedrückt beim überholen oder so etwas und wird definitiv nicht auf 150+ gebracht oder so etwas
- Wird nicht im "LKW Schatten" gefahren
Gefahren Zeit Avg Verbrauch Avg geschwind. Fahrstrecke
Hinfahrt
173km 01:37 26,9 kwh/100km 107,2 km/h Avg Autobahn 120 kmh tempomat, Temp 4©
176km 01:46 24,5 kwh/100km 99,8 km/h Avg Autobahn 120 kmh tempomat, Temp 4©
92km 01:17 26,1 kwh/100km 72,5 km/h Avg Landstraße 50-80 kmh tempomat, Temp 2©
Rückfahrt
107km 01:38 18,9 kwh/100km 68,2 km/h Avg Landstraße 50-80 kmh tempomat, Temp 7©
212km 02:08 21,0 kwh/100km 99,7 km/h Avg Autobahn 110 kmh tempomat, Temp 7©
123km 01:08 24,6 kwh/100km 108,3 km/h Avg Autobahn 130 kmh tempomat, Temp 7©
Die Ladezeiten waren wie folgt (Alle HPC Ladesäulen mit voll vorgewärmte Batterie):
Anfang Ziel Zeit (hh:mm)
21% 100% 00:57
30% 80% 00:23
18% 100% 01:15
48% 100% 00:49
28% 66% 00:17
P.S. es ist klar das der Zeitverlust fürs laden zwischen 80->100% zu groß ist und in der Summe für die komplette Reise viel schneller ist den Ladezyklus auf höchstens 80% zu begrenzen (außer ihr macht mittagsessen pause sowieso oder so etwas) und ggf auf eine Extra haltestelle anhalten...
Ich weis die Werte von nur eine Reise sind nicht ausreichend um wirklich feste Aussagen machen zu können, aber es ist zumindest viel nutzbarer und extensiver als die WLTP und ich schreibe es in der Hoffnung das sich zumindest eine Person den Ärger hier spart und sich genau überlegt ob ein elektroauto für seine Bedürfnise in Ordnung ist oder nicht.
Also unsere Schätzungen und äußerst persönliche Meinung:
- Geschwindigkeit: Es ist ein rießen Unterschied zwischen 110kmh und 130kmh. Sagen wir mal 110kmh ist akzeptabel auf deutschen AB (für uns war es mit anderen nicht elektro autos sowieso 120/130kmh), dann schätzen wir mit noch extra 15% Verbrauch sollten wir von 110-->130 mal gehen. Wir können aber mit 110kmh leben, besonders im Winterbedingungen also lassen wir den punkt in Ruhe.
- Außentemperatur: Spielt offensichtlich eine sehr große Rolle. Es ist schwer die Auswirkungen einzuschätzen aber über den Daumen würde ich sagen angenehme Wintertemperatur um etwa 5© soll man noch etwa 10% extra Verbrauch rechnen (im Vergleich zum Sommer), bei tieferen Temperaturen wie -5© vielleicht noch etwa 5-10% extra Verbrauch
- Dachbox: rechnen wir als extra 15% Verbrauch.
- Ladezeiten: der Auto ladet echt schnell, damit sind wir eigentlich wirklich zufrieden. Obwohl unsere notizen nicht den offiziellen Werten entsprechen (wegen Winterbedingungen wahrscheinlich?), aber die Kurve ist mehr oder weniger gleich und der auto ladet ausreichend schnell (bis 60/80%). Habe bild mit unseren Daten eingehängt (Rote linie)
Übrigens, wir haben diese ix1 WLTP Werte jetzt gefunden, mehr oder weniger es entspricht unsere Erfahrung:
https://ev-database.org/de/pkw/1701/BMW-iX1-xDrive30
Alles in der Summe, nach den ersten ~600km stadtfahrt, ~350km landstraße und ~700km Autobahn grob gerechnet kommen wir also im Winter (kombiniert) mit etwa 25 kw/100km (etwa 50% mehr als die angegeben WLTP). Also eine komplette Reichweite von ~260km (~60% von WLTP). Wenn man die Batterie nun auf min 10% runterfährt (Diskussion paniklader und ausschließliches HPC Ladesäulen ja oder nein erstmal auf die Seite) dann kommt man auf etwa ~230km.
Für den Stadt ist uns persönlich die Reichweite als auch der Verbrauch egal, wir machen jährlich etwa nur 2000km stadtfahrt und wir haben eigene PV. Aber ich weiß viele Leute fahren nicht so wenig in den Stadt und haben nicht eigene PV mit Wallbox daher soll sich jeder auch diesen Punkt extra überlegen. z.B man lebt im Potsdam Wohnung und hat jeden Tag 100km zum Berlin zu pendeln, also der muss im Winter mehr oder weniger alle 2 Tage auf die Ladesäule.
Wir persönlich haben diesen Auto gekauft nur für unsere 6-8 Winterfahrten pro Season wo wir vollbeladen mit Dachbox auf die Berge gehen. Für Frühling/Sommer/Herbst benutzen wir eigentlich nie den Auto da wir mit Wohnmobil unterwegs sind. Wir leben im Potsdam und gehen also jede Season 3-4 mal am Wochenende in Braunlage (220km eine Richtung), 2-3 mal nach Tschechei oder Winterberg (350-450km eine Richtung) und 1x auf den Kronplatz (860km eine Richtung). Wir sind davon ausgegagen das wir z.B. auf die Braunlage mit eine WLTP mit 430km kommen wir locker mit dachbox und 130 kmh mit eine 100% Baterrie hin. Dies ist nun absolut grenzwertig, wir mussen langsamer fahren und auf entspannte Temperatur rechnen dann werden wir es gerade noch schaffen.
Die Verfügbarkeit von Ladesäulen: Auf unsere Fahrt hatten wir Glück und haben bei jeden Ladenhalt zumindest eine Freie Ladesäule sofort gefunden. Uns fehlt die Erfahrung um zu sagen ob auf den Autobahnen immer so zumindest eine Ladesäule frei zu finden ist, ich kann es mir aber nicht vorstellen. Insofern es keine frei Ladesäule gibt, dann erhöht sich der Zeitverlust deutlich nach oben und da will ich nicht einmal anfangen zu rechnen wie dann die durchschnitliche Geschwindigkeit für die Gesamtfahrt aussieht. Ich habe gesehen Auto navi hat irgendwas im Grün/gelb/rot bei den Ladesäulen, ob man sich drauf immer 100% verlassen kann fehlt mir die Erfahrung zu sagen. Im Winterberg hat mich der Navi zu eine Lidl Ladesäule gefahren die aber dann vor Ort außer Betrieb war, wenn so etwas auf den Autobahn passiert na dann super geil mit restlichen 10%. Der Punkt ist der Auto rechnet mit mehreren "kurzen" Ladezyklusen um das ladekapazität am höchsten zu halten, insofern du auf eine von diesen kurzen Ladezyklen auf die Ladesäule warten müsst dann bringt es den kompletten "plan" durcheinander.
Und hier nun alles negatives was wir mit den Auto nun finden:
- Wir sind total entspannte Fahrern und haben nichts dagegen kleine Pausen zu machen, aber alle ~1h40min eine ~30min pause machen zu müssen ist uns auch zu übertrieben. Und dazu zittern ob die Ladesäule frei ist und funktioniert. 2h im Stück fahren zu können ist auch möglich aber mann muss schon deutlich langsam fahren (~100/110 tempo) und auf entspannte Temperatur hoffen (dabei Batterie 80% beim Start angenommen). 2,5h in Stück zu fahren mit ladestatus 80% finden wir eigentlich nicht möglich (für unsere Fahrtprofil).
- Uns war klar das die WLTP Reichweite bei normale fahrt nie erreicht werden kann, aber wir haben auch nicht erwartet das wir im Winter mit nur etwa ~50-55% brauchbar rechnen sollen, wir haben uns entspannte 70% vorgestellt. Die BMW Händler müssen uns dümmen und nicht erfahrenen Benutzern so etwas deutlich sagen, besonders wenn direkt drauf gefragt. Hätten die uns vorgewarnt wir hätten eine besser Entscheidung treffen können oder zumindest den ersten Schock vermieden. Aber, selber schuld, ich sehe da keine Verschwärung und werde BMW nicht verklagen.
- kleinigkeiten die wir gerne besser hätten: Ruckbank hat keine Sitzheizung. Ich bin ein Ausländer mit kaputten Deutsch und es ist sehr schwer mit den Auto zu komunizieren der mit fast nichts versteht. Ich würde den "alten" Steuerungsknopf wieder haben. Ein paar Tasten für "Favoriten" wieder zu haben wäre auch nicht schlecht. Auto unterstützt 2 Schlusseln und 1 Karte, zweite Karte ist leider nicht möglich. Die mittlere konsole zwischen fahrer/beifahrer lässt sich nicht hochheben. Wir haben ein paar unterschiede zwischen Auto navi und Google maps fahrten gefunden die mit Android Auto nicht zu 100% gelöst sind, dies wird aber wahrscheinlich verbessert in der Zukunft. Filtern beim Navi soll auch verbessert/erweitert werden...
- und nun das wichtigste negative - durchschnitliche Geschwindigkeit für die Gesamtfahrt: Die letzte Jahren sind wir im groben Durchschnitt für eine Reise (Autobahn) inkl. notwendigen kurzen Pausen mit ~100kmh immer gereist. z.B. die jetzt gemachte 900km Reise war also immer im Bereich 8,5-9,5 Stunden. Hier war es leider 12,5 stunden in der Summe. Und dazu hatten wir Glück und müssten auf keine Ladesäule warten (die 2 mal die ich auf 100% getankt habe waren mittagsessen pausen die wir auch normallerweise machen). Also durch das etwas langsameres fahren und öfteren Ladezyklen sind wir mit der Reisedauer deutlich schlimmer als geplant. Nach Kronplatz müssen wir also anstatt bisherigen 9,5stunden mit etwa 13-14 stunden rechnen (also da muss ich dann auch überhachten dazwischen neu einplanen), in die alte Heimat anstatt bisherigen 11 stunden mit mindestens 15stunden (viel schlechtere Ladesäule infrastruktur unterwegs).
Alles wunderbares mit den Auto:
- Auto fährt super angenehm, leise und stabil.
- Auto hat eine AHK, nicht jeder e-auto hat es.
- Sport sitze sind super angenehm
- Technik ist bezaubernd und alle Fahrtassistenen sind echt super cool
- Stand ende letzter Sommer haben wir den Preis super angenehm gefunden im Vergleich zu Konkurenz
Unser Entscheidung ist wir werden den Auto leider nicht behalten. Obwohl es ein super schönes und angenehmes Auto ist, für unsere (wie oben geschilderte) Winterzwecke bringt es uns unnötige Probleme die wir für den Preis aber nicht haben wollen. Vielleicht übertreiben wir, aber der erster Schock war einfach zu groß als er uns auf der Hinfahrt mit den 100% Baterriestart von zu hause (dazu vorgeheizt) schon nach 170km gesagt hat wir sollen anhalten und tanken.. Auf der Rückfahrt war es schon etwas besser mit Werten, aber der erster bitter Geschmack ist uns geblieben.
Also, wenn wir unseren errechneten 55% Wert von WLTP nehmen, für unsere Zwecke brauchen wir also eine WLTP mit mind. 600km und eine Baterrieladeschnelligkeit mit 200kw+, damit hoffen wir also im Winterbedingungen mit total entspannte Fahrt (tempo 120) eine Reichweite von etwa 330-350km und super schnellen Ladezyklus (also eine Fahrtzeit von etwa 2,5-3 stunden in Stück, damit auch weniger anhalten in der Reise und damit weniger chance besetzte/kaputte Ladesäulen zu bekommen). Also wenn z.B. die gerade gesehene Hyundai ionig 6 performance bei bmw x1/x3 platform kommt (inklusive Allrad und AHK) kommt springen wir wieder ins elektro auto, davor aber nicht.
Für mich wieder ein Grund mehr einen Plugin Hybrid zu kaufen.
Hmmm, ich kaufe den ix1 explizit nur für die Stadt bzw. Für so simple Strecken von 120 - 150 km zu den Kindern/Enkeln. Für eine echte Fernstrecke ist der m.E. einfach nicht das richtige Auto…
Das ergeben aber auch schon die Akku Daten.
In der Tat, hier passt leider das Anforderungsprofil nicht zum Auto. Informationsquellen zu den Stärken und Schwächen der Elektromobilität gibt es ja ohne Ende, sich am Ende nur auf die Person zu verlassen, die gerne verkaufen möchte, ist gelinde gesagt unglücklich. Der ix1 ist im Rahmen seiner technischen Spezifikationen ein effizientes und empfehlenswertes Auto.
Den langen und aufklärenden Text in allen ehren, aber bei euren Anforderungen eine. IX1 oder generell ein eAuto zu kaufen…. Klingt so, als hättet ihr euch 0 informiert. Sorry. Natürlich auch sorry, dass ihr nun unglücklich seit.
Grundsätzlich kann ich @vule5321 verstehen... Das WLTP und auch die Verkäufer "mogeln" in den Aussagen... meine Erfahrung. Schönreden...
Grundsätzlich muss sich der Käufer bewusst sein, dass er nur 70% der Akkukapazität sinnvoll nutzen kann .. (auf Strecke) und das sind rund 45kw...
Ergo kann man mit 200km (+/- 20%) Reichweite nach Fahrstil rechnen....
Wenn man damit nicht leben kann, ist der iX1 das falsche Auto...
Justmy2cent
Hallo!
Ich setze da jetzt mal die Urlaubfahrt mit dem iX3 dagegen. Dachbox (650 Liter), Auto voll, Aussentemperatur 2 Grad, Regen, Tempomat auf maximal 130. Die Hinfahrt von 750 km hatte ich mit ABRP geplant und bin auch den Plan abgefahren. Im Ergebnis waren es 4,5 Mal laden (die letzte Pause war der Blase und nicht dem Auto geschuldet) und mit 18% Akku angekommen. Alles im Allen fand ich es eher stressig.
Rückfahrt habe ich anders gemacht. Voll geladen und geschaut, wo der nächste Ionity Lader steht. Dort mit 15% Akku angekommen (Akku vortemperiert). Geschaut, wo der nächste Ionity steht (aha, in 200 km) und auf 220 km geladen. Dort mit einer Restreichweite von 22 km angekommen und das Spiel noch einmal von vorne. Nach 3 Stopps von fast punktgenau 3 x 30 Minuten war ich zuhause und fand es angenehm stressfrei. Toilettenpause, Kaffee holen und kurz die Augen zumachen (wir sind in die Nacht hineingefahren) hat die Zeit gut rum gebracht.
Verbrauch alles in allem 27-38 kWh auf 100 km. Der Koffer steht halt gut im Wind, denn ohne dem sind es locker 4-5 kWh weniger.
Das Laden bei einem Akkustand von gerade mal 8% geht ohne Probleme, die Säulen waren durchweg frei (Riedener Wald waren wir 30 Minuten mutterseelenalleine).
So geht es auch.
CU Oliver
Sind die BMW innen wirklich so klein, dass man unbedingt eine Dachbox braucht? Die frisst natürlich endlos Strom und hat rein gar nichts mehr mit WLTP zu tun.
Natürlich ist der iX1 kein Raumwunder, insbesondere wenn man zu Viert unterwegs ist. Aber es sollte ja auch in den Skiurlaub gehen im aktuellen Beispiel, da ist die Dachbox ja auch für die Skiausrüstung angebracht. Wäre wohl nicht anders bei einem Modell einer anderen Marke.