iX1 Praxisverbräuche

BMW iX1 U11

Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...

715 Antworten

Ah, danke für die Richtigstellung. Ich schrieb ja schon, dass ich es vielleicht nicht richtig verstanden habe. 😉

Ansonsten sehe ich das genauso wie du, oder anders ausgedrückt, unsere persönlichen Befinden scheinen sich in dieser Sache zu decken. 🙂

Allerdings muss ich aber erneut einräumen, dass ich gerade erst angefangen habe Erfahrungen mit der Materie zu sammeln.

Um die 21 kwh/100 km am Wochenende 1000 km Tour bei 75% Autobahn und 25 % Landstraße & bißchen innerorts laut BC.

Autobahnetappen bei unlimitiert: ca. 60% um die 130km/h (meistens mit Efficient wie auch bei Tempolimits), Rest auch mal 150 bis 180 km/h. Außentemperaturen zwischen 10 und 22°C. Innentemperatur Klima 21°C.

Also mal wieder ein Praxisverbrauch:

200 km inkl. leichtem Anhänger mit den erlaubten 100 kmh in AT -> 21,8 kwh (17°, teilweise gewittrige Schauer, österr. Autobahn)

Letzte Woche versucht, schnell zu sein…..350 km mit 30kwh (und 129er Durchschnitt)
Heute kurz über Land, mitgeschwommen und telefoniert…15,8 kWh

A265b01a-bc10-4850-9c93-bbd4ca109d39
Bc9a44fb-bbd3-410b-8ba2-00ca6fc24bdf
Ähnliche Themen

Zitat:

@guru2000at schrieb am 3. April 2023 um 07:05:19 Uhr:



Zitat:

@guru2000at schrieb am 13. März 2023 um 11:37:33 Uhr:


Also nachdem ich bisher keine wirklichen Vergleichswerte gefunden habe, möchte ich euch meine mal teilen:
Bisher 3.800 km gefahren.
Mix: 70 % österr. Autobahn, was erlaubt ist (130 oder 100 km/h, kein Verstecken hinter LKWs o.ä.)
Durchschnitt:
Dez 21,4 kWh/100km
Jan 21,9 kWh/100km
Feb 20,6 kWh/100km
Mär 19,7 kWh/100km

Die häufigste Autobahnstrecke hat auch ein gewisses Höhenprofil:
jeweils in Meter über N.N.: 350 m <-> 950 m <-> 550 m (also kein Flachland)

Klima/Heizung: 20,5 Grad, Lenkrad & Sitzheizung

Kleines Update, nachdem ich im März doch noch einiges gefahren bin, inkl. 700 km in den Tiroler Bergen inkl Vollbeladung.
Ging also auf Grund des warmen Wetters nochmals etwas runter:

Mär 19,1 kWh/100km

Mal wieder ein Update der Liste. Aktuell steh ich bei 7.800 km (Am Fahrprofil hat sich nichts geändert)

Durchschnitt:
Dez 21,4 kWh/100km
Jan 21,9 kWh/100km
Feb 20,6 kWh/100km
Mär 19,7 kWh/100km
Apr 19,2 kWh/100km
Mai 18,8 kWh/100km (bisher)

Fahrprofil:
Weg zur Arbeit hin und zurück ca. 54km (2-3 pro Woche, Rest Homeoffice) auf einer vielbefahrenen Bundesstraße (auch sehr viele LKW´s).
Überholen am Morgen ja, jedoch macht es wenig Sinn da man 500m weiter den nächsten LKW oder langsamen PKW vorne dran hat. Ok Ampeln und Kreisverkehr gibt es auch noch den einen oder anderen 😁. Am Feierabend heißt es mit dem Verkehr mitschwimmen, ist aber mit dem Abstandstempomat eine schöne und entspannte Sache. Des Weiteren habe ich noch ein kurzes Stück Autobahn mit ca. 5km auf 120km/h beschränkt, hier wird wenn möglich 120-130km/h gefahren.
Am Wochenende gibt es hin und wieder Touren im Schwarzwald mit 500 bis 700m Höhenunterschied, hier macht aber die Rekuperation von BMW wie ich finde einen sehr guten Job.

Durchschnitt:
Feb: 19,7 kWh/100km bei gefahrenen 930km
Mär: 19,1 kWh/100km bei gefahrenen 1044km
Apr: 17,1 kWh/100km bei gefahrenen 1393km
Mai: 15,0 kWh/100km bei bisher gefahrenen 312km

Und wie berechnet ihr die Verbräuche, wenn ich fragen darf? Welche Werte (bis auf die Km-Leistung) zieht ihr dazu heran und woher nimmt ihr die?

Ich bin ja noch neu in der Materie. Beim Verbrenner war es einfach, gefahrene Km und getankte Spritmenge und schon hatte man seinen Durchschnittsverbrauch.

Nun ist es so, dass die einzig verbliebene Konstante die gefahrenen Km sind. Bei den verbrauchten oder in den Akku geladenen kW sieht es anders aus. Ich kann die Werte aus der Wallbox nehmen (wegen den Ladeverlusten) oder vom Wagen bzw. der App, wobei ich auch da aus verschiedenen Parameter auswählen kann (seit letztem Laden, aktuelle Fahrt, ab Werk usw.). Keine Ahnung was da realistischer wäre.

Ich habe da für mich leider noch keinen brauchbaren Weg gefunden. Bis dato versuche ich (aus Gewohnheit) die Werte im Spritmonitor irgendwie zu dokumentieren, ich befürchte aber, dass die nicht sehr repräsentativ sind (siehe Verlinkung in der Signatur).

Entnehme die Daten aus der My BMW App.

Februar
März
April

@Rosl66

Ist jetzt nicht komplizierter als beim Tanken.

Du hast halt die Wahl zwischen App und Wallbox.

Auch die App berücksichtigt wohl ein paar Ladeverluste, aber über die Genauigkeit wird immer wieder gestritten.

Durch deinen Wallbox-Zähler kannst du ja für dich verifizieren, wie genau die App die Ladevorgänge dokumentiert.

Dann hast du am Ende zwei Optionen:

a) Eigene Excel-Liste mit Eintrag von Kilometerstand und Wallbox-Zählerstand zum beispielsweise 1. jedes Monats, um einen monatlichen Durchschnitt zu erhalten

b) Entnahme der Daten zu Kilometerstand und Lademenge aus der MyBMWApp analog zu a)

Du kannst dir auch eine Excel-Tabelle aus der MyBMW-App exportieren lassen, dort sind die relevante Daten dann auch enthalten - insbesondere die einzelnene Ladevorgänge mit Kilometerstand und Co. gelistet

Siehe hier zum Beispiel:

Ks4gmrwz-zeatfiu

Hallo xentres, wo in der App kann man die Daten exportieren? Geht das bei einem X3 30e auch oder nur bei reinen E Fahrzeugen?
LG Monti09

@Monti09

Sofern du den "Teilen" Button in der App auch bei dir findest, solltest du auch die Daten exportieren können - siehe Screenshot.

"Teilen" ist heute das neue "Exportieren".

IMG_2023-05-10_14-07-04.jpeg

Zitat:

@Xentres schrieb am 10. Mai 2023 um 14:06:28 Uhr:


@Monti09

Sofern du den "Teilen" Button in der App auch bei dir findest, solltest du auch die Daten exportieren können - siehe Screenshot.

"Teilen" ist heute das neue "Exportieren".

Hi Xentres, ja habe ich gefunden, werde das mal probieren. Vielen Dank
Grüße Monti09

Danke euch für eure Rückmeldungen.

Bei den Daten aus der App sehe ich ein klein wenig das "Problem", dass dort nur gerundete ca. Werte an- bzw. ausgegeben werden. Von daher wären die Werte aus der Wallbox genauer (somit ist auch eine meiner Fragen beantwortet). Das wäre dann der reellere Wert (analog zu den Litern aus der Zapfsäule).

Meine zweite Frage zielte darauf, dass ich sonst immer noch die Werte aus dem BC eingetragen habe, einfach nur um zu sehen, wie viel Abweichung da ist. Jetzt beim iX1 wären das die erwähnten Werte seit letztem Laden, aktuelle Fahrt, ab Werk usw. Aber, eigentlich kann man sich das sparen.

Ich werde also noch ein wenig dank eurer Infos herum experimentieren und sehen, was mir am Ende am Besten zusagt. 🙂

Update für Mai

Img

Uff, ich glaub dass bekommen wir nicht wirklich hin. Gibt es da einen Trick? Wie liegen bei 21,9 kWh…😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen