iX1 - M Fahrwerk vs. Serienfahrwerk - Komfort in der Stadt

BMW iX1

Ich habe leider nicht die Gelegenheit, beide Fahrwerke probezufahren. Derezit genieße ich einen GLC mit Luftdämpfung, die Schlaglöcher wegbügelt. Daher würde mich interessieren, wie stark sich Serien- und M-Fahrwerk mit der schönen 18 Zoll 5-Loch Dopplelspeiche beim iX1 unterscheiden. Habt ihr subjektive Eindrücke dazu?

91 Antworten

2,2 bar ist zu wenig beim iX1. Geräusch hin Geräusch her

Mein iX1 sagt mir das 2,3bar/2.4bar (je nach Temperatur) optimal ist für die Radgröße/Reifengröße 245er 19 Zoll…
Aber Geräusche kommen ehr vom Lager.

Habe lange nach einem iX1 20 mit Serienfahrwerk gesucht, die meisten haben ja das M-Fahrwerk, der iX1 30 hat es ohnehin. Ist natürlich alles Geschmacksache, nach einer Probefahrt in einem iX1 20 mit M-Fahrwerk war ich jedenfalls ziemlich ernüchtert, definitiv nichts für mich. Warum man ein Alltagsauto so abstimmen muß, dazu beim 30er noch ohne Option, ist mir ein Rätsel. Das Serienfahrwerk hat mich dann doch angenehm überrascht, damit kann ich leben. Das Anfedern bei niedrigen Geschwindigkeiten beherrschen ja beide Fahrwerke recht gut, die Unterschiede werden auf welligen Landstraßen und Autobahnen deutlich. Bei uns auf der A33 gibt es in Höhe Oerlinghausen noch einen "schönen" welligen Abschnitt, den ich zu Probefahrten gern nutze. Wenn möglich, immer mit etwa konstant 130 km/h.

Also schwebt das Serienfahrwerk besser bzw. ruhiger über die Straße? Ich habe das Serienfahrwerk leider nie gefahren. Wurde mir beim Bestellen auch nicht angeboten. Demzufolge wusste ich nicht das es möglich ist dieses mit dem M-Sport Paket zu verbinden.

Ähnliche Themen

Im IX1 30 ist M-Fahrwerk zwingend. Im 20er optional

Sobald man aber beim eDrive20 das M Sportpaket nimmt, ist das "Adaptive M Fahrwerk" automatisch dabei, nicht länger optional.
Sobald man in der Ausstattung "Serie" das "Adaptive M Fahrwerk" auswählt, wird automatisch das M Sportpaket hinzugefügt.

Naja optional in verbunden mit dem M-Paket.

Fahrt einfach mal den BMW iX xDrive50 mit der 2 Achs-Luftfederung,das "apative Fahrwerrk" beim BMW iX1 ist leider total komfortlos!

Ich empfinde den Vergleich unfair, der iX1 startet mit dem Serienfahrwerk bei 48.800€ als eDrive20. Der neue iX xDrive45 startet bei 83.500€ und mit der 2-Achs-Luftfederung mindestens 85.600€.

Niemand erwartet den selben Komfort in einem iX1 wie in einem iX. Wir hatten jetzt den iX1 zweimal zur Probefahrt da (einmals als eDrive20, einmal als xDrive30) und beide mit dem adaptiven M Fahrwerk und empfanden das Fahrwerk sehr gut.

Wir kommen vom Passat Variant GTE mit dem Standardfahrwerk und der iX1 ist für uns persönlich komfortabler.

@GerryK

Wie schon erwähnt handelt es sich beim iX um eine höhere und teurere Klasse auch weiß man im Regelfall schon vor dem Kauf, dass BMW die "sportlichsten" Fahrzeuge der drei deutschen Premiumhersteller herstellt bzw. kann man dies für sich auch bei einer Probefahrt herausfinden.

Das bei allen Marken gespart wird wo man kann und überall billigstes Hartplastik zum Einsatz kommt ohne die Preise zu senken sollte inzwischen auch schon bekannt sein, oder?

Wenn ein komfortables Fahrwerk ein sehr wichtiger Kaufgrund ist, geht man doch gleich zu Mercedes und holt sich ein Luftfahrwerk?

Ja, das hast Du Recht mein BMW iX1 eDrive30 hate etwas über 60Teuro gekostet und der BMW iX kostet ab 80Teuro aber es ging ums adaptive Fahrwerk und den Komfort in der Stadt(also bei lansamer Fahrt) nicht um den Preis?

Aber hier gings ja trotzdem um den iX1 mit Serienfahrwerk und dem M Fahrwerk. Da hilft der Vergleich zum iX in einer deutlich höheren Klasse nur bedingt aus meiner Sicht.

Zitat:

@ElCidGer schrieb am 21. März 2025 um 09:25:12 Uhr:

Zitat:

Der Vergleich brings überhaupt nichts und irritiert nur. Äpfel mit Birnenvergleich.
Das Ix1 M Fahrwerk ist nicht zu hart und gut fahrbar(subjektiv), sicherlich geht es besser mit 2 Kammer- Dämpfern und / oder elektronisch verstellbar.
Beste Grüße
DerL
———-
Aber hier gings ja trotzdem um den iX1 mit Serienfahrwerk und dem M Fahrwerk. Da hilft der Vergleich zum iX in einer deutlich höheren Klasse nur bedingt aus meiner Sicht.

Zitat:

@LLaeufer schrieb am 18. März 2025 um 11:33:02 Uhr:


Habe lange nach einem iX1 20 mit Serienfahrwerk gesucht, die meisten haben ja das M-Fahrwerk, der iX1 30 hat es ohnehin. Ist natürlich alles Geschmacksache, nach einer Probefahrt in einem iX1 20 mit M-Fahrwerk war ich jedenfalls ziemlich ernüchtert, definitiv nichts für mich. Warum man ein Alltagsauto so abstimmen muß, dazu beim 30er noch ohne Option, ist mir ein Rätsel. Das Serienfahrwerk hat mich dann doch angenehm überrascht, damit kann ich leben. Das Anfedern bei niedrigen Geschwindigkeiten beherrschen ja beide Fahrwerke recht gut, die Unterschiede werden auf welligen Landstraßen und Autobahnen deutlich. Bei uns auf der A33 gibt es in Höhe Oerlinghausen noch einen "schönen" welligen Abschnitt, den ich zu Probefahrten gern nutze. Wenn möglich, immer mit etwa konstant 130 km/h.

Hallo, wir sind heute auch die Strecke mit einem IX1 edrive 20 mit M Paket probegefahren. Ich war auch enttäuscht, da er gefühlt mehr über die Straße „hoppelt“, als es der Elroq mit Sporteinstellung im DCC gemacht hat. Ferner fand ich das Windgeräusch ab 130km/h schon recht laut, so daß es uns schon gestört hat. Grandios fand ich die Sitze, die für uns die besten überhaupt in der Klasse sind. Nun fahren wir ja auch nicht dauernd über 130, so daß wir vielleicht drüber hinwegsehen können. Kann man das M Fahrwerk wirklich in ein „Stndardfahrwerk“ umbestellen im M Sport Paket? Kannst Du bestätigen, daß das Serienfahrwerk komfortabler ist, ohne zu schwammig zu sein?

Glaube sobald das M-Paket gewählt ist, ist auch das adaptive M-Fahrwerk mit dabei. Sonst muss man bei der xLine bleiben. Aber auch hier nochmal der Hinweis, ein BMW bleibt ein BMW und wenn man was wirklich komfortables will sollte man sich doch wo anders umsehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen