iX1 Winter & Verbrauch: Reichweite 50% von WLTP

BMW iX1 U11

Ix1 ist unser erster vollelektro auto. Bis jetzt hatten wir den 2018 bmw 225xe hybrid...
Hier sind die erste zahlen:

Wintertemperatur:

1. Stadt: Unsere erste ~500km Stadtfahrten (1 fahrer, Auto leer) kommen wir auf ~25kw/100km.

2. Autobahn: Bei erste lange reise (2 erwachsene+ 2 kinder) + dachbox mit Skiausrüstung zeigt er von zu hause mit 100% reichweite von 250km. Nach den ersten ~170km müssten wir schon anhalten da Batterie war schon runter auf 22%. Nach der erste Ladung auf 100% zeigte er dann die Reichweite nur noch 220km. Ganze strecke von 500km mussten wir also 2 mal anhalten und tanken und sind mit 26% ans ziel angekommen. Verbrauch war also ~27kw/100km. Tempomat war immer auf 120kmh gesetzt. Prinzipiell lange winterfahrt mit beladenen auto kommt auf etwa 1h40min fahren, dann etwa 30-40min tanken auf 80% bei eine hpc Säule.. In summe für die ganze Reise war also unsere komplette Geschwindigkeit also 90kmh wenn mann die ladezeiten zusammenrechnet.

Wir verstehen das wltp Bedingungen bei so eine fahrt nicht erreicht werden können, aber das ist ja ungefähr 50% Reichweite von den was angegeben wird..ist das normal? Wie steht es bei anderen Autos und Modellen? Ist es in Sommer etwas besser?

Erste Autobahnfahrt (winter)
113 Antworten

Wir hatten letzte Woche die Chance einen iX1 für unseren Kanal zu testen und kamen bei sehr frostigen Temperaturen auf eine Reichweite von etwas über 300 km.

Wen das Review interessiert, hier der Link:
https://youtu.be/I3IZvpLQEl4

Zitat:

@Ti62er schrieb am 5. März 2023 um 14:01:29 Uhr:


Man darf bei der Betrachtung des WLTP-Wertes nicht vergessen, dass dieser ein nur schlichter, theoretischer Vergleichswert ist, um den Verbrauch verschiedener Fahrzeuge unter gleichen Bedingungen gegenüberstellen zu können.
Es ist ein Rollenprüfstandswert, ohne Berücksichtigung von Luftwiderstand, Fahrbahnzustand und Witterungseinflüssen mit vorgegebenen Temperaturen von 23 und 14 Grad Celsius.

Hier sollte man klarstellen, dass Rollwiderstand, Beschleunigungswiderstand, Luftwiderstand selbstverständlich alle bei diesem Test berücksichtigt werden. Dafür werden z.B. bei Ausrollversuchen die relevanten Kenngrößen ermittelt und dann für die Einstellung des Rollenwiderstands genutzt. Es ist auch kein Problem, dass der Test auf einem Teststand im Labor durchgeführt wird. Ganz im Gegenteil: sonst wäre keinerlei Vergleichbarkeit gegeben, da es unmöglich ist gleiche Bedingungen bei Fahrt verschiedener Fahrzeuge auf einer freien Strecke zu haben. Die Variablen sind hier viel zu umfangreich: Z.B. ändert sich durch Nutzung und Witterung der Zustand der Fahrbahn kontinuierlich, sind die Windbedingungen immer anders und selbst die für den Luftwiderstand relevante Dichte der Luft schwankt. Auch ist die zeitliche Länge des Tests kein Problem, solange der Zyklus statistische Relevanz für ein Durchschnittsfahrprofil hat.

Die Probleme des WLTP-Tests sind anderer Natur: Es wird ein relativ langsames Fahrprofil (was zu Reichweitenüberschätzung führt) gefahren, der Fokus liegt auf dem günstigsten Temperaturbereich (was zu Reichweitenüberschätzung führt), Klimatisierung bleibt aus (was zu Reichweitenüberschätzung führt). Dies muss nicht sein und ist bei einem anderen Labortest der amerikanischen EPA auch nicht so, wodurch die dort ermittelten Reichweiten teils eher konservativ zur Praxis sind - Resultate findet man für in den USA verfügbare Fahrzeuge bei www.fueleconomy.gov

Nun ist die WLTP-Angabe aber nicht ein gemeiner Trick der Hersteller, sondern gesetzliche Vorgabe (zugegeben haben die Hersteller darauf natürlich durch Lobbyismus Einfluss genommen und sind auch nicht ganz unschuldig daran). Wenn man jetzt nicht bei der EPA nachsehen will oder dies nicht kann, da das Fahrzeug nicht auf dem US-Markt angeboten wird (iX1 findet man dort noch nicht), bieten die Hersteller aber regelmäßig Reichweitenrechner an. Dort kann man sich für verschiedene Fahrprofile (Stadt/Landstraße/Autobahn), Temperaturen und Klima an/aus Reichweiten anzeigen lassen, was meiner Erfahrung nach recht realistisch ist. Für BMW findet man den z.B. hier www.bmw.de/.../elektrofahrzeuge.html

Was gibt es hier für den iX1 bei Autobahnfahrt und eingeschalteter Klimaanlage?
Außentemperatur -10°: 225km
Außentemperatur 0°: 255km
Außentemperatur 10°: 275km
Außentemperatur 20°: 270km
Außentemperatur 30°: 260km

Wenn nach ca. 170km die Batterie auf SOC=22% ging, legt dies eine Reichweite von ca. 220km nahe, was im Januar und in Anbetracht der Dachbox, die den Luftwiderstand (bei Autobahngeschwindigkeit der dominante Widerstand) aber auch wegen ihrer Masse die anderen Fahrwiderstände erhöht, zu obigen Zahlen passt.

Vielleicht lesen dies ja ein Paar und es hilft, dass Leute wissen, was beim WLTP problematisch ist und wo man realistischere Einschätzungen bekommen kann.

Zitat:

Was gibt es hier für den iX1 bei Autobahnfahrt und eingeschalteter Klimaanlage?
Außentemperatur -10°: 225km
Außentemperatur 0°: 255km
Außentemperatur 10°: 275km
Außentemperatur 20°: 270km
Außentemperatur 30°: 260km

Das sind doch sehr gute Werte. Nun fahre ich seit mehr als 1,5 Jahren elektrisch. Für mich sind diese Reichweiten auch für Langstrecken in Ordnung. Ich fahre recht oft weite Strecken und ich habe mich auf die tatsächlichen Reichweiten gut eingestellt. Alle etwa 2 Stunden eine halbe Stunde Pause mit E-Mail Bearbeitung, oder schwierigen Telefongesprächen, oder auch nur ein Kaffeepäuschen, das ist für mich absolut in Ordnung.

@WBalm
Genau das meinte ich.
Ein Großteil der Werte sind hochgerechnet, um eine absolute Vergleichbarkeit (im theoretischen Bereich) sicherzustellen, was unter Realbedingungen aus den genannten Gründen nicht möglich wäre.
Da ich schon seit vier Jahren elektrisch unterwegs bin, kenne ich sehr gut die reichweitenrelevanten Parameter und ich muss sagen, dass ABRP und EvCalc doch sehr konservativ hochrechnen. Goingelectric ist da schon sehr optimistisch.

Bezüglich des BMW-Reichweitenrechners ist mir auch aufgefallen, dass die Werte doch sehr realitätsnah angegeben sind, im Gegensatz zu jenem, als der i3 erstmals erschien.
Also kann jeder, sofern er sich die Mühe macht, die Möglichkeiten dieser Fahrzeuge zur Genüge ausloten.

Schon immer sollte primär das eigene Anforderungsprofil den Ausschlag geben, welches Fahrzeug ich mir anschaffe, so wie ich davon ausgehe, dass keiner ernsthaft einen 50 PS-Kleinstwagen bestellt, wenn er mit seinem großen Wohnwagen im Urlaub nach Spanien fahren will.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Duftbaumdeuter132945 schrieb am 29. Januar 2023 um 23:36:43 Uhr:


Merkwürdig, ich fahre im Winter Autobahn mit 18,9 kWh
Da bin ich mit dem Verkehr (80-130) mitgefahren.

Um einen Durchschnitt von knapp 110 zu erreichen muss man Vollgas fahren, wo möglich 150 und schneller, wenn man nicht allein auf der Autobahn ist.

Eine Dachbox auf dem iX1 hat ungefähr die selbe Wirkung wie unser Wohnwagen. Man wird zur fahrenden Wand.

Mit unserem Verbrenner haben wir statt 7 Liter 12 Liter mit Dachbox gebraucht.

Heute Landstraße bei deutlich unter 0 Grad C waren es 17,5 kWh. bei ganz normaler Fahrweise, nicht besonders sparend gefahren und auch keine Schleichfahrt.

Zu deinem Vorwurf der nicht erreichten Reichweite.
250 km waren angegeben, der iX1 weiss nichts von deiner Dachbox. 170 km bist du gefahren bei Rest 22%.
170 entsprechen 78% Gesamtreichweite sind somit (22% entsprechen also 49 km) 219 km.
Du hast also mit Dachbox etwa 10% mehr verbraucht.
Das ist sogar weniger Mehrverbrauch als üblicherweise ein Verbrenner mehr braucht mit Dachbox.

Im Eco Modus fahre ich jetzt im Winter mit Wohnwagen (Dethleffs cjoy 460 le, mit 1360 kg) mit 28 bis 33 kWh auf 100 km.

Bevor jetzt hier jemand ohne Nachzudenken schreiben möchte aber es sind doch nur 1200 kg erlaubt: 1200+75 kg +5% Gesamtgewicht + Rundungsdifferenz ergeben sogar knapp 1400 kg legales max. Zuggewicht. Dank Gutachten dürfen wir sogar 1800 kg +75 kg + 5% ziehen.

Ganz zum Schluss noch ein paar Angaben und Verbrauch bei Verbrennern.

Toyota RAV 4 angeblich 4,9 Liter tatsächlich im Sparsamen Betrieb 9,2 Liter

KAOT L200 von Mitsubishi angeblich 7,4 Liter. Tatsächlich waren unter 15 Liter kaum möglich

VW Golf GTD angeblich 5,9 Liter, tatsächlich nicht unter 7,5 Liter zu fahren.

....

Und das bei warmen Wetter unter Idealbedingungen.

Aber natürlich ist man bei einem Elektrofahrzeug entsetzt und enttäuscht, wenn es im Winter bei Kälte, Vollbeladen mit Dachbox bei Vollgas "nur 50%" der Reichweite nach WLTP schafft.

Selbstverständlich muss das Elektro-Auto dabei das Problem sein. In keinem Fall darf man da die Fehler bei sich selber suchen.

Könntest du bitte genauer erläutern, wie du dieses Gutachten erhalten haben? Gibt es spezielle Voraussetzungen oder Anforderungen für die Durchführung eines solchen Gutachtens? Und welche Schritte sind nötig, um die offizielle Zulassung für eine erhöhte Anhängelast zu erhalten?

Spannend. Eine Frage zu eurem Vorgänger, dem 2er Plug in Hybrid. Wie hat sich die Batterieleistung im Laufe der Zeit entwickelt?
Danke und Grüße

Mh ich habe geglaubt die Reichweite ist höher. Ich schaffe 320 km, 22 kw ca Verbrauch, Durchschnitt 100 km/h. Bei 20% meckert mein iX1 schon und will ständig die Ladesäulen anzeigen. Wie stelle ich das runter auf zB 5%?

Zitat:

@StefanT81 schrieb am 25. November 2023 um 19:36:45 Uhr:


Mh ich habe geglaubt die Reichweite ist höher. Ich schaffe 320 km, 22 kw ca Verbrauch, Durchschnitt 100 km/h. Bei 20% meckert mein iX1 schon und will ständig die Ladesäulen anzeigen. Wie stelle ich das runter auf zB 5%?

Dazu gehst du ins Navi auf Routenkriterien, Ladeoptimierte Route und stellst "An der Ladestation" bzw. "Am Ziel" auf 5% runter.

Das stand schon auf 10%. Die Navigation war / ist nicht aktiv. Ich vermute er macht das nur bei einer aktiven Route.

Deine Antwort
Ähnliche Themen