Ist Mercedes mit seinen EQ Modellen auf dem richtigen Weg oder eher auf dem falschen?
Dieser Artikel bzw. Kommentar/Meinung von Markus Fasse im Handelsblatt macht mich nachdenklich:
https://www.handelsblatt.com/.../28885452.html
Ich zitiere daraus:
Zitat:
Konkurrent Mercedes nennt sich jetzt „die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt“, Konzernchef Ola Källenius hält den Vergleich mit Gucci für passend. Auch Siemens veredelte seine letzte Handy-Serie mit Swarovski-Steinchen. Kurz darauf präsentierte Apple sein iPhone.
Vergleicht man Siemens mit Mercedes, wer ist dann Apple heute im BEV Sektor? Tesla fällt mit als erstes ein, aber auch andere innovative Marken wie Polestar, BYD und Geely. Letztere eher in Asien zu finden.
Liest man hier in den EQ-Foren, so scheint Mercedes noch immer vom Glanz der vergangenen Tage zu leben. Spaltmaße und Lack sind top, aber was ist mit der Qualität und den Features vom Rest, bspw. von den Tugenden die bei Elektroautos zählen?
OTA Updates für wesentliche Funktionen? Bisher Fehlanzeige.
Ein echtes Betriebssystem auf zentraler Architektur? Nein.
Stauumfahrung im Navi bei gleichzeitiger Ladestoppplanung (was ein Wort)? Nö.
Dafür Funktionen, für die es keine Tasten gibt oder Probleme mit den Ladestationen.
Und das alles zu Premium Preise. Und Online Funktionen muss man auch noch extra bezahlen. Im Abo. Was bei der Konkurrenz einfach dabei ist. Und Funktioniert. Ganz ohne nerviges Aktivieren und gesonderte Subskriptionen.
Service? Eher so lala. Der gute, alte Händler ist oft nicht mehr der Ansprechpartner bei den komplexer gewordenen Autos und die Hotline ist, sagen wir mal ausbaufähig.
Zitat:
Tatsächlich zeigt ein Blick in die Bilanzen der deutschen Autoindustrie, dass die Risiken nach wie vor groß sind. Zum einen, weil sich der Gewinn fast ausschließlich aus China speist. Zwischen 30 und 40 Prozent des Absatzes erzielen die Konzerne in Fernost, der Gewinnbeitrag ist noch höher.
Und gerade in China kommen die EQ Flagschiffe wohl nicht gut an. Siehe EQS Thread. Dieser wurde massiv im Preis gesenkt weil die Verkaufszahlen katastrophal sind.
Der Chinese scheint wohl langsam landeseigene Marken zu kaufen. Wenn das Design schon asiatisch ist, dann kann man auch gleich ein asiatisches Modell kaufen. Wozu dann noch die teuren Deutschen?
Zumal die chinesische Kundschaft wohl enttäuscht von der deutschen Software, Online Funktionen, Konnektivität und Multimedia. Auch hier immer wieder Software als die große Baustelle.
Zumal auch die anderen Hersteller inzwischen Spaltmaße und den Innenraum im Griff haben. Die meisten zumindest. Und Ausreißer hat eh jeder. Siehe der Thread hier, bei dem ein EQE (oder EQS?) Kunde einen verdreckten Innenraum übergeben bekommen hatte.
Zitat:
Bei den Antrieben ist die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor eklatant. Zwischen 80 und 90 Prozent der von den deutschen Autokonzernen verkauften Neuwagen fahren immer noch mit Benzin und Diesel.
Auch wenn die Motoren immer größer und damit profitabler werden: Es ist der letzte Boom des Verbrenners. Dieses Produkt hat aber keine lange Zukunft mehr. Ab 2035 gilt in der EU ein Verkaufsverbot für Benzin und Diesel.
In der Elektrowelt ist die deutsche Autoindustrie noch nicht. Der holprige Start der ID-Modelle von Volkswagen ist exemplarisch für die gesamte Branche. BMW und Mercedes elektrifizieren ihre SUVs und Limousinen, den großen Wurf hat aber bislang keiner geschafft.
Das sehe ich leider auch so. Ich wüsste nicht, worin ein EQ Modell wirklich besser sein sollte als die Konkurrenz. Und das macht mir Sorge.
Zumal die echten Brot und Butter EQs fehlen. Der EQC ist kein "C", sondern eher ein veralteter GLC als BEV.
Seien wir mal ehrlich, Tesla macht sein Geschäft bspw. fast nur mit zwei Modellen: 3 und Y. Für beides hat Mercedes aktuell nicht wirklich was im Angebot. Und so findet man in den Top 20 der verkauften BEVs in Deutschland 2022 keinen einzigen Mercedes.
Platz 1 und 2 Tesla mit weitem Abstand. Danach folgt Fiat mit dem kleinen 500e. Gefolgt von zwei Wolfsburgern aus der Brot und Butter Liga.
Gibt Mercedes also die gute, alte Mittelklasse auf? Oder setzen sie alles auf eine Karte der elektrischen C-Klasse? Aber sind sie schon soweit? Werden dann die aktuellen Herausforderungen gelöst sein?
Zitat:
Geld mit Elektroautos verdient vor allem Tesla. Die Amerikaner fahren ihre Fabrik in Brandenburg weiter hoch. Tesla kommt mit seinen Elektroautos auf eine Rendite von 14,7 Prozent – ohne Gucci-Flair und leuchtenden Kühlergrill. Im November verkaufte sich Teslas Model 3 in Deutschland doppelt so gut wie die BMW-3er-Reihe.
Und auch die Chinesen fassen in Deutschland Fuß. Im Oktober verkündete Sixt eine Kooperation mit BYD. Der wichtigste deutsche Autovermieter, der bislang vor allem mit deutschen Marken wirbt, will in den kommenden Jahren 100.000 Elektroautos bei den Chinesen kaufen.
Da ist was wahres dran. Tesla ist minimalistisch. Online Vertrieb. Reduziert auf das Wesentliche.
Dafür funktioniert das Ladenetz ziemlich perfekt. Fast immer. Einfach und schnell.
Wohingegen die deutschen Premium Marken noch immer hadern mit komplizierten Tarifen und einer Trennung zwischen Ladeanbieter und Ladenetz. Richtig integriert ist es bis heute nicht. Weder technisch, noch zum Zwecke der Abrechnung.
Ich hoffe, die deutschen Hersteller wie Mercedes, BMW, Audi und VW bekommen bald die Kurve und hauen mal ein richtig gutes Produkt raus. Ich würde es unserer heimischen Industrie wünschen.
Ebenso hoffe ich, dass Mercedes bald nachlegt und seine Hausaufgaben macht, damit sie nicht zum Siemens werden, um mal im Bild des Handelsblatt Artikels zu bleiben.
900 Antworten
Mercedes-Gewinn bricht um 69 Prozent ein.
"Der Gewinn bei Mercedes-Benz ist im zweiten Quartal um über zwei Drittel eingebrochen. Von April bis Juni sackte das Konzernergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 69 Prozent ab - auf 957 Millionen Euro, wie der Autobauer heute mitteilte.
...
Am stärksten war der Rückgang auf dem wichtigsten Markt China mit 19 Prozent. Dort tobt ein harter Konkurrenzkampf bei Elektroautos, wo Mercedes im Kompaktsegment noch nichts zu bieten hat. "
Genau das, was ich schon lange sage: EQS und EQE sind nicht gut genug, was Qualität und Features angeht und eine elektrische C-Klasse gibt es noch immer nicht zu kaufen (bei uns). Man überlässt der Konkurrenz das Feld und tut sich noch immer schwer mit der aktuellen Technik und den Modellen, die der Markt benötigen würde.
Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/mercedes-benz-gewinneinbruch-102.html
Ich antizipiere mal kurz die nächsten Kommentare:
1.) Die Zölle
2.) Die Subventionen chinesischer Hersteller
3.) Bei Porsche & Co. war der Gewinneinbruch noch stärker
Thema insoweit abgehakt.
@holgor2000 Verfolgst du die Nachrichten was in der Weltwirtschaft so passiert?
Muss mir jedes mal an den Kopf fassen was hier für Zusammenhänge frei erfunden werden.
Zitat:
@Volv21 schrieb am 30. Juli 2025 um 10:52:44 Uhr:
Ich antizipiere mal kurz die nächsten Kommentare:
1.) Die Zölle
2.) Die Subventionen chinesischer Hersteller
3.) Bei Porsche & Co. war der Gewinneinbruch noch stärker
Thema insoweit abgehakt.
Was alles nicht das Thema dieses Threads ist 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 30. Juli 2025 um 11:17:06 Uhr:
@holgor2000 Verfolgst du die Nachrichten was in der Weltwirtschaft so passiert?
Muss mir jedes mal an den Kopf fassen was hier für Zusammenhänge frei erfunden werden.
Was willst du damit sagen? Ja, es gibt Elektroautobauer, die Rekordgewinne einfahren und sehr erfolgreich sind. 😉
Wenn das China-Geschäft weg ist bekommt vielleicht der europäische Kunde wieder mehr Gewicht.
Denn das der China Markt weg ist, ist unbestritten denke ich.
Also die Strategie von Mercedes ist schlichtweg falsch. Es müsste genau anders herum sein. Also günstige Modelle im A und B Segment für den Massenmarkt mit USPs gegenüber der Konkurrenz. Stattdessen bietet man veraltete Technik in den EQ Modellen zu horrenden Preisen. Wer soll das kaufen?
Also die Technik die der EQE und EQS zum Markstart hatten waren alles andere als veraltet, im Gegenteil. Ich selber fahre einen EQE seit 1,5 Jahren und möchte ihn nicht eintauschen. Auch jetzt ist die Technik obwohl 400V System nicht veraltet. Ich brauch nämlich kein 800V Auto.
Zitat:
@cycroft schrieb am 30. Juli 2025 um 17:22:06 Uhr:
Also die Strategie von Mercedes ist schlichtweg falsch. Es müsste genau anders herum sein. Also günstige Modelle im A und B Segment für den Massenmarkt mit USPs gegenüber der Konkurrenz. Stattdessen bietet man veraltete Technik in den EQ Modellen zu horrenden Preisen. Wer soll das kaufen?
Warum Mercedes bis zur Entwicklung des CLA EQ und GLC EQ einen Dreck auf ihre Elektrostrategie gegeben hat, bleibt für immer ein nur intern-klärbares Rätsel.
Auch scheint MB der Absatz der Elektroautos gerade herzlich egal zu sein, wenn man sich die fast schon lächerlichen Konditionen anschaut.
Für mich ist es insgesamt eine Mischung aus Unvermögen und Nicht-wollen gepaart mit Sturheit. Wenn sie wollen würden, stünde beispielsweise der EQE mit LF 0,8 auf dem Leasingmarkt und könnte locker mit dem i5 mithalten. Stattdessen floppen EQE/EQS spektakulär am Markt mit herzlichem Gelächter der Anti-Design und Diesel-Dieter Fraktion. Selbst schuld würde ich sagen!
Ist doch gar nicht schwer? Akzeptable Konditionen setzen und die Autos aktiv an den Markt bringen, dann rollt der Rubel auch mit 400V Plattform (siehe BMW).
Aber korrekt angemerkt: Hätten sie längst den CLA EQ und den GLC EQ gebracht, würden wir hier nicht über den katastrophalen Absatz diskutieren. Warum die Entwickler im Tiefschlaf waren? Keine Ahnung!
BTW:
”Während viele Wettbewerber ihre E-Auto-Verkäufe steigern, verzeichnet Mercedes einen Rückgang von 19 Prozent und kommt lediglich auf 76.000 ausgelieferte Elektrofahrzeuge im ersten Halbjahr. Zum Vergleich: BMW setzte im selben Zeitraum 220.540 vollelektrische Fahrzeuge ab, ein Plus gegenüber dem Vorjahr von rund 16 Prozent.” (Quelle: Wirtschaftswoche)
Damit ist die Frage im Titel des Threads klar beantwortet.
Bei einem LF vom 0,8 kommt man auf einen Restwert von 71% nach 3 Jahren und hat für die Finanzierung keinen Cent Zinsen genommen. Das kann man machen, entspricht aber einem Preisnachlass in der Größenordnung von 25%. Ob man damit Geld verdient ist eine andere Frage. Stückzahlen sind nicht alles.
Der CLA 2025 EQ ist zumindest der richtige Schritt in eine bessere Richtung als die anderen deutschen Premium-Hersteller zzgl. T***A.