Ist 'Pistazi' ein anfälliger Lack?
Mojn,
der Polo (siehe Signatur) hört - glaube ich - auf den wundervolle Farbnamen 'Pistazi' oder 'Pistazie'.
Die Motorhabe war erstaunlich duff und wies Flecken auf, die mit normalem Lackreiniger gar nicht zu entfernen waren. Das kenne ich von den doppelt so alten zweier Gölfen gar nicht.
Da stellt sich mir die Frage: Neigt dieser Lack zum Stumpfwerden, ähnlich wie Tornadorot? Ich habe heute wirklich fast eine ganze Tube Polier- bzw. Schleifmittel Rot-Weiß verbraucht, bis die Haube wieder spiegelglänzend war.
13 Antworten
Hi
Pistazie ist wie Flashrot ein UNI Lack. Ist deshalb wegen des fehlenden Klarlacks ziemlich anfällig..
Bin ebenfalls ein Leidensgenosse 😁 Hab auch schon viel Probiert, am besten war bis jetzt der Sonax Lackreiniger (Weil der Lack schon ziemlich matt war) und danach Versiegelung mit Sonax Hartwachs.
Behält damit schon knappe 2 Monate seinen Glanz 😁
MFG. Stoebei
Na, das kann dann ja lustig werden 🙁. Ich will mal hoffen, daß VW wenigstens einiges an Lack auf den Polo aufgetragen hat, weil ich ja dann wahrscheinlich dauernd welchen abpolieren muss...
Versiegelt habe ich gestern auch mit Sonax Hartwachs. Das Zeug ist meines Wissens recht tauglich, ich benutze es schon seit 10 Jahren.
Kann zudem vielleicht auch noch der Scheibenreiniger im Wischwasser da etwas mit zu tun haben? An so etwas habe ich vorher nie gedacht, aber als ich mir gestern die zwei hübschen hellen Laufnasen aus den Fächerdüsen angeschaut habe, fragte ich mich dann doch, ob der Lack nicht vielleicht empfindlich auf das Obi-Scheibenzeugs reagiert 😰. Ich wäre ja auch bereit, den ganzen Kram aus dem Wischwasserbehälter zu entfernen...
@Stoepel: Übrigens vielen Dank für die schnelle Antwort!
Jop das Wischwasser trägt mit Sicherheit dazu bei dass die Mühsam aufpolierte Wachsschicht schneller angegriffen und abgetragen wird. Dazu kommt halt noch die Hitze die der Motor abstrahlt usw.
Meine Motorhaube ist auch viel stärker angegriffen wie der Rest des Autos (fühlt sich viel rauher an und bekommt nach ner Weile auch solche Flecken vom Wischwasser)
Früher hab ich immer Sonax Polish and Wax Stufe 3 verwendet aber nach einen Monat wurde der Lack schon wieder Rosa😁
Aber seitdem ich das Auto mit dem Lackreiniger behandelt habe und alle 4 Wochen die Wachsschicht mit dem reinen Hartwachs auffrische hab ich eigentlich kaum mehr Probleme mit dem ausbleichen.
MFG. Stoebei
Na,
dann werde ich wohl auch das Wischwasser gegen ein Sonax-Mittelchen tauschen, vielleicht ist das ja weniger bissig als das Obi-Zeugs - das werde ich dann nur noch im Golf fahren 😁.
Und ich werde mir mal anschauen, wie lange das Hartwachs hält. Alle 4 Wochen Nachwachsen - bei aller Liebe zum Auto - das ist zuviel! Notfalls tausche ich die Motorhaube.
Ähnliche Themen
Auch die Farben Flashrot (LP3G) und Pistazie haben Klarlack. Uni heißt nicht, dass er keinen Klarlack hat, sondern, dass der Basislack keine Metallicteilchen enthält. Ich empfehle euch die Profipolituren von 3M (leider auch teuer, aber gut) und nicht welche von Sonax (Baumarkt) Bin Lackierer und mach sowas jeden Tag 😉 Wenn der Lack unansehnlich wird, liegts am Klarlack. In Extremfällen oberste Schicht mit 3000er Trizact (auch von 3M) abtragen und dann mit Perfect It-Serie (Feinschleifpaste, Hochglanzpolitur Imperial) aufpolieren. Nur nicht zuviel schleifen, durch den Klarlack ist man ruck zuck bis auf den Basislack durch und dann kann man neu lackieren.
Sind also diese 2 Lacke auch schon auf Wasserbasis? Bei den alten Nitro lacken wurde doch kein klarlack verwendet oder?
Mir kommt es zumindest so vor, dass bei meinen Lack ausser dem Wachs nichts weiter drauf ist. Sobald nämlich das Wachs abgetragen ist wird der Lack schnell stumpf und sehr rauh.
Bei meinen wurde vor 3 Jahren mal der Hintere Kotflügel Teillackiert. Merkt man ganz deutlich da der Lack an der Stelle nicht rauh wird und auch kaum ausbleicht. Ausserdem ist das die einzige Stelle wo beim Polieren kein lack abgetragen wird...
Zu 3M: Einmal hab ich meinen auch mit 3M poliert.. Glanz kein unterschied zum Sonax und gehalten hats knappe 2 Monate 😁
MFg. Stoebei
Die jetzigen VOC-konformen Lacke sind auf Wasserbasis aber auch nur der Basislack, Klarlack nicht. Die Lacke waren bisher auf Lösemittelbasis, geh mal auf Standox.de da kann man alles nachlesen. Ist übrigens der Hersteller, der auch VW beliefert (hat) neben Spies und Hecker. Serienmäßig wurde (und wird) immer Basis- und Klarlack verwendet. Ich weiß nicht, was bei deinem mal passiert ist, eventuell schonmal nachlackiert aber die erste Schicht ist original immer Klarlack, beim Nassschliff sieht man daher weißen Abtrag. Deswegen darf beim Polieren das Poliertuch auch nicht den Farbton annehmen wegen des Klarlacks. Dass der Glanz bei deinem Lack nicht anhält lag sicher nicht an der 3M-Politur, sondern denke mal an minderwertigem Lackaufbau oder halt weil eben der Klarlack fehlte, dann suggeriert den Glanz nur ne aufgetragene Wachsschicht, ist ja nicht der Sinn des Ganzen 😉 Der Klarlack enthält auch UV-Blocker, der das Ausbleichen des Basislacks verhindert. Kannst gerne mal vorbeikommen, ich habe gerade ne 6N-Lackierung in Flashrot in Arbeit, den Klarlack (hab den neuen kratzfesten Platinum-Klarlack von Standox genommen) schleife ich zum Schluss komplett mit 3000er nass, um jeden Ansatz von Orangenhaut rauszukriegen und poliere ihn anschließend mit den 3M-Produkten und Poliermaschine. Das Ergebnis sieht aus wie beim Ferrari 😉
Wow,
da wird man ja gleich schlauer. Testweise kann ich natürlich auch mal das 3M-Zeug probieren.
Bis jetzt habe ich den Lack nur 2x angefasst: Einmal wegen der Haubengeschichte, ein Mal im Frühjahr, um das Auto das erste Mal zu konservieren.
Mir ging's dabei wie Stoebel: Bei der Politur sind die Tücher nicht weiß, sondern immer in Lackfarbe.
Und vorher war 10 Jahre lang eigentlich niemand am Lack, seit das Auto existiert. Als einziges wurde vor zwei Jahren einmal eine neue Fondtür eingesetzt und lackiert, weil da jemand eingeparkt hatte. Der Meister aus der Lackierwerkstatt hat dazu bemerkt, die Haube könne etwas matt erscheinen, aber das würde sich nach kurzer Zeit geben. Was nun allerdings die Haube mit der Türlackierung zu tun hat, weiß ich auch nicht 😕.
Ja das kenn ich mit den sich in Wagenfarbe färbenden Poliertüchern aber das war eigentlich immer nur der Fall, wenn schonmal pfuschig nachlackiert wurde. Manche Lackierer machen das nämlich mit Einschicht-Decklack und ohne Klarlack, ist die günstige Variante wenns schnell gehen muss. Das gibts natürlich schon auch aber der Originallack und jede hochwertige Lackierung beinhaltet immer Klarlack.
Bei der Polo-Haube kann man das eigentlich definitiv ausschließen. Der ist seit dem Kauf in Familienhand - höchstens bei der Lackierung der Tür könnte irgendetwas mit der Haube passiert sein.
Ich hatte mich auch überhaupt nicht über die in Wagenfarbe gefärbten Poliertücher gewundert, da ich das von den Zweier-Gölfen auch so kenne.
Genauso wie bei mir..
Am ganzen Auto lässt sich die Farbe "abpolieren" und der wurde definitiv nicht neu lackiert, da ich beim Kauf ein Lackstärkenmessgerät dabei hatte und beim Auto nirgendwo die Lackstärke ungewöhlich hoch oder verschieden war.
Nur an der Stelle die ich vor 3 Jahren nachlackieren lassen habe lässt sich der Lack nicht abtragen und bleicht nicht so schnell aus.
Vieleicht liegt es einfach daran dass VW bei den alten Uni Lacken nur das Einschichtverfahren verwendet hat. Das heutzutage nicht mehr verwendet wird aufgrund der neuen Gesetzeslage durch Wasserbasis?
mfg. Stoebei
Ich habe meinen POLO 6 N immer mit Meguiars Wax gepflegt.Zuletzt sogar mit dem neuen NXT Wachs.
Das Ergebnis könnt ihr hier sehen.Im Mai habe ich ihn das letze mal damit gepflegt.
@JackGT / Stoebei: Hm merkwürdig, hab ich bisher jedenfalls noch nicht an nem 6N gehabt. Auch in der VW-Werbeliteratur von 1994 als der 6N neu raus kam ist der Lackaufbau beschrieben (mit Klarlack). Zu Golf 2- Zeiten wurden noch andere Lacke verwendet das stimmt jo.