iX1 - Infosammlung
BMW hat den rein elektrischen X1 bestätigt. Der Autobauer bringt den iX1 ab 2023 an den Start.
Dieser Thread dient dazu die verfügbaren Informationen über die Zeit zu sammeln.
Der neue BMW iX1 könnte ersten Gerüchten zufolge mit zwei Batterieversionen an den Start gehen. 38 kWh und 74 kWh bedeuten eine Reichweite von 200 bis 400 Kilometer.
Quellen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.bmwblog.com/.../
Der konkrete Name iX1 wurde von BMW beim Patentamt als Wortmarke gesichert und taucht auch in der "INVESTOR PRESENTATION August 2020" auf:
https://www.bmwgroup.com/.../BMW_Investor_Presentation_2020.pdf
iX3 und auch ein abgeleiteter iX2 wurden bereits im Erlkönig-Dress fotografiert:
https://www.autozeitung.de/bmw-x1-2022-preis-motoren-198799.html?...
https://de.motor1.com/news/387301/bmw-ix2-x2-elektro-erlkoenig/
Beste Antwort im Thema
Wenn der tatsächlich erst 2023 auf den Markt kommt brauchen sie mit 38 kWh gar nicht mehr kommen. Bis dahin ist die E Mobilität soweit fortgeschritten das den dann kein Schwein mehr kauft mit knapp 200 km Reichweite
1091 Antworten
Ihr wo den ix1 kaufen wollt… für was soll er sein? Privatauto Kurzstrecke meist und mal Urlaub oder Geschäftlich mit Langstrecken 100-300 km am Tag?
Zitat:
@Elektrorollerbude schrieb am 26. September 2022 um 20:11:26 Uhr:
Keine Ahnung warum mein Kopf den elektrisch erregten Synchronmotor von BMW als Asynchronmotor abgespeichert hat..... Also zu vorher, weil es keine permanenterregten Motoren sind, ist das "leere" Mitlaufen kein Problem.
Kann man das Fahrzeug bei einem elektrisch erregten Motor auch problemloser abschleppen, auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist?
Schau doch was deine Bedienungsanleitung dazu sagt.
Ich schätze, BMW ist da konservativ/vorsichtig.
Theoretisch aber dürfte es unproblematischer sein.
Hat aber jetzt nix mit dem iX1 zu tun.
Ähnliche Themen
@Xentres wann gehst du ihn bestellen?
Zitat:
@Xentres schrieb am 27. September 2022 um 09:06:45 Uhr:
Nach dem LCI mit größerem Akku.
Früher ganz bestimmt nicht. Hängt beim iX1 dann wohl mit dem Wechsel der Zellenform zusammen. Verbaut werden dort vermutlich zurzeit noch Pouch-Zellen?! Der Wechsel auf Rundzellen ist ja offiziell bekannt.
Ich fürchte aber, dass ein LCI nicht zugleich auf die neue Plattform und somit auch nicht auf die neuen Rundzellen umgestellt wird.
Ist aber auch egal, denn man bekommt auch mit den aktuellen Zellen sicherlich später mehr Kapazität ins Fahrzeug - wahrscheinlich sogar heute schon, aber war BMW wohl zu teuer.
Der iX1 ist kein Fahrzeug der Neuen Klasse. Er fährt auf der hybriden Mini-Plattform, die er sich mit dem elektrischen Mini Erste Fahrzeuge der Neuen Klasse werden Ende 2024 vorgestellt. Daher wird der iX1 für seinen gesamten Lebenszyklus sicherlich mit der aktuellen Antriebs- und Batterie-Technologie der 5. Generation durch die Welt fahren. Vielleicht kommt im Rahmen des LCIs später ein größeres Akkupack - who knows.
Zitat:
@Wasy schrieb am 27. September 2022 um 10:07:04 Uhr:
Der iX1 ist noch kein Fahrzeug der Neuen Klasse. Erste Fahrzeuge der Neuen Klasse werden Ende 2024 vorgestellt. Daher wird der iX1 für seinen gesamten Lebenszyklus sicherlich mit der aktuellen Antriebs- und Batterie-Technologie der 5. Generation durch die Welt fahren. Vielleicht kommt im Rahmen des LCIs später ein größeres Akkupack - who knows.
Hast recht. Mein Fehler. Die neuen Rundzellen kommen in der „neuen Klasse“ und nicht in der „unteren Klasse“. Danke für die Korrektur.
Ja, halte ich für unwahrscheinlich, vor allem auch, da der iX1 nur 5 Jahre laufen wird.
Vielleicht kommt dann gar kein reguläres LCI, sondern lediglich ein neues Modelljahr mit größerem Akku (wie beim i3 damals).
Die Basis des Autos heißt übrigens FAAR-WE (Frontantriebsarchitektur-Weiterentwicklung). UKL hieß sie früher, bis sie umbenannt wurde.
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 27. September 2022 um 10:53:05 Uhr:
Die Basis des Autos heißt übrigens FAAR-WE (Frontantriebsarchitektur-Weiterentwicklung). UKL hieß sie früher, bis sie umbenannt wurde.
Zitat:
Der neue BMW X1, der in der dritten Generation im Herbst 2022 auf den Markt kommt, basiert auf der modifizierten UKL-Plattform (Untere Klasse), die dann FAAR-Plattform (Frontantriebs-Architektur) heißt.
Die FAAR ist eine modifizierte UKL, die Hybrid/BEV-fähig gemacht wurde.
Ja, ist ein bisschen Wortklauberei, aber es gab eine neue Nomenklatur.
Ursprünglich hieß die Plattform für die Fronttriebler UKL (für Untere Klasse), auch hier gab es schon Hybride (F48 usw.).
Dann gab es eine Umbenennung zur FAAR. Seit diese weiterentwickelt (FAAR-WE) ist, finden die Batterien im Unterboden Platz anstatt unter der Rückbank.
Die andere Plattform (CLAR) hieß ursprünglich 35up (3er, 5er und höher). Dann wurde sie umbenannt zur CLAR (Cluster-Architektur) und seit die Batterien ebenfalls im Unterboden Platz finden, heißt die Architektur CLAR-WE.