iX1 Praxisverbräuche
Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...
715 Antworten
Hi!
Dass die Reifen einen großen Einfluss auf den Verbrauch haben ist auch meine Erfahrung aus vielen Jahren mit dem i3.
Mit meinem eigenen eDrive20 kann ich die Verbrauchsdaten von iX1eDrive20 bestätigen, nach jetzt ca. 400km hab ich einen Durchschnitt von 19,3 kWh/100km und das ohne besonders zu schleichen. Davon ca. 70km Autobahn, ein paar Kurzstrecken, das meiste Landstraße und das eigentlich bei permanentem Sauwetter seit ich das Auto hab. Insbesondere Landstraße, wo man meist mit 70-90 km/h auch im effizientesten Bereich unterwegs ist, und immer wieder mal rekuperiert werden kann, ist gut für den Verbrauch, auch diese Erfahrung hab ich mit dem i3 schon gemacht.
Ärgerlich ist, dass man weder den den Effizeinz-Modus noch die Rekuperationsstufe B standardmäßig einstellen kann!
heidanei
Zitat:
@heidanei schrieb am 26. Dezember 2023 um 04:46:20 Uhr:
Ärgerlich ist, dass man weder den den Effizeinz-Modus noch die Rekuperationsstufe B standardmäßig einstellen kann!
Der Effizienzmodus macht definitiv einen Unterschied. Warum die Stufe B derart favorisiert wird, kann ich nicht verstehen. Rekuperation ist ja schön und gut, aber doch nicht auf Krampf. Die beste Energie ist doch die, die ich gar nicht erst aufwenden muss. Wenn ich dem Pferd bis kurz vor der Ampel die Sporen geben muss, um dann ein paar Meter vorher dem Motor keinen Strom mehr zu geben, damit er mit einem schlechteren Wirkungsgrad rekuperiert, habe ich nichts gewonnen. D, adaptive Rekuperation und Segeln mit vorausschauendem Fahren sind die Zauberwörter. Und wenn ich dann doch mal bremsen muss (manuell oder automatisch per Adaptiv-Modus), springt die Rekuperation ja auch an.
Ich bin gestern im Effizienzmodus auf der Autobahn bei 5 Grad mit Winterreifen und in strömendem Regen mit 90 km/h über 100km nach Hause geschlichen, weil die Prognose 3% bei Ankunft war. Am Ende war ich bei 15 % und 17,4 kW/h auf 100. Auf der Autobahn ist natürlich fast gar nicht rekuperiert worden. Die Fahrten davor waren so um 19-21 kW/h über Land/Stadt und etwas Autobahn mit 110 km/h bei Gegen-/Seitenwind. Die ca. 20 kW/h auf 100 km sind von mir auch so erwartet worden für den 30er.
Zum Glück ist die Sprachsteuerung mittlerweile recht fix. Ändert aber nix dran, sinniger wäre eine gespeicherte Voreinstellung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ohnry schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:29:34 Uhr:
Zum Glück ist die Sprachsteuerung mittlerweile recht fix. Ändert aber nix dran, sinniger wäre eine gespeicherte Voreinstellung.
+1
Ich bin es noch nicht gewohnt mit meinem Auto zu sprechen und ich glaube, das werde ich mir auch nicht angewöhnen. Bin durchaus ein technikaffiner Mensch, aber Sprachinteraktion mit Maschinen widerstrebt mir irgendwie - bei mir gibt es weder Alexa noch Siri und Hallo BMW kommt mir auch nicht über die Lippen!
Zitat:
@Merkor schrieb am 26. Dezember 2023 um 05:31:58 Uhr:
Warum die Stufe B derart favorisiert wird, kann ich nicht verstehen.
Das liegt an >5 Jahren i3, bei dem gibt es gar nichts anderes als "B". Und wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, nur mit einem einzigen Pedal zu fahren dann will man nichts anderes mehr - jedenfalls geht's mir so. Das Bremspedal brauche ich nur in Notfällen. Es ist nicht nur das effizientere Fahren sondern auch das angenehmere, aber wohl eben gewöhnungsbedürftig. Wer vom Verbrenner umsteigt mag mit "D" glücklich sein, mich nervt es, dass ich auf die Bremse treten muss dass das Ding nicht von alleine losfährt! In Zeiten von Elektroautos muss man nicht die Nachteile einer uralten Wandlerautomatik künstlich nachbauen. Aber wenn das jemand haben will, dann von mir aus gerne - nur bitte nicht per default oder zumindest konfigurierbar!
An dem Auto kann man jeden Furz einstellen - sogar dass es das Fenster vor der Garageneinfahrt öffnet - aber warum nicht für das Fahren so essentielle Dinge wie den Fahrmodus und Rekuperation???
heidanei
Verbrauchsmässig dürfte ich durch sein. Mein Fazit, der IX1 verbraucht:
- 20,5 kWh +- 2 kWh.
- Winterreifen verbrauchen mehr
- 245-er mehr als 225-er oder gar 205-er
- der IX1 20 verbraucht kaum weniger
und alles von Fahrer/Fahrweise, Temperatur, Gelände und Beladung abhängig.
So, eine Frage interessiert mich dennoch!
Und zwar der angegebene Durchschnittsverbrauch der " Community". Woher bezieht BMW diese Daten ( Datenschutz?)?
Zitat:
@x5 france schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:47:08 Uhr:
Und zwar der angegebene Durchschnittsverbrauch der " Community". Woher bezieht BMW diese Daten ( Datenschutz?)?
Nunja, es ist halt z.Zt. auch nicht gerade die günstigste Jahreszeit für E-Autos. Auch beim i3 sind wir derzeit eher bei 18 kWh/100km - im Sommer immer 14-15. Aber auch Verbrenner brauchen im Winter mehr, da fällt es halt nur nicht so direkt auf.
Allerdings ist es mir auch relativ egal ob das Ding jetzt 1-2kWh/100km mehr oder weniger verbraucht, rumschleichen oder frieren um auch noch die letzten Watt zu sparen will ich nicht. Bei ~17ct/kWh (entgangener Einspeisevergütung) oder mal 30ct an der AC-Ladesäule ist das verschmerzbar. Immer noch besser als 1-2l mehr an Super beim Verbrenner...
Irgendwo im Kleingedrucken in den Nutzungsbedingungen der App steht mit Sicherheit (bin jetzt grad echt zu faul da zu suchen, aber sinngemäß steht das ja im Disclaimer JEDER App...), dass die Daten an BMW-Server übermittelt und anonym ausgewertet werden dürfen. Aus diesen Daten wird dann wohl der "Community"-Verbrauch gemittelt werden.
heidanei
Kurz weg vom Thema, ich kann mich dran erinnern, wo vor Jahrzehnten Renault in Verdacht stand, Fahrer bezogene Risikofaktoren ( Verbrauch, Reparaturen, Km-Fahrleistungen) mit in die Kalkulation der Versicherungsprämie der Renault -Versicherung aufnehmen zu wollen.
Zitat:
…….
@heidanei schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:46:51 Uhr:Zitat:
@Merkor schrieb am 26. Dezember 2023 um 05:31:58 Uhr:
Warum die Stufe B derart favorisiert wird, kann ich nicht verstehen.
Das liegt an >5 Jahren i3, bei dem gibt es gar nichts anderes als "B". Und wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, nur mit einem einzigen Pedal zu fahren dann will man nichts anderes mehr - jedenfalls geht's mir so. Das Bremspedal brauche ich nur in Notfällen. Es ist nicht nur das effizientere Fahren sondern auch das angenehmere, aber wohl eben gewöhnungsbedürftig. Wer vom Verbrenner umsteigt mag mit "D" glücklich sein, mich nervt es, dass ich auf die Bremse treten muss dass das Ding nicht von alleine losfährt! In Zeiten von Elektroautos muss man nicht die Nachteile einer uralten Wandlerautomatik künstlich nachbauen. Aber wenn das jemand haben will, dann von mir aus gerne - nur bitte nicht per default oder zumindest konfigurierbar!An dem Auto kann man jeden Furz einstellen - sogar dass es das Fenster vor der Garageneinfahrt öffnet - aber warum nicht für das Fahren so essentielle Dinge wie den Fahrmodus und Rekuperation???
heidanei
Da kann ich @heidanei zu 100% zustimmen. mir geht es da ähnlich, komme auch vom i3 und ich finde, das One Pedaldriving war wirklich nach Gewöhnung ein sehr angenehmes Fahren. Die Bremse hatte ich so gut wie nicht mehr gebraucht. Finde das auch Schade, dass man den Mode B nicht als Standard wahlweise einstellen kann, ist ja eigentlich nur Software.
Jürgen
Zitat:
@heidanei schrieb am 26. Dezember 2023 um 04:46:20 Uhr:
Hi!Dass die Reifen einen großen Einfluss auf den Verbrauch haben ist auch meine Erfahrung aus vielen Jahren mit dem i3.
Mit meinem eigenen eDrive20 kann ich die Verbrauchsdaten von iX1eDrive20 bestätigen, nach jetzt ca. 400km hab ich einen Durchschnitt von 19,3 kWh/100km und das ohne besonders zu schleichen. Davon ca. 70km Autobahn, ein paar Kurzstrecken, das meiste Landstraße und das eigentlich
…..Hallo heidanei, magst du vielleicht mal deine fahreindrücke mit dem 20e schildern!? Da gibt’s einen eigenen Thread dazu. Mich würde vor allem das Verhalten mit dem Frontantrieb interessieren. Braucht man unbedingt den 30e? Vielen lieben Dank!
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 26. Dezember 2023 um 11:13:25 Uhr:
Ich finde das nicht schlimm den Wählhebel einmal mehr nach hinten zu ziehen, um B einzulegen.
Ja, prinzipiell hast Du Recht, aber da man sonst ja auch jede Kleinigkeit konfigurieren kann wäre das - im Unterschied zu manchem Schnickschnack - schon eine sinnvolle Einstellung...
Daneben ist es mir bei einer meiner ersten Fahrten schon passiert, dass ich fast "am Ziel vorbei" geschossen wäre, respektive in ein anderes Fahrzeug rein, weil ich eben vergessen hatte den Hebel ein zweites mal zu ziehen...
heidanei
Zitat:
@DeisenriA schrieb am 26. Dezember 2023 um 11:02:42 Uhr:
Hallo heidanei, magst du vielleicht mal deine fahreindrücke mit dem 20e schildern!? Da gibt’s einen eigenen Thread dazu. Mich würde vor allem das Verhalten mit dem Frontantrieb interessieren. Braucht man unbedingt den 30e? Vielen lieben Dank!
Da schreibe ich gerne nochmal was längeres dazu, wenn ich etwas mehr gefahren bin.
Aber nach meinen ersten Eindrücken seit 10 Tagen und gut 400km kann ich nach meinem Eindruck sagen dass man auf den 30er gut verzichten kann. Ich bin zwar den 30er noch nicht gefahren aber fahre dienstlich regelmäßig einen i4 M50. So eine Waffe ist der 20er natürlich nicht, aber er geht mehr als ausreichend gut, auf der Landstraße mal einen LKW zu überholen ist auch damit kein Problem. Gegenüber dem i3 fährt er sich sehr erwachsen und ruhig. Von Nachteilen des Frontantriebs hab ich bisher nichts bemerkt, bin aber auch kein Drifter und war auch noch nicht auf glatten/verschneiten Straßen unterwegs. Bin bisher mit meiner Wahl des Antriebs sehr zufrieden. Wie gesagt mehr gerne, dann im richtigen Thread und wenn ich ein paar km mehr abgespult hab.
Viele Grüße, heidanei
Zitat:
@heidanei schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:46:51 Uhr:
Das liegt an >5 Jahren i3, bei dem gibt es gar nichts anderes als "B". Und wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, nur mit einem einzigen Pedal zu fahren dann will man nichts anderes mehr - jedenfalls geht's mir so. Das Bremspedal brauche ich nur in Notfällen. Es ist nicht nur das effizientere Fahren sondern auch das angenehmere, aber wohl eben gewöhnungsbedürftig. Wer vom Verbrenner umsteigt mag mit "D" glücklich sein, mich nervt es, dass ich auf die Bremse treten muss dass das Ding nicht von alleine losfährt! In Zeiten von Elektroautos muss man nicht die Nachteile einer uralten Wandlerautomatik künstlich nachbauen. Aber wenn das jemand haben will, dann von mir aus gerne - nur bitte nicht per default oder zumindest konfigurierbar!An dem Auto kann man jeden Furz einstellen - sogar dass es das Fenster vor der Garageneinfahrt öffnet - aber warum nicht für das Fahren so essentielle Dinge wie den Fahrmodus und Rekuperation???
heidanei
Ich bin den i3 nur 3 Jahre und 95.000 km gefahren, aber da kann ich
@heidaneinur voll und ganz zustimmen. Vor allem das „Automatik-Kriechen“ finde ich unerträglich. Mein Verkäufer hat ziemlich doof geguckt, als das Auto nach der Übergabe schon losrollte, bevor die Türen geöffnet waren... 😁
Um mal zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Ich liege jetzt nach etwa 1000 km mit dem xDrive und 18 Zoll-Winterrädern bei ungefähr 21 kWh/100km. Da geht noch weniger.
Servus,
Bin von München-Zingst-Umgebung-München(26.12.23-01.01.24), insgesamt 1950km gefahren.
ix1 30 - Xline
BAB zwischen 110-150 K/mh, Umgebung eher zügig.
Außentemp. -1 bis 8° , meist regnerisch, Beladung 3 Personen + viel Gepäck-
Ganzjahresreifen 18 " Michelin Cross Climate 2, Heizung auf 24° + meist mit Sitzheizung.
Fahrmodus Eco, jedesmal vorheizen (ca: 12x) 10 Min
BC Verbrauch 20,9 - Hinfahrt
BC verbrauch 22,8 - Rückfahrt
Gesamtverbrauch bisher über 23.000km - 17,5 KW/h (BC)
im Vergleich dazu,
Bin von München-Zingst-Umgebung-München(26.12.22-01.01.23), insgesamt 2200km gefahren.
i4 40 - ohne M-Paket
BAB zwischen 120-150 K/mh, Umgebung eher zügig.
Außentemp. -3 bis 5° , teilweise regnerisch, Beladung 3 Personen + viel Gepäck-
Winterreifen 18 " (Orginal BMW), Heizung auf 24° + meist mit Sitzheizung.
Fahrmodus überwiegend Eco, jedesmal vorheizen (ca: 20x) 10 Min
BC Verbrauch 21,9 - Nachgeladen 24,14(mit Ladeverlusten)
Verbrauch mit meinem früheren 525D Limo Handschalter(F10) 8,3 L Diesel
auf der gleichen Strecke und Fahrweise(ebenfalls mit vorheizen - Standheizung).
Grüße und allen ein gutes und friedvolles neues Jahr