Ist Ölverdünnung beim 1.6TDI immer noch ein Thema?
Ich möchte mir jetzt mal einen Passat mit dem kleinen Diesel ab 2017 gönnen.
Wie sieht es jetzt mit der Ölverdünnung aus? Fahre eigentlich nur zur Arbeit so ca. 17km eine Tour. Reicht dies für den DPF (Reinigung) aus oder muss ich extra Runden drehen? Keine Diskussion wegen der Kilometerleistung - ein TSI kommt mir nie wieder ins Haus.
Wo liegt der Unterschied zur SCR-Ausführung - besser geeignet für Kurzstrecken?
36 Antworten
Dann nimm doch einen entspannten größeren Benziner. Dann hast du einen souveränen Motor und das gute DSG (Benziner mit mehr als 150 PS).
Ach, so 150PS sollten dann schon reichen. Habe gesehen, dass der Variant bei 218km/h am Ende ist. Komme ich mit klar. Mein GLK riegelt auch bei 215 ab - allerdings ist bis dahin richtig Schub vom Motor. Sonst fahre ich so um die 140, wenn es der Verkehr auf der Autobahn zu lässt. Am Ende soll es ja ein sparsames Fahrzeug mit viel Platz sein. Könnte mir auch ein E-Klasse holen. Aber sparsam ist anders und da bin ich schnell bei 22 Scheine aufwärts. Zum Rumstehen ist mir der Aufpreis vom Stern dann doch nicht so viel wert.
Nichts für ungut aber ein oller R5 ML270 CDU läuft nur Serie max. 185km/h (183km/h). Der 400er V8 bringt es auch nur auf 213km/h laut Datenblatt.
Da wird dir jeder B8 mit 150PS wie eine Rakete vorkommen...
Ähnliche Themen
Zum besseren Verständnis; Ich habe einen ML270CDI der lt. GPS 199km/h schafft (bin ich aber nur ein Mal, sonst bis max. 120) ansonsten mit seinen 2,2to Leergewicht alles andere als ein Beschleunigungswunder. Und einen GLK mit 231PS, welcher bei 215 abgeregelt ist. Dieser soll die 100 in 7,6sec. erreichen. Da hinkt der Passat mit einer Sekunde hinterher. Zur Not nehme ich meine BMW RT mit ´nur´ 125PS. Da soll die 100er Marke in 3,4sec geknackt sein.
Wie du siehst, bin ich auch höhere Geschwindigkeiten und vor allen Dingen viel schnellere Beschleunigungen gewohnt, erfahren ... (oder wie auch immer man das nennen möchte).
Also Passat mit 150PS ->Rakete<- lassen wir mal.
Aber darum geht es mir nicht. Bin mittlerweile ein eher ruhiger Verkehrsteilnehmer. :-)
Also 18 KM (ca. 25 Minuten Fahrt) reichen bei meinem 2.0 TDI locker aus für eine Regeneration. Auch bei diesen Temperaturen.
Zitat:
@4Rad-Fahrer schrieb am 12. Januar 2024 um 11:50:44 Uhr:
Ach, so 150PS sollten dann schon reichen. Habe gesehen, dass der Variant bei 218km/h am Ende ist. Komme ich mit klar. Mein GLK riegelt auch bei 215 ab - allerdings ist bis dahin richtig Schub vom Motor. Sonst fahre ich so um die 140, wenn es der Verkehr auf der Autobahn zu lässt. Am Ende soll es ja ein sparsames Fahrzeug mit viel Platz sein. Könnte mir auch ein E-Klasse holen. Aber sparsam ist anders und da bin ich schnell bei 22 Scheine aufwärts. Zum Rumstehen ist mir der Aufpreis vom Stern dann doch nicht so viel wert.
Also ich fahre seit 8/2018 einen Passat Bluemotion 1,6l SCR
Es ist richtig, er ist keine Rakete. Aber sonst gibt es nichts auszusetzen. Auf den Autobahnen bin ich immer mit zulässiger Geschwindigkeit + 10km/h unterwegs. Meist mit Tempomat. Die linke Spur mit dem Kasperletheater benütze ich nur zum Überholen und freue mich über einen Verbrauch zwischen 4,0l und 4,5l.
Über die Heizung gibt es nichts zu klagen. Es gibt Sitzheizung und die Scheibe ist mit der Defrostereinstellung in kürzester Zeit frei. Während der Fahrt sowieso kein Problem.
Über das Platzangebot im Innenraum und im Laderaum brauche ich nichts zu erzählen. Einfach Top.
Ich kann Dir den 1,6l nur empfehlen.
Gruß
Georg
Zitat:
@4Rad-Fahrer schrieb am 10. Januar 2024 um 13:10:23 Uhr:
Ich möchte mir jetzt mal einen Passat mit dem kleinen Diesel ab 2017 gönnen.
Wie sieht es jetzt mit der Ölverdünnung aus? Fahre eigentlich nur zur Arbeit so ca. 17km eine Tour. Reicht dies für den DPF (Reinigung) aus oder muss ich extra Runden drehen? Keine Diskussion wegen der Kilometerleistung - ein TSI kommt mir nie wieder ins Haus.
Hallo,
bin damals vor dem Kauf den Diesel mit 120 PS Probe gefahren und wie die anderen vor mir schon erwähnt haben, sind diese für die ca. 1500kg Leergewicht zwar ausreichend, bei Vollbeladung wird es echt zäh. Habe mich später für einen 150 PS TDI entschieden und bin damit zufrieden. Muss allerdings auch gleich sagen, hätte ich die 25km größten Teil auf der Autobahn zurückgelegt, hätte den mit 190 PS gewählt.
Der DPF fängt ab ca. 50 Grad Kühlmitteltemperatur an zu regenerieren. Bis der kalte Motor im Winter die Temperatur erreicht hat, hast mehr als 1/3 des Arbeitsweges zurückgelegt. Der Weg hin- und zurück reicht für die Regeneration des DPF im Winter aus ( locker ist eine wage Aussage ), im Sommer ist das kein Problem.
ICH habe ab dem Neukauf eine Kraftstoffbetriebene Standheizung, um erstens die winterlichen Kaltstarts zu vermeiden, die Betriebstemperatur schneller zu erreichen und warmen Innenraum loszufahren. Was am Ende auch dazu führt, dass die angesprochene DPF Regeneration in den über 8 Jahren kein Thema für mich war und ist.
Thema Ölverdünnung: Solltest Kurzstrecke fahren, kannst anstatt den 30000 den 15000er Ölintervall wählen was dem Motor auch gut tut 🙂
Regeneration ist nicht von der Kühlmitteltemperatur abhängig sondern vom Differenzdruck vor und nach dem DPF.
Bei meinem ist auch die Dauer bzw. die Strecke bis zum abschalten der Regeneration immer die selbe. 13-14km (ca 20min) im Schnitt 65km/h. Und das völlig unabhängig von den Temperaturen.
Zitat:
@Geizhals schrieb am 15. Januar 2024 um 07:12:21 Uhr:
...
Bei meinem ist auch die Dauer bzw. die Strecke bis zum abschalten der Regeneration immer die selbe. 13-14km (ca 20min) im Schnitt 65km/h. Und das völlig unabhängig von den Temperaturen.
Von der Kaltstartphase bis zum Ende oder von Anfang der Regeneration? Ich meine die 13-14km bzw. 20min.?
Zitat:
@Geizhals schrieb am 15. Januar 2024 um 07:12:21 Uhr:
Regeneration ist nicht von der Kühlmitteltemperatur abhängig sondern vom Differenzdruck vor und nach dem DPF.
Bei meinem ist auch die Dauer bzw. die Strecke bis zum abschalten der Regeneration immer die selbe. 13-14km (ca 20min) im Schnitt 65km/h. Und das völlig unabhängig von den Temperaturen.
OK, kann so sein mit dem Differenzdruck, da kenn ich mich damit nicht gut genug aus 🙂
Wie gesagt, in den über 8 Jahren hat mein Diesel im Winter noch nie angefangen zu regenerieren wenn der Motor kalt war. Hätte ich keine Standheizung gehabt, hätte der DPF erst auf halber Strecke zur Arbeit angefangen zu regenerieren und das gleiche auf dem Rückweg nach Hause. Folglich, wäre die komplette Regeneration nicht zu bewältigen. Das habe ich vor Jahren mehrmals versucht, immer mit dem negativem Ergebnis. Ist der Motor vorgewärmt, hat er sofort nach Beginn der Fahrt angefangen zu regenerieren und in den knapp 12km die Regeneration komplett beendet. Ich betone im WINTER und das ist nur meine Erfahrung mit dem B8.
Zitat:
@Geizhals schrieb am 15. Januar 2024 um 07:12:21 Uhr:
Regeneration ist nicht von der Kühlmitteltemperatur abhängig sondern vom Differenzdruck vor und nach dem DPF.
Bei meinem ist auch die Dauer bzw. die Strecke bis zum abschalten der Regeneration immer die selbe. 13-14km (ca 20min) im Schnitt 65km/h. Und das völlig unabhängig von den Temperaturen.
Das ist nicht ganz richtig. Die Kühlmitteltemperatur muss eine bestimmte Temperatur haben, erst dann wird die Regeneration freigegeben. Bei einer abgebrochenen Regeneration wird schon bei 50/60°C wieder weiter regeneriert, ansonsten ist die Voraussetzung eine höhere Kühlmitteltemperatur.
Sorry aber das sind meine ganz eigenen Beobachtungen.
Fahrzeug gestartet bei -5grad. Nach ca 400 Meter startet die Regeneration. Da sind mit Sicherheit noch keine 50 grad auf dem Kessel. Hier hat es eher etwas mit dem Gas geben zu tun.
Wenn ich sanft Gas gebe passiert nichts aber falls ich das Gaspedal mal kräftig durchtrete dann wird der Differenzdruck zwischen beiden Sonden zu hoch und es beginnt eine Regeneration.
Das sind meine Erfahrungen aus zig Jahren.
Kfz ist aus 2015 und hat nur Kurzstrecke. (8km zur Arbeit) Ganz selten Autobahn.
Regeneration ca alle 130-250km
Sollte dieser Vorgang tatsächlich temperaturabhängig sein dann wird mein Wagen schneller warm als ein 2000watt Wasserkocher.
Davon mal ganz abgesehen. Es stört mich in keinster Weise und beunruhigt mich auch nicht.
240er BTDI
Bj 2015
104000 km auf der Uhr.
So, habe jetzt einen Passat 2.0TDI mit 150PS gekauft. Ist einer aus 2020 mit ab Werk eingebauter Standheizung.