Ist Mercedes mit seinen EQ Modellen auf dem richtigen Weg oder eher auf dem falschen?

Mercedes

Dieser Artikel bzw. Kommentar/Meinung von Markus Fasse im Handelsblatt macht mich nachdenklich:
https://www.handelsblatt.com/.../28885452.html

Ich zitiere daraus:

Zitat:

Konkurrent Mercedes nennt sich jetzt „die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt“, Konzernchef Ola Källenius hält den Vergleich mit Gucci für passend. Auch Siemens veredelte seine letzte Handy-Serie mit Swarovski-Steinchen. Kurz darauf präsentierte Apple sein iPhone.

Vergleicht man Siemens mit Mercedes, wer ist dann Apple heute im BEV Sektor? Tesla fällt mit als erstes ein, aber auch andere innovative Marken wie Polestar, BYD und Geely. Letztere eher in Asien zu finden.

Liest man hier in den EQ-Foren, so scheint Mercedes noch immer vom Glanz der vergangenen Tage zu leben. Spaltmaße und Lack sind top, aber was ist mit der Qualität und den Features vom Rest, bspw. von den Tugenden die bei Elektroautos zählen?
OTA Updates für wesentliche Funktionen? Bisher Fehlanzeige.
Ein echtes Betriebssystem auf zentraler Architektur? Nein.
Stauumfahrung im Navi bei gleichzeitiger Ladestoppplanung (was ein Wort)? Nö.
Dafür Funktionen, für die es keine Tasten gibt oder Probleme mit den Ladestationen.
Und das alles zu Premium Preise. Und Online Funktionen muss man auch noch extra bezahlen. Im Abo. Was bei der Konkurrenz einfach dabei ist. Und Funktioniert. Ganz ohne nerviges Aktivieren und gesonderte Subskriptionen.
Service? Eher so lala. Der gute, alte Händler ist oft nicht mehr der Ansprechpartner bei den komplexer gewordenen Autos und die Hotline ist, sagen wir mal ausbaufähig.

Zitat:

Tatsächlich zeigt ein Blick in die Bilanzen der deutschen Autoindustrie, dass die Risiken nach wie vor groß sind. Zum einen, weil sich der Gewinn fast ausschließlich aus China speist. Zwischen 30 und 40 Prozent des Absatzes erzielen die Konzerne in Fernost, der Gewinnbeitrag ist noch höher.

Und gerade in China kommen die EQ Flagschiffe wohl nicht gut an. Siehe EQS Thread. Dieser wurde massiv im Preis gesenkt weil die Verkaufszahlen katastrophal sind.

Der Chinese scheint wohl langsam landeseigene Marken zu kaufen. Wenn das Design schon asiatisch ist, dann kann man auch gleich ein asiatisches Modell kaufen. Wozu dann noch die teuren Deutschen?

Zumal die chinesische Kundschaft wohl enttäuscht von der deutschen Software, Online Funktionen, Konnektivität und Multimedia. Auch hier immer wieder Software als die große Baustelle.

Zumal auch die anderen Hersteller inzwischen Spaltmaße und den Innenraum im Griff haben. Die meisten zumindest. Und Ausreißer hat eh jeder. Siehe der Thread hier, bei dem ein EQE (oder EQS?) Kunde einen verdreckten Innenraum übergeben bekommen hatte.

Zitat:

Bei den Antrieben ist die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor eklatant. Zwischen 80 und 90 Prozent der von den deutschen Autokonzernen verkauften Neuwagen fahren immer noch mit Benzin und Diesel.
Auch wenn die Motoren immer größer und damit profitabler werden: Es ist der letzte Boom des Verbrenners. Dieses Produkt hat aber keine lange Zukunft mehr. Ab 2035 gilt in der EU ein Verkaufsverbot für Benzin und Diesel.
In der Elektrowelt ist die deutsche Autoindustrie noch nicht. Der holprige Start der ID-Modelle von Volkswagen ist exemplarisch für die gesamte Branche. BMW und Mercedes elektrifizieren ihre SUVs und Limousinen, den großen Wurf hat aber bislang keiner geschafft.

Das sehe ich leider auch so. Ich wüsste nicht, worin ein EQ Modell wirklich besser sein sollte als die Konkurrenz. Und das macht mir Sorge.

Zumal die echten Brot und Butter EQs fehlen. Der EQC ist kein "C", sondern eher ein veralteter GLC als BEV.

Seien wir mal ehrlich, Tesla macht sein Geschäft bspw. fast nur mit zwei Modellen: 3 und Y. Für beides hat Mercedes aktuell nicht wirklich was im Angebot. Und so findet man in den Top 20 der verkauften BEVs in Deutschland 2022 keinen einzigen Mercedes.

Platz 1 und 2 Tesla mit weitem Abstand. Danach folgt Fiat mit dem kleinen 500e. Gefolgt von zwei Wolfsburgern aus der Brot und Butter Liga.

Gibt Mercedes also die gute, alte Mittelklasse auf? Oder setzen sie alles auf eine Karte der elektrischen C-Klasse? Aber sind sie schon soweit? Werden dann die aktuellen Herausforderungen gelöst sein?

Zitat:

Geld mit Elektroautos verdient vor allem Tesla. Die Amerikaner fahren ihre Fabrik in Brandenburg weiter hoch. Tesla kommt mit seinen Elektroautos auf eine Rendite von 14,7 Prozent – ohne Gucci-Flair und leuchtenden Kühlergrill. Im November verkaufte sich Teslas Model 3 in Deutschland doppelt so gut wie die BMW-3er-Reihe.

Und auch die Chinesen fassen in Deutschland Fuß. Im Oktober verkündete Sixt eine Kooperation mit BYD. Der wichtigste deutsche Autovermieter, der bislang vor allem mit deutschen Marken wirbt, will in den kommenden Jahren 100.000 Elektroautos bei den Chinesen kaufen.

Da ist was wahres dran. Tesla ist minimalistisch. Online Vertrieb. Reduziert auf das Wesentliche.

Dafür funktioniert das Ladenetz ziemlich perfekt. Fast immer. Einfach und schnell.

Wohingegen die deutschen Premium Marken noch immer hadern mit komplizierten Tarifen und einer Trennung zwischen Ladeanbieter und Ladenetz. Richtig integriert ist es bis heute nicht. Weder technisch, noch zum Zwecke der Abrechnung.

Ich hoffe, die deutschen Hersteller wie Mercedes, BMW, Audi und VW bekommen bald die Kurve und hauen mal ein richtig gutes Produkt raus. Ich würde es unserer heimischen Industrie wünschen.
Ebenso hoffe ich, dass Mercedes bald nachlegt und seine Hausaufgaben macht, damit sie nicht zum Siemens werden, um mal im Bild des Handelsblatt Artikels zu bleiben.

900 Antworten

Zitat:

@Swissbob schrieb am 2. Mai 2024 um 17:52:52 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 2. Mai 2024 um 14:35:52 Uhr:


Hast du ernsthaft schon erlebt, dass ein Ladepark seine Leistung nachts drosselt?

Ja es gibt einen im Grossraum Zürich, werde das Video dazu heraussuchen.

In Zürich mache ich das immer ganz bequem. Ich gebe meinen Wagen im Hotel ab und bekomme ihn morgens voll geladen wieder. 😁

Zitat:

@alingn schrieb am 2. Mai 2024 um 18:21:22 Uhr:


Das Hey Mercedes schaltet auch nur das automatische Vorheizen an. Manuell ohne Ladesäule geht es nicht.
Zusätzlich kann man an den Batterieicons (Halb durchgestrichen, mit Thermometer) sehen warum nicht die volle Ladelseitung zur Verfügung steht (Ladestand zu hoch, Temperatur).

Dann hat mir das mein Verkäufer falsch erklärt, oder es hängt von der Software ab.

Ich fahre noch keinen EQS, kann es daher nicht überprüfen.

Zitat:

@alingn schrieb am 2. Mai 2024 um 18:21:22 Uhr:


Das Hey Mercedes schaltet auch nur das automatische Vorheizen an. Manuell ohne Ladesäule geht es nicht.
Zusätzlich kann man an den Batterieicons (Halb durchgestrichen, mit Thermometer) sehen warum nicht die volle Ladelseitung zur Verfügung steht (Ladestand zu hoch, Temperatur).

Stimmt leider, eben ausprobiert.
Bei dem Sprachbefehl: „Hey Mercedes, bitte temperiere die Batterie vor“
Kommt zur Antwort: „Die Automatik zur automatischen Batterie-Vortemperierung ist bereits eingeschaltet".

Nach 6 Monaten EQS (und Anfangswehen) muss ich sagen, ein tolles komfortables Fahrzeug, dass ich inzwischen auch gut aussehend finde mit Reichweite Batterie > Ausdauer Fahrer

Ähnliche Themen

Batterie Reichweite > Ausdauer Fahrer müsste man mal ins Fachjargon übernehmen, wo alle Diesel Dieter noch mit ihren 1000 km Reichweiten rumschwätzen 😁

.. "Der Weg ist das Ziel!", und der Weg geht nur nach Vorne.

Ich finde die Mercedes-E-Autos echt super. Zeitgemäße Technik, modernes sehr gutes Design, keine Autos die aussehen wie aus Komik-Serien.

Da reden Viele von Reichweite und sind noch nie mehr als 300km am Stück gefahren.
Schon gar nicht hatten oder haben die ein Auto mit 1.000km Reichweite.
Diese Negativ-Werbung finde ich voll daneben.
Die meiste Schuld für den schlechten Ruf der E-Autos hat die Presse, denn die kämpfen um ihr unnötiges Dasein mit 99% Schwachsinn den sie permanent verbreiten.

Eins ist sicher klar, nicht jeder hat die Möglichkeit ein E-Auto zu fahren, jedoch diejenigen die es können, sollten es nutzen.
Die Fern-Ost-Karren und die Teslas können mir auch gestohlen bleiben, viel Wind für nicht viel, und zu teuer für den Krempel.

PS: Jedoch muss sich Mercedes wieder um die Verfügbarkeit der Teile bemühen, sonst wird der Weg unnötig steinig.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 12. Mai 2024 um 22:06:11 Uhr:


...
Die Fern-Ost-Karren und die Teslas können mir auch gestohlen bleiben, viel Wind für nicht viel, und zu teuer für den Krempel....

Deine Meinung in allen Ehren, aber die Statistiken zeigen das Gegenteil: Fernost und Teslas Marktanteile wachsen deutlich schneller als die von Mercedes (auf die Elektromodelle bezogen).

D.h. der Markt, also alle Verbraucher zusammen, scheint das anders zu sehen.

Mercedes-Benz stampft E-Auto-Plattform wegen hoher Kosten ein

https://www.focus.de/.../...m-wegen-hoher-kosten-ein_id_259938178.html

Der größte Fehler in meinen Augen.
In 8 Jahren stehen sie "nackt" da, wenn die E-Welle richtig anrollt.

Glaube ich nicht in 8 Jahren wird es sicherlich Elektroautos neben Verbrennern geben auch die Synthetischen sind außer ideologisch nicht abgeschrieben aber eine elektrische s Klasse wird eine Nische bleiben der S Klassefahrer will son Elektroauto nicht
Elektro wird es weltweit ab dem premiumsegment aufwärts weiterhin sehr schwer haben
Sieht man im Moment schön an China der wohlhabende am Stadtrand wohnende will nen ordentlichen Verbrenner selbst die Chinesischen Hersteller haben mit ihren höherwertigen BEV Fahrzeugen ein massives Absatzproblem

(Gelöscht weil doppelt)

Zitat:

@sasch85 schrieb am 13. Mai 2024 um 11:18:46 Uhr:


Mercedes-Benz stampft E-Auto-Plattform wegen hoher Kosten ein

https://www.focus.de/.../...m-wegen-hoher-kosten-ein_id_259938178.html

Der größte Fehler in meinen Augen.
In 8 Jahren stehen sie "nackt" da, wenn die E-Welle richtig anrollt.

Vielleicht merken sie einfach dass der Markt für Ultra-Luxus Elektroautos nicht groß genug ist?
Ich behaupte einfach mal dass da gerade der Fokus auf der neuen Mittelklasseplattform liegt, worauf auch der elektro CLA stehen wird.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 13. Mai 2024 um 11:58:45 Uhr:



Zitat:

@sasch85 schrieb am 13. Mai 2024 um 11:18:46 Uhr:


Mercedes-Benz stampft E-Auto-Plattform wegen hoher Kosten ein

https://www.focus.de/.../...m-wegen-hoher-kosten-ein_id_259938178.html

Der größte Fehler in meinen Augen.
In 8 Jahren stehen sie "nackt" da, wenn die E-Welle richtig anrollt.

Vielleicht merken sie einfach dass der Markt für Ultra-Luxus Elektroautos nicht groß genug ist?
Ich behaupte einfach mal dass da gerade der Fokus auf der neuen Mittelklasseplattform liegt, worauf auch der elektro CLA stehen wird.

Sehe ich auch so. Zudem müssten sie in dem ohnehin schon kleinen Markt an Luxusautos auch noch überragende Technik bieten und da hinken sie hinterher. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einfach nicht.
Alleine dieses Software Chaos und die für den Kunden nicht ersichtlichen Abhängigkeiten von Sonderausstattungen, Modelljahr, Softwareständen, mal OTA, mal wieder nur über die Werkstatt, Mercedes-Me store, etc. Das ist viel zu umständlich. Wenn ich >100k€ für ein Auto ausgebe, dann erwarte ich einfach, dass das immer auf dem neuesten Stand ist und es maximal einen "Update" Knopf gibt, der das für mich erledigt.

Wenn sie jetzt (endlich) den Fokus auf die C-Klasse legen, dann ist das richtig, kommt sehr spät, hat aber auch die Gefahr, dass das dann das letzte Eisen im Feuer ist, was sie haben. Wenn sie das auch noch verkacken, steht der Laden mit dem Rücken zur Wand, denn dann haben sie Luxus in den Sand gesetzt und die gesunde Mittelklasse wäre auch dran.
Hoffentlich gelingt es ihnen da einen echten Kracher raus zu hauen, der mit der Konkurrenz mithalten kann, idealerweise sogar besser ist. Ich wünsche es ihnen und uns allen für den Standort Deutschland.
Es wird aber schwer werden, keine Frage, und es fühlt sich bei Mercedes derzeit ein klein wenig nach Loewe und Grundig an, was sie machen: Neue Technik verpennt und alte Tugenden aufgegeben.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 13. Mai 2024 um 11:18:46 Uhr:


Mercedes-Benz stampft E-Auto-Plattform wegen hoher Kosten ein

https://www.focus.de/.../...m-wegen-hoher-kosten-ein_id_259938178.html

Der größte Fehler in meinen Augen.
In 8 Jahren stehen sie "nackt" da, wenn die E-Welle richtig anrollt.

Sie stehen ja nicht nackt da. Im Gegensatz zu beispielsweise BMW (außer iX) haben sie eigene E-Plattformen. Die Frage ist doch, wieviele werden benötigt, um die Kunden zufriedenzustellen.

Ich denke auch, Plattform-technisch ist MB mit EVA2 + eATS 2.0 gut gerüstet.
Sie wollen halt die bestehenden Fertigungslinien länger weiternutzen, wenn sie sowieso schon länger Verbrenner im Angebot haben werden.

Jetzt wird es spannend. Sollte sich China für "Vergeltungs-Zölle" auf europäische / westliche Fahrzeuge entscheiden, dann sind wohl die dicken Luxus Autos von Mercedes, BMW, Porsche, etc. das Ziel.

https://www.zeit.de/.../...ssel-china-handelskammer-usa-e-autos-zoelle

Dann hätte Mercedes auch bei diesem Standbein ein Problem und kann es wegen der schlechten Erfolge bei den EQ Modellen in Asien auch nicht kompensieren.
Wenn Luxus dann nicht läuft, hätte man früher auf die Mittelklasse ausweichen können, aber das kann man nun auch nicht mehr, da sie nicht mehr im Fokus der Strategie ist. Knifflige Lage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen