Ist Fiat 500 als Spaß-Auto für großere Personen (>190 cm) empfehlenswert?
Ich möchte mir ein Spaß-Auto kaufen und es soll relativ klein sein. Die untere Grenze, die ich akzeptieren kann, liegt bei Fiat 500, eigentlich Abarth 595 (die normale Version, nicht Turismo oder andere). Es gibt doch ein einziges Problem: Ich bin relativ groß (192 cm) und deswegen nicht sicher ob ich genug platzt drin (insbesondere Kopffreiheit) habe. Ich weiß, dass die Einstellung der Sitze in Höhe extrem reduziert bei Abarth ist. Und noch was zusätzliches, was mich stört ist, dass man das Lenkrad nur in der Höhe einstellen kann.
Vor einem Probefahrt möchte ich jedoch wissen, welche Erfahrungen ihr damit habt. Das Auto werde ich neu kaufen, die Filiale liegt jedoch weit von mir und ich muss deswegen zuerst sicher sein, das es meine Zeit lohnt.
Über andere kleine Spaß-Autos bin ich leider nicht überzeugt: Clio, Seat, Fiesta, Polo usw. Nicht das Geld ist das Problem, sonst die Qualität des Innenraums, extrem mangelhaft bei vielen von Ihnen.
Beste Antwort im Thema
Den Fiat 500C im familiären Fuhrpark bewegt üblicherweise meine Herrin. Heute Abend bin ausnahmsweise ich, der ich 187cm groß bin, etwa 2 Stunden gefahren. Ich finde das kleine Ding erstaunlich bequem. Kopfhöhe total ausreichend. Sitzschiene nach hinten noch Luft. Letztendlich musst Du es aber selbst zur Probe sitzen.
43 Antworten
Zitat:
@Lattementa schrieb am 6. Dezember 2017 um 10:04:54 Uhr:
Zumindest im normalen 500er sind sie echt. Es sind Teil-Ledersitze. Die Rückseite ist aus Kunstleder. Die Sitzfläche und Rückenfläche ist echt ;-) Wird wohl beim Abarth genauso sein.
...echt, das ist Leder ?
Dann nehme ich alles zurück 😉
Hmm, also für mich fühlt es sich wie Kunstleder an, so dünn und ünberhaupt.
kein Vergleich zum Leder in meinem GTA.
Aber Sitzheizung gibts nicht, oderrr ?
Nein, Sitzheizung gibt es nicht ab Werk. Habe ich bei Fiat Düsseldorf nachrüsten lassen und bin topp zufrieden.
Das Leder im Fiat ist von Poltrona Frau, einer italienischen Marke die auch das Leder für Ferrari und Maserati fertigt. Aber die Qualität wird da wohl eine andere sein. Aber ganz ehrlich, dort kostet Leder auch nicht nur 1.000 Euro...
Ich verzichte auf Ledersitze, überzeugt bin ich nicht. Leider hat der Abarth keine Sitzheizung oder Tempomat. Die höhere Sitzposition beim Fahren finde ich ok, ich fühle mich nicht extrem wohl, wenn der Sitz tief zwischen Räder ist.
Sitzheizung kann man unproblematisch nachrüsten lassen. Sieht aus wie Original und kostet um die 300 pro Sitz
Ähnliche Themen
Eine Anmerkung zur Nachrüstung der Sitzheizung:
Beim FL ist die Montage der Schalter für die SHZ nicht mehr bei den Fensterheberschaltern möglich. Diese müssen mit einer separaten Konsole platziert werden. Hat hier aber ja auch schon jemand praktiziert mittels 3D-Druck.
Ansonsten mal in Sattlereien des Vertrauens nachfragen. Bei unserem Pre-FL wollte der Sattler für die Nachrüstung 450 für beide Vordersitze haben.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:32:30 Uhr:
..Tempomat gibts ab Modell 2017 😉Grüße
Meinst du ab dem Abarth Model 2017. Ich möchte einen Abarth 596 und keinen Fiat 500. Das mit dem Tempomat wusste ich nicht. Sitzheizung brauche ich sowieso nicht.
Also ich habe auch das Poltrona-Leder drin. Es gefällt mir so gut, dass ich es immer wieder bestellen würde. Im nächsten Fünfi muss es auch rein! Und es wird gefühlt tatsächlich nicht so kalt im Winter wie anderes Leder (z. B. im Vergleich zum Leder, welches mein Freund in seinem Volvo XC90 hatte).
@MadX Das war ich 😁 Anbei nochmal ein Foto wie das bei mir gelöst wurde...
Aber das wurde nachgerüstet, oder? Die Sitzheizung ist mir sowieso egal. Mein Hinter ist nicht kälteempfindlich.
Wichtiger wäre es mir doch, ob die Frontscheibe und eventuell die Scheibenwaschdüsen beheizbar sind. Ich habe nirgendwo etwas darüber gefunden und ich finde es blöd, wenn der Abarth so was nicht haben kann.
Ja, hab ich nachrüsten lassen... Und da wurde dann leider festgestellt, dass es unterhalb der Fensterheber beim Facelift nicht mehr möglich ist. Auch seitlich an den Sitzen war alles extrem eng, deswegen hab ich mir für die Lösung im Becherhalter entschieden. Ich nutz die Dinger eh kaum und wenn dann reicht mir einer. Hinten wäre ja auch noch was wenn wirklich mal einer nicht reicht.
Frontscheibe und Wischwasserdüsen sind meines Wissens nach nicht beheizbar, auch nicht beim Abarth - wäre mir noch nie untergekommen.
Zum Glück haben diese Krankheit von heizbaren Windschutzscheiben nur wenige Hersteller. Hatte gerade Dienstag/Mittwoch einen Ford Kuga als Mietwagen mit diesem schlimmen Feature. Die Heizdrähte stören meine Sicht und es ist bei Regenwetter scheinbar auch Ursache für Lichtbrechung.
Also, ein Fiat 500 hat dies nicht.
Zitat:
@MadX schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:36:21 Uhr:
Zum Glück haben diese Krankheit von heizbaren Windschutzscheiben nur wenige Hersteller.Also, ein Fiat 500 hat dies nicht.
Also dazu möchte ich meine persönliche Meinung kundtun: Unser VW Sharan hat dieses Extra, das ich nicht mehr missen möchte 🙂, unser kleiner 500C hingegen leider nicht 🙁
Na ja, in der letzten Zeit war das Wetter sowieso problematisch (kalt und feucht). Jeden Morgen waren die Frontscheiben gefroren. Bei kaltem Wetter habe ich keinen Bock mehr auf Putzen der Scheibe. Das wäre mir wichtiger als Sitzheizung oder Lederausstattung..
Dann musst du dir ein anderes Auto aussuchen. Das gibt’s bei Fiat / Abarth nicht. Auch nicht zum nachrüsten...
PS: habe irgendwo gelesen Ford hätte ein Patent darauf. Alle anderen lösen das über eine Standheizung. Die gibt’s im 500er aber auch nicht ;-)
Zitat:
@Lattementa schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:27:17 Uhr:
Dann musst du dir ein anderes Auto aussuchen. Das gibt’s bei Fiat / Abarth nicht. Auch nicht zum nachrüsten...PS: habe irgendwo gelesen Ford hätte ein Patent darauf. Alle anderen lösen das über eine Standheizung. Die gibt’s im 500er aber auch nicht ;-)
Zumindest bei VW gibt es ebenfalls beheizbare Frontscheiben OHNE Standheizung. Und unser kleiner 500C hat seit 2011 auch eine nachgerüstete Webasto Standheizung, die den kleinen Innenraum wirklich innerhalb von 20min erwärmt und die Frontscheibe dabei abtaut. Einbaupreis war damals im Rahmen einer Webasto Aktion für Benziner Kleinwagen knapp 1000 Euro, die sich seitdem schon mehr als ausgezahlt haben 😉