Ist es wirklich so einfach? Euro-5-Zweitakt mit angepasstem Vergaser von Dellorto

Hallo zusammen!

Bin gerade auf einen interessanten Aritkel gestoßen, welcher jedoch bereits gegen Mitte des letzten Jahres erschienen ist.

Dellorto hat einen Vergaser entwickelt, welcher einen Zweitakt-Roller auf Euro 5 wird hieven können sollen.

"Dellortos neue Vergaser für Motoren mit 50 Kubik basieren auf der hauseigenen ECS-Technik, des Electronic Carburation Systems. Anders als bei herkömmlichen Vergasern wird hier das Benzin nicht tropfenweise in das Venturi-Rohr gesaugt, sondern von einem Magnetventil fein zerstäubt. Das System arbeitet teilmechanisch über die Gaszüge. Vergleiche mit einer Beschleunigerpumpe seien erlaubt. ECS steuert die im Grunde rudimentäre Gemischbildung eines Vergaser deutlich feiner, das Gemisch wird homogener, die Abgase dadurch sauberer. "

Quelle: https://www.motorradonline.de/.../

Wenn es eigentlich so einfach ist, warum gibt es nur noch Viertakt-Roller mit Euro 5? Die letzten Zweitakter hatten Euro 4 und ein Einspritzsystem.

Was denkt ihr?

70 Antworten

Hast du einen Drehzahlmesser? Stell den auf 1500U/min ein und kuck ob das dann noch passiert. Leerlauf kannst du einstellen wie du lustig bist ,da gibts kein wirklichen richtwert,sondern deine Bedürfnisse an die Drehzahl.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 19. Mai 2022 um 21:13:46 Uhr:


Das was an Kraftstoff entnommen wird muss an Atmospärendruck wieder ausgeglichen werden.
Der Atmospärendruck drückt also quasi von unten den Kraftstoff nach.
Und was ist mit meiner Frage?

Interessant zu wissen, danke!

Welche Frage meinst du genau? Was mir sagt, dass der Vergaser überläuft? Können moderne Vergaser überhaupt überlaufen? Soweit ich weiß, kann Benzin nur durch die Neben- und Hauptdüse eingesogen werden bzw. in der Kaltstartphase noch durch die Chokedüse.

Das Schwimmerkammerventil verhindert, dass neues Benzin nachkommt, sofern es dicht ist. Durch starke Bewegungen und Schwankungen wird sich der Schwimmer aber wahrscheinlich auch ein wenig bewegen und dann kommt zeitweise vielleicht doch mehr Benzin in die Kammer als nötig und das will ja dann auch durch die Düsen raus. Ich weiß nicht, ob es so ist, daher frage ich.

Die können Überlaufen,ja.

Das mit dem Schwimmer stimmt aber so auch nicht.
Denn das Schwimmernadelsystem wird solange dicht gehalten bis ein bestimmter Kraftstoffstand erreicht ist,erst dann öffnet es.
Gehen wir mal von einem Kraftstoffstand von 20mm aus ,dann öffnet das Ventil z.B. bei 15 mm ,füllt den Stand dann wieder auf 20mm auf.
Ein nachlaufen in dieser Distanz ist also nicht möglich,ein überschwappen auch nicht.
Setzt natürlich vorraus das die Mechanik(das Ventil schliesst und auch öffnet) funzt.
Wenn du Probleme hast ,dann tausch mal die beiden Luftventile gegeneinander und achte drauf ob sich was im Fahrverhalten ändert.
Wenn ja, wird eines der beiden Ventile nicht ordnungsgemäss arbeiten,wenn nein, kann es an der Steuerung liegen.
Die Steuerung hängt aber auch von der Lambda ab ,wenn die z.B. ein zu fettes Gemisch meldet wird das Ventil dafür länger /weiter geöffnet und damit das Gemisch abgemagert.So sollte die Regelung ablaufen,wenn alles richtig läuft.
Öffnet das Ventil nicht (warum auch immer )wird die Regelung nicht vollzogen und der Motor läuft übermässig fett,was Probleme bei der Gaswegnahme erzeugen kann.

Es ist ein klassisches Vergaser-Zweitakt-Motor ohne Lambdasonde oder sonstigen Sensoren. Welche Ventile meinst du?

Vielleicht hängt das Problem auch mit dem SLS zusammen. Das Gemisch im Krümmer muss doch zwangsweise abmagern oder nicht? Ein Zweitakter zieht einen Teil der Abgase aber wieder zurück.

Ähnliche Themen

Ups,ich bin jetzt von nem elektrischen Vergasersystem ausgegangen.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 19. Mai 2022 um 22:21:48 Uhr:


Es ist ein klassisches Vergaser-Zweitakt-Motor ohne Lambdasonde oder sonstigen Sensoren. Welche Ventile meinst du?

Vielleicht hängt das Problem auch mit dem SLS zusammen. Das Gemisch im Krümmer muss doch zwangsweise abmagern oder nicht? Ein Zweitakter zieht einen Teil der Abgase aber wieder zurück.

@eddy_mx

Hi Eddy,

Kodiac hat deinen Threadtitel berücksichtigt und die gängige Anpassungstechnik mit zwei Luftventilen und Dellorto ECU erläutert.
Seinen Hinweis auf das Kraftstoffniveau in der Schwimmerkammer kannst du nichtsdestotrotz bei jedem Vergaser überprüfen bzw. messen. Im WHB ist i.d.R. die Schwimmerhöhe in Millimeter angegeben, welche man bei gekipptem Vergaser und abgenommenem Schwimmerkammerdeckel zur Gehäusekante mißt.

Gruß Wolfi

PS: Deine Aussage, "Ein Zweitakter zieht einen Teil der Abgase aber wieder zurück.", ist so auch nicht ganz korrekt. Es kommt auf die Motordrehzahl und damit die Schwingungen im Auslaß-/Auspuffsystem an, ob und wieviel Abgas in den Zylinder zurückgedrückt wird.
Das SLS hat absolut nichts mit Abgasrückführung zu tun, es wird einfach nur Frischluft über ein Flatterventil in den Abgasstrang gesaugt.

Nachtrag: Wenn du ein konkretes Problem mit der Vergaserabstimmung oder sonstwas hast, solltest du nicht allgemeine Thesen aufstellen und hinterher scheibchenweise immer neue Informationen bringen, wie z.B. gerade eben den 17-er Vergaser. 🙁
Mach' doch besser einen eigenen Thread zu deinem jetzigen Problem auf und schreibe sämtliche Daten und Randbedingungen deines Fahrzeugs direkt in den Startpost.

Leider wurde der Dellorto-Euro 5-Vergaser wohl nicht eingesetzt, stattdesssen wurde kurz vor der Einstellung der Zweitakter ein Einspritzsystem entwickelt.

Das Sekundärluftsystem führt über den Krümmer Frischluft bei und meine Frage ist, ob die Abgasmischung, die der Zweitakter (eben in einem gewissen Drehzahbereich) wiederverbrennt, nicht abgemagert ist.

Ansonsten könnte es auch damit zu tun haben, dass es ein 17er Vergaser ist und soweit ich gelesen habe, ich die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den größeren Querschnitt entsprechend geringer.

Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl???

Ich würde sagen verhältnismäßig hoch, also das Hinterrad dreht sich sehr langsam mit (vielleicht ~1cm/sec).

Ich war im letzten Sommer bei einem kleinen Motorradhändler im Umland der Stadt, in welcher ich wohne. Im Hof fielen mir ein paar StVzO - konforme, nagelneue 2T - Modelle von Rieju auf, mit 50 cm³ Hubraum, augenscheinlich mit einem einfachen Schiebervergaser ausgerüstet, im Auspuff keine Lambdasonde - und nach Euro 5 homologiert, zumindest in der Version mit 2,9 PS. Es ist mir schleierhaft, wie man das geschafft hat, wo doch schon bei quasi allen Euro 4 - Viertaktmotoren mit dem gleichen Hubraum eine Einspritzanlage plus Lambdaregelung an Bord ist (einzige mir bekannte Ausnahme: Yamaha). Vermutung: Große Katalysatoren und viel Sekundärluft.

Und weil's mir in's Auge stach:

Zitat:

@Trennschleifer52106 schrieb am 23. Januar 2022 um 22:27:49 Uhr:


Schichtspülung oder Schichtladung ist jetzt nichts neues. VW TSI-Motoren arbeiten damit und vorm 2. Weltkrieg gab es bereits 2-Takter, die damit liefen. Hat sich nicht durchgesetzt. Zu aufwändig, zu teuer, zu wenig Nutzen für die Kaufleute im Vorstand.
Im Netz gibt es viele Beiträge dazu, wie das genau funktioniert und welche vor und Nachteile das hat.

VW TSI nutzen NIE Schichtladung, das haben nur die ersten Saugmotoren mit Direkteinspritzung namens "FSI" getan. Diese Technik wurde, vermutlich um den Speicherkatalysator für die Stickoxide zu sparen, nach einiger Zeit bei diesen Motoren abgeschafft, und bei allen TSI und TFSI - Aggregaten (aufgeladene Motoren) definitiv nie genutzt.

@abm_70 Danke für den Hinweis, ich werde mir mal das von dir erwähnte Rollermodell mal anschauen bzw. dazu recherchieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen