Ist Mercedes mit seinen EQ Modellen auf dem richtigen Weg oder eher auf dem falschen?
Dieser Artikel bzw. Kommentar/Meinung von Markus Fasse im Handelsblatt macht mich nachdenklich:
https://www.handelsblatt.com/.../28885452.html
Ich zitiere daraus:
Zitat:
Konkurrent Mercedes nennt sich jetzt „die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt“, Konzernchef Ola Källenius hält den Vergleich mit Gucci für passend. Auch Siemens veredelte seine letzte Handy-Serie mit Swarovski-Steinchen. Kurz darauf präsentierte Apple sein iPhone.
Vergleicht man Siemens mit Mercedes, wer ist dann Apple heute im BEV Sektor? Tesla fällt mit als erstes ein, aber auch andere innovative Marken wie Polestar, BYD und Geely. Letztere eher in Asien zu finden.
Liest man hier in den EQ-Foren, so scheint Mercedes noch immer vom Glanz der vergangenen Tage zu leben. Spaltmaße und Lack sind top, aber was ist mit der Qualität und den Features vom Rest, bspw. von den Tugenden die bei Elektroautos zählen?
OTA Updates für wesentliche Funktionen? Bisher Fehlanzeige.
Ein echtes Betriebssystem auf zentraler Architektur? Nein.
Stauumfahrung im Navi bei gleichzeitiger Ladestoppplanung (was ein Wort)? Nö.
Dafür Funktionen, für die es keine Tasten gibt oder Probleme mit den Ladestationen.
Und das alles zu Premium Preise. Und Online Funktionen muss man auch noch extra bezahlen. Im Abo. Was bei der Konkurrenz einfach dabei ist. Und Funktioniert. Ganz ohne nerviges Aktivieren und gesonderte Subskriptionen.
Service? Eher so lala. Der gute, alte Händler ist oft nicht mehr der Ansprechpartner bei den komplexer gewordenen Autos und die Hotline ist, sagen wir mal ausbaufähig.
Zitat:
Tatsächlich zeigt ein Blick in die Bilanzen der deutschen Autoindustrie, dass die Risiken nach wie vor groß sind. Zum einen, weil sich der Gewinn fast ausschließlich aus China speist. Zwischen 30 und 40 Prozent des Absatzes erzielen die Konzerne in Fernost, der Gewinnbeitrag ist noch höher.
Und gerade in China kommen die EQ Flagschiffe wohl nicht gut an. Siehe EQS Thread. Dieser wurde massiv im Preis gesenkt weil die Verkaufszahlen katastrophal sind.
Der Chinese scheint wohl langsam landeseigene Marken zu kaufen. Wenn das Design schon asiatisch ist, dann kann man auch gleich ein asiatisches Modell kaufen. Wozu dann noch die teuren Deutschen?
Zumal die chinesische Kundschaft wohl enttäuscht von der deutschen Software, Online Funktionen, Konnektivität und Multimedia. Auch hier immer wieder Software als die große Baustelle.
Zumal auch die anderen Hersteller inzwischen Spaltmaße und den Innenraum im Griff haben. Die meisten zumindest. Und Ausreißer hat eh jeder. Siehe der Thread hier, bei dem ein EQE (oder EQS?) Kunde einen verdreckten Innenraum übergeben bekommen hatte.
Zitat:
Bei den Antrieben ist die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor eklatant. Zwischen 80 und 90 Prozent der von den deutschen Autokonzernen verkauften Neuwagen fahren immer noch mit Benzin und Diesel.
Auch wenn die Motoren immer größer und damit profitabler werden: Es ist der letzte Boom des Verbrenners. Dieses Produkt hat aber keine lange Zukunft mehr. Ab 2035 gilt in der EU ein Verkaufsverbot für Benzin und Diesel.
In der Elektrowelt ist die deutsche Autoindustrie noch nicht. Der holprige Start der ID-Modelle von Volkswagen ist exemplarisch für die gesamte Branche. BMW und Mercedes elektrifizieren ihre SUVs und Limousinen, den großen Wurf hat aber bislang keiner geschafft.
Das sehe ich leider auch so. Ich wüsste nicht, worin ein EQ Modell wirklich besser sein sollte als die Konkurrenz. Und das macht mir Sorge.
Zumal die echten Brot und Butter EQs fehlen. Der EQC ist kein "C", sondern eher ein veralteter GLC als BEV.
Seien wir mal ehrlich, Tesla macht sein Geschäft bspw. fast nur mit zwei Modellen: 3 und Y. Für beides hat Mercedes aktuell nicht wirklich was im Angebot. Und so findet man in den Top 20 der verkauften BEVs in Deutschland 2022 keinen einzigen Mercedes.
Platz 1 und 2 Tesla mit weitem Abstand. Danach folgt Fiat mit dem kleinen 500e. Gefolgt von zwei Wolfsburgern aus der Brot und Butter Liga.
Gibt Mercedes also die gute, alte Mittelklasse auf? Oder setzen sie alles auf eine Karte der elektrischen C-Klasse? Aber sind sie schon soweit? Werden dann die aktuellen Herausforderungen gelöst sein?
Zitat:
Geld mit Elektroautos verdient vor allem Tesla. Die Amerikaner fahren ihre Fabrik in Brandenburg weiter hoch. Tesla kommt mit seinen Elektroautos auf eine Rendite von 14,7 Prozent – ohne Gucci-Flair und leuchtenden Kühlergrill. Im November verkaufte sich Teslas Model 3 in Deutschland doppelt so gut wie die BMW-3er-Reihe.
Und auch die Chinesen fassen in Deutschland Fuß. Im Oktober verkündete Sixt eine Kooperation mit BYD. Der wichtigste deutsche Autovermieter, der bislang vor allem mit deutschen Marken wirbt, will in den kommenden Jahren 100.000 Elektroautos bei den Chinesen kaufen.
Da ist was wahres dran. Tesla ist minimalistisch. Online Vertrieb. Reduziert auf das Wesentliche.
Dafür funktioniert das Ladenetz ziemlich perfekt. Fast immer. Einfach und schnell.
Wohingegen die deutschen Premium Marken noch immer hadern mit komplizierten Tarifen und einer Trennung zwischen Ladeanbieter und Ladenetz. Richtig integriert ist es bis heute nicht. Weder technisch, noch zum Zwecke der Abrechnung.
Ich hoffe, die deutschen Hersteller wie Mercedes, BMW, Audi und VW bekommen bald die Kurve und hauen mal ein richtig gutes Produkt raus. Ich würde es unserer heimischen Industrie wünschen.
Ebenso hoffe ich, dass Mercedes bald nachlegt und seine Hausaufgaben macht, damit sie nicht zum Siemens werden, um mal im Bild des Handelsblatt Artikels zu bleiben.
900 Antworten
Ich glaube nicht, dass die schlechten Verkaufszahlen der EQ Modelle von Mercedes und speziell der hochpreisigen Luxus Modelle nur darin begründet sind, dass das Ökosystem (Fahrzeug + Lademöglichkeiten) anders sind als bei Tesla oder weil die Ladeparks von Anbieter XY keine Toiletten haben.
Diesen Nachteil des weniger gut integrierten Ladenetzes haben andere Hersteller auch.
Das mag ein Teilgrund sein, wenn man schon 100k€ und mehr für ein Fahrzeug ausgibt, aber nicht der alleinige Grund.
Ich sehe schon die Fahrzeuge an sich als den Grund an, weshalb sie sich nicht so gut verkaufen. Der Preis ist hoch, die Qualität aber nicht entsprechend, die Software (UI und UX) hinken hinterher und dann ist da eben noch das streitbare Design und andere softere Faktoren wie der fragwürdige Umgang mit Kunden im Aftersales, Stichwort Ersatzteilversorgung, etc., was fernab von Premium Experience ist.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 01. Mai 2024 um 20:52:09 Uhr:
Ich denke du meinst sowas: LadeparkDas gibt es schon und wird sich hoffentlich weiter verbreiten. Auf Politiker sollte man nicht warten.
So großzügig hab ich jetzt nicht gedacht.... 😁
Ich wollte eher auf die Denke bezüglich Deutschlandnetz hinaus, scheinbar hat man Angst Tank und Rast den Umsatz abzugraben, was IMHO mehr als angebracht ist.
https://vision-mobility.de/.../...elllader-an-rastplaetzen-306581.html
Was hier in der Mitte des Textes dargelegt wird, ist einfach nur beschämend und der Mobilitätswende unwürdig.
allen kritikern zum trotz, welche noch nie mit einem eqs gefahren sind: der eqs ist ein äusserst geräuscharmes fahrzeug, mit sehr komfortablem fahrverhalten und sehr guter reichweite und schneller lademöglichkeit. die konkurrenzlose hinterachsenlenkung macht in ausserordentlich wendig. auch der verbrauch mit 22kwh nach 55'000km ist gut. bin sehr zufrieden und fahre täglich gerne mit ihm.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 1. Mai 2024 um 20:15:12 Uhr:
Zitat:
@c220 schrieb am 1. Mai 2024 um 18:22:58 Uhr:
Auch wenn der EQE/EQS ein tolles Auto ist, hängt viel von der Infrastruktur ab, ob das Auto im Alltag problemlos zu benutzen ist. Gerade die vielfahrende Kundschaft ist sicher nicht begeistert, wenn sie feststellt, dass das Laden deutlich komplizierter und von vielen Faktoren abhängt, auf die Mercedes kaum Einfluss hat:
- liegt genug Strom (vom Netzbetreiber) an der Ladesäule vor
- muss man sich die Ladeleistung mit dem Nachbarn teilen
- ist die Batterie des Wagens im richtigen Temperaturfenster
- wird meine Ladekarte (gerade im Ausland) an der Ladesäule akzeptiert
- ist die Ladesäule funktionsfähig
- gibt es eine freie Ladesäule
- habe ich zu Hause eine Lademöglichkeit
- wird mir die Wallbox zu Hause vom Netzbetreiber gedrosseltIm S400d oder E450d mache ich den Tank innerhalb von 5 min voll und habe eine Reichweite von ca 1000 km. Gedanken zur Zahlung muss ich mir auch keine machen; mit Bargeld oder Kreditkarte kann man immer tanken.
Das ist aber auch der Blick aufs E-Auto aus der Steinzeit…puh…🙄
Ich bezeichne es als reellen Blick auf E-Auto. 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@Electrifyed schrieb am 1. Mai 2024 um 19:28:41 Uhr:
Zumindest meine Vorstellung von einen ordentlichen, zukunftssicherem Ladepark an der AB ist 6-8 Ladepunkte mit ~ 300 kW, gut beleuchtet, idealerweise überdacht, saubere Toiletten und eine Möglichkeit einen Kaffee o.ä. zu bekommen. Und Konkurrenz zu Tank & Rast ist sowieso mehr als angebracht.
Volle Zustimmung🙂 Sicherheitspersonal wäre nachts auch gut 🙂
Zitat:
@c220 schrieb am 1. Mai 2024 um 21:53:53 Uhr:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 1. Mai 2024 um 20:15:12 Uhr:
Das ist aber auch der Blick aufs E-Auto aus der Steinzeit…puh…🙄
Ich bezeichne es als reellen Blick auf E-Auto. 😛
mit dieser einstellung wirst du wohl nie elektroauto fahren wollen... all diese punkte haben mir in der praxis kaum mal schwierigkeiten gemacht. ich schätze es, das auto in der regel an meiner ladestation zu hause laden zu können und nur im notfall auswärts zu laden.
vielmehr zu denken gibt mir aber, ob die stromproduktion in zukunft ausreichend sein wird und wie sich die strompreise in zukunft entwickeln, ebenso die umstellung der motorfahrzeugsteuern nach gewicht (elektroautos sind schwer), die überschwemmung des marktes mit china-ware, usw.
Zitat:
@c220 schrieb am 1. Mai 2024 um 21:53:53 Uhr:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 1. Mai 2024 um 20:15:12 Uhr:
Das ist aber auch der Blick aufs E-Auto aus der Steinzeit…puh…🙄
Ich bezeichne es als reellen Blick auf E-Auto. 😛
Reell ist maximal die Tatsache, dass du augenscheinlich von der Thematik keinen Schimmer hast und hier nur irgendwas rumposaunst, was du am Stammtisch aufgeschnappt hast. Schade, diese ewig Gestrigen…
Zitat:
@c220 schrieb am 1. Mai 2024 um 18:22:58 Uhr:
Auch wenn der EQE/EQS ein tolles Auto ist, hängt viel von der Infrastruktur ab, ob das Auto im Alltag problemlos zu benutzen ist. Gerade die vielfahrende Kundschaft ist sicher nicht begeistert, wenn sie feststellt, dass das Laden deutlich komplizierter und von vielen Faktoren abhängt, auf die Mercedes kaum Einfluss hat:
- liegt genug Strom (vom Netzbetreiber) an der Ladesäule vor Es gibt tatsächlich Ladeparks mit diesem Problem, meistens nutzt man für die volle Leistung eine PV Anlage, nachts wird dann gedrosselt.
- muss man sich die Ladeleistung mit dem Nachbarn teilen Bei Ionity kein Thema, bei Tesla ausser bei V3 schon.
- ist die Batterie des Wagens im richtigen Temperaturfenster EQS/EQE zeigen im Display die Maximale Ladeleistung in kW an, es lässt sich auch manuell vor temperieren, wenn die Ladesäule vom Navi angewählt wird, passiert dies automatisch
- wird meine Ladekarte (gerade im Ausland) an der Ladesäule akzeptiert meCharge wählt im Navi nur Ladesäulen an denen die entsprechende Karte genutzt werden kann
- ist die Ladesäule funktionsfähig Auch das steht im Navi von Mercedes Benz
- gibt es eine freie Ladesäule Auch diese Information wird im Navi angezeigt
- habe ich zu Hause eine Lademöglichkeit Das hängt von deinem Objekt ab
- wird mir die Wallbox zu Hause vom Netzbetreiber gedrosselt Sofern Sie gefördert wurde hat Sie die Funktion, wenn Du eine mobile Wallbox an die rote Steckdose hängst ist’s kein ThemaIm S400d oder E450d mache ich den Tank innerhalb von 5 min voll und habe eine Reichweite von ca 1000 km. Gedanken zur Zahlung muss ich mir auch keine machen; mit Bargeld oder Kreditkarte kann man immer tanken.Volle Zustimmung
Ich habe mir erlaubt mit Rot zu antworten.
Ich mach1-3 mal im Monat Kundenbesuche in Entfernung 50 -800 km Entfernung (PL, DK, A, CH,F, B, NL,D)
Kenne nichts bessere als den EQS einzige Alternative Tesla Modell S( oder mein alter Diesel).
Wenn man nicht an die Kosten denkt: alles richtig gemacht Mercedes.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 2. Mai 2024 um 14:10:07 Uhr:
[...]
- ist die Batterie des Wagens im richtigen Temperaturfenster EQS/EQE zeigen im Display die Maximale Ladeleistung in kW an, es lässt sich auch manuell vor temperieren [...]
Wie machst Du das mit der manuellen Vortemperierung?
Mir ist diese Funktion nicht bekannt, ich kenne nur die Automatik
Zitat:
@wutschi1 schrieb am 2. Mai 2024 um 17:39:18 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 2. Mai 2024 um 14:10:07 Uhr:
[...]
- ist die Batterie des Wagens im richtigen Temperaturfenster EQS/EQE zeigen im Display die Maximale Ladeleistung in kW an, es lässt sich auch manuell vor temperieren [...]Wie machst Du das mit der manuellen Vortemperierung?
Mir ist diese Funktion nicht bekannt, ich kenne nur die Automatik
Geht über Hey Mercedes.
https://www.motor-talk.de/.../...rauch-in-der-praxis-t7526688.html?...
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 2. Mai 2024 um 14:35:52 Uhr:
Hast du ernsthaft schon erlebt, dass ein Ladepark seine Leistung nachts drosselt?
Ja es gibt einen im Grossraum Zürich, werde das Video dazu heraussuchen.
Das Hey Mercedes schaltet auch nur das automatische Vorheizen an. Manuell ohne Ladesäule geht es nicht.
Zusätzlich kann man an den Batterieicons (Halb durchgestrichen, mit Thermometer) sehen warum nicht die volle Ladelseitung zur Verfügung steht (Ladestand zu hoch, Temperatur).