Ist Superbenzin generell effizienter als Normalbenzin?
Hallo allerseits,
man hört ja oft die Meinung von Leuten (einen diesbezüglichen Thread hier im Forum finde ich leider nicht mehr), dass sie generell Superbenzin tanken - auch wenn ihr Fahrzeug für Normalbenzin ausgelegt ist - , da der geringere Verbrauch durch Super die Mehrkosten von 2 ct/l gegenüber Normal mehr als kompensiere und sie somit günstiger unterwegs seien.
Diesen Umstand habe ich nachgerechnet:
Vorab sei erwähnt, dass die Werte für Dichte und Heizwert beider Kraftstoffe aus dem "Kraftfahrtechnischen Taschenbuch", 22. Auflage, Oldenbourg Taschenbuch-Verlag, 2004, S. 238, entnommen sind:
Dichte Super: 0,755 kg/l ; Heizwert Super: 43,5 MJ/kg
Dichte Normal: 0,74 kg/l; Heizwert Normal: 42,7 MJ/kg
Die Dichtewerte sind arithmetisch gemittelt aus Max.- und Min.-angabe.
Zugrunde gelegt habe einen Preis von 1,309 EUR je Liter Super und entsprechend 1,289 EUR je Liter Normal. Somit ergibt sich ein (Kilo-)Preis für Super von 1,309 EUR/l:0,755 kg/l = 1,7337748 EUR/kg. Analog erhält man für Normal (1,289:0.74=) 1,7418918 EUR je kg.
Nun interessieren mich die Kosten je MJ (=Megajoule) Energieinhalt von Super und Normal:
Superbenzin: 1,7337748 EUR/kg:43,5 MJ/kg = 0,0398568 EUR/MJ = 3,98568 ct/MJ.
Normalbenzin: 1,7418918 EUR/kg:42,7 MJ/kg= 0,0407937 EUR/MJ = 4,07937 ct/MJ.
Somit ist Superbenzin um (4,07937 ct-3,98568 ct =) 0,09369 ct je MJ günstiger als Normal (bei einem angenommenen Preis von 1,309 EUR/l Super und 2 Cent günstigerem Normalbenzin).
Erst bei einem Preis von unter 52 ct/l Superbenzin und unter 50 ct/l für Normal käme man mit der oben zugrundegelegten Berechnung mit Normalbenzin günstiger weg.
Legt man beispielsweise für einen PKW einen Energiebedarf von 300 MJ/100 km zugrunde, so ergäbe sich eine theoretische Einsparung (300 MJ/100kmx0,09369 ct/MJ =) 28,107 ct /100km.
Folglich käme man mit Superbenzin immer besser weg, vorausgesetzt, Dichte und Heizwert ändern nicht großartig ihre Werte und der Preis bleibt über 52 ct/l Super (was mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist).
P.S.: Natürlich kann ich auf die Berechnung (Rechenweg, Daten, Ergebnis) keine Garantie auf Richtigkeit bzw. Fehlerfreiheit geben.
Gruß
Nakal
Ähnliche Themen
19 Antworten
Re: Ist Superbenzin generell effizienter als Normalbenzin?
Zitat:
Original geschrieben von Nakal
.....
Folglich käme man mit Superbenzin immer besser weg, vorausgesetzt, Dichte und Heizwert ändern nicht großartig ihre Werte und der Preis bleibt über 52 ct/l Super (was mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist).
....
Aber auch nur dann, wenn der Motor auch dafür ausgelegt ist,
Super zu verbrennen. Wenn die Verdichtung aber nicht hoch
genug ist, oder die Zündung zu spät(?), dann bringt das Super
genau nix, der mögliche Vorteil wird nicht ausgenutzt.
Bei modernen Motoren, mit allerlei Steuergerät und Klopfsensor
sieht das natürlich wieder anders aus. Aber bei denen ist es
eher andersrum: die wollen eh Super, kommen aber trotzdem
mit Normal klar (halt mit Einbussen in Leistung/Verbrauch).
Um die Klopffestigkeit geht es hier ja nicht.
Im Durchschnitt müßte man mit Superbenzin aufgrund der höheren Dichte und dem Energiegehalt tatsächlich etwas weiter kommen als mit Normalbenzin.
Allerdings erlauben die DIN-Normen hinsichtlich Dichte und Energiegehalt gewisse Bandbreiten, so daß im Einzelfall möglicherweise wiederum Normalbenzin zu bevorzugen wäre. Jedenfalls macht es wenig Sinn, mit etlichen Nachkommastellen zu operieren.
Unter dem Strich ist es für den Geldbeutel wohl nahezu ein Nullsummenspiel; mit im Durchschnitt ganz leichten Vorteilen für Super.
wenn überhaupt wäre der voteil nur in der klopffestikeit zu sehen den eine verlegung des zündzeitpunkts von 5° richtung früh bringen schon mehrere ps und somit ein weniger durchgedrücktes gaspedal das wiederum zu einem geringeren krafstoff verbrauch führt. Bei dem fahrzeug von meinem vater führt eine zündzeitpunkt verlegung richtung früh um 6° zu einer 10% leistungs erhöung (ist nur möglich weil er mit flüsiggas fährt)
Diese Berechnung des Heizwertes stimmt (wahrscheinlich). Aber ein Kolbenmotor verbrennt das Zeug ja nicht einfach so und erwärmt damit irgendwas sondern da spielen auch andere Sachen mit rein.
--> Diese Rechnung mit dem Energieinhalt wäre für ein Heizkraftwerk richtig.
---
Beim Auto kommen da halt noch andere Sachen dazu. Aber generell wirds bis auf ein paar Promill keine großartigen Vorteile bringen in ein standardmäßiges ROZ91 - Auto Super zu tanken
cu
Der Vorteil bei Super oder Superplus ist, das es zündträger ist als Normalbenzin. Das bekannte klopfen oder unkontrollierte selbstzünden tritt erst später ein, daher kann man damit etwas mehr Frühzündung fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Aber ein Kolbenmotor verbrennt das Zeug ja nicht einfach so und erwärmt damit irgendwas sondern da spielen auch andere Sachen mit rein.
Beim Auto kommen da halt noch andere Sachen dazu.
Hallo Voodoo3,
dann nenne doch bitte die "Sachen" beim Namen.
Gruß
Nakal
Was soll ich beim Namen nennen? Ein Motor läuft nur mit dem Kraftstoff worauf er ausgelegt wurde.
--
Jetzt theoretischerweise mal: Du hast irgendeine tolle Suppe die sauviel Energie enthält. So. Die kippst Du in den Motor und er läuft auch nicht viel Besser als mit normalem Benzin. Warum?
Weil die Einspritzmenge, der Zündzeitpunkt und was weiß ich noch alles mit der Verbrennung zusammenhängt.
--
Es ist ja nicht so daß der Sprit ein Behälter ist wo Energie drin ist die man einfach so entnehmen kann. Um wirklich alles möglichst gut auszunutzen muß man die Eigenschaften des Sprits beachten. Und eben nur dadurch daß man Super statt Normal-bleifrei tankt hat der Motor relativ wenig davon.
cu
naja das kann schon sein das super ergiebiger ist als normalbenzin.
ich hab grad 2mal 670km autobahn hinter mir.
hinfahrt mit normalbenzin war nach 620km am ende vom roten bereich. auf der rückfahrt mit super dann 670km und ist noch in der mitte vom roten bereich.
und dabei hab ich sogar bei der rückfahrt mehr aufs gas getreten finde ich.
c0sh, deine Selbsteinschätznug in allen Ehren, aber solche Vergleiche sind absolut untauglich.
Weder kann man von der exakt gleichen verbrauchten Spritmenge ausgehen, noch kann man mit einer Fahrt irgendetwas ableiten.
Waren die Temperatubedingungen die Gleichen?
Wie sieht es mit der zurückgelegten Höhendifferenz aus?
Wie waren die Windverhältnisse?
Wie steht es um die jeweilige Temperatur des Motors beim Start?
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Ein Motor läuft nur mit dem Kraftstoff worauf er ausgelegt wurde.
Das sind ja ganz neue Erkenntnisse. Dann dürfte man Deiner Aussage zufolge einen 1.3er Golf ja gar nicht mit Super bzw. SuperPlus fahren, da er für Normalbenzin ausgelegt wurde. Soviel ich weiß, gibt es für Normalbenzin ausgelegte Fahrzeuge eine Aufwärtskompatibilität, d.h. sie können natürlich mit höheroktanigem Kraftstoff betrieben werden. In die entgegegesetzte Richtung gilt das nicht uneingeschränkt.
Gruß
Nakal
ja klar... die Entwickler des Käfers wussten schon daß im 21. Jahrhundert 100oktaniger Sprit existiert... deswegen wurde der Motor gleich mal mit einer "Aufwärtskompatibilität" ausgestattet. So ein Schmarrn!
--
@evil:
ja das ist ja das komische. alle faktoren waren eher für das normalbenzin. motor war warmgefahren, es ging von süden nach norden, also bergab, außentemperatur war kälter, nur das mit dem wind weiß ich nicht. aber es war an beiden tagen nicht sonderlich windig. außerdem war das auto auf der rückfahrt schwerer 🙂
auf der fahrt mit super stand das auto bei minusgraden draußen, es war kälter als bei der hinfahrt und es ging nach süden. also bergauf.
die fahrt war übrigen nicht die erste. bei super hatte ich bisher immer eine längere reichweite.
insgesamt bin ich zwischen stuttgart und berlin über 10 mal hin und her gefahren und habe auf den verbrauch geachtet. es kristalisiert sich schon leicht heraus das die reichweite mit normalbenzin etwas geringer ist.
@ Voodoo
Nein, wussten sie nicht. Aber der Käfer rennt mit Super Plus oder Optimax nicht schlechter als mit Normal. Kein Mensch spricht davon, dass der Käfer mit Super Plus besser rennt!
Es geht nur darum, dass er es problemlos verdauen kann.
@ c0sh
Ahh, jetzt sieht die Sache anders aus 😉
Ist das Ergebnis in der Reichweite auch unabhängig davon, in welche Richtung du Super oder Normal tankst?
Wenn nein, dann sind 10 mal hin und her langsam aber sicher eine aussagekräftige Anzahl von Versuchsfahrten 😁
Ich würd mal den ZZP checken lassen und bei der Gelegenheit gleich ein Stück nach "früh" setzen lassen oder selbst abstimmen. Dann nur noch Super rein und der PN wird eine Spardose 😁
Ich würde das heute direkt nach dem Kauf tun.
Btw: Heute Hall - Heilbronn und zurück. Ich musste dem RF die 8l wirklich aus den Rippen treten. Löwensteiner Berge dürftest du als "Schduhgärder" ja kennen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
ja klar... die Entwickler des Käfers wussten schon daß im 21. Jahrhundert 100oktaniger Sprit existiert... deswegen wurde der Motor gleich mal mit einer "Aufwärtskompatibilität" ausgestattet. So ein Schmarrn!
--
Sag mal, bist Du wirklich so schwer von Begriff, oder soll das der allgemeinen Aufheiterung dienen?
Nochmals zum Dritten und gaaaanz laaaaangsaaaam: Es geht nur darum, dass PKW, für welche mindestens Normalbenzin vorgeschrieben ist, auch mit Super oder SuperPlus betrieben werden dürfen. Und falls Du mir immer noch nicht ganz folgen kannst oder willst, dann sieh mal z.B. in einer Golf II- Betriebsanleitung nach oder führe Dir noch mal EvilJogga´s Beitrag, den er an Dich gerichtet hat, vor Augen.