Ist Mercedes mit seinen EQ Modellen auf dem richtigen Weg oder eher auf dem falschen?
Dieser Artikel bzw. Kommentar/Meinung von Markus Fasse im Handelsblatt macht mich nachdenklich:
https://www.handelsblatt.com/.../28885452.html
Ich zitiere daraus:
Zitat:
Konkurrent Mercedes nennt sich jetzt „die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt“, Konzernchef Ola Källenius hält den Vergleich mit Gucci für passend. Auch Siemens veredelte seine letzte Handy-Serie mit Swarovski-Steinchen. Kurz darauf präsentierte Apple sein iPhone.
Vergleicht man Siemens mit Mercedes, wer ist dann Apple heute im BEV Sektor? Tesla fällt mit als erstes ein, aber auch andere innovative Marken wie Polestar, BYD und Geely. Letztere eher in Asien zu finden.
Liest man hier in den EQ-Foren, so scheint Mercedes noch immer vom Glanz der vergangenen Tage zu leben. Spaltmaße und Lack sind top, aber was ist mit der Qualität und den Features vom Rest, bspw. von den Tugenden die bei Elektroautos zählen?
OTA Updates für wesentliche Funktionen? Bisher Fehlanzeige.
Ein echtes Betriebssystem auf zentraler Architektur? Nein.
Stauumfahrung im Navi bei gleichzeitiger Ladestoppplanung (was ein Wort)? Nö.
Dafür Funktionen, für die es keine Tasten gibt oder Probleme mit den Ladestationen.
Und das alles zu Premium Preise. Und Online Funktionen muss man auch noch extra bezahlen. Im Abo. Was bei der Konkurrenz einfach dabei ist. Und Funktioniert. Ganz ohne nerviges Aktivieren und gesonderte Subskriptionen.
Service? Eher so lala. Der gute, alte Händler ist oft nicht mehr der Ansprechpartner bei den komplexer gewordenen Autos und die Hotline ist, sagen wir mal ausbaufähig.
Zitat:
Tatsächlich zeigt ein Blick in die Bilanzen der deutschen Autoindustrie, dass die Risiken nach wie vor groß sind. Zum einen, weil sich der Gewinn fast ausschließlich aus China speist. Zwischen 30 und 40 Prozent des Absatzes erzielen die Konzerne in Fernost, der Gewinnbeitrag ist noch höher.
Und gerade in China kommen die EQ Flagschiffe wohl nicht gut an. Siehe EQS Thread. Dieser wurde massiv im Preis gesenkt weil die Verkaufszahlen katastrophal sind.
Der Chinese scheint wohl langsam landeseigene Marken zu kaufen. Wenn das Design schon asiatisch ist, dann kann man auch gleich ein asiatisches Modell kaufen. Wozu dann noch die teuren Deutschen?
Zumal die chinesische Kundschaft wohl enttäuscht von der deutschen Software, Online Funktionen, Konnektivität und Multimedia. Auch hier immer wieder Software als die große Baustelle.
Zumal auch die anderen Hersteller inzwischen Spaltmaße und den Innenraum im Griff haben. Die meisten zumindest. Und Ausreißer hat eh jeder. Siehe der Thread hier, bei dem ein EQE (oder EQS?) Kunde einen verdreckten Innenraum übergeben bekommen hatte.
Zitat:
Bei den Antrieben ist die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor eklatant. Zwischen 80 und 90 Prozent der von den deutschen Autokonzernen verkauften Neuwagen fahren immer noch mit Benzin und Diesel.
Auch wenn die Motoren immer größer und damit profitabler werden: Es ist der letzte Boom des Verbrenners. Dieses Produkt hat aber keine lange Zukunft mehr. Ab 2035 gilt in der EU ein Verkaufsverbot für Benzin und Diesel.
In der Elektrowelt ist die deutsche Autoindustrie noch nicht. Der holprige Start der ID-Modelle von Volkswagen ist exemplarisch für die gesamte Branche. BMW und Mercedes elektrifizieren ihre SUVs und Limousinen, den großen Wurf hat aber bislang keiner geschafft.
Das sehe ich leider auch so. Ich wüsste nicht, worin ein EQ Modell wirklich besser sein sollte als die Konkurrenz. Und das macht mir Sorge.
Zumal die echten Brot und Butter EQs fehlen. Der EQC ist kein "C", sondern eher ein veralteter GLC als BEV.
Seien wir mal ehrlich, Tesla macht sein Geschäft bspw. fast nur mit zwei Modellen: 3 und Y. Für beides hat Mercedes aktuell nicht wirklich was im Angebot. Und so findet man in den Top 20 der verkauften BEVs in Deutschland 2022 keinen einzigen Mercedes.
Platz 1 und 2 Tesla mit weitem Abstand. Danach folgt Fiat mit dem kleinen 500e. Gefolgt von zwei Wolfsburgern aus der Brot und Butter Liga.
Gibt Mercedes also die gute, alte Mittelklasse auf? Oder setzen sie alles auf eine Karte der elektrischen C-Klasse? Aber sind sie schon soweit? Werden dann die aktuellen Herausforderungen gelöst sein?
Zitat:
Geld mit Elektroautos verdient vor allem Tesla. Die Amerikaner fahren ihre Fabrik in Brandenburg weiter hoch. Tesla kommt mit seinen Elektroautos auf eine Rendite von 14,7 Prozent – ohne Gucci-Flair und leuchtenden Kühlergrill. Im November verkaufte sich Teslas Model 3 in Deutschland doppelt so gut wie die BMW-3er-Reihe.
Und auch die Chinesen fassen in Deutschland Fuß. Im Oktober verkündete Sixt eine Kooperation mit BYD. Der wichtigste deutsche Autovermieter, der bislang vor allem mit deutschen Marken wirbt, will in den kommenden Jahren 100.000 Elektroautos bei den Chinesen kaufen.
Da ist was wahres dran. Tesla ist minimalistisch. Online Vertrieb. Reduziert auf das Wesentliche.
Dafür funktioniert das Ladenetz ziemlich perfekt. Fast immer. Einfach und schnell.
Wohingegen die deutschen Premium Marken noch immer hadern mit komplizierten Tarifen und einer Trennung zwischen Ladeanbieter und Ladenetz. Richtig integriert ist es bis heute nicht. Weder technisch, noch zum Zwecke der Abrechnung.
Ich hoffe, die deutschen Hersteller wie Mercedes, BMW, Audi und VW bekommen bald die Kurve und hauen mal ein richtig gutes Produkt raus. Ich würde es unserer heimischen Industrie wünschen.
Ebenso hoffe ich, dass Mercedes bald nachlegt und seine Hausaufgaben macht, damit sie nicht zum Siemens werden, um mal im Bild des Handelsblatt Artikels zu bleiben.
900 Antworten
@charly kann einiges nachvollziehen aber deine Lüftung ist nicht in Ordnung sein. Meine ist quasi unhörbar in den unteren Stufen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 10. März 2025 um 12:30:49 Uhr:
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht, Charly!Eine sehr gute Zusammenfassung, wobei für mich die zwei größten Baustellen das Thema "Software / Digitalisierung", sowie das Thema "Kundenbetreuung" ist. Das wäre meine zwei Top-Prioritäten, bei denen Mercedes aufholen muss.
Wir haben neben dem EQE noch einen Zweitwagen daheim, welcher ca. 60% vom EQE kostet und da sind diese beiden Punkte einfach um Welten besser.
Generell scheinen einige Deutsche Hersteller in ihrer Kernkompetenz den Fokus verloren zu haben und zur Marke hier leider ab 8:17 die #1 und im Speziellen zum Thema EQ ab 9:36 wie Holger schreibt, Software
https://youtube.com/shorts/LV1JTQ69jcs?si=QNIyr89NRHs60Wtq
Deswegen sage ich nicht mehr Hey Mercedes
Jo Digga Bro, so nen Müll hier überhaupt zu posten...wer braucht das, wem hilft das von so nem Freak?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@chz1968 schrieb am 10. März 2025 um 18:11:38 Uhr:Zitat:
Generell scheinen einige Deutsche Hersteller in ihrer Kernkompetenz den Fokus verloren zu haben und zur Marke hier leider ab 8:17 die #1 und im Speziellen zum Thema EQ ab 9:36 wie Holger schreibt, Software https://youtu.be/Ek75_4mOr_8?si=80c0SNe8ygZMXhgK
Das Beste oder Nichts … das dann wohl nichts …ich find es sehr beschämend wenn eine Marke sich so ein Slogan hat das dann nicht liefert…premium sind nur noch die Preise…
Zitat:
@Majubaro schrieb am 12. März 2025 um 15:12:09 Uhr:
Zitat:@chz1968 schrieb am 10. März 2025 um 18:11:38 Uhr:
Das Beste oder Nichts … das dann wohl nichts …ich find es sehr beschämend wenn eine Marke sich so ein Slogan hat das dann nicht liefert…premium sind nur noch die Preise…
Und welche elektrische Reiselimousine ist besser? Bashing ohne inhaltlichen Beitrag
Zitat:
@newgolf schrieb am 12. März 2025 um 20:09:36 Uhr:
Und welche elektrische Reiselimousine ist besser? Bashing ohne inhaltlichen Beitrag
Definiere besser. Die Materialien und die Verarbeitung ist zb. beim BMW I5 besser. Die Assistenten auch. Besser aussehen im Innenraum tut der Mercedes aber das ist Geschmacksache. Reichweite ist im Mercedes größer.
So, jetzt hab ich meine EQE 300 Limousine seit genau 3 Monaten und knapp 5000km hinter mir.
Interessant ist vielleicht, dass ich vom Tesla Model Y Performance umgestiegen bin und vorher viele Mercedes (W212, W213) und BMW gefahren bin (5er, 7er). Auch wenn sich die Fahrzeuge nicht wirklich vergleichen lassen, möchte ich auf ein paar grundsätzliche Themen eingehen.
Fahren: Performance ist natürlich nicht zu vergleichen. Wo das MYP teilweise bei Bedarf brutal zu Werke ging, ist der EQE einfach nur gemütlich, aber für mich ausreichend. Es gibt zwar keinen Schlag in den Nacken, aber das ist ja auch nicht immer Jedermanns Sache.
Fahrkomfort ist natürlich dramatisch besser beim EQE. Ich habe die Airmatic mit 19 Zoll. Das MYP war einfach nur hart. Aber wirkte dadurch sehr sportlich.
Windgeräusche sind für mich eine echte Enttäuschung so wie der Geräuschkomfort generell, obwohl ich das Akustikpaket habe. Der Wagen ist sehr leise bis 100 kmh. Ab 140kmh ist das Fahrzeug definitiv nicht leiser als mein MYP. Und der hatte 21 Zoll Reifen. Vor allem seitdem ich die Sommerreifen habe (Bridgestone Turanza - scheinen sehr laut zu sein). Da habe ich mir einfach viel mehr erwartet.
Lenkung und Wendekreis gefallen mir im EQE deutlich besser. Habe aber auch die 4,5 Grad Lenkung. Rückwärts einparken finde ich trotzdem schwieriger als im MYP. Der war einfach übersichtlich und der 360 Grad Kamera Overkill hilft mir nicht so. Muss ich mich noch dran gewöhnen und Einparkassistent leider defekt seit Auslieferung - hier steht der Termin beim Freundlichen noch aus. Im MYP war das selbst ohne 360 Grad Kamera irgendwie übersichtlicher.
Verbrauch: Im Winter deutlich höherer Verbrauch als im MYP. Jetzt bei höheren Temperaturen sehr viel besser. Sehr kälteempfindlich - das war wahrscheinlich wegen der besseren Wärmepumpentechnik bei Tesla nicht so deutlich. Habe aber den tollen 22 KW Lader - das hilft schon mal.
Innenraum: schon sehr toll - habe keinen Hyperscreen. Mir gefällt es sehr - das Ambientelicht ist spitze, Sitze gefallen und passen mir gut. Leider knistert es permanent - aber schon etwas weniger Knistern als im Tesla - trotzdem nervig. Blick aufs Kombidisplay wird durch das Lenkrad tlw. verdeckt.
Licht: Die größte Enttäuschung. Das Digital Light ist aus meiner Sicht tlw. gefährlich. Kann eigentlich nur falsch eingestellt sein, wenn ich das mit meinem W213 vergleiche. Tesla Digital Light war schon nicht gut, aber (gestern lange auf Strecke nachts getestet) der EQE schneidet so aus, dass ich teilweise ein riesiges schwarzes Loch vor meinem Auto habe mit vielleicht 50 m Sichtweite auf der Autobahn… wenn ich Digital Light ausschalte, dann ist der Leuchtkegel definitiv weiter, wenn auch nicht berauschend.
Entertainment/App: Hat mich zunächst positiv überrascht. Insbesondere App, digitaler Schlüssel, Datentarif für Streaming. Alles problemloser als gedacht …
Leider werden teilweise Einstellungen zurück gesetzt, etwas blöd. Und noch kein einziges OTA Update bekommen.
Da aber die Bedienung irgendwie zäh ist, zB Online Music, habe ich doch wieder auf CarPlay gewechselt. Dauert beim Starten tlw. Eine Minute bis Musik spielt, Track weiter dauert auch, UI auch relativ old-school. Es fühlt sich von der „Schwupdizität“ so an, als ob ein neues OS auf einem zu alten Rechner läuft. Das ist so gar kein Vergleich mit Tesla. Wenn man rein die Responsivität betrachtet.
Insgesamt bin ich enttäuscht. Das PL-Verhältnis passt nicht aus meiner Sicht. Würde sagen das aktuelle Tesla MY Juniper hat die Messlatte noch höher gelegt - nur das man ja die Autos eigentlich nicht mehr fahren kann/sollte. Insbesondere Materialien sind im Tesla sicher nicht schlechter, aber anders ;-)
Audi wollte ich wg. Softwarebugs nicht und BMW (wäre vielleicht meine Wahl geworden) geht nicht, weil meine Frau allergisch auf irgendwelche Duftstoffe dort reagiert. Und allergisch auf die Optik ;-)
Momentan würde ich mich wohl für einen Volvo entscheiden ES90.
Hallo, der ist neu von Januar 25, produziert Ende November.
Noch drei Nachträge: Bin sehr audiophil, hatte früher immer die teuren Systeme (B&O im W212, Bowers Wilkins im g30). Das Burmester ist wirklich gut. Im Tesla ist der Sound auch sehr gut - etwas pegelfester. Im EQE mehr Auflösung.
Zum Platz hatte ich noch nichts geschrieben. Die Zeiten der Urlaube mit 4 Personen ist vorbei - daher ist der reduzierte Raum im EQE insbesondere für Gepäck ok. Mit nem Tesla MY hält da sowieso nix mit (inkl. Frunk hat der über 900l Kofferraum).
Und der Lenkassistent ist auch wesentlich besser als im Tesla, inklusive Spurwechselassisten schon nett, brauch ich aber selten.
Last but not least: sind alles Firmenwagen gewesen. Sonst würde ich auch keinen EQE fahren.
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 10. April 2025 um 15:59:11 Uhr:
Windgeräusche sind für mich eine echte Enttäuschung so wie der Geräuschkomfort generell, obwohl ich das Akustikpaket habe. Der Wagen ist sehr leise bis 100 kmh. Ab 140kmh ist das Fahrzeug definitiv nicht leiser als mein MYP. Und der hatte 21 Zoll Reifen. Vor allem seitdem ich die Sommerreifen habe (Bridgestone Turanza - scheinen sehr laut zu sein). Da habe ich mir einfach viel mehr erwartet.Licht: Die größte Enttäuschung.
Seltsam das mit den Geräuschen bei meinem ist kein wesentlicher Unterschied zwischen 140 und 180 vom Geräusch her. Das knistern dazu gibt es einen Strang hier. Dein Licht ist definitiv nicht richtig eingestellt. Meistens zu tief. Ich habe nicht ansatzweise irrgendein schwarzes Loch.
Bei mir war die rechte Seitenscheibe nicht richtig eingestellt. Die hat sich bei höheren Geschwindigkeiten im laufe der Zeit immer lauter angehört. Die Scheiben wurden in der Werkstatt neu eingestellt und seit dem ist wieder Ruhe im Auto. Nach Aussage des Servicemitarbeiters war die Vorspannung nach innen zu niedrig.