Ist Simson eine Billigmarke?
Moin Community, ich spiele mit dem Gedanken mir eine Simson S51 oder S50 zu zu legen. Ich bin allerdings ziemlich verunsichert weil zwar tolle Mopeds zu seien scheinen, ich aber von immer mehr Leuten gehört habe, dass sie alten DDR Simsons ziemlich billig seien sollen. Damit meine ich das man die hälfte der Zeit damit verbringt seine Simme zu reparieren. Ich frage mich jetzt natürlich wer da mehr recht hat, da ich auch von vielen Leuten gehört habe das es DAS genialste Moped sein soll.
Einen großen reizt macht der Oldtimer Flair und die 60km/h Zulassung schon aus, für einen Preis von rund 1000 Euro erwarte ich aber, dass ich ein Moped kriege das läuft und läuft und läuft ohne groß ärger zu machen.
Wenn ich eine Simson mit regeneriertem Motor kaufe, muss ich dann damit Rechnen häufig was an der machen zu müssen oder ist es eher so dass man ein Jahr lang fahren kann und ohne groß Probleme zu haben.
Schonmal danke für alle Antworten, liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Schau dir mal ne Zündapp an (bild) und schau dir ne Simson an !!Gandalf, wenn du so eine (Bild) für 1000 € bekommst, dann musst du zuschlagen !! (gibts auch als Fuffi)
Hattest Du überhaupt schon mal eine Zündapp?
Nö!
Also nicht so große Töne spucken.
206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gandalf_droelf
Wenn ich jetzt eine Simme mit regenerierten Motor kaufen will, wieviel Geld muss ich dafür einplanen,
damit ich keinen teuren Schrott kaufe?
,
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../k0c305
.
Zitat:
Wie teuer ist eine Schwalbe?
Für Schwalben, die praktisch neuwertig sind, muss man schon 700 - 1200 euro einplanen. Dabei gibt es perfekt restaurierte Stücke und solche, die fast nie benutzt wurden und deswegen noch wie neu sind. Eine sehr gute Schwalbe mit ein paar Kratzern und Spuren der Jahre, aber sonst top, sind 400 - 700 euro ok. Hat die Schwalbe schon deutliche Gebrauchsspuren, ist aber technisch noch in Ordnung wären etwa 250 - 400 euro fällig. Schwalben, bei denen sofortige Reparaturen nötig sind, kosten 150 - 250 euro. Und solche, die einer Komplettrestaurierung bedürfen oder nur noch als Teilespender fungieren, werden heutzutage 50 - 150 euro bezahlt. Dazu muss gesagt werden, dass die Preise in den letzten 15 Jahren stark angezogen haben. Im Jahre 2000 waren fahrbereite Schwalben schon für 50 - 100 DM (!) zu bekommen, kurz nach der Wende wurden sie meistens einfach verschenkt.
http://www.simsonklinik.de/17.html
.
http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/html/simson_schwalbe_kr51.html
,
Zitat:
VORBEREITUNGEN FÜR DEN SCHWALBE-KAUF
Fragen vor dem Kauf
Wie viel muss ich derzeit für eine Schwalbe ausgeben?
Wann ist ein günstiger Zeitpunkt zum Kauf einer Schwalbe?
Nur nach Angeboten aus der näheren Umgebung suchen?
Besser vom Händler kaufen, oder doch von Privat?
In was für einem Zustand sollte die Simson Schwalbe sein?
Was für ein Modell ist empfehlenswert?
Wie oft muss eine Schwalbe gewartet werden?
Kann ich als Laie meine Schwalbe auch selber reparieren?
Benötige ich besonderes Werkzeug?
Werden Schwalben häufig gestohlen?
Schwalbe nach dem Kauf transportieren
Wo finde ich erfahrene Schwalbepiloten und erhalte Unterstützung beim Schwalbekauf?
.
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../238574766-305-4268?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../243588928-305-18765?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../234320359-305-7494?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../240830935-305-13372?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../235420911-305-7737?ref=search
Was gerne mal kaputt geht, wurde ja auch schon erwähnt, ist die Zündkerze.
Ich habe in den letzten drei Jahren an der MZ 3 Zündkerzen verbraucht.
Zwar nicht, weil sie Technisch gesehen nicht mehr Zündeten, sondern weil die Köpfe sich abvibriert hatten.
Das Wintersalz hat vermutlich seinen Rest gegeben, weil jedes mal passierte, als der Frühling einläutete. (Fahre auch im Winter mit der).
Wie bei anderen Fahrzeugen auch, sollte man Glühobst haben.
Außerdem würde ich dir raten, einen Kerzenschlüssel immer mit zuhaben. Vor allem am Anfang wird er dir behilflich sein. Außer du kennst noch manuelle Choke betriebene 2 Takter. Denn wenn du sie falsch angetreten hast, kann sie sich auch schnell verschlucken. Dann hilft die Reinigung der Zündkerze meist weiter!
Sonst ist alles eigentlich so robust, dass man, wie bei anderen Fahrzeugen auch, nichts vorrätig haben muss.
Grüße
Forster
Es kommt ja auf den Grundzustand an. Hast du eine Tip Top gepflegte und du lässt dieser auch ein wenig Pflege ab und zu angedeihen, dann geht daran nicht mehr oder weniger kaputt als an einer anderen Maschine.
Ich würde Grundlegend, dass tue ich aber bei jeder Maschine, einen Zündkerzenstecker und eine Zündkerze als Reserve liegen haben. Kabel ist natürlich dann selbstverständlich.
Die Bremsklötze brauch ich als Verbrauchsmaterial nicht erwähnen.
Wenn du wenig Pflege angedeihen lässt, dann würde ich auch die Bowdenzüge vorrätig haben. Kümmerst du dich aber um diese alle paar Wochen mal drum, dann ist dieses auch hinfällig.
Ist halt wie bei jedem Fahrzeug so, das was kaputt gehen kann. Was nun kaputt geht, weiß niemand im Voraus.
Manche Sachen lassen sich aber schon bei der Fahrt erahnen.
Grüße
Forster
Zitat:
@Gandalf_droelf schrieb am 9. Oktober 2014 um 18:31:38 Uhr:
Danke sehr! Aber da muss es doch noch mehr geben, oder?
.
... meine Güte - wenn Du net mal die Beiträge lesen kannst ..... LASS ES!!!!!!
Jo Zuckerbäcker, mir gehts jetzt um konkrete Defekte und nicht um Simson im allgemeinen wie ich's zu Anfang wissen wollte 😉
Aber danke Forster. Freut mich dass es keine "Simson-Krankheiten" gibt sondern nur die üblichen verschleißteile auszutauschen sind.
Zitat:
@Gandalf_droelf schrieb am 10. Oktober 2014 um 15:17:40 Uhr:
Jo Zuckerbäcker, mir gehts jetzt um konkrete Defekte
.
Genau deshalb hab ich gesagt, Du sollst die Beiträge lesen.
.
Zitat:
@zuckerbaecker schrieb am 8. Oktober 2014 um 01:24:13 Uhr:
http://www.simsonklinik.de/17.html
Aah ich dachte du meinst die Kommentare auf den vorigen Seiten 😉 der Link ist bei mir ein wenig untergegangen unter den Vielen. Aber danke, das ist sehr hilfreich mit dem Simson Ratgeber 🙂
Simson = Ostkacke
Dich reizt, dass die 60 km/ fahren? Es fahren nur die legal 60 km/h, die vor dem 28.2.1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind. Also ist es doch mehr als logisch, das man, um ein derart altes Moped zu erhalten, sehr viel schrauben, basteln und Instandsetzen muss, aber du willst ja keine dreckigen Finger bekommen.
Demzufolge finde ich deine gestellte Frage (na ja ich will nicht unfreundlich werden) sehr merkwürdig.
Zitat:
@Detta56 schrieb am 11. Oktober 2014 um 07:03:34 Uhr:
Simson = Ostkacke
Dich reizt, dass die 60 km/ fahren? Es fahren nur die legal 60 km/h, die vor dem 28.2.1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind. Also ist es doch mehr als logisch, das man, um ein derart altes Moped zu erhalten, sehr viel schrauben, basteln und Instandsetzen muss, aber du willst ja keine dreckigen Finger bekommen.
Demzufolge finde ich deine gestellte Frage (na ja ich will nicht unfreundlich werden) sehr merkwürdig.
Und wo her nimmst du diese Erkenntnis mit der ostkacke?
Ich habe schon genug Fahrzeuge aus dem Westen gesehen, die ranziger aussahen und nicht mehr liefen.
Es kommt halt drauf an, wie man die Gegenstände pflegt.
Was aber Fakt ist, das die östlichen Fahrzeuge, da zähle ich russische auch zu, robuster als westliche Fahrzeuge waren. Dafür hatten sie aber noch kein technischen schnickschnack...
Es heißt also auch : westfahrzeuge=ostkacke...
Grüße
Forster
Detta, ich habe kein Problem damit etwas zu schrauben und das das aufgrund des Alters ab und zu notwendig ist, ist ja auch klar (damit meine ich mal nen Bowdenzug zu erneuern, das Öl zu tauschen oder nen Kabel zu löten). Ich habe aber auch keine Lust ständig Kleinteile auszutauschen. Und etwas komplizierteres wie Simmerringe oder Kolben (nur Beispiele) tauschen kann ich nunmal nicht und das währe nötig wenn Simson von vorne rein eine "billigmarke" währe.
Und wegen der "ostkacke" (ich will dich nicht angreifen 😉) das ist erstmal nur eine Behauptung, nen paar Gründe währen hilfreich, zum Beispiel das die nur billiges Metall verwenden konnten oder das die Schrauben sehr leicht brechen (wieder nur Beispiele).
Und , Detta, ich wollte mir ein Exemplar mit regeneriertem Motor kaufen sodass ich mir erhoffe nicht viel dran machen zu müssen. Aber Wenn der Rest drum herum aber nichts taugt, bringt der beste Motor auch nichts 😉
Grüße vom Gandalf
Moin Gandalf .
Wenn du eine restaurierte kaufst solltest du erst mal keine Angst vor großen Reparaturen haben . Die Qualität ist mit alten Westdeutschen Moppets zu vergleichen . Wenn jemand eine Simson oder Zündapp restauriert wird die Substanz noch gut gewesen sein , außerdem lässt es sich an diesen Fahrzeugen wesentlich leichter mal was machen da sie nicht so verbaut sind und die Technik einfach und verständlich ist .
Wichtig bei einem Oldie ist , das er nicht immer draußen steht und gepflegt wird .
Gruß Ole .
Zitat:
@Old Ole schrieb am 11. Oktober 2014 um 12:29:50 Uhr:[/i.
Wichtig bei einem Oldie ist , das er nicht immer draußen steht und gepflegt wird .
Gruß Ole .
Sonst volle Zustimmung. Aber meine MZ steht schon seit Jahren draußen und das nur unter einer Plane. Wird im Winter gefahren und dort auch nicht gepflegt. Die einzige Pflege, die sie bekommt ist in Technischer Hinsicht die groben Wartungen, wie Kette Öl und Fetten der wichtigen Elemente. Dennoch funktioniert sie tadellos.
Das ist mit sämtlichen Fahrzeugen so. Denn kälte ist für ein Fahrzeug sogar besser als wärme. Es darf nur nicht Nass sein. Dies ist mit einer guten Plane zu machen.
Das ist auch der Grund, warum ich die Leute mit geheizter Garage nicht verstehe. Dort altern sämtliche Bauteile, vorallem aber die Gummis und werden dadurch porös etc. Ist also sogar noch kontraproduktiv. Einfach die Maschine vor dem Winter schön trocken legen und säubern, wenn man will und eine gute Plane trüber, die atmen kann.
So überlebt jede Maschine den Winter besser als in einer beheizten Garage.
Natürlich ist, wenn man vorher nichts macht, eine beheizte Garage besser, weil die Maschine da abtrocknet...
Ich würde eine kalte Garage bevorzugen.
Grüße
Forster
Ich sagte nichts von einer beheizten Garage , ich kenne auch niemanden der seine Garage beheizt . Im gegenteil , sie sollte belüftet sein .
Vor ca. 30 Jahren , als ich noch in einem Wohnblock lebte , hatte ich mal eine RD 200 . Die stand immer unter einer Plane und sah jedes Frühjahr schlimmer aus .
Jetzt stehen meine Zweiräder in einem Holzschuppen . Die XV 1100 seit 1997 , die VFR seit 2003 und der Rex 450 seit 2006 , alle neu gekauft und noch in guten bis sehr guten Zustand .
Ich bezweifle das die noch so aussehen würden wenn sie seit kauf draußen unter einer Plane gestanden hätten .
Gruß Ole .