iX1 Praxisverbräuche

BMW iX1 U11

Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...

715 Antworten

Hallo zusammen, wieviel KW Ladeleistung werden denn bei euch mit 50KW DC Laden und 22 KW AC Laden im Peak erreicht?

Habe in einem Video gesehen, dass bei 50KW letztlich nur 35kw im peak ankommen.

Viele Grüße

Link zum Video?

Die Aussage kann so überhaupt nicht verifiziert werden.

Kann bei 0 Grad und ohne Vorkonditionierung unmittelbar nach Fahrtantritt schon passieren.

Ist auch eine Frage des Stroms, wenn eine Ladesaule nur bis 100A freigegeben ist, kann es passieren, dass durch die niedrige Spannung nur 38kW ankommen (380V x 100A)

Ebenfalls eine Möglichkeit @fabianmarc

Daher sind solche Videos immer mir Vorsicht zu genießen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xentres schrieb am 16. April 2023 um 11:37:20 Uhr:


Link zum Video?

Die Aussage kann so überhaupt nicht verifiziert werden.

Kann bei 0 Grad und ohne Vorkonditionierung unmittelbar nach Fahrtantritt schon passieren.

Daher frage ich hier die echten User nach ihren Erfahrungen. Es gibt leider eben viele nicht neutrale Kanäle im Netz. 😉

Die Frage anders gestellt. Unter optimalen Bedingungen. Was habt ihr dort erreicht mit dem 50KW und dem 22KW Laden im Peak?

@MarcoSob

Nochmal: die Diskussion bringt nichts, wenn man nicht angibt, welche Ladestation das war.

An alten Triple-Ladern (Nominell 50 kW) mit max 125 Ampere kann es eben sehr gut sein, dass nicht mehr als ca. 35 kW möglich sind.

Physik: ca. 290 V x ca. 125 Ampere = ca. 36 kW

Ansonsten passt das Thema eigentlich nicht zu "Praxisverbrauch".

An einer Ladesäule der SWM habe ich mit ca. 21kW AC geladen (45%->80%, ca. 8C Aussentemperatur).

Zitat:

@_Kermit_ schrieb am 16. April 2023 um 12:19:39 Uhr:


An einer Ladesäule der SWM habe ich mit ca. 21kW AC geladen (45%->80%, ca. 8C Aussentemperatur).

Danke! Die Antwort hilft mir.

Geht es hier nicht eig. um Verbräuche? 😉

Ich hätte eigentlich lieber den iX3 , weil wir einen Hund haben und der iX3 etwas größer ist.Leider ist er mir aber zu teuer, so das es eventuell wohl „nur“ ein iX1 wird.
Hat der iX3 eine deutlich höhere Reichweite als der iX1?

Nachdem der iX3 ungefähr dasselbe zu verbrauchen scheint und eine größere Batterie hat, wird die Reichweite größer sein.
Meines Erachtens wird aber Reichweite völlig überbewertet.
Die interessanteste Frage ist: wie lange braucht das Auto, um 200 km nachzuladen?
Das können die 800 V Autos am besten, oder: je weniger seiner Akkukapazität man dafür benötigt, desto besser, denn die NMC Akkus sind halt noch so, dass sie mit steigendem SOC immer langsamer laden müssen. Akkus die das besser können, haben es noch nicht aus den Forschungslaboren heraus geschafft.

Eine sichere Autobahnreichweite (also auch bei schlechtem Wetter) von 300 km wäre vielleicht noch besser, aber das schafft kaum ein Auto in der Preisklasse. Auch einen hocheffizienten i4 wird man dafür recht voll machen müssen, was lange dauert, aber alle 200 km einen Stopp einzulegen, ist absolut akzeptabel. Da bekommt niemand Probleme mit dem Sitzen und niemand muss sich einen Toilettengang verkneifen.

Grüße!

Die Reichweite ist nur für die erste Etappe bis zum Nachladen relevant. Danach zählt nur noch die Ladeleistung in km/Zeiteinheit. 800V sind auch kein Allheilmittel. Der Ladestrom ist bei CCS auf 500A begrenzt. Dieses Maximum wird durch den IX1 aber noch nicht ausgenutzt.

Zitat:

@moduga schrieb am 19. April 2023 um 09:54:07 Uhr:


Die Reichweite ist nur für die erste Etappe bis zum Nachladen relevant. Danach zählt nur noch die Ladeleistung in km/Zeiteinheit. 800V sind auch kein Allheilmittel. Der Ladestrom ist bei CCS auf 500A begrenzt. Dieses Maximum wird durch den IX1 aber noch nicht ausgenutzt.

Bei einem 800 V Auto lade ich von 10-80% in 18 Minuten auf. Dabei packe ich ca. 60 kWh in den Akku. Und es fließt Strom von ca. 300 A, also weit weg von 500 A.
Der iX1 würde dafür gute 40+ Minuten benötigen. Oder noch länger.
Das sind einfach Fakten.

Nun, ich bin ja absoluter Neuling in der Materie. Vielleicht habe ich auch noch nicht so richtig verstanden worum es geht.

Was ich aber sagen kann ist, dass ich letztens einen 300 kWh Schnelllader angefahren bin und mit vorkonditioniertem Akku dieser von 19% auf begrenzte 80% nur 26 Minuten benötigt hat. Wenn man nun davon ausgeht, dass er gerade zu Beginn voll lädt, sollten die ersten 9% zeitlich kaum ins Gewicht fallen. Auf jeden Fall weit weniger als die erwähnten 40+ Minuten.

Schnelllader

Zitat:

@Rosl66 schrieb am 22. April 2023 um 07:59:12 Uhr:


... Auf jeden Fall weit weniger als die erwähnten 40+ Minuten.

Dein Vorredner meinte mit den 40+ Minuten auch nicht von 10 - 80% SOC des jeweiligen Fahrzeugs sondern die Zeit um 60 kWh nachzuladen. Finde den Beitrag dann aber auch nur Provokant mit wenig Relevanz. Wichtiger ist mir da die Angabe wie sie Alex Bloch in seinen Supertests macht, welche Zeit benötigt man um 100 km nachzuladen. Das aber auch da 800 V Systeme Vorteile haben ist nichts neues. Dennoch warte ich lieber mit einem BMW an der Ladesäule bevor ich ein Fernöstliches 800V-BEV fahren müsste. Ist aber ein rein persönliches Befinden. Deutsche 800V-BEV laufen aktuell so oder so in diesem Thread und dem Nutzerkreis außer Konkurrenz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen