Ist ein Diesel geeignet für mich?
Hallo Motor-Talk Community,
ich weiß nicht, ob das das richtige Forum dazu ist, aber ich leg es mal drauf an ;-)
Ich möchte mir ein Auto mit Dieselmotor zulegen (so ist die Überlegung jedenfalls). Und wie jeder weiß, sind Diesel eher für lange Strecken ausgelegt. Da liegt auch meine Frage, ob ein Diesel für mich geeignet ist.
Im Auge habe ich einen Opel Astra H GTC 1.9 CDTI.
Ich fahre unter der Woche täglich 10km zur Arbeit und 10km wieder zurück. Ausschließlich Landstraße. Zusätzlich an manchen Tagen noch etwas mehr für private Erledigungen etc. und die Strecke zu meiner Freundin (Sie wohnt 50km weit weg!). Am Wochenende fahre ich meist auch mehr als 100km (manchmal auch 200km) zum Spaß durch die Gegend 😉
Zur Zeit bestize ich einen Astra F 1.4 60 PS Benziner. Bei den hohen Benzinpreisen tut es mir jedes mal weh, wenn ich soweit fahre. Als Azubi ist das halt so...
Jetzt ist halt die Frage, ob sich ein Diesel für mich lohnt, da der Verbrauch ja nicht sehr hoch ist bei normaler Fahrweise und ob das Auto auch gut dafür geeignet ist für diese Strecken. Will ja nicht, dass das Auto dann nach kurzer Zeit schon kaputt ist weil ich den Diesel zu wenig fahre oder so.
Ich würde gerne mal Eure Einschätzung dazu hören und vielleicht auch ein paar Ratschläge. Freue mich über jeden Beitrag!
Gruß eNeRGy90
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von klubbingman26
Ausserdem solltest du drauf achten wo du wohnst denn ohne Russfilter bekommst du bestenfalls die gelbe Umweltplakette und damit darfst z.B. in Berlin und Hannover nicht mehr in die Stadt rein und es werden ja demnächst noch mehr Städte hin zu kommen wo du nur noch mit grüner Plakette rein darfst! Also alles in allem ein Pro und Contra dasa du jetzt für dich abwägen musst was das beste ist für dich.
Was für ein Schwachsinn!
Die ersten Dieselmotoren beim Astra H haben auch ohne DPF die grüne Plakette bekommen. Ich habe mir gerstern einen 1.7 CDTi DTH ohne DPF geholt und der hat ne grüne Plakette an der Windschutzscheibe kleben....
60 Antworten
Astra_GTC_CDTI:
"Etwas Diesel ist immer im Motoröl, sobald er das nächste mal Freiberennt trete ich ihn etwas mehr, sodass der Diesel im Öl verbrannt wird..."
Ah ja,
Dieselkraftstoff, der sich im Motoröl befindet verbrennt also, wenn man beim nächsten Freibrennen (Regenerieren) den Motor etwas mehr fordert.
So einen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört!
Den Motor kannst du gerne treten bis es knallt.
Diesel, vor allem die neuere Variante mit ordentlich RME-Zusatz, bekommst du definitiv nicht aus dem Motoröl, auch nicht nach hundertekilometerlanger Autobahnhatz.
Die einzige Möglichkeit, um Diesel da herauszubekommen, ist der Ölwechsel.
@olli27721:
"Auch ist mittlerweile bekannt, das durch die Effizienz der heutigen Diesel weniger Abwärme rauskommt - aber auch das weiss man vor dem Kauf !!!"
Das wusste ich tatsächlich schon jahrelang vor dem Kauf.
Dafür hatte ich mir Quickheat bestellt.
Kurzstrecken fahre ich übrigens nie. Dafür habe ich einen alltagstauglichen Corsa B Benziner und ein Fahrrad.
Die Geschichte mit dem DPF wusste ich auch vor dem Kauf.
Dass der 1,7CDTI aber alle 500-600km regeneriert war zu dem Zeitpunkt, als ich den Wagen bestellt habe, noch nicht bekannt. Jedenfalls nicht hier im Forum.
Aussagen gab es damals nur zum 1,9CDTI und die Regenerationsintervalle vom 1,9CDTI waren ca doppelt so lang.
Dass der 1,7CDTI im Winter bei minus 5Grad und Heizungsbenutzung 20-30km braucht um annähernd betriebswarm zu werden, war mir gänzlich unbekannt.
Mit so einem alltagsuntauglichen Verhalten habe ich bei einem aktuellen Motor auch nicht gerechnet. (der 1,9L zeigt ja angeblich, dass es auch anders geht)
Wenn ich die beiden letzten Punkte, vor allem den letzten Punkt, gewusst hätte, wäre es ganz bestimmt ein anderes Auto geworden.
Ich bestelle aber noch in diesem Jahr ein neues Fahrzeug und es wird garantiert kein Diesel!
Gruß
navec
Was heißt denn eigentlich DPF?
Und was muss man sich vorstellen wenn man von regenerieren spricht???
Dann will ich mich auch mal wieder zu Wort melden 😉
Also das ein Diesel so lange braucht zum Aufwärmen, hätte ich nicht gedacht.
Zu den "Kurzstrecken" habe ich mir zusätzlich noch andere Meinungen eingeholt über Bekannte, die stimmen euch da nur zu. Ich bin jetzt zu dem Entschluss gekommen, keinen Diesel zu quälen, sondern doch wieder ein Benziner zu kaufen. Würde mir nur weh tun, ein Auto auf diese Art und Weise zu quälen^^
Ich danke euch für eure Beiträge, natürlich dürft ihr weiterhin gern über die Motorölverdünnung diskutieren 😉
Hallo Florian031286,
DPF = Dieselpartikelfilter
Beim Regenerieren (Freibrennen) wird der Ruß, der sich im DPF befindet zu Asche verbrannt. Diese Asche nimmt viel weniger Raum ein, als Ruß und der DPF ist danach (fast) wieder frei.
(Irgendwann ist der DPF natürlich auch mit der Asche voll)
Diese Regeneration kann, unter normalen Fahrbedingungen, nicht von selbst ausgelöst werden, da dazu eine sehr hohe Abgastemperatur nötig ist.
Die hohe Abgastemperatur wird durch Nacheinspritzungen (zusätzlicher Kraftstoff) durch die normalen Einspritzdüsen erreicht.
Der Vorgang dauert eine bestimmte Zeit (bei mir ca 10min) und wiederholt sich je nach Fahrbedingungen bei meinem Wagen durchschnittlich alle 500-600km (Regenerationsintervall).
Gruß
navec
Ähnliche Themen
Verallgemeinerungen wie :
Zitat:
Ein Diesel ist nicht kurzzsteckentauglich
halte ich für einen Offenbarungseid der Billighersteller!
Der Diesel muss sehr wohl kurzzstecken- und stadfahrtentauglich sein, wenn er vernünftig konzipiert und gebaut wird. Das was uns einige deutsche und auch asiatische Hersteller anbieten, ist schlicht eine Zumutung und Augenwischerei/Betrug am Kunden, gepaart mit dummen Sprüchen.
Was fährt eigentlich in den Großstädten als Taxis? Das dürfte wohl als Argument genug sein! Seit wann müssen jetzt in den Städten im typischen Kurzstreckenbetrieb nur noch Benziner gefahren werden. Weil einige Billigheimer es nicht auf die Reihe kriegen, vernünftige Diesel zu bauen???
Zitat:
Was fährt eigentlich in den Großstädten als Taxis? Das dürfte wohl als Argument genug sein! Seit wann müssen jetzt in den Städten im typischen Kurzstreckenbetrieb nur noch Benziner gefahren werden. Weil einige Billigheimer es nicht auf die Reihe kriegen, vernünftige Diesel zu bauen???
Ich fahre weder einen Diesel, noch einen Opel und bin nur über die Suche "Taxi" aufmerksam geworden.
Leider muss ich mich bei deinem Satz mal einmischen, denn Ahnung vom Taxigewerbe hast du nicht 😉
Ich bin sehr lange nebenberuflich Taxe gefahren und Kurzstreckenprofile gibt es in dem Gewerbe keine! Die Motoren sind immer warm und bleiben teilweise stundenlang an.
Es ist ebenfalls ein Unterschied, ob ich 50 Kurzstrecken fahre am Tag oder nur 3 und dazwischen 4 Stunden stehe und der Motor abkühlt.
Zitat:
Original geschrieben von turbufan
Was fährt eigentlich in den Großstädten als Taxis? Das dürfte wohl als Argument genug sein! Seit wann müssen jetzt in den Städten im typischen Kurzstreckenbetrieb nur noch Benziner gefahren werden. Weil einige Billigheimer es nicht auf die Reihe kriegen, vernünftige Diesel zu bauen???
-
Ein Taxi fährt alles andere als im Kurzstreckenbetrieb.
Sicher, die Fahrtstrecken sind nicht lang, aber der Motor eines Taxis wird selten kalt - meistens fahren die Wagen im Mehrschichtbetrieb und deswegen kommen ja auch in kurzer Zeit immense KM zusammen.
Besser ist es, hier von Kaltstarts zu reden.
Dazu kommt die Effizienz (Verbrauch) des Diesels gegenüber dem Benziner.
Bei uns in HB mehren sich die Taxis mit Gasbetrieb.
Und - falls Du Opel mit Billigheimer meinst - die setzen den Filter eben Modellübergreifend ein - wie damals das ABS.
Einige Premiumhersteller haben heute noch den Filter in der Aufpreisliste - deswegen hört man von da auch weniger.
Das ist nämlich bei weitem nicht so, das die keine Probleme hätten.
Gut der Link ist etwas älter - aber immer noch aktuell genug, um zu zeigen, wie die Marktsituation aussieht.
Liebe Taxifreunde,
Ich habe nie was von Kaltstart geschrieben. Bitte erst lesen, dann urteilen.
Ob der Motor kalt ist oder nicht; wenn der Motor eines in der Regenerierungsphase befindlichen DPFs abgeschaltet wird bzw. die Motordrehzahl und Fortbewegungsgeschwindigkeit der Fahrzeuges sich unterhalb einer Toleranzgrenze (oft 2000 Upm/60km/h) befindet, ergibt das den typischen Kraftstoffeinztrag ins Öl.
Wenn ich Regenerierungszeiten von 10 Minuten habe, die eine Mindestdrehzahl und eine Mindestgeschwindigkeit vorschreiben, habe ich im Stadtverkehr immer ein Problem! Dazu gehört nicht allzuviel Vorstellungskraft.
Es macht zudem einen riesen Unterschied, ob der zur Russverbrennung benötigte Kraftstoff wegen Billigbauweise direkt in den Brennraum gespritzt wird oder die etwas teurere Variante des separaten Brennraumes vor dem Filter gewählt wird. Dazu kommt noch die Lage Filter hinsichtlich der Entfernung vom Motor (Abgasabkühlung).
Hallo Stadtaffe, das was als Kurzstrecke bezeichnet wird, ist zudem noch herstellerabhängig und variiert je nach Regenerierungszeit des DPFs.
Hallo Olli27721:
Zitat:
Sicher,die Fahrtstrecken sind nicht lang
, darauf kommt es an und auf die Geschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dass der 1,7CDTI im Winter bei minus 5Grad und Heizungsbenutzung 20-30km braucht um annähernd betriebswarm zu werden, war mir gänzlich unbekannt.
Mit so einem alltagsuntauglichen Verhalten habe ich bei einem aktuellen Motor auch nicht gerechnet. (der 1,9L zeigt ja angeblich, dass es auch anders geht)Wenn ich die beiden letzten Punkte, vor allem den letzten Punkt, gewusst hätte, wäre es ganz bestimmt ein anderes Auto geworden.
Ich bestelle aber noch in diesem Jahr ein neues Fahrzeug und es wird garantiert kein Diesel!
Gruß
navec
Hallo Navec
Hast du mal das Thermostat tauschen lassen ? Es kann ja sein das es neu schon ne Macke hatte und nie richtig schließt. Das kann nicht bei allen 1.7ern sein das die so lange brauchen um warm zu werden.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Hallo Navec
Hast du mal das Thermostat tauschen lassen ? Es kann ja sein das es neu schon ne Macke hatte und nie richtig schließt. Das kann nicht bei allen 1.7ern sein das die so lange brauchen um warm zu werden.
Gruß Dirk
-
Mein 1,7er hat auch nach 2-3 km schon Wärme geliefert (Regler auf max).
Ich kaufe (fast) alle meine Fahrzeuge im Winter - das hat mir schon oft geholfen 😰
Ich hab heut mal genau drauf geachtet. Bei 9 Grad bin ich zu nem Kumpel im Nachbarort, das waren 8 Km da hatte meiner dann 65 Grad. Die Klima stand wie immer auf 23 Grad.
Zur Strecke: Erst muss ich 300 m bergab dann gings durch den Ort, nun ca 4 Km Landstraße, dann noch der Rest durchs andere Kaff. Das hat sich dann alles in der Ebene abgespielt, also keine Steigungen und auf der Landstraße ging auch nur 80, da meine Lieblingsrentner auch Ausgang hatten.
Später war ich dann noch weiter unterwegs und die Normaltemperatur liegt bei meinem so bei 83-86 Grad. Sowie er mal über 87 Grad kommt, weil´s Bergauf geht oder ich´s eilig habe, geht er sofort wieder runter. Da mekrt man extrem deutlich das bei 87 Grad das Thermostat öffnet.
Im Sommer hab ich auch mal 96 Grad gesehen wie ich recht lang vor ner Ampel stand, da ging auch so ungefähr der Lüfter an und schon gings wieder flott runter.
Das alle Autos 90 Grad haben wollen ist auch ein verbreiteter Irrglaube. Dem Diesel reichen 85 der 1.6er Benziner möchte gern 105 Grad haben.
Gruß Dirk
Hallo turbufan,
welcher PKW-Diesel hat denn eine Nacheinspritzung (wegen DPF), die außerhalb des Brennraums erfolgt?
Ich gebe dir natürlich völlig recht, dass diese Vergewaltigung der Einspritzdüsen lediglich aus Kostengründen erfolgt und zwangsweise Motorölverdünnung hervorruft.
Mit einer, für den Motor völlig unkritischen, Einspritzung im Abgastrakt wären die Diesel aber noch mal teurer. Von daher gibt es so etwas m.E. auch nur bei LKW-Motoren.
Demnach müssten wohl so gut wie alle PKW-Diesel an der Billigbauweise leiden.
Billigbauweise ist aber auch, das Fehlen jeglicher Maßnahmen, um die Motortemperatur schnell ansteigen zu lassen!
Und zu dieser Kategorie gehört mein 1,7CDTI eindeutig.
Der Taxibetrieb wäre zweischneidig:
Der Motor ist praktisch den ganzen Tag warm und hat daher kaum Schwierigkeiten mit langen Warmlaufphasen.
Bei den Kilometerleistungen von Taxis wird das Öl auch nicht alt.
Für die DPF-Regeneration ist der Taxibetrieb m.E. nicht sehr günstig, da die oftmals im Stadtbereich, also nur mit geringer Last, fahren bzw, auch oft mit laufendem Motor herumstehen.
Mit dem Taxibetrieb hätte mein Motor höchstwahrscheinlich keine Schwierigkeiten, da er praktisch immer auf Betriebstemperatur wäre.
Die Regenerationen selbst (auch unter ungünstigeren Bedingungen), erzeugen bei mir keine wahrnehmbare Motorölverdünnung, wie man daran erkennen kann, dass ich im Sommer keine derartigen Probleme habe.
Hallo dw1566,
mein Problem mit der Motorölverdünnung ist ja von Anfang an vorhanden gewesen.
Ich war schon im Winter 2009 (während der Garantiezeit) deswegen beim FOH. Der Thermostat ist in Ordnung. Der begrenzt die Temperatur auch deutlich bei knapp 90 Grad. Die Regelvorgänge kann ich auch an meinem (glücklicherweise vorhandenem) Kühlwasserthermometer erkennen.
2009 waren "nur" 0,5L zuviel drin. Der FOH hatte deswegen Rücksprache mit Opel gehalten. Die haben (mündlich) behauptet, dass das "noch normal" wäre. Interessanterweise sollte der FOH aber trotzdem entsprechend Öl ablassen...
(Übrigens bei 5,4L Gesamtmotorölinhalt!)
Deine Temperaturangaben finde ich interessant, denn die zeigen, dass der 1,9L auch nicht gerade schnell warm wird.
Die ungefähr gleiche Erwärmungszeit brauche ich bei ähnlichen Bedingungen auch, wenn die Heizung komplett ausgeschaltet wird (habe keine Klimaautomatik).
Bei der Klimaautomatik, weiß man allerdings nicht immer, wie die sich in der Startphase verhält. Ob sie z.B. von Anfang an die Luftklappen auf volle Wärmezufuhr stellt (da gibt es durchaus "Motorschonschaltungen", wie ich schon gelesen habe.)
Zu vergleichen wäre das daher wahrscheinlich nur, wenn man die Heizanforderung ausschaltet (Soll-Temperatur ganz niedrig und AC aus).
gruß
navec
Ich fahre auch täglich 11 KM zur Arbeit und zwischendurch zum einkaufen usw 1 bis 2 Mal im Monat fahre
ich auf der Autobahn .
Da ich im Winter nur mit Standheizung fahre und bis jetzt auch bei dem Kalten Winter den wir hatten auch keine Probleme hatte denke ich das das ganze nur ein Temperatur Problem ist .
Mein DPF reinigt sich so ca alle 700KM wenn er anfängt schaue ich das die Drehzahl immer über 2000 liegt bis er fertig ist .
Im Sommer dürften bei 30C. Außentemperatur gar keine Problem auftreten .
Hallo Navec
Meine Klima regelt ab ca 45-50 Grad die Heizleistung hoch, die sind auch nach 4-5 Kilometer erreicht danach steigt die Temperatur langsamer an durch die Heizung. 85 Grad sind aber trotzdem bei 15 Km Strecke erreicht, auch bei richtig Frost dauert es nur so 3-4 Km länger.
Der DPF reinigt sich bei mir alle 65-75 Liter, allerdings hab ich sehr wenig Kurzstrecke und dafür mehr Langstrecke Landstraße.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
das ist ja schon ein entscheidender Unterschied, wenn die Klimaautomatik erst bei ca 45-50Grad Kühlwassertemperatur die Heizleistung hochregelt!
(was soll da eigentlich Quickheat noch bewirken, wenn die Heizleistung erst nach 4-5km hochgeregelt wird?):
Bei einem Auto, dass keine Klimaautomatik hat, gibt es so eine "Motorschutzschaltung" nämlich nicht!
Wenn es kalt ist, wird der Wärmeregler voll aufgedreht und die Lüftung entsprechend stark eingestellt. Man will es ja schnell warm haben, bzw. die Scheiben schnell enteist haben.
Steht sogar in der Betriebsanleitung.
Der Motor wird aber dann schon ab minus X Grad Kühlwassertemperatur durch den Heizungswärmetauscher gekühlt und nicht erst bei 45-50Grad wie bei der Klimaautomatik.
Dadurch wird die erste, kritische Phase, wo der Motor noch wirklich kalt ist, erheblich herausgezögert und dadurch ist dann auch der höhere Kraftstoffeintrag durch Kondensation an den Zylinderwänden zu erklären.
Ich mache das übrigens seit meinem letzten Ölwechsel per Hand:
4-6km dem Motor zuliebe frieren und erst dann die Heizung mit halber Reglerstellung einschalten.
Vielleicht bringt es ja was.
Vorher habe ich, um auch die Wirkung meines Quickheat möglichst schnell zu haben, mich erdreistet, den Heizungsregler von Anfang an voll aufzudrehen und den Lüfter auf Stufe 3 zustellen (s. Betriebsanleitung).
Das man sich nicht so unverantwortlich bei der Bedienung eines aktuellen Auto verhalten darf, war mir wohl entgangen. Steht allerdings auch nirgends.
Quickheat ist bei mir jetzt völlig unsinnig geworden, da die Heizleistung des normalen Wärmetauschers, wenn ich bis ca 45Grad Kühlwassertemperatur warte mit dem Einschalten der Heizung, mindestens fast so stark ist, wie das schwache QH.
Wenn dein Motor (mit der Motorschutzschaltung der Klimaanlage!) bei Frost trotzdem ca 15 + 3-4km = ca 18km braucht, bis die 85Grad Betriebstemperatur erreicht sind, unterscheidet sich die Erwärmungszeit nicht von der meinen.
Wenn ich zuerst friere und dann nach 4-5km erst die Heizung einschalte, komme ich definitiv auch auf Werte von 18km bei Frost.
Da kann man also als Fazit, für Besitzer eines Autos ohne Klimaautomatik (mit oder ohne QH), nur die Empfehlung geben, die Heizung die ersten Kilometer ausgeschaltet zu lassen.
Gruß
navec