ist jemand vom XC60 auf den V60 umgestiegen ?
Überlege gerade welches Kfz der Nachfolger werden könnte und bin gespannt ob jemand von euch einen solchen Umstieg vollzogen hat? Ich vermisse am XC60 ein wenig das Volumen im Kofferraum, das könnte mehr sein. Auch wenn die Sitzposition auch Klasse ist
33 Antworten
Wenn es um die Lademöglichkeiten geht, darum geht es hier ja, dann ist das tatsächlich woanders besser gelöst. Als Ladekombi fand ich den V60 in Kleinigkeiten nicht gut gelöst.
Alleine das Ladenetz, welches man umständlich montieren muss… beim Passat wird das aus der Kassette der Laderaumabdeckung gezogen, links+rechts eingehakt, fertig.
Da ich mehrfach wöchentlich umklappe und wieder zurück, habe ich das Ding im V60 mit schlechtem Gewissen nie benutzt.
Die Fummellösung scheint der Lösungsansatz der Premiummarken zu sein. Ist bei BMW ganz genau so. Davor hatte ich diverse Skoda - und das ist so vieles besser gelöst, als bei anderen Marken… wirklich unglaublich, überall werden Ideen kopiert, aber hier macht es irgendwie niemand. Aber es bleibt eben immer noch ein Skoda.
Moin,
Zitat:
@febrika3 schrieb am 17. November 2021 um 00:37:06 Uhr:
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 16. November 2021 um 21:09:22 Uhr:
…. Er ist schon deutlich tiefer.
…Wenn ich mich recht erinnere, knapp 10 cm. Unter der Abdeckung ist der V90 Raum aber noch einmal flacher, dazu die flachere Heckklappenscheibe. Die Breite zwischen den Radkästen ist ähnlich. Groß fand ich den Unterscheid nicht, sagen auch die offiziellen Literzahlen.
Schau mal in einen Passat Variant, noch besser Superb 😉
Naja, ich komme von einem VW T4 TDI mit langem Radstand und als Dreisitzer. Da hatten wir Platz zum Laden...
Gruß,
Peter
Machst nicht. (Passat / Superb)Ich fahre V60 und komme vom Superb. Das war zum Schluss qualitätsmäßig nichts mehr. Bin 12 Jahre Skoda gefahren. 1x Octavia 3x Superb. Der letzte war das Letzte. Ich liebe unseren V60. Klar ist nicht alles perfekt. Mit dem Kofferraum kann ich leben. In den Urlaub zur Notmit Dachbox...sonst reicht er allemal
Ähnliche Themen
Zitat:
@febrika3 schrieb am 17. November 2021 um 07:55:43 Uhr:
Wenn es um die Lademöglichkeiten geht, darum geht es hier ja, dann ist das tatsächlich woanders besser gelöst. Als Ladekombi fand ich den V60 in Kleinigkeiten nicht gut gelöst.Alleine das Ladenetz, welches man umständlich montieren muss… beim Passat wird das aus der Kassette der Laderaumabdeckung gezogen, links+rechts eingehakt, fertig.
Da ich mehrfach wöchentlich umklappe und wieder zurück, habe ich das Ding im V60 mit schlechtem Gewissen nie benutzt.
So unterschiedlich sind die Ansichten.
Die Laderaumabdeckung? Die hab ich beim vorigen XC60 am ersten Tag rausgenommen und im Keller deponiert. Bei der Rückgabe promt Zuhause vergessen. Aber der neue hatte ja such eine zum Auswechseln. Dafür hab ich getönte Scheiben.
Im V60 dasselbe gemacht. Jahrelang war das im Keller.
Auch weil ich oft die Sitze runtergeklappt habe und dann ist das Dinges eh im Weg.
Ich habe nicht von der Abdeckung geredet, die war OK. Ich meinte das Netz, das man zur Sicherung des Gepäcks - entweder hinter den Rücksitzen oder wenn diese umgeklappt sind, hinter den Vordersitzen - installiert.
Bei VW Kombis ist das seit Jahren Bestandteil der Laderaumabdeckung und die Ladungssicherung ist so ruckzuck installiert (einfach daraus hochziehen und einrasten) oder wieder entfernt.
Beim V60 hatte ich das genau einmal gemacht, danach in den Keller gelegt 😁. Da liegt auch das Netz vom Audi E-Tron, ist genau so umständlich gelöst 😉
Wenn ich im Skoda aber 2 Sitze umklappen wollte und der Einzelne genutzt werden sollte, musste jedes mal umständlich die, so praktische, Kassette demontiert werden. Das hat auch genervt....
Und ist es möglich, bei den VAGs eine Abtrennung hinter den Vordersitzen zu haben, wenn man alles umklappt?
Normal ist die komplette Kassette zwischen den Radhäusern arrettiert, wie bei Volvo auch. Zwei Knöpfe drücken und man kann sie komplett entnehmen. An den Rücksitzenlehnen gibt es zwei Einschübe, in die bei umgeklappten Sitzen die komplette Kassette wieder eingerastet wird. Netz dann hochziehen und in die vorderen Ösen einrasten = fertig.
Glaubt es mir, nach sieben VW mit diesem System und zwei V60 weiß ich, wie man Zeit vergeuden kann 😉
Ich habe aber auch mein Problem, dass ich wöchentlich mehrfach hin und her bauen muss. Da fällt es halt sofort krass auf.
Ich wusste, bis ich den V60 bekommen habe, gar nicht, dass es auch andere Lösungen als diese Kassette gibt. Ich hätte mehrere Citroen C5, Peugeot 508 und einen Opel Insignia. Die hatte alle ein Netz in einer Kassette.
Früher hatte Volvo auch die Kassette mit Netz (bei mir war ein V70 der letzte, der es hatte). Leider wurde auch das -wie vieles andere- weggespart...oder "entfeinert", wie man in der Branche sagt.
Ich sag es ja, die Lösung der Premium-Hersteller ist dieses labbrige Netz, während die anderen noch auf die Kassette setzen. Warum ist natürlich nicht klar, ohne Kassette kann auch nichts kaputt gehen, was der Kunde dann eben auch nicht in den ersten Jahren beanstanden kann… außerdem kauft der ein oder andere dann vielleicht die teure Trenngitter-Variante im Zubehör.
Die Volvo-Lösung ist immerhin durch den Klappmechanismus etwas praktischer als zum Beispiel die von BMW… durch die Verdickung am Scharnier kann man das Gepäcknetz einfach oben aushängen und runterfallen lassen, es fällt dann nicht durch die Gepäckraumabdeckung sondern liegt oben auf. Zum einhängen dann einfach wieder hochziehen. Und beim umklappen kann man es unten etwas zusammenrollen und kann das theoretisch einfach liegen lassen. Die überstehenden Gurte von der Verzurrvorrichtung hab ich unter einer Kofferraumwendematte zusammengelegt, die stören damit auch nicht mehr. Beim BMW wurden als Befestigungspunkte die Top-Terher-Punkte in der Rücksitzbank genutzt, was natürlich extra doof ist, da man so zum umklappen definitiv immer das Netz komplett demontieren muss.
Naja, ich denke, die Antwort könnte lauten: das „Premium-System“ lässt sich - offenbar im Gegensatz zur Kassette - auch bei umgelegten Rücksitzen hinter den Vordersitzen befestigen, während man durch die Kassettenlösung bei umgeklappten Rücksitzen keinen Schutz für die vorne Sitzenden hat. Zwar kommt dieses Szenario bei mir persönlich extrem selten vor, als Argument würde ich es aber gelten lassen.