Kaufberatung Roller: > 125km/h < 5000 €
Hallo liebe Gemeinde,
bin vollkommen neu hier & ich hoffe auf konstruktive Vorschläge:
Ich möchte mir einen Roller kaufen.
- - täglicher Gebrauch (ca. 25km, meist Landstraße), gelegentliche Wochenendausfahrten (auch Autobahn, dabei maximal 200km/eine Strecke
- - sollte 125 km/h schaffen, gerne etwas mehr
- - möchte & kann auch nicht schrauben
- - Körpergröße 185cm, würde es gerne bequem haben wollen
Würde für einen neuen bis zu 5000 Euro ausgeben, lieber aber für einen sehr guten gebrauchten weniger. Das man natürlich, gerade bei gebrauchten, auch mal ins Klo greifen kann, ist mir klar, jedoch gibt es sicherlich den ein oder anderen Roller, den man tendenziell empfehlen kann - vielleicht gleich verbunden mit dem Hinweis, worauf man achten sollte.
Schaue mir demnächst einen Yamaha X-Max 250 für ca. 1,5 TEUR an, BJ 2005, sehr gepflegter Zustand. Ein Piaggio Beverly 300 ist mir auch schon ins Auge gesprungen, aber der ist eventuell für längere Fahrten nicht so geeignet, oder? Suzuki Burgman 400: Sind die so massig, wie sie aussehen?
Nun ja, über den ein oder anderen Tipp wäre ich äußerst dankbar, auch vielleicht zu den Vor- und Nachteilen von Gebraucht- ggü. Neufahrzeugen.
Dank & vlG, Jan
PS. Ob Blech oder Plaste, Retro oder sportlich - funktional soll er sein.
37 Antworten
Kauf einen SYM 300er. Im neuesten Dauertest einer bekannten Rollerzeitschrift wurde dem Fabrikat eine überdurchschnittliche Zuverlässigkeit und außergewöhnliche Langzeitqualität bescheinigt...
Danke für die erste Antwort... geht es dabei um ein bestimmtes Baujahr, muss ich beim Kauf auf bestimmte Dinge achten?
Jouh, in der 125er Klasse taugt kein Roller für dauerhaft 125 kmh. Da musste schon in die 300er Klasse gehen. und für unter 5.000 € gibts da auch schon nagelneue, z.B. von Kymco.
kbw 😉
PS: Schau dich mal bei den Händlern um, da gabs/gibt's neue (mit Tageszulasung) Modell 2016 weit unter Listenpreis, weil ab 2017 Euro4 für Neuzulassungen vorgeschrieben ist.
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 9. Mai 2017 um 23:58:39 Uhr:
Kauf einen SYM 300er. Im neuesten Dauertest einer bekannten Rollerzeitschrift wurde dem Fabrikat eine überdurchschnittliche Zuverlässigkeit und außergewöhnliche Langzeitqualität bescheinigt...
Neu- oder Gebrauchtkauf?
Zitat:
Jouh, in der 125er Klasse taugt kein Roller für dauerhaft 125 kmh. Da musste schon in die 300er Klasse gehen. und für unter 5.000 € gibts da auch schon nagelneue, z.B. von Kymco.
Auch hier wäre es für mich schön, ein paar Denkanstöße zu bekommen: Spricht z.B. etwas dagegen, erst einmal einen gebrauchten (z.B. Yamaha X-Max, 2005er für 1,5TEUR) zu kaufen oder sollte man bei Rollern grundsätzlich neu kaufen, um Stress zu vermeiden?
Ähnliche Themen
Beim sym solltest du einen 2. kaufen. Kannst du auch hier im forum nachlesen. Kymco ist auch nicht besser. Kannst du hier auch nachlesen.
Neu ist immer besser, rechne doch mal hoch, was du in einem jahr auf die uhr legst! Die vario ist alle 10-20tkm komplett verschlissen...
Grundsätzlich zu beachten, das roller in der wartung teurer als ein motorrad kommen.
Such dir was raus, wo du eine werkstatt in der nähe hast. Wenn du dann noch die billigheimer rausschmeisst, bleibt nicht viel übrig...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Mai 2017 um 08:31:46 Uhr:
Beim sym solltest du einen 2. kaufen. Kannst du auch hier im forum nachlesen. Kymco ist auch nicht besser. Kannst du hier auch nachlesen.Neu ist immer besser, rechne doch mal hoch, was du in einem jahr auf die uhr legst! Die vario ist alle 10-20tkm komplett verschlissen...
Grundsätzlich zu beachten, das roller in der wartung teurer als ein motorrad kommen.
Such dir was raus, wo du eine werkstatt in der nähe hast. Wenn du dann noch die billigheimer rausschmeisst, bleibt nicht viel übrig...
Meinst Du bei SYM einen zweiten Roller? Und ähnlich bei KYMCO? D.h. die Marken zählst Du zu den Billigheimern? Widerspricht ja den anderen Meinungen (s.o. - z.B. Langzeittest). Was bleibt dann für Dich noch über? Honda, ...
Wenn ich bisher resümiere, scheint die Thematik von eigenen Meinungen/Erfahrungen eingefärbt zu sein... dabei hatte ich doch gehofft, eine allgemein gültige Aussage ala "mit XXX kannst Du nichts falsch machen" zu erhalten.
Hoffe, es entwickelt sich noch ein Trend.
Dank & bG,
Jan
Mein Kymco hatte bei 50000km zwar den 3.Riemen und die 2. Rollen drin, aber der Rest der Vario funktionierte einwandfrei.
Riemen und Rollen sind aber sowieso Verschleißteile, denn sie laufen auf Reibung.
Auch bei Japanern.
Kymco baut seit langem für BMW Motorrad und neuerdings auch BMW Pkw und komplette Motorräder für Kawasaki. Sym baute u.a. den Honda Civic.
Beide sind seit über 50 Jahren auf dem Markt und positiv bekannt. Nicht nur in Asien, sondern auch in Afrika oder Amerika.
Soviel zu "Billigheimer". Billig zu kaufen sind sie leider auch nicht.
Montagsmodelle und Konstruktionsfehler gibt es aber überall.
Meine aktuelle Suzuki hatte gleich 3 offizielle KBA-Rückrufe.
Die verfechter dieser Marken haben oder sind am Kämpfen mit ihren Kisten. Ein anderer User "feiert" alle Monate seine Kilometer... und er läuft so toll... etc. Und dann liest man sich durch, wie er angefangen hat... Die ersten Monate/Jahre ne Baustelle... Kein Wunder, dass man sich sooo freuen muss.
ich würde pauschal bei den klassischen Marken bleiben die auch Motorräder bauen.
Mit 5000€ bist du schonmal ganz gut aufgestellt.
X-max 250, Forza 300, Kawasaki j300, Design^^ SH300.
Ob die alle 125 schaffen, seh ich sekundär... Wenn nicht mehr, dann nicht mehr... Oder du musst du wesentlich teuren 400+ nehmen. Das sind dann 2 Zylinder mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Mai 2017 um 09:45:23 Uhr:
... Kawasaki j300, ...
Bekanntlich ein umlackierter Kymco Downtown300.
qed.
Anders abgestimmt... warum wohl? Spitzenleistung auf dem Papier ist nicht immer das Hauptkriterium. Und wer schlussendlich die QS macht ist entscheident... Ich würde mir wahrscheinlich auch eher eine BMW kaufen als ne SYM. Weil Sym ihre eigene QS macht.. und wie gut die ist, liest man dann hier.
Da stellt sich doch die Frage, warum du die Suzuki gekauft hast, keine SYM 😛
Der SYM Citycom 300i steht mit 4900€ in der Liste...! Warum sollte ich den kaufen, wenn mich der Honda Forza 300 4600€ kosten würde? Die Preise selbst der 125er haben auf Normalnivau angezogen... Jegliche Gründe, also nur der Preis, reichen nicht aus.
Zitat:
@tomS schrieb am 10. Mai 2017 um 09:46:48 Uhr:
Bekanntlich ein umlackierter Kymco Downtown300.Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. Mai 2017 um 09:45:23 Uhr:
... Kawasaki j300, ...
qed.
Ist das so? Frage geht auch an Kymco-Kritiker... Wenn das so ist, wäre die Kritik obsolet und teilweise unfundiert. Tom, Deine Meinung zu Kymco? Einen neuen Downtown oder XTown gibt es ja für runde 4000€.
Hat jemand einen Link zu dem angesprochenen Sym-Langstreckentest, konnte im Netz nichts finden?
Danke, Jan
Das ist so... Da hat er recht. Aber wie gesagt, die Frage ist, wer die Qualtätssicherung macht. Warum nimmt Kawasaki Leistung raus??
Für deine Geschwindigkeiten ist tatsächlich ein 300er das Mindeste, wobei die eher Bauartgeschwindigkeiten um die 125km/h haben, also eigentlich auch am Limit laufen. Am Tacho laufen diese natürlich 130-135km/h.
Ich selbst hab' nur Erfahrungen mit einer kleinen Honda Wave und jetzt neu meinem Yamaha NMAX. Ich weis nicht inwieweit man diese Erfahrungen nun auf andere Produkte dieser Marken umlegen kann, aber diese beiden kann ich nur empfehlen.
Allerdings hab' ich über Kymco ebenfalls nichts Nachteiliges gehört, letztendlich zählt: "You get what you pay for!"
Die Burgman sind so massig wie sie aussehen, aber halt auch ebenso bequem, aber nicht um durch die Stadt zu wieseln.
Ich persönlich würde mich am Gebrauchtmarkt einen Roller mit 300-400ccm umsehen, vornehmlich bei rennomierten Marken wie Honda, Suzuki, Yamaha oder auch Kymco. Angeblich sind die Honda SH300i sehr brauchbare Arbeitstiere, während die Yamaha X-Max mehr auf Sportlichkeit Wert legen.
Grüße,
Zeph
Google doch mal! Einer der vielen Treffer:
https://motomobil.at/.../627-kawasaki-j300-abs--erster-test
Und schau sie Dir im Laden an, Seite an Seite, auch unter/hinter den Aufklebern.
(So habe ich auch schon Überraschungen bei ganz anderen Marken entdeckt.)
Passen (ergonomisch) die Fahrzeuge, hast einen Markenhändler in der Nähe - dann würde ich bedenkenlos zugreifen.
Typisch für Billigheimer ist nämlich, dass die keine festen Händler haben, das keiner jahrzehntelang treu die Stange hält, sondern entnervt aufgibt.
Und durch vernachlässgte Wartung entstehen die meisten Probleme. Auch bei "Billigheimern".