iX1 - M Fahrwerk vs. Serienfahrwerk - Komfort in der Stadt

BMW iX1

Ich habe leider nicht die Gelegenheit, beide Fahrwerke probezufahren. Derezit genieße ich einen GLC mit Luftdämpfung, die Schlaglöcher wegbügelt. Daher würde mich interessieren, wie stark sich Serien- und M-Fahrwerk mit der schönen 18 Zoll 5-Loch Dopplelspeiche beim iX1 unterscheiden. Habt ihr subjektive Eindrücke dazu?

91 Antworten

Fahre gerade einen EQA und wechsle zum IX1. Es stimmt, dass der Mercedes (EQB ist identisch nur mit größerem Kofferraum) AC nur mit 11KW lädt. An DC sind die 100KW kein Nachteil, da die „Ladekurve“ eine Gerade ist und er die bis fast zum Ende hält, während die Autos mit beeindruckenden Werten meist schon ab 50 Prozent abschmieren und dann für den gesamten Ladevorgang nicht schneller sind. Blöd ist, dass der Mercedes bei 160 abriegelt statt bei 180. sonst ein wirklich tolles Auto, insbesondere was Elektronik/Entertainment und Displays angeht. Bin mal gespannt ob der BMW da mithalten kann…

Zitat:

@nothingtodo schrieb am 29. Januar 2025 um 08:51:24 Uhr:


Alternativ zur Überbrückung könnte man vielleicht noch ein anderes Fahrwerk einbauen lassen. Kostet halt zusätzlich Geld und ist je nach Finanzierungsart nicht gern gesehen.

Danke für den Tipp. Ich fürchte, dass das schwer wird, ist ein Leasingfahrzeug und läuft zudem noch über meinen Arbeitgeber.

Zur Einordnung: Das Fahrwerk ist keine Gesundheitsgefahr für meinen leider empfindlichen Rücken. So schlimm ist es nicht. Es geht mehr in die Richtung: Schade, das habe ich schlecht beurteilt und es hätte so viel schöner sein können.

Deswegen lasse ich es jetzt laufen und werde vielleicht auch mal versuchen, die Vorteile eines straffen Fahrwerks zu nutzen. :-)

Zitat:

@Lattementa schrieb am 29. Januar 2025 um 09:31:25 Uhr:


Fahre gerade einen EQA und wechsle zum IX1. Es stimmt, dass der Mercedes (EQB ist identisch nur mit größerem Kofferraum) AC nur mit 11KW lädt. An DC sind die 100KW kein Nachteil, da die „Ladekurve“ eine Gerade ist und er die bis fast zum Ende hält, während die Autos mit beeindruckenden Werten meist schon ab 50 Prozent abschmieren und dann für den gesamten Ladevorgang nicht schneller sind. Blöd ist, dass der Mercedes bei 160 abriegelt statt bei 180. sonst ein wirklich tolles Auto, insbesondere was Elektronik/Entertainment und Displays angeht. Bin mal gespannt ob der BMW da mithalten kann…

Okay verstehe, das mit der gleichbleibenden Ladeleistung wusste ich nicht, da hast du recht. Am Ende zählt natürlich die Zeit von 10-80% für die Schnellladung. Das mit den 11kW wäre bei meinem Nutzungsprofil eben ein Thema, welches ich für mich eher negativ sehe, da ich derzeit keine Lademöglichkeit zuhause habe. Denke auch, dass es da nicht viel zu meckern gibt, was die Elektronik und Bedienung betrifft - vor allem im Vergleich zu den Mitbewerbern [z.B. VW und Audi wobei es da in letzter Zeit anscheinend auch besser geworden ist]. Meine subjektive Meinung ist, dass derzeit BMW ein kleines bisschen vor Mercedes liegt gefolgt von Tesla an dritter Stelle [was die Technik angeht mit Assistenzsystemen, Laderoutenplanung, Bedienung und Einstellmöglichkeiten,...] aber ich bin schon gespannt auf deine Meinung und dein Feedback. Wann ist es denn so weit und was gibt es?

@adavers
Ja, da macht es dann nicht wirklich Sinn. Sonst fällt mir nur noch die Möglichkeit ein, nach einem orthopädischen Sitzkissen für das Auto zu suchen. Hoffe, du hast trotzdem noch etwas Spaß und Freude mit dem Fahrzeug bis zum Wechsel.

Kann auch bestätigen, dass nach dem Wechsel vom 118d Serienfahrwerk der iX1 30 trotz M-Fahrwerk weniger rumpelt.
Ich beobachte aber zunehmend, dass er im Winter straffer federt als im Sommer. Trotz 18“ im Winter und 19“ im Sommer.
Ein alles wegbügelnder Benz wird halt BMW nicht sein in der Einsteigerklasse

Ähnliche Themen

Ich finde meinen iX1 vom Fahrwerk her auch "ziemlich hart" abgestimmt. Aber mir war das klar. So ist die Linie von BMW, zumindest in den unteren Modellreihen. Kenne ich seit 15 Jahren. Auch der F20 war hart. Völlig unangenehm fallen mir zum Beispiel Kanaldeckel-Überfahrten auf. Da war mein vorheriger X1 F48 mit M-Paket etwas weicher. Hier hätte ich mir vom adaptiven Fahrwerk nun mehr erwartet. Zum Vergleich fahre ich gelegentlich einen neuen Skoda Octavia. Der ist weich bis schwammig. Auch nix :-)

Hat schon mal jemand einen Vergleich zwischen dem iX1 und iX2 mit dem Adaptiven M Fahrwerk ziehen können? Wollen eigentlich einen iX1 leasen. Wir fahren allerdings mangels passendem Vorführfahrzeug einen iX2 probe. Ist der nochmal eine Nummer straffer als der iX1 abgestimmt oder nimmt sich das nicht viel?

Zitat:

@wakeup18 schrieb am 16. März 2025 um 09:45:23 Uhr:


Hat schon mal jemand einen Vergleich zwischen dem iX1 und iX2 mit dem Adaptiven M Fahrwerk ziehen können? Wollen eigentlich einen iX1 leasen. Wir fahren allerdings mangels passendem Vorführfahrzeug einen iX2 probe. Ist der nochmal eine Nummer straffer als der iX1 abgestimmt oder nimmt sich das nicht viel?

Kann ich dringend von abraten, das ist ein Unterschied. Auch ix2 mit M Paket gefahren, jetzt hab ich
den ix1 mit M Paket und ne Baustelle mit Geräuschen.

Zitat:

@polly691 schrieb am 16. März 2025 um 11:14:23 Uhr:


... jetzt hab ich
den ix1 mit M Paket und ne Baustelle mit Geräuschen.

Servus,

... kann ich nicht bestätigen ... mein 30er mit M Pro ist absolut knister- und klapperfrei. Der Fahrkomfort gefällt mir ganz gut, komme aber von einem Mini Cooper SE

sG, nbg_lennon

Vom Cooper SE komme ich auch und empfinde das adaptive M-Fahrwerk als annähernd perfekten Mittelweg aus Komfort und Sportlichkeit. Da klappert auch nichts, was ich nicht selber zu verantworten hätte (Einbauten für die zwei Hunde).

Hinsichtlich der Geräuschentwicklung (Klappern) kann ich teilweise nachvollziehen.
Wir hatten eine Probefahrt mit einem iX1 mit Paket und unter anderem Glasschiebedach. Auf der Fahrt nach Hause müssen wir Straßen mit Kopsteinpflaster befahren….nichts zu hören.
Nächsten Morgen die selben Straßen befahren, hat gefühlt über mir und aus dem Kofferraumbereich alles gepoltert/geklappert.
Zwei Stunden wieder die selben Straßen zurück…nicht ein „unnatürliches“ Geräusch.
Meine Vermutung ist, dass das Klappern in Abhängigkeit der Erwärmung des Fahrzeuges bzw. der Materialen steht. Kalt hakt Klappern. Erwärmt bzw. durchgewärmt nach einer gewissen Fahrzeit = kein klappern mehr.

Zitat:

@nbg_lennon schrieb am 16. März 2025 um 12:17:52 Uhr:

Zitat:

Auch von mir ein Servus,
kann ich vollumfänglich bestätigen.
Fahrwerk ist sehr gut
BG DerL
————————————————————————
Servus, ... kann ich nicht bestätigen ... mein 30er mit M Pro ist absolut knister- und klapperfrei. Der Fahrkomfort gefällt mir ganz gut, komme aber von einem Mini Cooper SE sG, nbg_lennon  

Die Temperaturabhängigkeit kann ich bestätigen. Bei unserem kommt gelegentlich eine Geräusch von vorne, Vielleicht das Fahrwerk oder die Motoraufhängung oder was auch immer. Morgend bei knapp über Null immer die ersten paar Hundert Meter. Danach ist absolut Ruhe. Bei höheren Temperaturen ist auch Stille. Vielleicht hilft an der einen oder anderen Stelle etwas Silikonfett. Wahrscheinlich würde das bei einem Diesel gar nicht auffallen, weil man es nicht hören würde.

Knistern kann ich mit meinem iX1 und M Paket auch bestätigen. Habe auch das Panoramadach. Bei diesen Modellen ist die Karosserie leider nicht so verwindungssteif wie ohne Panodach. Selbst normales Anfahren sorgt manchmal für ein Knistern im oberen/hinteren Bereich. Leider…

Habe auch Panorama , aber kein Knistern. Dafür Laute Geräusche an Hinterachse mit Poltern und Abroll.
Das verstärkt sich noch mit Winterreifen, deshalb fahre ich immer noch, bzw wieder sommer.

Winter wie Sommer, 19er 245/45 . Geräusche wie Radlager. Rad aufgebockt und freu drehend, macht ein
klackendes Geräusch, beide Seiten.
Wartung und Reparatur zwar mit drin, aber nach dem ersten Termin, sollte es weg sein. Dort haben Sie dann
den Luftdruck auf 2,2 gesenkt, angeblich Geräusch weg.
Geräusch noch da, bei 2,2 schwimmt das Auto.

Zitat:

@polly691 schrieb am 17. März 2025 um 10:20:27 Uhr:


Habe auch Panorama , aber kein Knistern. Dafür Laute Geräusche an Hinterachse mit Poltern und Abroll.
Das verstärkt sich noch mit Winterreifen, deshalb fahre ich immer noch, bzw wieder sommer.

Winter wie Sommer, 19er 245/45 . Geräusche wie Radlager. Rad aufgebockt und freu drehend, macht ein
klackendes Geräusch, beide Seiten.
Wartung und Reparatur zwar mit drin, aber nach dem ersten Termin, sollte es weg sein. Dort haben Sie dann
den Luftdruck auf 2,2 gesenkt, angeblich Geräusch weg.
Geräusch noch da, bei 2,2 schwimmt das Auto.

Ich hatte dieses Geräusch vorne und es waren kaputte Antriebe. Wurden auf Garantie getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen