Ist Simson eine Billigmarke?

Simson

Moin Community, ich spiele mit dem Gedanken mir eine Simson S51 oder S50 zu zu legen. Ich bin allerdings ziemlich verunsichert weil zwar tolle Mopeds zu seien scheinen, ich aber von immer mehr Leuten gehört habe, dass sie alten DDR Simsons ziemlich billig seien sollen. Damit meine ich das man die hälfte der Zeit damit verbringt seine Simme zu reparieren. Ich frage mich jetzt natürlich wer da mehr recht hat, da ich auch von vielen Leuten gehört habe das es DAS genialste Moped sein soll.
Einen großen reizt macht der Oldtimer Flair und die 60km/h Zulassung schon aus, für einen Preis von rund 1000 Euro erwarte ich aber, dass ich ein Moped kriege das läuft und läuft und läuft ohne groß ärger zu machen.
Wenn ich eine Simson mit regeneriertem Motor kaufe, muss ich dann damit Rechnen häufig was an der machen zu müssen oder ist es eher so dass man ein Jahr lang fahren kann und ohne groß Probleme zu haben.

Schonmal danke für alle Antworten, liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Schau dir mal ne Zündapp an (bild) und schau dir ne Simson an !!

Gandalf, wenn du so eine (Bild) für 1000 € bekommst, dann musst du zuschlagen !! (gibts auch als Fuffi)

Hattest Du überhaupt schon mal eine Zündapp?

Nö!

Also nicht so große Töne spucken.

206 weitere Antworten
206 Antworten

So das ist für heute das letzte mal das ich schreibe!Werde das Gefühl nicht los das man hier in einem Kindergarten ist.Jeder hat recht und alle anderen sind doof.Schreibe es gern nochmal:ES IST EGAL WAS MAN FÄHRT,HAUPTSACHE DAS ES FÄHRT!Auf die Frage ob Simson eine Billigmarke war,kann ich nur antworten:Nein war sie nicht.Wenn man 16 Jahre auf ein Auto warten muss,braucht es ein Zweirad das lange hält.Wenn ihr wissen wollt was es im Osten überhaupt an Zweirädern gab,kauft euch das Buch "Zweiräder aus dem Osten"aus dem Garant Verlag ISBN 978-3-86766-294-9.Da stehen Teile drin die ich noch nicht mal kannte.Auserdem ist es auch egal ob man Ossi oder Wessi ist,wir sind alle Menschen! Euch allen eine gute Zeit. Legooldie

Also eigentlich ist es doch ganz einfach: Ne Simme ist totaler Mist. Kein Helmfach, der Sitz ist nunja, "gewöhnungsbedürftig", keine Vario, man muss noch schalten, kein Durchstieg, kein ABS und und und...

Niemand, der bei Verstand ist, würde noch freiwillig eine Simme fahren, wenn nicht, ja wenn nicht diese Ausnahmeregelung im Einheitsvertrag wäre, die besagt, dass Simmen mit Autoführerschein legal 60 km/h gefahren werden dürfen.

Das ist der einzige Grund, warum die Dinger heute noch in Massen auf der Straße zu finden sind. Zumindest hier im Osten. Wie es im Westen ist, weiß ich nicht.

Klar, der ein oder andere Liebhaber würde sie möglicherweise trotzdem fahren, so wie man auch noch Trabbis findet. Aber ohne die 60 km/h Regelung wären das wesentlich weniger.

Was aber die Qualität angeht, kann man eigentlich nichts schlechtes sagen. DDR Ware war lange haltbar und in der Hinsicht sehr hochwertig. Dass die Simme nach 30 Jahren immer noch auf den Straßen verkehrt, spricht Bände.

Sie also als DDR Schrott zu verunglimpfen wird ihr nicht im Mindesten gerecht. Und schon gar nicht, sie mit Chinaschrott in eine Ecke zu stellen.

Im Übrigen ist das hier das falsche Forum, um über die Simme zu sprechen. Die Simme ist kein Roller.

Beste Grüße,
henry

Simson SR50 ist eine Simson und (wie der Name SimsonRoller50 schon sagt) vom Hersteller als Roller klassifiziert worden.
Manuelle Schaltung ist ein großer Vorteil hinsichtlich der Effizienz. Und ABS gab's damals halt nicht.
Gibt's an einem Honda Bali oder Helix oder ... auch nicht. Nicht einmal zum nachrüsten.
Und noch nicht einmal an einem aktuellen Vision oder NSC. Was ist Honda rückständig! 😉

Zitat:

@tomS schrieb am 12. Oktober 2014 um 08:29:00 Uhr:


Simson SR50 ist eine Simson und (wie der Name SimsonRoller50 schon sagt) vom Hersteller als Roller klassifiziert worden.
Manuelle Schaltung ist ein großer Vorteil hinsichtlich der Effizienz. Und ABS gab's damals halt nicht.
Gibt's an einem Honda Bali oder Helix oder ... auch nicht. Nicht einmal zum nachrüsten.
Und noch nicht einmal an einem aktuellen Vision oder NSC. Was ist Honda rückständig! 😉

Was ist das denn für eine Aussage? Natürlich gabs weder bei Honda noch sonstwem eine entsprechende Technik zu der Zeit. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es 1985 ABS in PKWs gegeben hat.

Und ich habe es ja oben schon erwähnt - für die damalige Zeit war die Simme durchaus ein gutes Fahrzeug. Aber wenn ich die Wahl habe, ein gutes Fahrzeug aus dem Jahr 2014 zu kaufen, oder eines aus 1985, dann bevorzuge ich 2014. Ganz gleich, ob Simme oder Honda. Erst Recht, wenn ich mir anschaue, welche Features ich mit einem heutigen Fahrzeug bekomme - Helmfach, ABS, SSA, Einspritzung, etc.

Noch besser wäre nur ein taugliches Elektrofahrzeug ...

By the way: Die Simson hat überhaupt nichts, was sie als "Roller" qualifizieren könnte. Ob das im Namen steht oder nicht. Mir ist das wumpe, aber hier gibt es im Forum eine ganz klare Rassentrennung zwischen Motorrädern und Rollern, auch wenn das totaler Mumpitz ist, was das Twindance da erzählt. Jedenfalls darf man in Bikertreff Forums nicht über Roller reden, umgekehrt wäre es nur logisch, dass hier nicht über Motorräder gesprochen wird.

Beste Grüße,
henry

Ähnliche Themen

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 7. Oktober 2014 um 13:45:44 Uhr:


Simson/MZ ist was für Extrem-Idealisten !! (kurz: für Spinner)

Ob du noch merkst, was du schreibst? Fängst hier an zu beleidigen und bezeichnest nun später genau das Gegenteil?

Für mich ist nun Schluss hier. Es bringt nichts. Du raffst einfach nicht, dass die Simme ein Oldtimer ist und dennoch noch rumfährt und ein chinacracher dieses erst noch beweisen muss. Und das es natürlich auch bei den simmen verbastelte geben könnte, die kaputt repariert worden sind, fällt dir wohl auch nicht sein. Aber das ist beim chinacracher natürlich möglich und bei diesem auch als Begründung zu sehen, warum der Roller das besten Modell auf der Welt ist...

Außerdem hast du auch nicht verstanden, das sämtliche Fahrzeuge gleichwertig sind. Und da zähle ich auch die chinacracher hinzu. Denn jede Maschine wird, ohne Pflege später zu einer pflegemaschine. Ob dir das in den Kopf gehen will?

Aber man redet lieber eine Marke schlecht. Und warum, weil sie aus dem Osten kommt?

Das ist ein irrglaube. Etwas vieles schlecht in dem der. Aber das war politisch gesehen. Was die Technik betraf kann diese Aussage nicht gebracht werden. So manche Technik durfte nur nicht veröffentlicht werden. Da gab es in der Entwicklung wartburge, die waren mit einem BMW oder VW vergleichbar. Nur hat die Regierung es verhindert, sie auf den Markt zu bringen...

Wie schon gesagt, ist der letzte Beitrag von mir. Vielleicht kapiert du es ja irgendwann einmal und hörst auf eine Marke zu verunglimpfen.

Grüße

Forster

Zitat:

@henryBiker schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:09:02 Uhr:


By the way: Die Simson hat überhaupt nichts, was sie als "Roller" qualifizieren könnte.

Und noch einmal: Es gibt nicht "die Simson". Es ist auch nicht jeder Honda ein Pkw namens Civic (und läuft bei Sanyang Motor vom Band - die als Roller-/Quadproduzent bekannte Firma hat tatsächlich den Honda Civic mitgebaut!).

Der SimsonRoller50 ist ein Roller mit Trittbrett und Durchstieg. Die Simson Schwalbe ist etwas anderes, verwechselst Du vielleicht.

Und nur weil eine Vespa oder Lambretta oder Heinkel etc. manuelle Schaltung hat, wird sie nicht zum Motorrad. Alle Roller hatten ursprünglich manuelle Schaltung!

Aber natürlich gab es auch (später, relativ wenige Exemplare) eine Simson SRA, also SimsonRollerAutomatik:

http://de.wikipedia.org/.../Simson_SRA_50_Star?...

Schau Dir das Bild genau an und behaupte noch einmal, dass das kein Roller sei.

Zitat:

@henryBiker schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:09:02 Uhr:



Zitat:

@tomS schrieb am 12. Oktober 2014 um 08:29:00 Uhr:


Simson SR50 ist eine Simson und (wie der Name SimsonRoller50 schon sagt) vom Hersteller als Roller klassifiziert worden.
Manuelle Schaltung ist ein großer Vorteil hinsichtlich der Effizienz. Und ABS gab's damals halt nicht.
Gibt's an einem Honda Bali oder Helix oder ... auch nicht. Nicht einmal zum nachrüsten.
Und noch nicht einmal an einem aktuellen Vision oder NSC. Was ist Honda rückständig! 😉
Was ist das denn für eine Aussage? Natürlich gabs weder bei Honda noch sonstwem eine entsprechende Technik zu der Zeit. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es 1985 ABS in PKWs gegeben hat.

Und ich habe es ja oben schon erwähnt - für die damalige Zeit war die Simme durchaus ein gutes Fahrzeug. Aber wenn ich die Wahl habe, ein gutes Fahrzeug aus dem Jahr 2014 zu kaufen, oder eines aus 1985, dann bevorzuge ich 2014. Ganz gleich, ob Simme oder Honda. Erst Recht, wenn ich mir anschaue, welche Features ich mit einem heutigen Fahrzeug bekomme - Helmfach, ABS, SSA, Einspritzung, etc.

Noch besser wäre nur ein taugliches Elektrofahrzeug ...

By the way: Die Simson hat überhaupt nichts, was sie als "Roller" qualifizieren könnte. Ob das im Namen steht oder nicht. Mir ist das wumpe, aber hier gibt es im Forum eine ganz klare Rassentrennung zwischen Motorrädern und Rollern, auch wenn das totaler Mumpitz ist, was das Twindance da erzählt. Jedenfalls darf man in Bikertreff Forums nicht über Roller reden, umgekehrt wäre es nur logisch, dass hier nicht über Motorräder gesprochen wird.

Beste Grüße,
henry

Sorry , was hat Twindance erzählt ? Ich kann in diesem Thema keinen Beitrag von ihm finden .

Zitat:

@tomS schrieb am 12. Oktober 2014 um 09:45:52 Uhr:


Der SimsonRoller50 ist ein Roller mit Trittbrett und Durchstieg. Die Simson Schwalbe ist etwas anderes, verwechselst Du vielleicht.

Ja, ich habe mich in der Tat nur auf die Schwalbe bezogen, die hier bei uns zuhauf rumfährt. Mein Fehler.

Zitat:

@Old Ole schrieb am 12. Oktober 2014 um 15:03:04 Uhr:


Sorry , was hat Twindance erzählt ? Ich kann in diesem Thema keinen Beitrag von ihm finden .

In dem Thread nicht, aber es ist ja allgemein bekannt, dass der Typ allergisch reagiert, wenn er das Wort "Roller" im Kontext mit Motorrädern hört....

Zitat:

@henryBiker schrieb am 12. Oktober 2014 um 07:56:19 Uhr:


Also eigentlich ist es doch ganz einfach: Ne Simme ist totaler Mist. Kein Helmfach, der Sitz ist nunja, "gewöhnungsbedürftig", keine Vario, man muss noch schalten, kein Durchstieg, kein ABS und und und...

Niemand, der bei Verstand ist, würde noch freiwillig eine Simme fahren, wenn nicht, ja wenn nicht diese Ausnahmeregelung im Einheitsvertrag wäre, die besagt, dass Simmen mit Autoführerschein legal 60 km/h gefahren werden dürfen.

Das ist der einzige Grund, warum die Dinger heute noch in Massen auf der Straße zu finden sind. Zumindest hier im Osten. Wie es im Westen ist, weiß ich nicht.

Klar, der ein oder andere Liebhaber würde sie möglicherweise trotzdem fahren, so wie man auch noch Trabbis findet. Aber ohne die 60 km/h Regelung wären das wesentlich weniger.

Was aber die Qualität angeht, kann man eigentlich nichts schlechtes sagen. DDR Ware war lange haltbar und in der Hinsicht sehr hochwertig. Dass die Simme nach 30 Jahren immer noch auf den Straßen verkehrt, spricht Bände.

Sie also als DDR Schrott zu verunglimpfen wird ihr nicht im Mindesten gerecht. Und schon gar nicht, sie mit Chinaschrott in eine Ecke zu stellen.

Im Übrigen ist das hier das falsche Forum, um über die Simme zu sprechen. Die Simme ist kein Roller.

Beste Grüße,
henry

Hi!ich komme aus Köln.Also aus dem Westen.Wenn du hier eine gute Schwalbe,Sr1,2,S51 kaufen willst, bezahlst du zwischen 600 bis 1000Euro.Wenn du allerdings eine Duo 4/1 kaufen möchtest musst du zwischen 3000 bis 4500 Euro blechen.Das sind hier reelle Marktpreise.Noch was,ich hatte in den 80ern einen Foron-Kühlschrank.Der war schon FCKW frei,da haben die hier noch endlos über das für und wieder diskutiert.da soll mal einer sagen das DDR Ware sch...war!Im Alltag fahr ich einen 50er Honda Vision AF 29 von 1994.Der schnurrt wie ein Schweitzer Uhrwerk. Das ihr euch daran aufhängen könnt wie schnell ein Moped oder ein Mofa fahren darf,find ich spiesig.Wenn die Polizei einen anhält sind alle eure Regeln für die Katz,denn😁IE POLIZEI hat immer recht! Gruss Legooldie

Zitat:

"Sie war es früher, der billigste Ramsch wie alles aus der DDR-Produktion !!
Heute, durch den Ostalgie-Kult, wird der ehemalige Ramsch in Gold aufgewogen !!

Langsam reicht es!

-----

Was bei guter bis normaler Wartung noch nach Jahrzehnten uneingeschränkt bestimmungsgemäß nutzbar ist, kann kein Ramsch sein. Das gilt genauso für Trabbi, Wartburg, W50 und Co; zwar nicht in Massen, doch sind sie auch heute noch regelmäßig im Alltagseinsatz als Firmen- wie Privatfahrzeug.

'Ne Simson oder 'ne MZ hätte sich jeder Arbeiter in der ehemaligen DDR leisten können, bei Berücksichtigung einer realistischen Ansparzeit.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 12. Oktober 2014 um 17:03:21 Uhr:



Zitat:

"Sie war es früher, der billigste Ramsch wie alles aus der DDR-Produktion !!
Heute, durch den Ostalgie-Kult, wird der ehemalige Ramsch in Gold aufgewogen !!

Langsam reicht es!
-----
Was bei guter bis normaler Wartung noch nach Jahrzehnten uneingeschränkt bestimmungsgemäß nutzbar ist, kann kein Ramsch sein. Das gilt genauso für Trabbi, Wartburg, W50 und Co; zwar nicht in Massen, doch sind sie auch heute noch regelmäßig im Alltagseinsatz als Firmen- wie Privatfahrzeug.

'Ne Simson oder 'ne MZ hätte sich jeder Arbeiter in der ehemaligen DDR leisten können, bei Berücksichtigung einer realistischen Ansparzeit.

Bin ganz deiner Meinung!Ich schrieb schon,das ich eine Simson Schalbe und einen IWL Berlin Roller hab.gut im Alltag fahr ich nen alten Honda roller.Aber am Wochenende gibt nix schöneres als mit dem "Berlin" durch die Gegend zu fahren.Nach ner Katana oder ner Hayabusa gugt doch keiner mehr.wenn ich irgendwo ne Pause mach,wundern sich die jungen Leute das das Ding ne Blechkarosse hat und jeder will mal drauf sitzen.Ausserdem"E-Starter"kann jeder,"Kick-Starter"ist eine Kunst!

Zitat:

@legooldie schrieb am 12. Oktober 2014 um 17:24:55 Uhr:


Bin ganz deiner Meinung!

.

Du musst trotzdem nicht komplette Threads zitieren.

Wir haben das bereits alles gelesen.

.

Zitat:

2. Zitieren und antworten

2.1 Wieviel soll ich zitieren?

Es ist nicht nötig, den gesamten Text des Vorredners zu zitieren. Zitate sollen in erster Linie einen Bezugspunkt darstellen, der den Mitlesenden einen schnellen Wiedereinstieg in den Thread ermöglicht. Sie sind nicht dazu gedacht, den vorangegangenen Artikel noch einmal zu veröffentlichen.

Im Normalfall reicht es daher völlig aus, genau die Aussage stehen zu lassen, auf die man sich beziehen möchte. Die Mitlesenden sind entweder ohnehin darüber im Bilde, worum es in der Diskussion geht, oder in der Lage, den vorangegangenen Artikel anhand der Bezüge (References) zu finden und selber komplett zu lesen. Für das Verständnis der Aussagen ist das Lesen der vorangegangenen Artikel sowieso häufig nötig, da sie aufeinander aufbauen und gelegentlich sogar nur in diesem Kontext Gültigkeit besitzen.

Durch sparsames Zitieren wird auch die Lesbarkeit deutlich verbessert, insbesondere bei längeren Artikeln. Lange Zitate erschweren die Übersicht und das Auffinden Deines eigenen Textes. Nicht selten führen sie dazu, daß ein Artikel gar nicht bis zum Ende gelesen wird; wer sucht schon lange nach Neuem in einem Text, den er schon kennt?

Auf der anderen Seite sollte ein Zitat nicht so knapp ausfallen, daß die Aussage des Autors unklar wird oder gar in einem völlig anderen, falschen Licht erscheint.

2.2 Was sollte ich nicht zitieren?

Text, auf den Du nicht eingehst, solltest Du löschen. Damit reduzierst Du den Leseaufwand bei Deinen Lesern, die nun auch nicht mehr Deine Antwort zwischen schon bekanntem Text suchen müssen. Außerdem sparst tausenden von Servern Übertragungs- und Speicherkapazität.

Signaturen haben normalerweise nichts mit dem eigentlichen Artikel Deines Vorredners zu tun, und in aller Regel wirst Du auch nicht darauf eingehen. Deshalb sollen Signaturen nicht zitiert werden. Gute Newsreader schneiden Signaturen (auf Wunsch) beim Antworten ohnehin automatisch ab -- jedenfalls dann, wenn sie »korrekt« durch zwei Minuszeichen und ein Leerzeichen in einer eigenen Zeile vom Rest des Artikels abgesetzt sind.

2.3 Warum soll ich meine Antwort nach dem Zitat plazieren?

Die normale Leserichtung ist von links nach rechts und von oben nach unten, und man erwartet in dieser Richtung auch eine zeitliche und logische Abfolge in den Texten, die man liest. Vor allem Leser, die eine Menge von Artikeln lesen (und damit, nebenbei bemerkt, ideale Antwortgeber sind), schätzen es sehr, wenn sie zuerst den Text lesen können, auf den Du Dich beziehst. Das Zitat dient hier als Erinnerungshilfe, die natürlich dann nicht gegeben ist, wenn Du das Zitat ans Ende stellst.

Außerdem ist es hier so üblich. Das mag ein schwaches Argument sein. Aber weil es ungewohnt ist, wundert man sich als Leser, worauf sich der Autor bezieht, blättert ein wenig vor und wieder zurück, vielleicht holt man sich den referenzierten Artikel, weil man das Ende noch nicht lesen will, kurz: man braucht länger zum Lesen -- für Vielleser häufig ein Grund, einen Artikel gar nicht erst zuende zu lesen, wenn der Zusammenhang nicht klar ist.

Und jetzt mal ehrlich: sieht das nicht auch ein wenig bescheuert aus und ist man nicht verwundert, wenn man erst die Antwort erhält und dann die Frage gestellt bekommt? (Mal abgesehen von irgendwelchen Gameshows, wo das üblich ist.)

Weiterhin spart Dir (ja: Dir) diese Art des Zitierens Zeit: Du brauchst nicht zu wiederholen, was Dein Vorredner geschrieben hat, um den Zusammenhang klar zu machen. Du stellst Deine Antwort einfach hinter das, was Du kommentieren willst, und sofort weiß jeder, worauf Du Dich beziehst. Dadurch wird Dir zudem klar, auf welche Teile Du Dich nicht beziehst und kannst den entsprechenden Text einfach löschen.

Also: Durch dieses Verfahren sparst Du Zeit, sparen Deine Leser Zeit, und auf vielen Newsservern wird Speicherplatz und Übertragungskapazität gespart. Genial, was man mit so simplen Methoden alles sparen kann, nicht wahr?

2.4 Aber mein Newsreader plaziert den Cursor über dem zitierten Text.

Ja. Damit Du die Möglichkeit hast, von oben nach unten den Text durchzugehen und nicht benötigte Teile zu löschen. Und natürlich, damit Du an den richtigen Stellen Deine Antwort einfügen kannst, denn von allein kann Dein Newsreader ja nicht wissen, auf was Du eingehen willst.

2.5 Warum soll ich den Originalartikel nicht am Ende anhängen?

Die meisten Menschen lesen einen Artikel von oben nach unten. (Du nicht?) Oft ist das Ende eines Artikels nicht auf dem Bildschirm oder im Fenster zu sehen. Wenn Du den kompletten Artikel Deines Vorredners am Ende Deines Postings anhängst, können viele Leute nicht abschätzen, ob Du noch etwas dazu schreibst oder nicht. Deshalb müssen sie erst bis zum Ende durchblättern, um festzustellen, daß da doch nichts neues mehr kommt. Das ist gerade für Vielleser ärgerlich. Bedenke: auch das Überfliegen eines Artikels bis zum Ende kostet Zeit, und nicht nur der einzelne, sondern alle Artikel zählen.

Außerdem widerspricht das Anhängen des kompletten Vorgängerartikels dem Prinzip, nur das zu zitieren, worauf man sich bezieht. Abgesehen davon muß ja nicht jeder Artikel x-mal (nämlich in jeder Antwort und jeder darauf folgenden Antwort usw.) neu verbreitet werden; die Übertragungs- und Speicherungskosten würden innerhalb kürzester Zeit explodieren.

2.6 Eine Leerzeile zwischen zitiertem und eigenem Text? Wozu?

Zwischen zitiertem und eigenem Text eine Leerzeile einzufügen, hilft dem Leser, beides voneinander zu trennen und leichter aufzufinden. Keiner sucht gerne die Antwort in einem Text, den er schon kennt. Nicht jeder Newsreader oder jedes Terminal ist in der Lage, zitierten Text farblich oder durch anderen Schriftstil von der Antwort abzusetzen; aber selbst wenn eine solche Kennzeichnung vorgenommen wird, ist es für das Auge einfacher, wenn auch noch ein Leerraum dazwischen liegt.

2.7 Wie kennzeichne ich ausgelassenen Text?

Ausgelassenen Text sollte man mit der Zeichenfolge [...] oder (...) kennzeichnen. Die erste Variante ist dabei weiter verbreitet.

Die meisten Antwortenden löschen jedoch einfach die Zeilen aus dem Artikel ihres Vorredners, auf die sie sich nicht beziehen wollen oder die nicht zur Wahrung des Zusammenhangs notwendig sind, ohne dies näher zu kennzeichnen. Dies ist selten unhöflich gemeint, sondern spart dem Antwortenden Zeit. Den Originalkontext kann jeder Leser über die Bezüge (»References«) wiederherstellen.

Läßt man Teile von Sätzen weg, sollte man dies aber auf jeden Fall wie oben beschrieben markieren.

2.8 Darf ich zitierten Text neu formatieren?

Ja. Allerdings gibt es einige Menschen im Netz, die ein solches Umformatieren unhöflich finden oder gar als »Quotemardern« bezeichnen. Solange jedoch nur neu formatiert und die Aussage des Vorredners nicht durch Auslassungen verändert wird, gehen solche Anwürfe meist an der eigentlichen Diskussion vorbei und sollten keine Beachtung finden. Schließlich kann die Originalformatierung einfach über die Bezüge nachgelesen werden. Und in Büchern und Zeitschriften zitiert man ja auch nicht, indem man das Original in der Formatierung 1:1 übernimmt.

Achte aber bei der Umformatierung darauf, daß die Zitatzeichen am linken Rand erhalten bleiben.

2.9 Und wie sieht das mit Verbessern von Rechtschreibfehlern aus?

Im allgemeinen lautet die Antwort: Laß es lieber sein. Auch wenn es gut gemeint ist, viele Leute fühlen sich bevormundet, wenn Du an ihren Texten "Verbesserungen" anbringst. Manchmal ist ein Schreibfehler auch Absicht, etwa wenn jemand statt »falsch« »flasch« schreibt.

Und wenn man es genau nimmt, handelt es sich dann auch nicht mehr um ein Zitat.

2.10 Was ist mit »kaputten« Umlauten?

Manche Newsreader sind nicht in der Lage, Umlaute darzustellen oder quoted-printable-kodierte Umlaute (z. B. =E4) in lesbare Zeichen umzusetzen. Manchmal passiert es auch, daß ein Artikel mit defekten Umlauten (etwa v für ö oder á für ß) ankommt. In diesen Fällen sollte man diese »kaputten« Umlaute durch ihre Umschreibung oder »richtige« Umlaute ersetzen. Die Leser Deines Artikels werden es Dir danken.

Zitat:

@henryBiker schrieb am 12. Oktober 2014 um 15:29:20 Uhr:



Zitat:

@Old Ole schrieb am 12. Oktober 2014 um 15:03:04 Uhr:


Sorry , was hat Twindance erzählt ? [...]
[...] allgemein bekannt, dass der Typ allergisch reagiert, wenn er das Wort "Roller" im Kontext mit Motorrädern hört....

Der "Typ" ist hier aber extrem wichtig, grad wenn der Kindergarten mal wieder so richtig aus dem Ruder läuft.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 12. Oktober 2014 um 17:03:21 Uhr:



Zitat:

"Sie war es früher, der billigste Ramsch wie alles aus der DDR-Produktion !!
Heute, durch den Ostalgie-Kult, wird der ehemalige Ramsch in Gold aufgewogen !!

Langsam reicht es!
-----
Was bei guter bis normaler Wartung noch nach Jahrzehnten uneingeschränkt bestimmungsgemäß nutzbar ist, kann kein Ramsch sein. Das gilt genauso für Trabbi, Wartburg, W50 und Co; zwar nicht in Massen, doch sind sie auch heute noch regelmäßig im Alltagseinsatz als Firmen- wie Privatfahrzeug.

'Ne Simson oder 'ne MZ hätte sich jeder Arbeiter in der ehemaligen DDR leisten können, bei Berücksichtigung einer realistischen Ansparzeit.

Ach wauhoo, komm,

Auf die Frage: "Ist Simson eine Billigmarke" muss man wahrheitsgemäss mit:
"JA, Simson war eine Billigmarke" antworten !!!
Sie wurde damals in West-Warenhäuser zu Preisen (umgerechnet und Inflationsbereinigt) unter den heutigen Baumarkt-China-Roller-Preisen verkauft !! (und weil sie so überaus beliebt und zuverlässig war, wurde sie dann durch Garelli und Solo ersetzt ) !! 😰

DA kann man nun auch den "schlauen Spruch" anstzen: "Welche Qualität kann ein Roller zum Preis eines mittelmässigen Fahrrades schon haben" ?? Diese Frage darfst du dir selbst beantworten !!😁

...und aus der Not eine Tugend machen, weil man im Osten jahrelang auf so ein Neufahrzeug warten musste und dieses deshalb dann immer und immer wieder mit Blumendraht und Kleber zusammengeflickt werden musste......

Im Westen war so ein Moped / Roller ein Gebrauchsgegenstand welcher nach einer gewissen Nutzungsdauer einfach ausgewechselt / erneuert wurde !!

während meiner 2 jährigen Mopedzeit hatte ich 7 Mopeds / Kkr !!! Wir hatten es garnicht nötig 30 oder 40 Jahre lang mit ein und dem selben Moped rumzufahren !! 😁

Wenn Simson jetzt so einen Boom erfährt und sich wachsender Ossi-Nostalgie erfreut, dann ist das doch gut und alle Ossi's können sich freuen und stolz auf ihre ruhmreiche Simson-Vergangenheit sein !

(sind sie ja auch ) 😁

wauhoo, wenn DU so überzeugt von der Qualität der Simson bist, warum fährst du dann keine Simson, sondern einen China-Roller mit französischem Markenetikett ??? 😕

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen