1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Ist ein Diesel geeignet für mich?

Ist ein Diesel geeignet für mich?

Opel Astra H

Hallo Motor-Talk Community,

ich weiß nicht, ob das das richtige Forum dazu ist, aber ich leg es mal drauf an ;-)

Ich möchte mir ein Auto mit Dieselmotor zulegen (so ist die Überlegung jedenfalls). Und wie jeder weiß, sind Diesel eher für lange Strecken ausgelegt. Da liegt auch meine Frage, ob ein Diesel für mich geeignet ist.

Im Auge habe ich einen Opel Astra H GTC 1.9 CDTI.

Ich fahre unter der Woche täglich 10km zur Arbeit und 10km wieder zurück. Ausschließlich Landstraße. Zusätzlich an manchen Tagen noch etwas mehr für private Erledigungen etc. und die Strecke zu meiner Freundin (Sie wohnt 50km weit weg!). Am Wochenende fahre ich meist auch mehr als 100km (manchmal auch 200km) zum Spaß durch die Gegend 😉

Zur Zeit bestize ich einen Astra F 1.4 60 PS Benziner. Bei den hohen Benzinpreisen tut es mir jedes mal weh, wenn ich soweit fahre. Als Azubi ist das halt so...

Jetzt ist halt die Frage, ob sich ein Diesel für mich lohnt, da der Verbrauch ja nicht sehr hoch ist bei normaler Fahrweise und ob das Auto auch gut dafür geeignet ist für diese Strecken. Will ja nicht, dass das Auto dann nach kurzer Zeit schon kaputt ist weil ich den Diesel zu wenig fahre oder so.

Ich würde gerne mal Eure Einschätzung dazu hören und vielleicht auch ein paar Ratschläge. Freue mich über jeden Beitrag!

Gruß eNeRGy90

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von klubbingman26


Ausserdem solltest du drauf achten wo du wohnst denn ohne Russfilter bekommst du bestenfalls die gelbe Umweltplakette und damit darfst z.B. in Berlin und Hannover nicht mehr in die Stadt rein und es werden ja demnächst noch mehr Städte hin zu kommen wo du nur noch mit grüner Plakette rein darfst! Also alles in allem ein Pro und Contra dasa du jetzt für dich abwägen musst was das beste ist für dich.

Was für ein Schwachsinn!

Die ersten Dieselmotoren beim Astra H haben auch ohne DPF die grüne Plakette bekommen. Ich habe mir gerstern einen 1.7 CDTi DTH ohne DPF geholt und der hat ne grüne Plakette an der Windschutzscheibe kleben....

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Hallo Bei deinen Kilometern die du fährst bist du mit einem Diesel schon gut beraten allerdings sollte man nicht vergessen das die Kosten alleine nicht aus den Spritkosten bestehen. Beim Diesel ist häufig die Versicherung teurer als beim Benziner die Anschaffung ebenfalls. Zudem ist die KFZ Steuer deutlich teurer. Ausserdem solltest du drauf achten wo du wohnst denn ohne Russfilter bekommst du bestenfalls die gelbe Umweltplakette und damit darfst z.B. in Berlin und Hannover nicht mehr in die Stadt rein und es werden ja demnächst noch mehr Städte hin zu kommen wo du nur noch mit grüner Plakette rein darfst! Also alles in allem ein Pro und Contra dasa du jetzt für dich abwägen musst was das beste ist für dich.

Naja, viel mehr Steuern als mein Astra F kann er ja nicht kosten ;-) Der ist nur laut Schein "Schadstoffarm E2" und kostet auch ne Stange Geld...

Die Versicherung würde über meinen Vater als Zweitwagen laufen, somit schlägt diese auch nicht sehr hoch zu Buche.

Ich habe ein paar Astras im Auge, die haben alle Rußparitkelfilter und grüne Umweltplakette.

Schon mal vielen Dank für deine Einschätzung 😉 Über mehr würde ich mich weiterhin sehr freuen.

Hallo

Bei deinem Fahrprofil ist der Diesel auf jeden Fall geeignet. Die Steuer beträgt 308€ und die Versicherung kostet mich bei 30% inklusive Vollkasko 320€ im Jahr.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von klubbingman26


Ausserdem solltest du drauf achten wo du wohnst denn ohne Russfilter bekommst du bestenfalls die gelbe Umweltplakette und damit darfst z.B. in Berlin und Hannover nicht mehr in die Stadt rein und es werden ja demnächst noch mehr Städte hin zu kommen wo du nur noch mit grüner Plakette rein darfst! Also alles in allem ein Pro und Contra dasa du jetzt für dich abwägen musst was das beste ist für dich.

Was für ein Schwachsinn!

Die ersten Dieselmotoren beim Astra H haben auch ohne DPF die grüne Plakette bekommen. Ich habe mir gerstern einen 1.7 CDTi DTH ohne DPF geholt und der hat ne grüne Plakette an der Windschutzscheibe kleben....

Umweltplakette ist auch erstma nicht so wichtig, da ich eh sehr sehr sehr (...) selten in eine Großstadt wie Frankfurt oder so fahre.

Mir geht es in erster Linie darum, ob anhand meiner Kilometerleistung ein Diesel sinnvoll ist für mich 😉

Du fährst nur 10km hin und 10km wieder zurück. Da würde ich vom Diesel die Finger lassen und eher zum Benziner greifen. Der Diesel wird bei der Fahrstrecke im Winter bei Minustemperaturen nie vernüpftig auf Betriebstemperatur kommen. Das ist nicht gut in mehrer Hinsicht:

  • Schlecht für das Material, wegen höheren Verschleisss
  • Du musst im Winter lange Frieren
  • Bei DPF-Fzg kommt es zu einer Motorölverdünnung

www.motor-talk.de/.../...i-astra-diesel-t2549872.html#post23197301?...

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Bei DPF-Fzg kommt es zu einer Motorölverdünnung

Wenn du das Thema schon ansprichst, solltest du auch dabei sagen, dass es längst nicht jeden Hersteller betrifft. Wenn das System ein Additiv einsetzt, ist der zusätzliche Kraftstoffbedarf bei der Regeneration äußerst gering. Somit tritt Dieseleintrag im Motoröl nicht auf. Genau so fallen auch die bekannten Freifahrfahrten weg.

@206driver:
"Wenn du das Thema schon ansprichst, solltest du auch dabei sagen, dass es längst nicht jeden Hersteller betrifft. Wenn das System ein Additiv einsetzt, ist der zusätzliche Kraftstoffbedarf bei der Regeneration äußerst gering. Somit tritt Dieseleintrag im Motoröl nicht auf"

Ob überhaupt kein Dieseleintrag ins Motoröl auftritt, würde ich mal stark bezweifeln.
Auch bei Additiv-Systemen wird ja extra in den Brennraum eingespritzt oder nicht?
Die Menge des zusätzlichen Kraftstoffs wird bei Additivsystemen natürlich geringer sein und damit wird der Eintrag ins Motoröl geringer.
Ausschließen kann man einen Dieseleintrag aber sicherlich nicht.
Dazu bedürfte es schon wesentlich teurerer Nacheinspritzsysteme außerhalb des Brennraums. Das bieten auch andere PKW-Hersteller meines Wissens nicht.
Außerdem ging es hier, soweit ich das verstanden habe, um Opel und nicht um andere Hersteller!

Ich kann OpelWelt nur komplett beipflichten:
Es geht definitiv nicht nur um den DPF, sondern auch um die lange Warmlaufphase der Diesel (das betrifft alle Hersteller, die keine besonderen Maßnahmen zur schnellen Motortemperaturanhebung verwenden. Also m.E. Opel auf jeden Fall)

Wenn du 2x am Tag 10km fährst und zwischen diesen beiden Fahrten viel Zeit liegt, um den Motor wieder vollständig abkühlen zu lassen, ist das, völlig unabhängig ob DPF oder nicht, für den Motor schädlich.
Im Winter kann er die Betriebstemperatur dann normalerweise nicht erreichen!
Außer vielleicht, wenn du direkt nach dem Start eine 3km lange Autobahnsteigung fahren müsstest. Aber so etwas hat ja nicht unbedingt jeder vor der Tür.

(Für den 1,7CDTI kann ich das auf jeden Fall bestätigen. Mein Diesel braucht momentan bei plus 8 Grad Außentemperatur und ausgeschalteter Heizung ca 7km Landstraße, bis sich das Thermometer überhaupt bewegt!
Dann hat das Kühlwasser gerade mal 70Grad, aber von einem betriebswarmen Motor ist man dann immer noch weit entfernt.)

2 Kaltstarts mit jeweils 10km pro Tag bedeuten 10 Kaltstarts mit unzureichender Erwärmung in der Woche!
Dabei gibt es im Winter auf jeden Fall Dieseleintrag ins Motoröl (Kondensation an den kalten Zylinderwänden).

Ob du da am Wochenende noch mal zusätzlich 200km fährst oder nicht:
Der unerwünschte Kraftstoff geht dadurch nicht aus dem Motoröl heraus!
Der reichert sich mit der Zeit an.

Mit wärmerer Garage würde es etwas besser aussehen und wenn man eine Standheizung hat und diese auch rechtzeitig einschaltet, ist das noch mal besser.

Ohne Standheizung würde ich, als Nicht-Garagenbesitzer, jedenfalls zukünftig keinen Diesel mehr nehmen.

Mit einem Benziner bist du m.E. bei 10km Strecke wesentlich besser beraten und du darfst dir beim Benziner sogar den Luxus erlauben, während dieser Fahrt die Heizung zu benutzen.
Diese ganzen Milchmädchenrechnungen zur Rentabilität eines Diesels würde ich, bei deinen Strecken, mal komplett vergessen.

Aber ich gebe zu, dass der Diesel deutlich mehr Spaß macht, als die lahmen Saugmotoren. Deshalb hatte ich mir auch einen Diesel gekauft.
Das der in der täglichen Praxis zumindest im Winter, bei nur 10km Strecke, völlig untauglich ist, man möglichst die Heizung nicht benutzen sollte, damit der Motor überhaupt etwas warm wird und es (bisher jedes Jahr im Winter) ein Überangebot an Kraftstoff im Motoröl gibt, war mir vor dem Kauf allerdings nicht bewusst.

Während der 10km Fahrtstrecken hast du von der Mehr-Power des Diesels sowieso nicht viel, da man den, wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist, nicht so sehr fordern sollte. Also bleibt der "Diesel-Spaß" sowieso nur aufs Wochenende oder auf sonstige längere Extra-Fahrten beschränkt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ob überhaupt kein Dieseleintrag ins Motoröl auftritt, würde ich mal stark bezweifeln.

Gut, ich hab das eventuell etwas missverständlich formuliert. Der Dieseleintrag beim HDi FAP ist auf dem gleichen Niveau wie bei Dieseln ohne Partikelfilter. 100% ausschließen kann man es natürlich nie. Da aber auf Grund des Additivs die Regenerationstemperatur deutlich abgesenkt wird, muss man nur sehr wenig Diesel nacheinspritzen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Auch bei Additiv-Systemen wird ja extra in den Brennraum eingespritzt oder nicht?

Nein. Beim Tanken wird gemessen, wie viel Kraftstoff dazu getankt wurde. Es wird dann im Tank so viel Additiv dazu gegeben, dass es im Kraftstoff immer in annähernd gleicher Konzentration vorliegt.

Der Te möchte offensichtlich einen Opel kaufen, da ist es wenig hilfreich einen Peugeot in den Himmel zu heben. Auch der kocht nur mit Wasser.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Bei DPF-Fzg kommt es zu einer Motorölverdünnung
Wenn du das Thema schon ansprichst, solltest du auch dabei sagen, dass es längst nicht jeden Hersteller betrifft. Wenn das System ein Additiv einsetzt, ist der zusätzliche Kraftstoffbedarf bei der Regeneration äußerst gering. Somit tritt Dieseleintrag im Motoröl nicht auf. Genau so fallen auch die bekannten Freifahrfahrten weg.

Es ist hier aber das Opel-Forum und nicht das von Peugeot. Deswegen habe ich es nicht erwähnt. Der TE möchte sich anscheinend ein Astra CDTI kaufen.

Mal eine ganz blöde Frage von einem Benziner.Diese Fahrten wo der TE den Motor nicht erwärmen kann die wären so oder so da auch beim Benziner und den müsste man auch warm fahren.Diese Kurzstrecken gehen beim Benziner doch auch aufs Material, sicher sind beim Diesel mehr anbauteile ala Turbo, Partikelfilter etc aber wenn der TE zu seiner Freundin fährt (50km) müsste der doch wieder freigebrannt werden.
Der Diesel ist zwar länger kalt aber es gibt doch auch Motoren mit Quick Head oder bring ich da was durcheinander??

Mfg
-Trigger-

Der Benziner wird aber deutlich schnell warm, weil ein Benziner einen schlechteren Wirkunggrad hat und somit die Wärmeverluste in das Abgas, Öl und Kühlmittel gehen.

nach 15Jahren Dieselerfahrung und jetzt 1 1/2 jahren Benziner kann ich navec voll zustimmen.Selbst eine Standheizung wäre bei 10km ungeeignet,da es sonst Probleme mit der Batterie gibt.Und Quick Head
ist nur für das Freimachen der Frontscheibe gedacht,hat nichts mit der
Motorerwärmung zu tun.Du tust dir und dem Dieselmotor bei 10km keinen
Gefallen.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen