Ist ein Diesel geeignet für mich?
Hallo Motor-Talk Community,
ich weiß nicht, ob das das richtige Forum dazu ist, aber ich leg es mal drauf an ;-)
Ich möchte mir ein Auto mit Dieselmotor zulegen (so ist die Überlegung jedenfalls). Und wie jeder weiß, sind Diesel eher für lange Strecken ausgelegt. Da liegt auch meine Frage, ob ein Diesel für mich geeignet ist.
Im Auge habe ich einen Opel Astra H GTC 1.9 CDTI.
Ich fahre unter der Woche täglich 10km zur Arbeit und 10km wieder zurück. Ausschließlich Landstraße. Zusätzlich an manchen Tagen noch etwas mehr für private Erledigungen etc. und die Strecke zu meiner Freundin (Sie wohnt 50km weit weg!). Am Wochenende fahre ich meist auch mehr als 100km (manchmal auch 200km) zum Spaß durch die Gegend 😉
Zur Zeit bestize ich einen Astra F 1.4 60 PS Benziner. Bei den hohen Benzinpreisen tut es mir jedes mal weh, wenn ich soweit fahre. Als Azubi ist das halt so...
Jetzt ist halt die Frage, ob sich ein Diesel für mich lohnt, da der Verbrauch ja nicht sehr hoch ist bei normaler Fahrweise und ob das Auto auch gut dafür geeignet ist für diese Strecken. Will ja nicht, dass das Auto dann nach kurzer Zeit schon kaputt ist weil ich den Diesel zu wenig fahre oder so.
Ich würde gerne mal Eure Einschätzung dazu hören und vielleicht auch ein paar Ratschläge. Freue mich über jeden Beitrag!
Gruß eNeRGy90
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von klubbingman26
Ausserdem solltest du drauf achten wo du wohnst denn ohne Russfilter bekommst du bestenfalls die gelbe Umweltplakette und damit darfst z.B. in Berlin und Hannover nicht mehr in die Stadt rein und es werden ja demnächst noch mehr Städte hin zu kommen wo du nur noch mit grüner Plakette rein darfst! Also alles in allem ein Pro und Contra dasa du jetzt für dich abwägen musst was das beste ist für dich.
Was für ein Schwachsinn!
Die ersten Dieselmotoren beim Astra H haben auch ohne DPF die grüne Plakette bekommen. Ich habe mir gerstern einen 1.7 CDTi DTH ohne DPF geholt und der hat ne grüne Plakette an der Windschutzscheibe kleben....
60 Antworten
Hallo Trigger,
wie du schon schriebst, werden Benziner schneller warm.
1. sind sie effizienter und
2. haben sie in der Regel weniger Masse und Flüssigkeiten, die aufgeheizt werden müssen.
Zu Quickheat muss man 2 Aussagen machen:
Früher gab es Quickheat als Kühlwassererhitzer, der mit Kraftstoff betrieben wurde. (also ähnlich einer Standheizung).
Das hat die Motorerwärmung selbstverständlich verkürzt.
Das aktuelle Quickheat (das habe ich auch) ist aber leider nur ein Fön, der sich im Luftstrom befindet und dessen Heizleistung keinerlei direkte Wirkung auf die Motorerwärmung hat.
Im Gegenteil:
Wenn du das aktuelle Quickheat voll nutzen willst, musst du zwangsläufig die Heizung auch voll aufdrehen und bei voll aufgedrehter Heizung kühlst du den Motor in der Warmlaufphase erheblich ab.
Von daher kann man sich QH eigentlich sparen.
Dieses QH ist aber wesentlich billiger in der Herstellung und kann praktisch nicht kaputtgehen.
Deshalb benutzen das jetzt auch die meisten Hersteller. Der (dumme) Kunde merkt es ja eh nicht. Hauptsache die Zuluft wird warm.
Hallo 206driver,
ist zwar etwas OT, interessiert mich aber jetzt trotzdem:
@206driver:
Zitat:
Original geschrieben von navec:
"Auch bei Additiv-Systemen wird ja extra in den Brennraum eingespritzt oder nicht?"
@206driver:
"Nein. Beim Tanken wird gemessen, wie viel Kraftstoff dazu getankt wurde. Es wird dann im Tank so viel Additiv dazu gegeben, dass es im Kraftstoff immer in annähernd gleicher Konzentration vorliegt"
Wie das Additiv dosiert wird, interessiert hier eigentlich gar nicht!
Die Frage war, ob es eine Nacheinspritzung des Diesel-Additiv-Gemisches in de Brennraum gibt. (innermotorische Nacheinspritzung)
Soweit ich weiß, verringert das Additiv nur die Temperatur der Verbrennung der Rußpartikel auf ca 500Grad.
Die 500Grad können aber, ohne Nacheinspritzung trotzdem bei weitem nicht immer erreicht werden!
Und wenn eine Nacheinspritzung nötig ist, gibt es auch bei DPF-Autos mit Additiv immer etwas Kraftstoff, der nicht das macht, was er soll, sondern einfach in die Motorölwanne läuft.
Gruß
navec
Was wäre den dann die Schmerzgrenze die man fahren sollte das sich der Motor auf Betriebstemperatur befindet?
Interisiere mich auch für einen Diesel habe ca. 15-18 Kilometer zur Arbeit.
Landstraße 50% Schnellstr.+Autob.(100km/h)25% Stadt 25%
Ist da ein Diesel empfehlenswert?
Also ich habe auch einen 1.9er CDTI 150 PS.
Meine Strecke ist ca. 5-7 Kilometer lang bis zur Arbeit und diesen Winter habe ich es gut überstanden. Meiner wurd nach ca. 1-2 Kilometern warm, OHNE Standheizung oder Quickheat 😉
Komme aber dennoch im Jahr auf ca. 45 000 Kilometer...
Aber genau das gleiche Problem hatte ich auch. Stecke zur Arbeit ist nicht viel und man ist faul und Strecke zur Freundin ist etwas mehr und sonst die fahrten in der Freizeit 🙂
Ich würde mir den Diesel aufjedenfall zulegen! Denk nur daran, wenn du dir einen auf 2005 holst, das dieser dann die "neuen" Drallklappen + neue Lichtmachine aufjedenfall hat!
Gruß
Und woher weiß ich ob das schon die neueren sind?
Ab welchen Monat/Bj?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Es ist hier aber das Opel-Forum und nicht das von Peugeot. Deswegen habe ich es nicht erwähnt. Der TE möchte sich anscheinend ein Astra CDTI kaufen.
Dann hättest du doch auch einfach schreiben können, dass es alle Opel Diesel mit Partikelfilter betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wie das Additiv dosiert wird, interessiert hier eigentlich gar nicht!Die Frage war, ob es eine Nacheinspritzung des Diesel-Additiv-Gemisches in de Brennraum gibt. (innermotorische Nacheinspritzung)
Soweit ich weiß, verringert das Additiv nur die Temperatur der Verbrennung der Rußpartikel auf ca 500Grad.Die 500Grad können aber, ohne Nacheinspritzung trotzdem bei weitem nicht immer erreicht werden!
Und wenn eine Nacheinspritzung nötig ist, gibt es auch bei DPF-Autos mit Additiv immer etwas Kraftstoff, der nicht das macht, was er soll, sondern einfach in die Motorölwanne läuft.
Ich habe deine Frage so aufgefasst, wie die Dosierung des Additivs erfolgt.
Die benötigte Temperatur für die Regeneration wird durch das Additiv auf ca. 450°C abgesenkt. Das diese Temperatur im normalen Fahrbetrieb nicht erreicht wird, ist logisch. Aber die vorhandenen Temperaturen liegen nur knapp darunter, somit muss nur sehr wenig Diesel nacheingespritzt werden. Da deutlich weniger Diesel nacheingespritzt wird (im Vergleich zu einem additivlosen Partikelfilter), sinkt die ''Gefahr'' für Dieseleintrag im Motoröl quasi auf das Niveau von partikelfilterlosen Dieseln.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Dann hättest du doch auch einfach schreiben können, dass es alle Opel Diesel mit Partikelfilter betrifft.Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Es ist hier aber das Opel-Forum und nicht das von Peugeot. Deswegen habe ich es nicht erwähnt. Der TE möchte sich anscheinend ein Astra CDTI kaufen.
Wenn man hier ein Frage stellt, kann man nicht erwarten, dass man auf Dieselmotoren anderer Marken eingeht. Wer im Opel-Forum tätig ist wird sich nicht mit den Problemen anderer Marken beschäftigen. Genau wie ich, weil mich kein Peugeot interessiert, habe ich mich auch nicht mit denen beschäftig. Also warum machst du dann den Vorwurf das ich es erwähnen hätte sollen?
Wenn der TE was über Peugeot erfahren möchte, müsste er seine Frage auch dort stellen!😉
Was das Warmwerden und Motorölverdünnung angeht ist der 1,9er die bessere Wahl, da er m.E. etwas schneller warm wird als die "kleinen" Diesel und man beim 1,9er eigentlich nichts von Motorölverdünnung hört.
Nimmst Du einen 1,9er ab Ende2006 solltest Du auch von den schlimmsten Krankheiten wie Lima, AGR, Drallklappen (16V) befreit sein. Wenn Du einen Älteren nimmst (ab ca. 80.000km), sollten auch diese Dinge schon gemacht sein.
Dein Fahrprofil ist fast identisch mit meinem und ich habe mit meinem 1,9er/120PS DPF und auch mit dem 1,7er/80PS ohne DPF davor absolut keine Probleme - auch nicht im Winter.
Daher wenn einen Diesel, dann den 1,9er 8V ab 2006/7 mit 101 od. 120PS.
Der Rest ist m.E. Geschmackssache.
Das Fahrprofil lässt beides zu - wie bei mir ist es grenzwertig. Diesel kann, muss aber nicht sein.
Wenn der 1,9er Diesel wirklich so schnell warm wird
(1-2km, zumindest bei verhaltener Fahrweise, halte ich ohne zusätzliche Erwärmung für unmöglich. Das schafft, bei geringen Außentemperaturen, nicht mal unser kleiner 1,2L-Benziner),
würde ich den auch den anderen Diesel-Motoren von Opel bevorzugen.
@olli27721:
"...und man beim 1,9er eigentlich nichts von Motorölverdünnung hört"
Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig.
Wenn man nichts hört, heißt es noch lange nicht, das es keine Motorölverdünnung gibt!
Auch beim 1,7L hört man eigentlich nichts davon, wenn es nicht ein paar Leute gäbe, die sich etwas näher für die Problematik interessiert hätten.
Opel wird das wohl kaum bekanntgeben!
Der normale FOH bekommt es z.B. direkt so gut wie niemals mit, wenn es Motorölverdünnung gibt:
Bei der Inspektion wird m.E. niemals, vor dem Ablassen des Altöls, noch einmal gepeilt, wie hoch der Ölstand war. Das hat mir mein FOH auch bestätigt. Steht ja schließlich nicht im Inspektionsplan.
Also bleiben nur noch die Fahrer, die das mitbekommen können, denn die Motorelektronik ist da keine Hilfe.
Die meisten Fahrer sind, wenn sie überhaupt regelmässig den Ölstand prüfen, froh, wenn ausreichend Öl vorhanden ist.
Eine genauere Überprüfung, ob und um wieviel der Ölstand zu hoch ist, dürfte wohl eher die Außnahme sein. Und zumindest beim 1,7L ist das auch gar nicht so leicht.
Zitat:
Nimmst Du einen 1,9er ab Ende2006 solltest Du auch von den schlimmsten Krankheiten wie Lima, AGR, Drallklappen (16V) befreit sein. Wenn Du einen Älteren nimmst (ab ca. 80.000km), sollten auch diese Dinge schon gemacht sein.
Damit würde ich auch vorsichtig sein!
Meiner hat es alles bei ca. 100k Kilometern bekommen. Lima, Drallklappen usw. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Wenn man hier ein Frage stellt, kann man nicht erwarten, dass man auf Dieselmotoren anderer Marken eingeht. Wer im Opel-Forum tätig ist wird sich nicht mit den Problemen anderer Marken beschäftigen. Genau wie ich, weil mich kein Peugeot interessiert, habe ich mich auch nicht mit denen beschäftig. Also warum machst du dann den Vorwurf das ich es erwähnen hätte sollen?
Du würdest also auch sagen, dass es keinen Diesel mit 6- oder 7-Stufen Automatik gibt?
Wenn man solche falschen generalisierenden Aussagen macht, muss halt damit rechnen, dass irgendjemand sie richtigstellt. Das hat rein gar nichts mit einem persönlichen Angriff zu tun, sondern ist einfach nur eine sachliche Korrektur.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Du würdest also auch sagen, dass es keinen Diesel mit 6- oder 7-Stufen Automatik gibt?Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Wenn man hier ein Frage stellt, kann man nicht erwarten, dass man auf Dieselmotoren anderer Marken eingeht. Wer im Opel-Forum tätig ist wird sich nicht mit den Problemen anderer Marken beschäftigen. Genau wie ich, weil mich kein Peugeot interessiert, habe ich mich auch nicht mit denen beschäftig. Also warum machst du dann den Vorwurf das ich es erwähnen hätte sollen?
Hä? 😕 Was soll das den jetzt? Sicherlich hat Opel da das Active Select Getriebe.
Zitat:
Wenn man solche falschen generalisierenden Aussagen macht, muss halt damit rechnen, dass irgendjemand sie richtigstellt. Das hat rein gar nichts mit einem persönlichen Angriff zu tun, sondern ist einfach nur eine sachliche Korrektur.
Die aber nicht aus Opel zutrifft, weil eine Motorölverdündnung da der Fall ist. Meine Aussagen betreffen Opel und nicht Peugeot. Wieso fühlst du dich auf den Schlipps getreten? Ich kann auch nicht jede Marke kennen, weil z.B. Peugeot für mich immer noch nicht Interessant ist.
Wer im Astra-H-Forum fragt, bekommt zum Peugeot keine Antwort. Darum heisst ja ASTRA-H FORUM.😉
Zitat:
Original geschrieben von bennniii
Damit würde ich auch vorsichtig sein!Zitat:
Nimmst Du einen 1,9er ab Ende2006 solltest Du auch von den schlimmsten Krankheiten wie Lima, AGR, Drallklappen (16V) befreit sein. Wenn Du einen Älteren nimmst (ab ca. 80.000km), sollten auch diese Dinge schon gemacht sein.
Meiner hat es alles bei ca. 100k Kilometern bekommen. Lima, Drallklappen usw. 😉Gruß
-
Deswegen ja auch keinen 16V - der 8V hat nämlich keine Drallklappen.
Und die Lima kann immer sterben - stimmt. Meistens geht sie aber vor 80.000 über den Jordan.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@olli27721:
"...und man beim 1,9er eigentlich nichts von Motorölverdünnung hört"Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig.
Wenn man nichts hört, heißt es noch lange nicht, das es keine Motorölverdünnung gibt!
Die meisten Fahrer sind, wenn sie überhaupt regelmässig den Ölstand prüfen, froh, wenn ausreichend Öl vorhanden ist.
Eine genauere Überprüfung, ob und um wieviel der Ölstand zu hoch ist, dürfte wohl eher die Außnahme sein. Und zumindest beim 1,7L ist das auch gar nicht so leicht.
-
Richtig.
Die meisten kriegen es gar nicht mit. Und auch ich sehe allenfalls alle paar Monate nach dem Öl.
Und deswegen finde ich das Thema Motorölverdünnung so langsam etwas fade.
Die meisten Problemfälle sammeln sich in so einem Forum - und Interessierte.
Ich habe hier noch nichts von Motorschäden - geschweige denn durch Ölverdünnung/-vermehrung seitens Diesel gelesen.
Bei den meisten Anderen - auch "nicht MT-Lesern" verrichten die Fahrzeuge unauffällig ihren Dienst.
Ich vermute im Gegenteil, dass die Ölvermehrung - wenn vorhanden - mehr dann auftritt, wenn der Diesel nicht Artgerecht bewegt wird. Spricht Kurzstrecke mit Kaltstart und niedrigen Drehzahlen. Da sollte man sowieso zum Benziner greifen.
Ich habe jedenfalls keine.
Auch ist mittlerweile bekannt, das durch die Effizienz der heutigen Diesel weniger Abwärme rauskommt - aber auch das weiss man vor dem Kauf !!!
Und deswegen werde ich weiterhin für den Diesel plädieren, sollte man ein halbwegs dafür entsprechendes Fahrprofil haben.
Da ich einen Astra 1.7 CDTI fahre wollte ich mich auch mal zu Wort melden.
Zur Motorölverdünngung kann ich nur sagen, dass ich das gleiche "problem" habe. Etwas Diesel ist immer im Motoröl, sobald er das nächste mal Freiberennt trete ich ihn etwas mehr, sodass der Diesel im Öl verbrannt wird...
Eine Frage liegt mir aber noch auf der Zunge:
Ist es schädlich für den Motor wenn zuviel Motoröl ( > Max) im Motor ist?
Zitat:
Original geschrieben von Astra_GTC_1.7CDTI
Da ich einen Astra 1.7 CDTI fahre wollte ich mich auch mal zu Wort melden.
Zur Motorölverdünngung kann ich nur sagen, dass ich das gleiche "problem" habe. Etwas Diesel ist immer im Motoröl, sobald er das nächste mal Freiberennt trete ich ihn etwas mehr, sodass der Diesel im Öl verbrannt wird...
Eine Frage liegt mir aber noch auf der Zunge:Ist es schädlich für den Motor wenn zuviel Motoröl ( > Max) im Motor ist?
-
Sicher.
Zuviel Öl kann schädlicher sein als zu wenig.
Wobei es dann aber deutlich über max sein sollte. Einen halben Liter kann man noch tolerieren.
Woran erkennst Du den Diesel im Motoröl ??? Macht Ihr alle eine chem. Analyse ???