IVDC aktives Fahrwerk/Berganfahrhilfe

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,

Um die Wartezeit auf den S-MAX etwas abzukürzen, mache ich mal ein neues Thema auf.

Hat schon jemand das IVDC? Das aktive Fahrwerk war ja für September angekündigt. Erfahrungsberichte oder sonstige Beiträge zu diesem Thema würden mich sehr interessieren.

Im IVDC Paket ist ja auch eine Berganfahrhilfe enthalten. Kennt jemand die Funktionsweise?
In meinem Fall steht der Wagen üblicherweise an einer abschüssigen Garageneinfahrt, man muss also rückwärts und bergauf rausfahren. Mit meinem jetzigen VOLVO Diesel tuen sich dabei meine Frau und mein Sohn wegen leichter Anfahrtschwäche etwas schwer. Bringt da der Assistent etwas oder ist er beim rückwärts fahren womöglich kontraproduktiv?

Vielen Dank für eure Meinungen!

27 Antworten

Wir habens bestellt, und unser Wagen wird am 9.10 gebaut. Wegen der abnehmbaren AHK kommt er dann (erst) am 21.10 zu uns.
Sobald ich das mal getestet hab, werd ich berichten. Zumal wir auch die EPB haben, mal sehen was da anders läuft.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Berganfahrhilfe am Berg (also wenn der Waagen nicht waagerecht steht) nach dem Fuß von der Bremse nehmen für 2 Sekunden den Bremsdruck hält. In der Zeit kann man dann bequem einkuppeln und losfahren.
Inwieweit das System der EPB gleicht, bzw. identisch ist kann ich nicht sagen. Wenn ich schneller bin als 2 Sekunden, muss sich die Bremse ja auch lösen, sonst würd ich den Wagen ab. Vielleicht ist nur das automatische Aktivieren am Berg der Unterschied?

Grüße, Mäxl

http://www.conti-online.com/.../hsa_de.html

http://activepaper.tele.net/vntipps/Ford.pdf

Viele Dank für den informativen Link.

Ich hoffe mal, dass der HLA die Daten des Neigungssensors (bergab, bergauf) in Relation zum Anfahrtsmoment vorwärts/rückwärts richtig interpretiert. Siehe auch meine Anforderung rückwärts bergauf anfahren.

Als technisch nicht besonders versiertem Menschen ist mir der Unterschied zwischen der Berganfahrhilfe und der EPB immer noch nicht ganz klar. Kann jemand meine Wissenslücke schließen ? Ist die Berganfahrhilfe eine Bestandteil der EPB ?

Ähnliche Themen

Ich würde sagen, der große Unterschied zwischen den beiden Systemen ist, daß sich die Berganfahrhilfe (sofern grundsätzlich aktiviert) am Hang bei stehendem Fahrzeug sich *automatisch* aktiviert (also bremst).
Die EPB müsste in dieser Situation erst manuell per Schalterdruck auf 'Bremsen' gestellt werden.
Da sich beide Systeme beim Anfahren automatisch wieder lösen, sehe ich danach keinen Unterschied mehr (Wirkungsmäßig, die technische Seite ist unterschiedlich).

Die beiden Systeme sind jeweils keine Komponente des anderen, beide gibts es einzeln oder auch zusammen.

Grüße vom Mäxl

Zitat:

Original geschrieben von mäxl


Wir habens bestellt, und unser Wagen wird am 9.10 gebaut. Wegen der abnehmbaren AHK kommt er dann (erst) am 21.10 zu uns.
Sobald ich das mal getestet hab, werd ich berichten. Zumal wir auch die EPB haben, mal sehen was da anders läuft.

Hallo Mäxl,

ist Dein Wagen inzwischen geliefert worden? Oder dauert es wie bei ziemlich vielen auch noch länger?
Mich würden Deine Erfahrungen mit dem Fahrwerk interessieren; insbesondere der Unterschied zwischen den verschiedenen Stufen.

Saludos,
Joe

Jau, haben ihn am Samstag abgeholt. Hat von daher alles supergut geklappt. Es ist auch alles dran, was wir bestellt hatten 😁

Allerdings müssen wir nochmal hin, weil doch ein paar kleinere Defekte da sind 🙁:

  • Stossstange hat ne Delle obendrauf
  • Heckleuchte hat Reste der Schutzfolie eingebrannt
  • Heckkklappe schleift an der Stossstange (zusätzlich zur Delle, wohl wegen der aAHK)
  • Heckscheibe hat ungleiches Spaltmaß (sozusagen schief eingeklebt/angebracht) und schlägt auf dem Lack auf
  • Haltegriff Beifahrerseite ist nicht richtig angeschraubt
  • hinteres Rollo fürs Panoramadach verriegelt nicht immer

Gerade bei den drei letzten Fehler frage ich mich, was die Endkontrolle im Werk eigentlich macht...
Nu ja, es wird alles gerichtet, wenn die Stossstange da ist, bekomm ich auch gleich die Winterreifen drauf.

Die Anfahrhilfe funktioniert wie ich schon beschrieben hatte (klappt ausgezeichnet).

Die Fahrwerksverstellung find ich super. Ich bin vorher einen A3 mit Gewindefahrwerk gefahren, der war mir für lange Strecken zu hart.
Die Sporteinstellung ist keinesfalls mit einem Gewindefahrwerk zu vergleichen, sondern viel angenehmer zu fahren (zum Glück für mich 🙂).
Man merkt einen deutlichen Unterschied zwischen den Programmen, im Komfort-Modus fährt er sich sehr weich mit langen Nachschwingern, bei Normal unauffällig, ich denke mal vergleichbar mit dem Normalen Fahrwerk, obwahl er ja jetzt auch das Sportfahrwerk drin hat, und das Sportprogramm merkt man auf der Autobahn an den Querfugen oder bei Brückenübergängen. Trotzdem bleibt es super komfortabel.

Ich bin froh, dass ich nach langem überlegen es mitbestellt habe. Einserseits ist es was tolles für den Spieltrieb, 😁
zweitens ist die Anfahrhilfe bei kleinen Parklücken rückwärts bergauf eine tolle Sache,
und ich fand die Komforteinstellung auf schlechten Teilstücken der Autobahn klasse, die bügelt alles weg. Das Auto schwingt mehr nach, keine Frage, aber gerade auch schlafende Mitfahrer bekommen das deutlich weniger mit als das moderate Gepolter im Sportmodus. Und da das Umschalten ja mit einem Knopfdruck getan ist, kann man sich ja schnell auf sich ändernde Strassenverhältnisse einstellen.

Bleibt abschliessend zu sagen, dass ich es klasse finde. 😁

Zitat:

Original geschrieben von mäxl


Und da das Umschalten ja mit einem Knopfdruck getan ist, kann man sich ja schnell auf sich ändernde Strassenverhältnisse einstellen.

Naja, eigentlich soll sich das Fahrwerk ja auch selbst den Gegebenheiten anpassen -> Fahrbahnerkennung. Und den Karosseriebewegungen beim bremsen, beschleunigen und in den Kurven sollte es auch entgegensteuern. Nette Sache, wie ich finde.

Dave

Zitat:

Original geschrieben von fofodave


Naja, eigentlich soll sich das Fahrwerk ja auch selbst den Gegebenheiten anpassen -> Fahrbahnerkennung. Und den Karosseriebewegungen beim bremsen, beschleunigen und in den Kurven sollte es auch entgegensteuern. Nette Sache, wie ich finde.

Dave

Hmm... ist das so? In der Beschreibung steht zwar, dass die Dämpfung 5 mal pro Sekunde angepasst wird, aber woran?

An die aktuelle Fahrbahn?

Oder nur an den gewählten Modus?

Meinem Empfinden nach dauert es eh 10+ Sekunden, bis sich merklich was ändert. Allerdings ist die Frage, ob die Strasse in der Zeit gleich "schlecht" bleibt. Interessant wär da mal eine Fahrt auf einer definierten Buckelpiste, wie schnell das Fahrwerk umschaltet.

Wenn sich das Fahrwerk innerhalb der einzelnen Stufen auch noch zusätzlich anpasst, bin ich ja noch mehr begeistert... 😁 😁

Danke Mäxl,

dann kann ich mich ja auf das IVDC freuen. Gut zu hören das dieses Feature offensichtlich verfügbar ist und nicht wie andere Extras zu Lieferproblemen führt.
Meine Frage zum Thema rückwärts bergauf anfahren hast du mit deinem Beitrag nebenbei auch noch beantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von SIXTdriver


Danke Mäxl,

Gut zu hören das dieses Feature offensichtlich verfügbar ist und nicht wie andere Extras zu Lieferproblemen führt.

In Verbindung mit AAC (Adaptiver Tempomat) aber anscheinend schon...

Das adaptive Fahrwerk war ab dem 4.9.06 zu bestellen. (Ab da in der Händlermaske freigeschaltet.)

Den adaptiven Tempomat kann man laut meinem Händler erst nächstes Jahr bestellen. (Infostand auch vom 4.9, ich weiß nicht ob sich da inzwischen was geändert hat).

Zitat:

Original geschrieben von SIXTdriver


Danke Mäxl,

dann kann ich mich ja auf das IVDC freuen. Gut zu hören das dieses Feature offensichtlich verfügbar ist und nicht wie andere Extras zu Lieferproblemen führt.
Meine Frage zum Thema rückwärts bergauf anfahren hast du mit deinem Beitrag nebenbei auch noch beantwortet.

Jepp, kannst Dich freuen! 😎

Sowohl aufs Fahrwerk als auch die Berganfahrhilfe...
Ist beides klasse!

Das IVDC verfügt über Sensoren an jedem Querlenker, mit welchen die vertikalen Bewegungen der Räder erfasst werden. Wird schlechter Fahrbanbelag erkannt, reduziert sich automatisch sowohl die Zug- als auch die Druckstufe der Dämpfer und die Federung wird komfortabler. Desweiteren werden über Beschleunigungssensoren und Signale vom Lenkwinkelsensor und ABS/ESP die Aufbaubewegungen der Karosserie beim bremsen, beschleunigen und in Kurven gemessen. Durch entsprechendes Verhärten der Dämpfer wird dem so gut wie möglich entgegengewirkt. Das ganze funktioniert unabhängig vom gewählten Betriebsmodus.

Dave

Deine Antwort
Ähnliche Themen