Ist überhaupt wer mit seinen MB zufrieden auser ich???

Mercedes C-Klasse W203

Hab jetzt 280 tkm am Tacho, bin selbst 220 tkm gefahren, und bin soooooo zu frieden,

c200.t cdi. BJ 2001.

Hat wer mehr km am Tacho?????

Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt 102' drauf, davon 60' selbst.

Wartung A und B zu 400 bzw. 990 Euro.

SRS-Anzeige und in Folge ein Kontaktmattentausch im Beifahrersitz, der 450 Euro gekostet hat, der aber über von meiner Reparaturversicherung übernommen wurde, die ihrerseits 400 Euro für 2 Jahre gekostet hat und deren Geltungsdauer im Dezember endet.

Die nachfolgende Reparaturversicherung wird dann für ein Jahr 350 Euro kosten und ist in ihren Leistungen sehr eingeschränkt.

Das heißt für mich, um sorgenfrei zu fahren ist es für mich nicht primär eine Frage der Marke - nicht nur MB kann Autos bauen - sondern auch und nicht zuletzt ein Frage einer 4-5 jährigen Reparaturabsicherung, fair, ohne versteckte Einschränkungen.

Eine besondere Wirtschaftlichkeit kann ich aufgrund der bisherigen in 1 3/4 Jahren noch nicht erkennen.

Z. B. Beutelschneiderei mit 25'km Wartungsintervallen und 20 Euro teurem `Mercedes´-Öl.
Mein A2 1.4TDI hatte Wartungsintervalle von 52'km und lief 200'km ohne jegliche Reparatur.

86 weitere Antworten
86 Antworten

hey,

C180 T Ez 03/07 ca. 61000 Km, feuchter Spiegelblinker, auf Garantie. Defektes Schloss der Rückbank, selber ausgebaut, Schloss auf Kullanz.

SLK 280 Ez 03/05 ca. 53000 Km, Austausch der Bremsbeläge wegen Vibrieren durch Haarrisse, sonst keinerlei Probs.

Ex SLK R170 200 PreFl, verkauft bei ca. 90000 Km, 1 Dichtung von 2 Euro am Getriebe undicht. Halbe Std. Arbeit. Sonst keinerlei Probs.

Fazit: ich bin nicht unzufriedener, als ich dass bei meinen 4 Volvos war.

Zitat von Tempomat:

''Hmmm, ... ca. 5.000 km gefahren, mindestesn 6 Werkstattbesuche mit nicht unerheblichen Zeitaufwand und auch Kosten.
Jetzt beginnt der vielzitierte Rost zu blühen und Du bist zu 100% zufrieden und begeistert.''

Nun wie gesagt: ich verbuche die Sache mit dem Öl als Krankheit des M111 Motors was zum Großteil auf meine Kappe geht, ich hatte vor dem Kauf Kenntnis davon und auch von Kosten, Auswirkungen und der Gegenmaßnahme, des einzige wo ich mir selbst eine langen könnte ist eben, dass ich diesen Ölstoppadapter nicht so wie ich mit dem neuen Auto von Karlsruhe aus daheim angekommen war, eingebaut habe. Dann wären mir alle 6 Besuche und damit verbundene Kosten bis auf 1 einzigen Besuch und einmalig etwa 25€ für den Adapter erspart geblieben.

Und was den Rost angeht: es ist bis jetzt nur an dieser einen Stelle und noch nicht sehr stark. Ich habe mein Auto sehr gründlich daraufhin untersucht und es ist keine 2. Roststelle vorhanden, zum Glück. Wobei Rost bei diesem Modell leider dazu gehört daher habe ich vor, wenn es schlimmer wird den betroffenen Kotflügel abzumontieren und komplett neu lackieren zu lassen damit ich ihn von einer Werkstatt die das macht (MB Niederlassung leider nicht) verzinken lassen kann. und dann wird Rost zumindest an der Stelle nie wieder ein Thema sein.

Nun kommt mein Schmuckstück
Ein C 200k T Model 2005 Bj. 2004 Gekauft 10.2005 mit 8500km

Reparatur
87500km
Startprobleme, MB Werkstatt hatte den Fehler nicht gefunden, hat mich aber 370€ gekostet. Danach selber informiert und den Fehler gefunden (Fehler: kein Benzindruck vorhanden Rückschlagventil im Kraftstofffilter defekt), neuer Kraftstofffilter 100€ Selbstmontage.

93500km
Spurstange L+R ausgeschlagen, Achsvermessung: Kostenpunkt 238€ freie Werkstatt.

105600km
Ölstandsensor defekt 62€

116600km
Vorne Bremsscheibe; Vorne u. Hinten Bremsbelege Selbstmontage Kostenpunkt 215€

119000km
Freiwillig: Ölwechsel bei Automatic = Filter 11,07€; Dichtring + Formdichtung 6,77€; Öl 30,66€; Arbeitzeit 30,35€ zusammen 79€ aufgerundet

Jetzige stand ist bei 121800km ich denke da kann man nicht meckern, oder sehe ich es falsch?
Was sagt ihr da zu?

Zitat:

Original geschrieben von autoklausi


Wenn du an deinem Daimler den ersten Rost entdeckst,bist du auch nicht mehr zufrieden.Die ganzen Rostbehandlungen nutzen nämlich nichts,denn der Rost blüht weiter.Habe schon den zweiten Benz der rostet,nie wieder Mercedes Benz

Hört sich an, als wenn sich dein teurer Neuwagen alle 36 Monate in Rost aufgelöst hat.

Zum Rosten gehört mehr als pauschale Aussagen oder...

Ähnliche Themen

Ich bin auch sehr zufrieden!!! :-)

Habe meinen W203 (C 180 Kompressor, Baujahr: 10/2004) seite Mai 2008 mit 12000 km gekauft. Seit Juni ist eine LPG Autogasanlage eingebaut! Läuft alles tadellos. Bin in diesen 16 Monaten 34000 km gefahren und jeder weitere ist eine Freude :-)

mfg

Fahre seit ca. einem Jahr ein 220 cdi S203 habe schon selber ca 30.000km draufgefahren das einzige was gewähselt werden muste wahren die Koppelstanden kosten 100€ ansonsten der benz ist baujahr 2002 und hat null Rost sowas soll es auch geben (kilometer stand 120.000)

Also dann will ich auch mal:

C200 Kompressor im Februar 08 gekauft (beim Vertrags-Händler, EZ 11/06)
(Händler hat als Schmankerl Rückfahrwarner kostenlos eingebaut)

Ca. 5 Monate später: Rückfahrwarner defekt
Also zu nem andern Vertragshändler (Kauf-Händler ist ca. 900km
weit weg):
War eine Kabelverbindung gelöst: rund 100,- Euros

Ca. 1 Monat später:
Rückfahrwarner erneut defekt
Laut Werkstatt (dieselbe wie beim 1. Rückfahrwarner defekt) ist das
Kabel des Rückfahrwarners unter starkem Zug montiert.
Also ausgebessert und 50,- Euronen liegenlassen.

Kaufhändler (der die Warner eingebaut hat) streitet alles ab!

Februar 2009: Assyst B (ca. 600,- Euro)
Lt. Freundlichem wurde Wartungsintervallverlängerung eingetragen

Februar 2010: Assyst A ist fällig nach genau 12 Monaten und 3000km
(also war nix mit Intervallverlängerung)

Laut Freundlichen gibt’s jetzt auf einmal die Wartungsintervallverlängerung nicht mehr. Und dann verlangen die doch tatsächlich 28,- Euro für nen Liter ÖL!

Meine Frau hat das Fahrzeug jetzt 24 Monate und 2 Inspektionen bei insgesamt
7000km!!!!! (KEINE Kurzstrecke)

Ich fahr nen 16 Monate alten Tiguan (Diesel) mit inzwischen 25000km und grösstenteils Kurzstrecke (3km zur Arbeit) und hatte noch KEINE Inspektion!

Also den Anspruch „Premium“ haben die Untertürkheimer für mich verloren!

Hallo,

der Rückfahrwarner wurde nachträglich verbaut ?
Wenn ja mag ich hier kein Versagen der "Premiummarke" erkennen.

Wartungsintervallverlängerung ist bezüglich der gefahrenen Kilometer gemeint.
Sprich bei entsprechendem Öl ist ggf. ein Wartungsintervall von 25000 statt 15000 Kilometern möglich.
In jedem Falle zieht aber bei Deinem Fahrzeug die Zeitschleife von einem Jahr.
Diese ist nicht verlängerbar.
Ich mag hier kein Versagen der "Premiummarke" erkennen.

Deine Niederlassung/ Vertretung verlangt für einen Liter Öl 28 €.
Es steht Dir frei ein Öl mit MB Freigabe selbst mitzubringen.
Dies wird dann in Deinem Serviceheft vermerkt, Deinen Assyststempel bekommst Du aber auch in diesem Fall.

Zitat:

Original geschrieben von heffe


Also dann will ich auch mal:

C200 Kompressor im Februar 08 gekauft (beim Vertrags-Händler, EZ 11/06)
(Händler hat als Schmankerl Rückfahrwarner kostenlos eingebaut)

Ca. 5 Monate später: Rückfahrwarner defekt
Also zu nem andern Vertragshändler (Kauf-Händler ist ca. 900km
weit weg):
War eine Kabelverbindung gelöst: rund 100,- Euros

Ca. 1 Monat später:
Rückfahrwarner erneut defekt
Laut Werkstatt (dieselbe wie beim 1. Rückfahrwarner defekt) ist das
Kabel des Rückfahrwarners unter starkem Zug montiert.
Also ausgebessert und 50,- Euronen liegenlassen.

Kaufhändler (der die Warner eingebaut hat) streitet alles ab!

Februar 2009: Assyst B (ca. 600,- Euro)
Lt. Freundlichem wurde Wartungsintervallverlängerung eingetragen

Februar 2010: Assyst A ist fällig nach genau 12 Monaten und 3000km
(also war nix mit Intervallverlängerung)

Laut Freundlichen gibt’s jetzt auf einmal die Wartungsintervallverlängerung nicht mehr. Und dann verlangen die doch tatsächlich 28,- Euro für nen Liter ÖL!

Meine Frau hat das Fahrzeug jetzt 24 Monate und 2 Inspektionen bei insgesamt
7000km!!!!! (KEINE Kurzstrecke)

Ich fahr nen 16 Monate alten Tiguan (Diesel) mit inzwischen 25000km und grösstenteils Kurzstrecke (3km zur Arbeit) und hatte noch KEINE Inspektion!

Also den Anspruch „Premium“ haben die Untertürkheimer für mich verloren!

du kannst auch nicht erwarten das jeder benz keine inspektion braucht?! sorry aber dein kommentar ist einfach sinnlos was wäre wenn du keine reparaturen vornehmen musstest? natürlich dann wäre er der beste.. auch kann man nicht ein benz mit nem volkswagen vergleichen wo alles halt noch einfach ist.. meiner hatte z.b. auch noch gar keine inspektion ausser assyst.. und ich bin auch voll zu frieden. manche leute übertreiben es einfach zu sehr und müssten mal wieder vom hohen ross runter kommen.

Bin zufrieden mit meinem schätzchen🙂

Hallo
Also ich habe bereits meinen 9. (neun) Mercedes und war bisher mit "keinem" unzufrieden !!! 🙂
Keinen Ausfall, keine Panne und keine Reps, ausser Verschleiß !!! 🙂
Also ein zufriedener Benzfahrer 😁 😁

Ich wusste nicht, dass man hier seine Meinung nicht
schreiben darf!

Ich weiss nicht, was es mit einem "hohen Ross" zu tun hat,
wenn 4x in der Werkstatt nicht alles richtig gemacht wurde!

Ich habe auch nicht gesagt, dass ich keine Inspektion machen lassen will,
aber es ist eine Tatsache, dass der Benz nach 7000(Langstrecken)km schon die 2te will,
und der Tiguan nach 23000(Kurzstrecken und Diesel)km noch keine!

Ja, der Rückfahrwarner wurde nachträglich verbaut.
O.K., kein Versagen der Premiummarke, aber ein Versagen des
Premiummarkenhändlers.

Aber ich bin ja schon ruhig!
Das Auto an sich ist klasse, aber die Händler welche ich kennengelernt habe,
lassen doch sehr zu wünschen übrig.

Zitat:

Original geschrieben von heffe


Ich wusste nicht, dass man hier seine Meinung nicht
schreiben darf!

Doch natürlich darf man das.

Zitat:

aber es ist eine Tatsache, dass der Benz nach 7000(Langstrecken)km schon die 2te will,
und der Tiguan nach 23000(Kurzstrecken und Diesel)km noch keine!

Du sagtest das der 203er deiner Frau in 24 Monaten schon den 2 Assyst wollte, jedoch dein Tiguan nach 25.000km und 16 Monaten nicht keinen. Und wo ist nun das Problem?

Der 203 Vormopf hatte als Intervall-Zeitraum 15.000, 20.000 oder 25.000km bzw. 2 Jahre. Im Laufe der Mopf wurde daraus ein verkürzter Zeitraum von xx.xxx km bzw. 1 Jahr. Es ist also vollkommen uninteressant wie viele km (egal ob Kurz- oder Langstrecke) der Wagen seit dem letzten Assyst gelaufen ist, wenn vor Erreichen des eingestellten km-Wertes die Zeitgrenze von 1 Jahr erreicht wird. Auch wenn der Händler dir den Intervall von z.B. 15.000km auf 20.000km erhöht hat, ist der Zeitraum von 1 Jahr eine fest definierte Größe.

Bei deinem Tiguan ist der Service nach Anzeige fällig. Das ist entspricht entweder eine Strecke von etwa 30.000km (da LL-Öl) oder ein Zeitraum von 2 Jahren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 300TE-24



Zitat:

Original geschrieben von heffe


Ich wusste nicht, dass man hier seine Meinung nicht
schreiben darf!
Doch natürlich darf man das.

Zitat:

Original geschrieben von 300TE-24



Zitat:

aber es ist eine Tatsache, dass der Benz nach 7000(Langstrecken)km schon die 2te will,
und der Tiguan nach 23000(Kurzstrecken und Diesel)km noch keine!

Du sagtest das der 203er deiner Frau in 24 Monaten schon den 2 Assyst wollte, jedoch dein Tiguan nach 25.000km und 16 Monaten nicht keinen. Und wo ist nun das Problem?

Der 203 Vormopf hatte als Intervall-Zeitraum 15.000, 20.000 oder 25.000km bzw. 2 Jahre. Im Laufe der Mopf wurde daraus ein verkürzter Zeitraum von xx.xxx km bzw. 1 Jahr. Es ist also vollkommen uninteressant wie viele km (egal ob Kurz- oder Langstrecke) der Wagen seit dem letzten Assyst gelaufen ist, wenn vor Erreichen des eingestellten km-Wertes die Zeitgrenze von 1 Jahr erreicht wird. Auch wenn der Händler dir den Intervall von z.B. 15.000km auf 20.000km erhöht hat, ist der Zeitraum von 1 Jahr eine fest definierte Größe.

Bei deinem Tiguan ist der Service nach Anzeige fällig. Das ist entspricht entweder eine Strecke von etwa 30.000km (da LL-Öl) oder ein Zeitraum von 2 Jahren.

Gruß

Da gebe ich Dir vollkommen recht, nur ist es für mich eben nicht gerade

Stand der Technik, bzw. kundenfreundlich mit so kurzen Intervallen.

Trotz LL-Öl.

Zumal die Intervalle ja schon einmal länger waren.

Zitat:

Original geschrieben von heffe



Zitat:

Original geschrieben von 300TE-24


Doch natürlich darf man das.

Zitat:

Original geschrieben von heffe



Zitat:

Original geschrieben von 300TE-24


Du sagtest das der 203er deiner Frau in 24 Monaten schon den 2 Assyst wollte, jedoch dein Tiguan nach 25.000km und 16 Monaten nicht keinen. Und wo ist nun das Problem?

Der 203 Vormopf hatte als Intervall-Zeitraum 15.000, 20.000 oder 25.000km bzw. 2 Jahre. Im Laufe der Mopf wurde daraus ein verkürzter Zeitraum von xx.xxx km bzw. 1 Jahr. Es ist also vollkommen uninteressant wie viele km (egal ob Kurz- oder Langstrecke) der Wagen seit dem letzten Assyst gelaufen ist, wenn vor Erreichen des eingestellten km-Wertes die Zeitgrenze von 1 Jahr erreicht wird. Auch wenn der Händler dir den Intervall von z.B. 15.000km auf 20.000km erhöht hat, ist der Zeitraum von 1 Jahr eine fest definierte Größe.

Bei deinem Tiguan ist der Service nach Anzeige fällig. Das ist entspricht entweder eine Strecke von etwa 30.000km (da LL-Öl) oder ein Zeitraum von 2 Jahren.

Gruß

Da gebe ich Dir vollkommen recht, nur ist es für mich eben nicht gerade
Stand der Technik, bzw. kundenfreundlich mit so kurzen Intervallen.
Trotz LL-Öl.
Zumal die Intervalle ja schon einmal länger waren.

Wenn du mal wissen willst was kundenfreundlichkeit beim VW bzw Audi konzern bedeutet und sogar was die alles machen OHNE es den kunden zu sagen dann weiß ich nicht was dir mercedes alles angetan hat 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen