Ist mein LMM ok?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe gerade über vcds ein Diagramm erstellt von meinem LMM mit SOLL IST.

Mit laufendem Motor im stehen aufs Gas gedrückt.

Der IST werd ich deutlich höher als SOLL, ist er defekt?

Ich wäre dankbar über eine fachliche Aussage.

Fgfdg
Beste Antwort im Thema

Steht eigentlich alles im VCDS Handbuch, aber gut ist kein problem es zu erklären.

Gehst ins Motorsteuergerät (01) und dann Messwertblöcke oder Erweiterte Messwerte.
Bei erweiterte Messwerte kannst du max. 12 Messwerte gleichzeitig auswählen und messen.
Bei den Messungen muss mann nur darauf achten das wenn viele Messwerte ausgewählt werden,
der Messinterval pro Messwert größer wird. Das heißt wenige werte pro ausgewähltem Messblock.

Für die Messung die ich als .pdf reingestellt habe bin ich folgender maßen vorgegangen.

Motorsteuergerät (01) dann Messwertblöcke anklicken und dort dann kanal 003 oben eingestellt, und 011 im mittleren block eingestellt. Dann Turbo falls es geht, bei mir ging es irgendwie nicht muss noch raus finden warum.

Dann auf Protokoll drücken und dateiname auswählen.
Anschließend Start drücken und losfahren.

Da ich Start im stehenden zustand gedrückt habe, musste ich noch etwas auf geschwindigkeit kommen damit ich in den dritten gang schalten konnte, deshalb fängt bei mir die Leistungmessung erst ab dem zeitwert 2.92 an der X-Achse an.
Ab dem Zeitwert 2.92 ständig vollgas halten bis er selber nicht in den 4 schaltet, danach einfach ausgerollt.

Anschließen mit libreoffice formatiert und das Diagramm erstellt.

Gruß
Audiflitzer24

166 weitere Antworten
166 Antworten

Beobachte mal ob das rauchen mit zeitgleich mit der Regeneration des dpf einsetzt.
In dem mwb 102 oder 103 kann man das gut erkennen.
Ich bin mir nicht sicher ob die Regeneration abgebrochen wird wenn der lmm abgezogen wird. Das würde erklären warum er aufhört zu rauchen.
Wie häufig regeneriert der Wagen? Das am besten mal beobachten.
In mwb 104 feld 4 steht die Distanz seit der letzten erfolgreichen Regeneration.

Danke erstmals werde es so wie beschrieben prüfen. Sieht man das im mwb 102 oder 103 wenn er anfängt zu regenerieren? Es passiert wenn der wagen betriebstemperatur erreicht im unteren drehzahlbereich und bei anfahren zb. bei ampel.

Ja das klingt nach dem qualmen während der regeneration.
Hier im Forum ist irgendwo beschrieben wie man die regeneration erkennt.
Wenn die angastemperaturen in den genannten mwb aber um die 500 bis 600 Grad haben dann kannst du von einer Regeneration ausgehen.
Das qualmen habe ich im übrigen auch.
Ich schiebe es auf den dpf. Bisher alles ohne Fehlermeldungen.

Werde es gleich morgen überprüfen. Danke.

Ähnliche Themen

Hallo LubbY-HST,

danke für deinen Tip.
Also folgendes ist herausgekommen:
Das rauchen/qualmen hängt wahrschenlich wie du schon sagtes mit der dpf regeneration zusammen, den wie man im ersten Diagramm sieht kommt das Auto sehr schnell auf Betriebstemperatur und die dpf temperatur steigt hoch auf 500-600 C und im Regenerationsmodus springt er von der 0 auf 1. Das Auto fängt in diesem Fall an zu rauchen bei Ampel und 1000-2500 u/min. Im zweiten Diagramm ist die gleiche Fahrt gemacht allerdings ohne LMM und da geht die Temperatur nicht über 350 C und das Auto raucht absolut nicht.
Ich habe versucht daraufhin eine Notregeneration durchzuführen die wird aber immer wieder nach ca. 30 min mit der Abbruchbedingung MWB 101/3 mit 000100= Temperatur für Vorkatalysator überschritten abgebrochen (habe es ein paar mal versucht immer wieder die gleiche Abbruchbedingung) letzte Regeneration vor 450 km laut MWB.
Mir ist auch aufgefallen das er immer wieder sehr spät regeneriert so alle 900-1300 km.
Ich glaube das hat auch damit zu tun das ich immer wieder eine Ölverdünnung habe(habe in den letzten 20000 km schon 3 mal das Öl und Filter deswegen gewechselt das letzte mal erst vor 1 Woche).
Was kann ich da tun? Dpf wurde vor ca. 25000 km komplett abgebaut von einer Firma erhitzt und gereinigt und war danach sehr sauber. Ebenfalls wurde damals auch der DDS ausgetauscht und alles wieder zurückgesetzt aber das hat auch nicht die Besserung gebracht wie man sieht immer noch das gleiche.
Was habt ihr für eine Lösung in diesem Fall (bin am überlegen DPF off auch wenn das nicht legal ist).
Bitte um euren professionellen Rat und Hilfe. Danke vielmals.

Log-dpf-mit-lmm
Log-dpf-ohne-lmm

Hier noch der Log DPF mit LMM.

und hier noch die Log DPF ohne lmm.
Danke.

Hmm. Danke für die Info.
In einem anderen Thread wird das Thema mit dem Rauchen auch besprochen.
Eine Lösung ist mir bis jetzt nicht bekannt.
Dein dpf wurde frei gebrannt und der dds ist neu. Das kann es also nicht sein wie ich es auch schon vermute.
Ich galube im anderen Thread wurde auch schon der Vorkat als Übeltäter genannt. Dafür müsste man aber einen neuen dpf verbauen glaube ich.
Mir kahm auch bereits der Gedanke dpf off. Bei meinem bj 2005 geht das leider nicht. Da hier noch vom TÜV nachgemessen wird.
Ich würde also sagen dein lmm ist grundsätzlich in Ordnung.
Dein dicker regeneriert allerdings auch recht häufig. Habt ihr das ölaschevolumen zurückgesetzt nach der Reinigung?

Ja das ölaschevolumen wurde auch zurückgesetzt. Ich habe inzwischen mit einem mir bekannten tuner in Klagenfurt geredet und der rät mir zu dpf off denn hier beim tüv kommt er ohne Probleme durch den der wagen erfüllt trozdem die trübungszahl den es gibt die gleichen motoren mit euro4 mit und ohne dpf. Der tuner vetsprach er mir bei dpf off das ich ein ganz anderes auto haben werde und das ist zudem viel gesünder für das auto. Ich bin noch am überlegen ob ich das mache. Problem ist ich weiß nicht was es noch sein kann mit dem dpf. Vorkatalysator, temperaturgeber keine Ahnung. Kostet halt alles viel geld und mit dpf off habe ich das problem für immer behoben.

Korrekt. Ein neuer Dpf der wieder Probleme verursacht und noch dazu mehr als doppelt so teuer ist. Da muss man sich das schon genau überlegen.
Meine Sorge ist nur das es beim TÜV auffliegt. Dann hat man den Hut auf und müsste wieder zurück rüsten.
Das verhalten wird sich schon ändern. Der Motor kann dann ja endlich frei ausatmen 😉

Genau so ist es. Ich werde mir wahrschenlich einen gebrauchten ev. Defekten dpf besorgen den ausräumen und deaktivieren lassen. Zur not falls es auffliegt habe ich noch meinen originalen dpf den ich dann zurückrüsten kann. Ich glaube ich werde das so machen und werde berichten wenn das umgesetzt wurde kann aber noch ein wenig dauern. Danke dir vielmals für den tip mit dem ich dann den wahren übeltäter herausgefunden habe.

Da sollte man sich nicht täuschen lassen, der 4f ohne dpf wurde damals mit einem zusätzlichen Katalysator ausgeliefert.

Entweder dpf plus kat oder 2 Katalysatoren.

Seriös nenn ich was anderes, einer der dazu rät seine Betriebserlaubnis aufs Spiel zu setzen und die Versicherung zu verlieren, aber er denkt ans Geschäft.

Sollte man abwägen ob es einem Wert ist.

Schonmal die Injektoren geprüft, nicht das die reintröpfeln in deinen Motorraum und somit das Öl verdünnen, da sie nicht mehr dicht halten im abgestellten Zustand und zusätzlich im Fahrzustand ein zu fettes Gemisch erzeugen was den DPF füllt.

Hi. Danke für den Tip aber Injektoren werden bei jedem Service alle 15000km ausgelesen und sind in Ordnung. Neue wurden sogar vor ca. 50000km verbaut. Inzwischen hat sich das Problem gelöst. Der Dpf war schuld hat immer und immer wieder versucht zu regenerieren obwohl er komplett gereinigt wurde und neuer dds verbaut wurde. Ich habe den dpf ausgeräumt und rauscodiert seitdem kein qualmen und keine Probleme mehr ein ganz anderes auto in allen belangen. Einfach nur traumhaft. Das Auto atmet endlich frei heraus. Ich werde aber einen 2. Kat verbauen und das auch hier in Österreich ganz legal eintragen lassen beim Tüv damit es auch keine Probleme gibt. Danke allen für eure Tips mit denen ich letztendlich da Problem gelöst habe. Lg

Hallo , ich habe seit kurze zeit einige probleme am Auto mit leistungs verlust
VCDS sagte : P0101-000 unplausibeles signal LMM
P0234-000 regelgrenze überschriten Ladedruckregelung
LMM getausch original von Bosch und LMM werte per VCDS zurückgesetzt ...hilft aber nicht
Im 3 gang sehr oft (nicht immer ) starke rückler ... Einmal kamm fehler P0303-000 verbrennugsaussetzer erkannt sporadisch...(hab dann im tank common rail diesel zusatz eingegeben und seitdem kein fehler lesbar per VCDS
Kein DPF und nicht getuned
Bin für jeden tipp sehr dankbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen