Ist Euer Nappaleder weich?
Ich habe Leder exclusiv, somit sollte alles beledert sein.
Aber ganz ehrlich, wenn ich nicht wüsste, dass Nappaleder verbaut ist, würde ich denken, es ist Hühnerleder.
In den Türinnenseiten, wo das geraffte Leder ist, fühlt es sich relativ hart an, überhaupt nicht weich.
Ich habe die Stellen dort schon oft mit Lederpflege (gute Autolederlotion) behandelt, fühlt sich aber irgendwie wie Kunstleder an. So auch z.B. die Kopfstützen.
Und die anderen Stellen, die nicht unterpolstert sind, wie Rückseiten der Sitze etc. fühlen sich an wie Kunststoff. Riecht auch überhaupt nicht nach Leder.....
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@221er schrieb am 27. Juli 2020 um 22:10:40 Uhr:
fühlt sich damit an wie Elefanten-Vorhaut
Was du alles so in der Hand hattest.😁
Schön da wir Corona haben und ich dir nicht, die Hand geben muss.🙂
73 Antworten
Zitat:
Gibt es bei MB als Leder eigentlich aktuell nur Designo, Nappa und Hühnerleder?
In der Ausstattungsliste ja, glaube ich. Allerdings macht dir Designo-Manufaktur im Prinzip alles, was du haben möchtest; ein Kunde von mir hat sich von denen Straußenleder verarbeiten lassen, das ist so ähnlich wie Hühnerleder und sieht nach Ludenkarre aus.
In einem W126 hatte ich mal MB-Tex, dieses Kunstleder, gibt's das eigentlich noch? Das war gar nicht so schlecht. Aber die angenehmste Polsterung ever hatte meine erste S-Klasse, der 6.9er: Dunkelblaues Velour.
Zitat:
@TimJones schrieb am 5. August 2020 um 15:21:53 Uhr:
In einem W126 hatte ich mal MB-Tex, dieses Kunstleder, gibt's das eigentlich noch? Das war gar nicht so schlecht. Aber die angenehmste Polsterung ever hatte meine erste S-Klasse, der 6.9er: Dunkelblaues Velour.
Jaaaa, für mein Velours verzichte ich auch nur zu gern auf jede Art von Leder - etwas Angenehmeres gibt's (für mich) gar nicht 😉
Ich meine als Bezug nur die Lederarten, Stoff gibt es natürlich auch.
Das Kunstleder bei MB heißt Artico und fühlt sich halt genauso an wie das Echtleder Nappa.
VG
Ähnliche Themen
Ein kurzer Zwischenbericht: Ich habe mir beim Lederzentrum Lederöl und Elefantenfett besorgt und mein Leder mehrfach richtig satt behandelt.
Und ich muss sagen, dass das Leder deutlich weicher geworden ist, vor allem bei den Kopfstützten und Sitzseitenwangen. Offenbar war das Leder, obwohl regelmäßig behandelt, über die Jahre doch ausgetrocknet.
Nun überlege ich, wie ich die Hutablage in dem schmalen Bereich zwischen Lautsprecherabdeckung und Heckscheibe behandeln kann, ohne die Lautsprecherabdeckung einzuwichsen 😁.
Die Scheibe geht da so flach weg, ist kaum Platz. Mir grault schon davor, mal da hinten wegen der Federbeine ranzumüssen.
Hat jemand einen Tip?
VG
Hi,
kannst die Gitter nicht abkleben mit zb. Malerkreppband?
Ist kein Kunsstoffgitter, sondern Stoffüberzug.
Wenn da Lederfett rankommt, ist der versaut. Ich muss mal schauen, ob sich die Abdeckung nach oben abziehen lässt.
VG
Zitat:
Mir grault schon davor, mal da hinten wegen der Federbeine ranzumüssen.
Für die Federbeine muss die Hutablage nicht ausgebaut werden. Es reicht aus, die kleinen Abdeckungen links und rechts zu entfernen. Für die Reinigung/Pflege würde ich die Hutablage aber ausbauen. Das ist keine große Sache. Die Lautsprecherabdeckung kann man dann vorsichtig ausclipsen.
Ja klar, trotzdem bleibt wenig Platz für die Ratsche.
Bekommt man die Hutablage am besten auch über die seitlichen Abdeckungen raus? Also die Abdeckungen links und rechts raus, dann unterfassen und die Hutablage nach oben ausklipsen?
Ich würde das gern machen, aber nur wenn da keine Clipse wegbrechen.
VG
Zunächst einmal müssen die hinteren Sitze raus, dann die Verkleidungen der C-Säulen. Die Hutablage selbst ist nicht geclipst. Das schwierigste ist, das Rollo über den Lautsprecher zu bekommen. Mit Geduld und Stück für Stück geht es aber. Die Hutablage ist nur vorn, im Bereich der Sitzlehne mit Stopfen befestigt. Die gehen beim Ausbau aber meistens kaputt.
Offenbar ist mein Leder über die Jahre tatsächlich zu wenig gefettet worden und ausgetrocknet.
Laut Lederzentrum ist der ursprüngliche Zustand dann nicht wieder herzustellen.
Ich habe mein Leder trotzdem alle paar Wochen eingefettet und leicht gewalkt. In der letzten Zeit habe ih nur noch MB Pfegeschaum genommen, da meine anderen Mittel ziemlich fettig waren.
Das Leder in der Tür, de Seitenwangen der Sitze und die Kopfstützen sind wieder butterweich geworden.
Bei Armaturenbrett, Hutablage und den hinteren Kopfstützen bedarf es noch ein wenig Arbeit, da steht ja auch die meiste Sonne drauf.......
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 19. September 2021 um 19:32:26 Uhr:
Offenbar ist mein Leder über die Jahre tatsächlich zu wenig gefettet worden und ausgetrocknet.
Laut Lederzentrum ist der ursprüngliche Zustand dann nicht wieder herzustellen.Ich habe mein Leder trotzdem alle paar Wochen eingefettet und leicht gewalkt. In der letzten Zeit habe ih nur noch MB Pfegeschaum genommen, da meine anderen Mittel ziemlich fettig waren.
Das Leder in der Tür, de Seitenwangen der Sitze und die Kopfstützen sind wieder butterweich geworden.
Bei Armaturenbrett, Hutablage und den hinteren Kopfstützen bedarf es noch ein wenig Arbeit, da steht ja auch die meiste Sonne drauf.......
VG
Fett ist aber doch gerade Das was das Leder weich macht. Ich mach das immer vor der Winterpause. Ohne Fett kein weiches Leder. Der MB Schaum ist auf die Schnelle nicht schlecht aber doch nicht nachhaltig......
Hier ein Update von mir.
Meine hinteren Kopfstützen, Hutablage und Armaturentafel waren ziemlich ausgetrocknet und ich dachte, das Leder ist unrettbar verloren.
Mit Altleder Softener Lederöl habe ich die Stellen erstaunlicherweise wieder butterweich bekommen.
Hat zwar 3 Jahre mit ca. 3 Behandlungen pro Jahr gedauert, war aber erfolgreich......
Elefantenfett habe ich zwischendurch auch mal probiert, ist aber eine ziemlich speckige Sauerei.
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 7. Mai 2023 um 17:15:26 Uhr:
Hier ein Update von mir.Meine hinteren Kopfstützen, Hutablage und Armaturentafel waren ziemlich ausgetrocknet und ich dachte, das Leder ist unrettbar verloren.
Mit Altleder Softener Lederöl habe ich die Stellen erstaunlicherweise wieder butterweich bekommen.
Hat zwar 3 Jahre mit ca. 3 Behandlungen pro Jahr gedauert, war aber erfolgreich......Elefantenfett habe ich zwischendurch auch mal probiert, ist aber eine ziemlich speckige Sauerei.
VG
Fett ist für die Wasserabweisung sinnvoll. Öl ist für die Nährung unersetzlich. Hab auch schon einiges ausprobiert. Alles ist besser als nichts zu machen.