1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Ist Superbenzin generell effizienter als Normalbenzin?

Ist Superbenzin generell effizienter als Normalbenzin?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo allerseits,

man hört ja oft die Meinung von Leuten (einen diesbezüglichen Thread hier im Forum finde ich leider nicht mehr), dass sie generell Superbenzin tanken - auch wenn ihr Fahrzeug für Normalbenzin ausgelegt ist - , da der geringere Verbrauch durch Super die Mehrkosten von 2 ct/l gegenüber Normal mehr als kompensiere und sie somit günstiger unterwegs seien.

Diesen Umstand habe ich nachgerechnet:
Vorab sei erwähnt, dass die Werte für Dichte und Heizwert beider Kraftstoffe aus dem "Kraftfahrtechnischen Taschenbuch", 22. Auflage, Oldenbourg Taschenbuch-Verlag, 2004, S. 238, entnommen sind:
Dichte Super: 0,755 kg/l ; Heizwert Super: 43,5 MJ/kg
Dichte Normal: 0,74 kg/l; Heizwert Normal: 42,7 MJ/kg
Die Dichtewerte sind arithmetisch gemittelt aus Max.- und Min.-angabe.
Zugrunde gelegt habe einen Preis von 1,309 EUR je Liter Super und entsprechend 1,289 EUR je Liter Normal. Somit ergibt sich ein (Kilo-)Preis für Super von 1,309 EUR/l:0,755 kg/l = 1,7337748 EUR/kg. Analog erhält man für Normal (1,289:0.74=) 1,7418918 EUR je kg.
Nun interessieren mich die Kosten je MJ (=Megajoule) Energieinhalt von Super und Normal:
Superbenzin: 1,7337748 EUR/kg:43,5 MJ/kg = 0,0398568 EUR/MJ = 3,98568 ct/MJ.
Normalbenzin: 1,7418918 EUR/kg:42,7 MJ/kg= 0,0407937 EUR/MJ = 4,07937 ct/MJ.
Somit ist Superbenzin um (4,07937 ct-3,98568 ct =) 0,09369 ct je MJ günstiger als Normal (bei einem angenommenen Preis von 1,309 EUR/l Super und 2 Cent günstigerem Normalbenzin).

Erst bei einem Preis von unter 52 ct/l Superbenzin und unter 50 ct/l für Normal käme man mit der oben zugrundegelegten Berechnung mit Normalbenzin günstiger weg.
Legt man beispielsweise für einen PKW einen Energiebedarf von 300 MJ/100 km zugrunde, so ergäbe sich eine theoretische Einsparung (300 MJ/100kmx0,09369 ct/MJ =) 28,107 ct /100km.
Folglich käme man mit Superbenzin immer besser weg, vorausgesetzt, Dichte und Heizwert ändern nicht großartig ihre Werte und der Preis bleibt über 52 ct/l Super (was mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist).

P.S.: Natürlich kann ich auf die Berechnung (Rechenweg, Daten, Ergebnis) keine Garantie auf Richtigkeit bzw. Fehlerfreiheit geben.

Gruß
Nakal

19 Antworten

Diesen Thread würde ich gern um einen kleinen Fakt erweitern: anscheinend gibt es ja auch noch qualitative Unterschiede innerhalb der gleichen Spritsorte.

Ich kann also hinzufügen, dass ich zB mit "Markensprit" à la ARAL o.Ä. gute 50 bis 70 KM weiter komme..
Zumindest im Vergleich zu solchen Spritdiscountern wie einer
Kauflandtankstelle, die wiederum "angeblich" auch gleichen Kontrollen u. Ä. unterliegen..

Die Ersparniss bei einem Mehrpreis von max. 3ct/l liegt auf der Hand.. und selbst wenn ich nichts spären würde, so würde ich meinem Auto doch ruhigen Gewissens lieber den Markensprit einflösen =)

Ich find, dass sollte der ADAC mal unter die Lupe nehmen, falls er es noch nicht getan hat!

PS: Dass man durch das Verstellen des ZZP mehr Leistung und somit weniger Verbrauch kriegt wäre mir hier neu.. würde dann wohl jeder machen!?!

Zitat:

Original geschrieben von Diirki


Ich kann also hinzufügen, dass ich zB mit "Markensprit" à la ARAL o.Ä. gute 50 bis 70 KM weiter komme..
Zumindest im Vergleich zu solchen Spritdiscountern wie einer
Kauflandtankstelle, die wiederum "angeblich" auch gleichen Kontrollen u. Ä. unterliegen..

In der Presse wurde bis jetzt immer davon geredet, dass fast alle Tankstellen aus einer Region, den gleichen Sprit aus der gleichen Raffinerie bekommen!?

Was ist nun wahr? Logisch klingt für mich, das die schon den gleichen Sprit verkaufen, aber eventuelle mit Zusätze, die andere nicht drin haben.

ich hatte ja ca 5 jahre, oder 60tkm nur super getankt.
eigentlich immer bei esso, shell, aral oder jet.
reichweite lag bei normalem fahrverhalten ohne doll aufs gas zu treten bei gut über 700km. bei sehr sparsamer fahrweise sogar fast 800km.
als ich dann gemerkt habe das ich ja eigentlich nur benzin brauche war die erste autobahnfahrt genauso gut wie die anderen mit einer reichweite von ~700km.
aber nur die erste. danach ca 5+5 hin und rückfahrten war die reichweite immer geringer. wobei davon 2 im sommer, 1 im herbst und 2 im winter waren 🙂
die fahrten mit super waren eher 10-20 irgendwann im sommer und winter wobei ich mich nicht immer an den verbrauch erinnern konnte, aber der lag bei sparsamer fahrweise immer bei über 700km.
was ich natürlich nicht 100%ig berücksichtigen konnte sind staus und baustellen. da die aber meist gleichmäßig oft aufgetreten sind (bis auf die letzten fahrten mit normalbenzin wo es absolut keine staus gab) kann sich das ja auch relativieren. 😉

ich will ja nicht drauf bestehen das alles richtig ist, aber wenn andere ähnliche erfahrungen mit relativ gleichbleibenden bedingungen gemacht haben können sie sich ja anschließen.

@evil, zzp wird demnächst neu eingestellt wenn die PF nocke drin ist. mal schauen ob das mit dem verbrauch auch weiterhin so bleibt. naja, in der stadt wird weiterhin normal getankt. da kann ich sowieso nicht so spritsparend fahren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diirki


PS: Dass man durch das Verstellen des ZZP mehr Leistung und somit weniger Verbrauch kriegt wäre mir hier neu.. würde dann wohl jeder machen!?!

Mag dir neu sein, is aber so 😉

Bei zünftig im Einlassbereich getunten Motzoren muss bspw. der ZZP auch neu abgestimmt werden, wegen komplett anderer Zylinderfüllung.

Mit Normalbenzin ist es eigentlich immer so, dass der ZZP mangels Klopffestigkeit nicht auf den leistungsmäßig idealen Punkt gelegt werden kann.

Wenn ich dazu komme, dann messe ich bei meinem mal die Vmax mit einem GPS Gerät über ne längere Strecke. Das dürfte eine ungefähre Abschätzung der Leistungsänderung durch den ZZP erlauben.

@ c0sh
Ich vermute, dass es so bleibt. Wenn die Nocke wesentlich schärfer ist, muss das Ding halt gut nach vorne. Sonst hast du mehr Sprit im Zylinder und mehr Dampf, aber einen miesen Wirkungsgrad und noch mehr Dampf verschenkt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diirki


Diesen Thread würde ich gern um einen kleinen Fakt erweitern: anscheinend gibt es ja auch noch qualitative Unterschiede innerhalb der gleichen Spritsorte.

Ich kann also hinzufügen, dass ich zB mit "Markensprit" à la ARAL o.Ä. gute 50 bis 70 KM weiter komme..
Zumindest im Vergleich zu solchen Spritdiscountern wie einer
Kauflandtankstelle, die wiederum "angeblich" auch gleichen Kontrollen u. Ä. unterliegen..

Die Ersparniss bei einem Mehrpreis von max. 3ct/l liegt auf der Hand.. und selbst wenn ich nichts spären würde, so würde ich meinem Auto doch ruhigen Gewissens lieber den Markensprit einflösen =)

Ich find, dass sollte der ADAC mal unter die Lupe nehmen, falls er es noch nicht getan hat!

PS: Dass man durch das Verstellen des ZZP mehr Leistung und somit weniger Verbrauch kriegt wäre mir hier neu.. würde dann wohl jeder machen!?!

Hallo!

Genau das muss jeder mit sich aus machen. Der Energiegehalt von Sprit ist nicht genormt. Es wird lediglich festgelegt, dass sich sowohl für Super als auch für Normal und SuperPlus eine Dichte von 720 bis 775kg/cbm ergeben muss. ( DIN EN228) Der Heizwert ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, da die chemische Zusammensetzung unterschiedlich ist u. der Heizwert ist auch nicht genormt. Dass kann sogar soweit gehen, dass es von Raffinerie zu Raffinerie Unterschiede gibt. Deswegen sind auch sog. "Selbstversuche" ohne Aussagekraft. Alleine der Prüfstand wird hierüber Auskunft geben. Was passiert in einem Motor der für Normal ausgelegt wird, wenn er mit dem Superstoff betankt wird. Wie schon vorher ist der Superkraftstoff nicht so Zündwillig wie Normal u. da er im Normalbenzinmotor nicht so hoch verdichtet wird demzufolge wird auch der Verbrennungsverlauf träger sein. Auf jedenfall müsste die Zündung angepasst werden (Klopfsensor) damit habe ich aber immer noch nicht die hohe Verdichtung sondern eigentlich nur rumgemurkst.

Honda legt zum Beispiel alle seine Motoren für Normal u. weist in seienen Betriebsanleitungen ausdrücklich darauf hin, dass nur Normal getankt wird. Es wird natürlich auch getestet, wie die Motoren mit Super u. noch höherwertigen Kraftstoffen funktionieren. Sie raten davon ab, da es zur Leistungsreduktion führt.

G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen