1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Ist überhaupt wer mit seinen MB zufrieden auser ich???

Ist überhaupt wer mit seinen MB zufrieden auser ich???

Mercedes C-Klasse W203

Hab jetzt 280 tkm am Tacho, bin selbst 220 tkm gefahren, und bin soooooo zu frieden,
c200.t cdi. BJ 2001.
Hat wer mehr km am Tacho?????

Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt 102' drauf, davon 60' selbst.
Wartung A und B zu 400 bzw. 990 Euro.
SRS-Anzeige und in Folge ein Kontaktmattentausch im Beifahrersitz, der 450 Euro gekostet hat, der aber über von meiner Reparaturversicherung übernommen wurde, die ihrerseits 400 Euro für 2 Jahre gekostet hat und deren Geltungsdauer im Dezember endet.
Die nachfolgende Reparaturversicherung wird dann für ein Jahr 350 Euro kosten und ist in ihren Leistungen sehr eingeschränkt.
Das heißt für mich, um sorgenfrei zu fahren ist es für mich nicht primär eine Frage der Marke - nicht nur MB kann Autos bauen - sondern auch und nicht zuletzt ein Frage einer 4-5 jährigen Reparaturabsicherung, fair, ohne versteckte Einschränkungen.
Eine besondere Wirtschaftlichkeit kann ich aufgrund der bisherigen in 1 3/4 Jahren noch nicht erkennen.
Z. B. Beutelschneiderei mit 25'km Wartungsintervallen und 20 Euro teurem `Mercedes´-Öl.
Mein A2 1.4TDI hatte Wartungsintervalle von 52'km und lief 200'km ohne jegliche Reparatur.

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hasenheider


Hallo zusammen,
zum Thema kurze Wartungsintervalle:
ich fahre ca. 25000 km im Jahr, also ist es mir wurscht, dass ich 1 x im Jahr in die Werkstatt muss, da ich sowieso nie ein Jahr schaffe :-)
Ich muss mit meinem Benz lt. Anzeige immer so zwischen 18 und 19000 km zum Service.
Mein VW Touran vorher, hatte lt. VW Longlife mit Wartung alle 2 Jahre und 30000 km > die schaffte ich aber nie, hier war der Service immer bei 22 -23000 km fällig, also auch nicht wesentlich länger trotz Longlife.
Also ich damals nachfragte hieß es von VW die 30000 km erreichen nur die wenigsten, liegt an meiner Fahrweise....
Das ist dann doch nur Lockvogelargumente, dann lieber ein kürzeres Intervall, dass dann aber auch ausgenutzt wird (lt. meinem Freundlichen wird bei Mercedes der Rahmen 15 - 22000 km als Zeitraum angesetzt, und da lieg ich dann ganz gut mit)
Gruß
Wolfgang

Soviel mir bekannt ist, hat man bei VW/Audi die Wahl zwischen festen (km/Zeitraum) und den variablen Intervallen.

Bei 40'km p.a. hatte ich somit mit meinem A2 1.4 TDI, 3 Zylinder, 75-Diesel-PS) regelmäßig Intervalle von 52'km erreicht.

Ich habe mit diesem A2 einen 1.ooo kg Caravan gezogen, eigentlcih ein Motoren und Getriebevernichtungsprogramm.

Mit 2oo'km habe ich den Wagen ohne jeden Mängel und insgesamt 3 Inspektionen wieder auf den Hof gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von Hasenheider


Hallo zusammen,
zum Thema kurze Wartungsintervalle:
ich fahre ca. 25000 km im Jahr, also ist es mir wurscht, dass ich 1 x im Jahr in die Werkstatt muss, da ich sowieso nie ein Jahr schaffe :-)
Ich muss mit meinem Benz lt. Anzeige immer so zwischen 18 und 19000 km zum Service.
Mein VW Touran vorher, hatte lt. VW Longlife mit Wartung alle 2 Jahre und 30000 km > die schaffte ich aber nie, hier war der Service immer bei 22 -23000 km fällig, also auch nicht wesentlich länger trotz Longlife.
Also ich damals nachfragte hieß es von VW die 30000 km erreichen nur die wenigsten, liegt an meiner Fahrweise....
Das ist dann doch nur Lockvogelargumente, dann lieber ein kürzeres Intervall, dass dann aber auch ausgenutzt wird (lt. meinem Freundlichen wird bei Mercedes der Rahmen 15 - 22000 km als Zeitraum angesetzt, und da lieg ich dann ganz gut mit)
Gruß
Wolfgang

Soviel mir bekannt ist, hat man bei VW/Audi die Wahl zwischen festen (km/Zeitraum) und den variablen Intervallen.
Bei 40'km p.a. hatte ich somit mit meinem A2 1.4 TDI, 3 Zylinder, 75-Diesel-PS) regelmäßig Intervalle von 52'km erreicht.
Ich habe mit diesem A2 einen 1.ooo kg Caravan gezogen, eigentlcih ein Motoren und Getriebevernichtungsprogramm.
Mit 2oo'km habe ich den Wagen ohne jeden Mängel und insgesamt 3 Inspektionen wieder auf den Hof gestellt.

Das ist mal ne Hausnummer, haette auch gern solche Intervalle, und nicht laecherliche 15t km, obwohl ich sehr gutes Oel einschuetten lasse.
Wie ist es denn mit der Kupplung gewesen? Das ist ja keine Automatik und dann noch bei dem Gewicht und dem Hubraum nen 1000kg AWohnwagen gezogen?
Wie oft musstest Du ne Kupplung wechseln?

Um mal wieder zurueck zum Thema zu kommen:
Hab das Auto jetzt seit knapp 40t km und er hat jetzt etwas ueber 140t km drauf. Nach 20t km mit Problemen ohne Enden und Werkstattaufenthalten ohne Ende habe ich im Moment seit knapp 20t km meine Ruhe. Also sogesehen habe ich eig keine Ruhe. Aber im Gegensatz zu den ersten 20t km kann ich sagen, dass ich jetzt meine Ruhe habe, weil die waren der reinste Horror.
Die billige Verarbeitung kann manchmal nerven. Vieles habe ich durch Handarbeit abgestellt. Nen neuen Fahrersitz werde ich mir wohl einbauen muessen, denn der jetzige kann echt gut und lang singen:D
Sonst habe ich ein starkes Poltern, was ich bei Gelegenheit auch beseitigen lassen muss. Was sonst nervt, ist das hakelige Getriebe (vor allem 2.Gang!!!). Und dann kommt noch das Zuendschloss. Da gibt es kein sattes Geraeusch mehr wenn man den Schluessel reinsteckt, sondern es hoert sich recht verkrampft und kurz vorm Verrecken an. Wenn man dann ein paar mal rein und raussteckt :D, normalisiert er sich wieder.
Aber Hauptsache der Motor laeuft und das Auto bringt mich ohne unwillkuerliche Unterbrechungen von A nach B. Und im Moment reicht mir das bei dem Auto.
Konnte es im Sommer nicht verkaufen, werds im Winter versuchen, wenn ich wieder mal in D bin.
Dann bin ich hoffentlich die Karre los! Harte Worte, aber wahr;)

So far...

Aidk

Zitat:

Original geschrieben von aidk



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Soviel mir bekannt ist, hat man bei VW/Audi die Wahl zwischen festen (km/Zeitraum) und den variablen Intervallen.
Bei 40'km p.a. hatte ich somit mit meinem A2 1.4 TDI, 3 Zylinder, 75-Diesel-PS) regelmäßig Intervalle von 52'km erreicht.
Ich habe mit diesem A2 einen 1.ooo kg Caravan gezogen, eigentlcih ein Motoren und Getriebevernichtungsprogramm.
Mit 2oo'km habe ich den Wagen ohne jeden Mängel und insgesamt 3 Inspektionen wieder auf den Hof gestellt.

Das ist mal ne Hausnummer, haette auch gern solche Intervalle, und nicht laecherliche 15t km, obwohl ich sehr gutes Oel einschuetten lasse.
Wie ist es denn mit der Kupplung gewesen? Das ist ja keine Automatik und dann noch bei dem Gewicht und dem Hubraum nen 1000kg AWohnwagen gezogen?
Wie oft musstest Du ne Kupplung wechseln?

Aidk

Okay ist OT, aber die Originalkupplung war noch in einwandfreiem Zustand drin. Allgemein gilt: Wenn man im Hängerbetrieb sensibel und vorausschauend sich im Verkehr bewegt, dann ist der Mehrverschleiß sehr sehr gering.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von aidk



Das ist mal ne Hausnummer, haette auch gern solche Intervalle, und nicht laecherliche 15t km, obwohl ich sehr gutes Oel einschuetten lasse.
Wie ist es denn mit der Kupplung gewesen? Das ist ja keine Automatik und dann noch bei dem Gewicht und dem Hubraum nen 1000kg AWohnwagen gezogen?
Wie oft musstest Du ne Kupplung wechseln?

Aidk


Okay ist OT, aber die Originalkupplung war noch in einwandfreiem Zustand drin. Allgemein gilt: Wenn man im Hängerbetrieb sensibel und vorausschauend sich im Verkehr bewegt, dann ist der Mehrverschleiß sehr sehr gering.

Achso, ich hab immer gemeint das Anfahren soll das Schlimmste fuer die Kupplung sein. Kannst mir n paar Tipps geben, wie man bei einem schweren Haenger damit umgehen soll?
Als Zugfahrzeug nen Vierzylinder Schalter mit 2 Liter Hubraum und ca 120-150PS. Anhaenger soll 1500kg sein. Oder ratet man mir da zu einer Automatik?
Sorry fuers OT Jungs!

Aidk

100% zufrieden !
270 CDI T Automatik 11/03, 80 Tkm
Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von aidk



Achso, ich hab immer gemeint das Anfahren soll das Schlimmste fuer die Kupplung sein. Kannst mir n paar Tipps geben, wie man bei einem schweren Haenger damit umgehen soll?
Als Zugfahrzeug nen Vierzylinder Schalter mit 2 Liter Hubraum und ca 120-150PS. Anhaenger soll 1500kg sein. Oder ratet man mir da zu einer Automatik?
Sorry fuers OT Jungs!

Aidk

Im Zweifelsfall Automatik. Meine Vorrede über Wenigverschleiß schließt natürlich häufigen Stop and Go Verkehr, sei es nun Stadt oder auch AB weitgehendst aus.

Anfahren fast kräftig bis der Wagen rollt, die weiteren Schaltvorgänge mit bedacht, d. h. praktisch ohne Schlupf, das ist möglich. Anfahren im Berg möglichst vermeiden. Bei Stop and Go Verkehr das Gespann möglichst mit einer Geschwindigkeit rollen lassen die es erlaubt, mit entsprechendem Abstand nicht immer in die Stop-Falle zu kommen.

Das war's schon, im Großen und Ganzen.

Ich bin zufrieden mit meinem W203. Bin jetzt bei 108tkm, davon hab ich 40tkm in einem Jahr gefahren.
Gerade auf lange Strecken merkt man, was für's Auto das wirklich ist. Trotz paar Reparaturen, bin ich froh es zu haben.. war im Endeffekt ein guter Kauf.

Zitat:

Original geschrieben von thomas neubauer



Hab jetzt 280 tkm am Tacho, bin selbst 220 tkm gefahren, und bin soooooo zu frieden,
c200.t cdi. BJ 2001.
Hat wer mehr km am Tacho?????

C180 Kompressor; Bj.2003 mit 50tkm gekauft, bei 60tkm defekter Zylinderkopf und 5200 € Reparaturkosten. Davon hat MB nach zähem Ringen 75% übernommen.

Ich mag ihn immer noch, aber mein Vertrauen in Mercedes ist dahin.

Glück gehabt,95% von diesen Karren rosten,kleiner Tipp von mir,jetzt verkaufen,ehe der Rost sichtbar wird...........

Zitat:

Original geschrieben von autoklausi


Glück gehabt,95% von diesen Karren rosten,kleiner Tipp von mir,jetzt verkaufen,ehe der Rost sichtbar wird...........

blödsinn

100% zufrieden ! Ein absolut geiles Auto
270 CDI T Automatik 10/01, 180 Tkm
Kein Rost, keine Macken, Motor und Elektronik TOP!
Gruß
Roger

Zitat:

Original geschrieben von Ioannis02


100% zufrieden ! Ein absolut geiles Auto
270 CDI T Automatik 10/01, 180 Tkm
Kein Rost, keine Macken, Motor und Elektronik TOP!
Gruß
Roger

Mein Gott, wie sich die Zeiten ändern!

Das einzige was zu meiner Zeit `Geil´ am Auto war, das war ich, heute ist es da Auto selbst.

Wenn du an deinem Daimler den ersten Rost entdeckst,bist du auch nicht mehr zufrieden.Die ganzen Rostbehandlungen nutzen nämlich nichts,denn der Rost blüht weiter.Habe schon den zweiten Benz der rostet,nie wieder Mercedes Benz

Zu 100% zufrieden obwohl ich gerade erst die geschichte mit dem Öl im Kabelbaum durch den Magnetschalter hatte:
1. Diagnose - kostenlos - kein Befund Motorkontrolleuchte war an, wurde Quittiert
2. Diagnose - kostenlos - Befund: Öl ist in den Kabelbaum eingedrungen
1. Reparatur - 82€ - Motorkontrolleuchte wurde Quittiert, Kabelbaum wurde gespühlt, Ölstoppadapter wurde eingebaut
2. Spühlung - 36€ - Motorkontrolleuchte wurde Quittiert, Kabelbaum wurde gespühlt
3. Spühlung - 36€ - Motorkontrolleuchte wurde Quittiert, Kabelbaum wurde gespühlt
3. Diagnose/Reparatur - 356€ - Motorkontrolleuchte wurde Quittiert, Lambdasonde vor dem Kat wurde getauscht
Leider eine Krankheit die der M111 nun mal kriegen kann, hatte auch schon vor dem Kauf Kenntnis von diesem Problem, ich bereue nur meine Überlegung: da der Motor ja schon so viel Km geschafft hatte, wird er doch wohl net ausgerechnet jetzt dieses Problem kriegen wenn ich net sofort den Ölstoppadapter einbaue...
Falsch gedacht! nur ca. 4.000 Km später war es soweit :(
Aber dieses Risiko bin ich vor dem Kauf freiwillig eingegangen da es genau dieses Fahrzeug mit diesem Motor sein sollte :)
Fahre einen C 200 Kompressor mit 6-Gangschaltung vom Bj. 11/2000, der Motor hat abgesehen von der kleinen Sache mit dem Öl im Kabelbaum keine Schwierigkeiten und ich fahre für sparsame 7,9L Super auf 100Km durch die Gegend, habe ihn mit 119.000 Km Anfang März diesen Jahres gekauft, habe bis jetzt zum Glück erst 124.500 Km auf der Uhr, im mom setzt er ganz leichte Rostpilze am linken Kotflügel an der Innenseite an, ist vermutlich auf einen kleinen Frontunfall des Vorbesitzers zurückzuführen von dem ich beim Kauf Kenntnis hatte denn die rechte Seite ist vollkommen in Ordnung, ansonsten keine Spur von Rost am Auto. Dieses Fahrzeug macht einfach Spaß, das gebe ich nie wieder her :) und ich würde es wieder kaufen, nur würde ich den Ölstoppadapter sofort einbauen ;)

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


Zu 100% zufrieden obwohl ich gerade erst die geschichte mit dem Öl im Kabelbaum durch den Magnetschalter hatte:
1. Diagnose - kostenlos - kein Befund Motorkontrolleuchte war an, wurde Quittiert
2. Diagnose - kostenlos - Befund: Öl ist in den Kabelbaum eingedrungen
1. Reparatur - 82€ - Motorkontrolleuchte wurde Quittiert, Kabelbaum wurde gespühlt, Ölstoppadapter wurde eingebaut
2. Spühlung - 36€ - Motorkontrolleuchte wurde Quittiert, Kabelbaum wurde gespühlt
3. Spühlung - 36€ - Motorkontrolleuchte wurde Quittiert, Kabelbaum wurde gespühlt
3. Diagnose/Reparatur - 356€ - Motorkontrolleuchte wurde Quittiert, Lambdasonde vor dem Kat wurde getauscht
Leider eine Krankheit die der M111 nun mal kriegen kann, hatte auch schon vor dem Kauf Kenntnis von diesem Problem, ich bereue nur meine Überlegung: da der Motor ja schon so viel Km geschafft hatte, wird er doch wohl net ausgerechnet jetzt dieses Problem kriegen wenn ich net sofort den Ölstoppadapter einbaue...
Falsch gedacht! nur ca. 4.000 Km später war es soweit :(
Aber dieses Risiko bin ich vor dem Kauf freiwillig eingegangen da es genau dieses Fahrzeug mit diesem Motor sein sollte :)
Fahre einen C 200 Kompressor mit 6-Gangschaltung vom Bj. 11/2000, der Motor hat abgesehen von der kleinen Sache mit dem Öl im Kabelbaum keine Schwierigkeiten und ich fahre für sparsame 7,9L Super auf 100Km durch die Gegend, habe ihn mit 119.000 Km Anfang März diesen Jahres gekauft, habe bis jetzt zum Glück erst 124.500 Km auf der Uhr, im mom setzt er ganz leichte Rostpilze am linken Kotflügel an der Innenseite an, ist vermutlich auf einen kleinen Frontunfall des Vorbesitzers zurückzuführen von dem ich beim Kauf Kenntnis hatte denn die rechte Seite ist vollkommen in Ordnung, ansonsten keine Spur von Rost am Auto. Dieses Fahrzeug macht einfach Spaß, das gebe ich nie wieder her :) und ich würde es wieder kaufen, nur würde ich den Ölstoppadapter sofort einbauen ;)

Hmmm, ... ca. 5.000 km gefahren, mindestesn 6 Werkstattbesuche mit nicht unerheblichen Zeitaufwand und auch Kosten.

Jetzt beginnt der vielzitierte Rost zu blühen und Du bist zu 100% zufrieden und begeistert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen