Ist es wirklich so einfach? Euro-5-Zweitakt mit angepasstem Vergaser von Dellorto
Hallo zusammen!
Bin gerade auf einen interessanten Aritkel gestoßen, welcher jedoch bereits gegen Mitte des letzten Jahres erschienen ist.
Dellorto hat einen Vergaser entwickelt, welcher einen Zweitakt-Roller auf Euro 5 wird hieven können sollen.
"Dellortos neue Vergaser für Motoren mit 50 Kubik basieren auf der hauseigenen ECS-Technik, des Electronic Carburation Systems. Anders als bei herkömmlichen Vergasern wird hier das Benzin nicht tropfenweise in das Venturi-Rohr gesaugt, sondern von einem Magnetventil fein zerstäubt. Das System arbeitet teilmechanisch über die Gaszüge. Vergleiche mit einer Beschleunigerpumpe seien erlaubt. ECS steuert die im Grunde rudimentäre Gemischbildung eines Vergaser deutlich feiner, das Gemisch wird homogener, die Abgase dadurch sauberer. "
Quelle: https://www.motorradonline.de/.../
Wenn es eigentlich so einfach ist, warum gibt es nur noch Viertakt-Roller mit Euro 5? Die letzten Zweitakter hatten Euro 4 und ein Einspritzsystem.
Was denkt ihr?
70 Antworten
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 24. April 2022 um 10:56:16 Uhr:
Es wird immer behauptet, Zweitakter seien sogenannte "Super Polluter", aber offensichtlich gibt es Methoden und Techniken, dieses Problem anzugehen.
Klar gibt es die: Umlaufschmierung statt Verlustschmierung. Ventile. (Direkt)Einspritzung statt wetterabhängiges Vergasen, ... viel mehr Bauteile!
Aber dann ist die Einfachheit des kurbelkastengespülten Dreckschweins dahin.
Und das Grundproblem bleibt: der theoretisch optimale Zyklus in einem Hubkolbenmotor mit interner Verbrennung ist der Carnot Zyklus. Der besteht bekanntlich aus 4 Takten.
4 Takte sind nicht 2 Takte.
Also muß der Zwodaggder immer 2 Sachen auf einmal machen.
Das macht den 2T letztlich komplizierter (nicht von den Bauteilen her, aber von der Funktionsweise) als den Viertakter, wo die Arbeitsschritte relativ gut getrennt sind. Der Zwodaggder geht in Richtung Strömungsmaschine, es ist eine dynamische Verbrennungseinstellung.
Bitte ehrliche Antwort auf meine Frage: Kannst Du Multitasking in der gleichen Qualität wie bei Konzentration auf eine einzige Aufgabe?
Klar, im Schiffsdiesel mit 80 U/min Kurbelwellen/Schraubendrehzahl sind ein paar Extra-Bauteile kein Weltuntergang. Dort kann man viel machen. Aber das sind eh alles Turbodiesel und überhaupt nicht mit Rollermotörchen zu vergleichen.
Also die ganze 2Takt hezerei ist doch nur wegen dem Unwissen der dummen Menschen( SUV Fahrer mit "there is no planet B" pappe im Kofferraum) die denken das 2Takter und alte 4takter weil sie riechen umweltschädlich sind.
Solche leute wählen dann weiterhin die krassen modernen Urbanen hipster Parteien wie Cdu, die Grünen usw die dann beschließen wie wir Menschen weiterhin verarscht werden können und uns Geld für sinnlose scheiße kaufen können und denken sich " Ich hab heute ein altes Moped gesehn DASS STÄRKT DIE WIRTSCHAFT NICHT" und nun werden bald irgendwelche regelungen kommen um uns dazu zu manipulieren vieleicht sogar bald die Elektro bombe zu kaufen ,damit wir schön von der Akkumafia abhängig sind und weiter fleißig Steuern für die Beutel der selbsternannten Politiker zu füllen.
Es ist bedauerlich, dass es keine 50ccm-Zweitakter mehr geben wird mit Euro 5 und moderner Technik - möglich ist es und scheinbar auch nicht unbezahlbar. Der sonore Klang eines 4T ist aber natürlich angenehmer im Klang, wenngleich weniger spaßig.
Man muss natürlich zugeben können, dass selbst ein Euro 2-Vergaser-Zweitakter eine wahrnehmbare Duftmischung aus Benzol und Kohlenwasserstoffen verströmt, zudem scheinen mir die meisten Mopeds auch nicht ganz korrekt eingestellt, was Gemisch und Ölzufuhr angeht.
Trotzdem ist Öl zu verbrennen nicht förderlich. Und selbst ein U Kat ist keine Hexerei.
Weiterhin kommt zum Tragen, dass gerade die 50er von "Möchtegern" eingestellt und gewartet werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GANZPRO schrieb am 18. Mai 2022 um 19:05:21 Uhr:
Also die ganze 2Takt hezerei ist doch nur wegen dem Unwissen der dummen Menschen( SUV Fahrer mit "there is no planet B" pappe im Kofferraum) die denken das 2Takter und alte 4takter weil sie riechen umweltschädlich sind.
Solche leute wählen dann weiterhin die krassen modernen Urbanen hipster Parteien wie Cdu, die Grünen usw die dann beschließen wie wir Menschen weiterhin verarscht werden können und uns Geld für sinnlose scheiße kaufen können und denken sich " Ich hab heute ein altes Moped gesehn DASS STÄRKT DIE WIRTSCHAFT NICHT" und nun werden bald irgendwelche regelungen kommen um uns dazu zu manipulieren vieleicht sogar bald die Elektro bombe zu kaufen ,damit wir schön von der Akkumafia abhängig sind und weiter fleißig Steuern für die Beutel der selbsternannten Politiker zu füllen.
Und das glaubst du auch noch ?
Auch wenn die Frage nicht ganz hineinpasst: Wie erkenne ich am Vergaser-Zweitakter die richtige Leerlaufdrehzahl und warum reagiert ein Vergaser-Rollermotor auf Bewegung (v.a. Vergaser in Fahrtrichtung)?
Wenn bei meine Roller die Leerlaufdrehzahl sehr niedrig ist, geht es beim stärkeren Bremsen (Roller neigt sich nach vorne) manchmal aus. Es passiert auch, wenn ich ausgekuppelt länger bergab rolle. Ich vermute, dass es etwas mit der Schwimmerkammer zu tun hat, was bei einem Rollermotor mit Einspritzung ja nicht passieren kann.
Kann sein das dein Schwimmerstand zu hoch ist und die Suppe beim Kippen in die Ansaugspinne läuft,dann überfettet der.
Dies wäre eine rationale Vermutug, aber wie kann das bei einem neuen Roller mit Markenvergaser Dellorto der Fall sein?
Ja gut, aber wie kann der Vergaser überschwimmen, wenn der einzige Weg des Benzins über die Neben- und Hauptdüse verläuft und da ist der Querschnitt begrenzt. Die Nadel kann auch nicht wandern, da sie unter Druck der Feder eingespannt ist.
Normalerweise wird das Benzin über den Venturieffekt nur mitgesogen, sofern ich es verstanden habe. Andernfalls würde das Benzin durch die Neigung des Vergasers, bspw. beim starken Abbremsen, in flüssiger Form durch die Düsen gedrückt. Dies würde aber nicht erklären, warum der Roller fast absäuft, wenn das Gas kurzzeit voll aufgerissen und dann wieder losgelassen wird.
Einfach ein klein wenig die Drehzahl erhöhen und schon müsste es gut sein.
Auch solltest mal deine Bedienungsweise ändern. Man kuppelt grundsätzlich Bergab den Gang nicht raus oder reißt am Gasgriff rum.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 19. Mai 2022 um 20:02:33 Uhr:
Einfach ein klein wenig die Drehzahl erhöhen und schon müsste es gut sein.
Auch solltest mal deine Bedienungsweise ändern. Man kuppelt grundsätzlich Bergab den Gang nicht raus oder reißt am Gasgriff rum.
Das ist schon klar, weiß ich. Bei Peugeot ist die Variomatik aber so abgestimmt, dass die Anfahrdrehzahl relativ hoch sein muss, damit es losgeht. Wenn man bspw. im Stop and Go immer wieder anfahren muss, fällt es dann auf, dass die Drehzahl nach dem Anfahren und wieder stehen bleiben eben absackt. Genauso beim stärkeren Abbremsen. Würde da gerne den Hintergrund erfahren, kenne es nämlich von Vergasern, die seitlich montiert sind, nicht.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. Mai 2022 um 19:20:15 Uhr:
Ja gut, aber wie kann der Vergaser überschwimmen, wenn der einzige Weg des Benzins über die Neben- und Hauptdüse verläuft und da ist der Querschnitt begrenzt. Die Nadel kann auch nicht wandern, da sie unter Druck der Feder eingespannt ist.Normalerweise wird das Benzin über den Venturieffekt nur mitgesogen, sofern ich es verstanden habe. Andernfalls würde das Benzin durch die Neigung des Vergasers, bspw. beim starken Abbremsen, in flüssiger Form durch die Düsen gedrückt. Dies würde aber nicht erklären, warum der Roller fast absäuft, wenn das Gas kurzzeit voll aufgerissen und dann wieder losgelassen wird.
Was sagt dir denn das der Vergaser in dem Augenblick überläuft?
Ausserdem ist deine Interpretation über den Venturieffekt nicht ganz richtig.
Das was an Kraftstoff entnommen wird muss an Atmospärendruck wieder ausgeglichen werden.
Der Atmospärendruck drückt also quasi von unten den Kraftstoff nach.
Und was ist mit meiner Frage?