Ist ein älterer AMG unverkäuflich? Wie ist das mit dem E43? AMG Fahrer gefragt!
Hallo zusammen.
Stehe vor der Entscheidung einen 400er oder einen E43 als Jahreswagen zu kaufen.
Vom Betrieb her erstmal kein so riesiger Unterschied. Klar Versicherung, Super Plus und teurere Stunden beim Freundlichen gibt es mit dazu. Aber wie ist das speziell beim E43 mit dem Wertverlust. Ich mein, wer kauft später einen sagen wir mal 5-6 Jahre alten E43 mit dann etwa 70tkm überhaupt noch in Deutschland?
Wenn wir von ausgehen, dass dann Teile wie Bremsscheiben, Klötze sowieso und evt. Traggelenke oder Spurstangenköpfe kommen. Ist das Ding dann nicht automatisch ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Und zweite Frage, ist das wirklich so, dass die Bremsscheiben auch für diesen "kleinen" AMG das zehnfache kosten wie die vom 400er? Also wirklich rundherum 6000Euro versus 800 für den 400er?
Dann kann man die Kiste doch wirklich in 5-6 Jahren auf 0 abschreiben, dann würde man ja sogar den billigeren 400er eher noch verkaufen können. Ist das so, oder verstehe ich das Thema falsch?
Danke euch für nen Tipp und viele Grüße,
Pertel
Beste Antwort im Thema
Es gibt vom ADAC einen Rechner für solche Fragen, Ergebnis E400 vs. E43 vs. E63s anbei.
Im Unterhalt ist der E43 laut ADAC etwas teurer als der E400, insgesamt sollte man über 5 Jahre und 15tsd Kilometern pro Jahr mit ca. 15% höheren Kosten rechnen. Der E63s liegt kostentechnisch rund 60% über dem E400. Ich denke das sind gute Anhaltspunkte.
Aus meiner Sicht sollte man die Entscheidung E400 vs. E43 nicht nur von den Kosten abhängig machen. Ich besitze aktuell einen E350d und bin den E43 zuvor auch schon gefahren. Ich würde immer den E350d bevorzugen. Die E-Klasse ist für mich ein stark komfortbetontes Auto, mit dem man mühelos lange Strecken abspulen kann. Der E43 schränkt diesen Komfort spürbar ein und versucht dem Auto stattdessen etwas Sportlichkeit "aufzuzwingen", ohne diese aber wirklich zu erreichen. Für mich ist das Ergebnis vor allem im Bereich Fahrwerk/Lenkung/Geräuschkomfort nicht stimmig und ich wäre auf der Suche nach einem solchen Fahrzeug eher beim aktuellen 5er. Der ist vom Grundcharakter her ein sportlicheres Auto und muss in der Abstimmung weniger Kompromisse eingehen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Probefahrt nicht vergessen!
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hallo Pertel ,
richte deinem Freundlichen einen schönen Gruß aus , er soll mal unter dem richtigen Baumuster schauen .
Baumuster 213064 = AMG E43 4MATIC E-LIMOUSINE
Bremsscheibe vorn links A 000 421 23 12 Listenpreis 173,91 €
Bremsscheibe vorn rechts A 000 421 23 12 Listenpreis 173,91 €
Bremsklötze TS vorn A 000 420 49 00 Listenpreis 115,99 €
Verschleißkabel und Kleinteile 15,00 €
Das ergibt zusammen 478,81 € natürlich Netto , Brutto sind das dann 569,78 Euro .
Das ist soeben aktuell aus dem Mercedes EPC Teilekatalog ermittelt und der ist Online aktuell.
Bitte rufe deinen freundlichen und frage ob er das falsche Baumuster hatte , Du glaubst es doch sonst wieder nicht .
Ich bin heute beim freundlichen , wenn die Zeit langt lass ich dir ein KV über die Ersatzteile erstellen , diesen stelle ich dann hier ein , sonst glaubt noch einer diese Preise .
Gruß
Andi
]
@pertel schrieb am 9. Oktober 2017 um 09:23:02 Uhr:
So, ich hatte mal wieder Recht meine Herren, der E43 hat eben nicht die E400 Bremsanlage, sondern die mit 36 cm Scheiben!
Gerade beim Freundlichen nachgefragt:
Satz Bremsbeläge vorne: 315 € Netto
Eine! Bremsscheibe vorne 653€ Netto
Macht alles zusammen für die Vorderachse 2000€ Brutto Material.
Damit würde eine Erneuerung der Bremsen vorne und hinten bei ca 70tkm rund 5000Euro kosten. Ein Spaß, den der Gebrauchtwagenkäufer dann direkt vor sich hat, wenn er den Wagen in ca 5 Jahren für ca 35000€ kauft. Wenn dann noch der Assyst fällig ist, kann er in dem Jahr 6-7k€ abstecken. Wenn er sich derartige Wartungen leisten kann, wird er aber ein neueres Fahrzeug kaufen, nicht ein dann altes Modell. Also droht den heute schönen E43 Fahrzeuge nach ein paar Jahren vermutlich ein extremer Verfall. Die Kollegen, die dann 35k€ zur Verfügung haben, kaufen dann eher einen gebrauchten 400er mit erträglichen Erhaltungskosten.
Jetzt werden wieder einige Stimmen sagen, das muss man sich eben leisten können. Aber ich glaub, selbst wenn ich mir nen Lambo leisten könnte, würde es mich ärgern, wenn man den Wagen nach 5 Jahren billig in den Export geben muss. Schade ums Material.
Zitat:
@pertel schrieb am 9. Oktober 2017 um 09:23:02 Uhr:
Gerade beim Freundlichen nachgefragt:
Satz Bremsbeläge vorne: 315 € Netto
Eine! Bremsscheibe vorne 653€ Netto
Macht alles zusammen für die Vorderachse 2000€ Brutto Material.
...und was spricht dagegen andere Bremsen zu verbauen? Entweder die vom E400 oder gleich von einem Dritthersteller? Direkt von EBC kosten 360mm Scheiben für den E63 W212 beispielsweise um die 300 € brutto.
Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass die Bremsen für einen E43 in fast einer Preisklasse ist als zb. bei einem C63 ... auch wenn es verschiedene Autos sind... irgendwie nicht- auch unabhängig davon ob sich die Bremsanlage zum 400er sich unterscheiden mag...
Wie war es denn beim E500 w212? Zwar kein Amg - aber fast genau so Leistubgsstark. Da hab ich mich zwar nicht schlau gemacht aber da werden die Bremsen komplett mit sicherheit auch nicht mit bis zu 5000 Euro veranschlagt... und m.m.n. machen richtige Bremsen von Amg so keinen Sinn in einem Light- Amg, da tun es eig. auch die Bremsen des 400ers bzw. die alte Bremsanlage vom 500er w212- falls es da auch unterschiede gibt- . Aber nur EIG. ...
Und zum Thema mein Händler hat gesagt... da hab ich auch schon meine Erfahrungen gemacht bei Bmw, Vw und jetzt Mercedes... da hatte ich bei Technische Fragen zum Fahrzeug manchmal auch dasGefühl das der Händler keine Ahnung zu manchen weiß - und dabei stell ich mir manchmal die Frage ob er denn überhaupt etwas weiss über die Marke die er verkauft... traurig aber wahr - seitdem Eigenrecherche statt in ratlose Gesichter beim „Fach“ Händler zu schauen
Bezüglich der Stundensätze muss ich widersprechen Mercedes Niederlassungen nicht Händler haben seit Sommer einen erhöhten (ca. 70€) Stundensatz für AMG Fahrzeuge egal was gemacht wird.
Leistungsstarke Fahrzeuge sind in höherem Alter immer schlecht zu verkaufen, für einen E43 wird dann kaum mehr wie für einen E200 oder E300 aus dem selben Baujahr mit ähnlicher Laufleistung und Zustand bezahlt. Man wird nur viel schlechter einen Käufer für so ein Fahrzeug finden, so ist zumindest meine Erfahrung mit leistungsstarken Fahrzeugen.
Wenn man zum Freundlichen geht, bei dem man idealerweise den AMG gekauft und regelmäßig gewartet hat, dürfte eine Inzahlungnahme problemlos vonstatten gehen. Fünfthand-Dönerbuden AMG`s sind von dieser Vermutung allerdings ausgeschlossen.
Zum Thema Bremsen: Einfach mal bei YouTube reinschauen. Wechsel Scheibe vorne und Beläge: Keine 20 Minuten. Egal ob Vierkolben oder Zweikolben. Einfach trauen.
Alles HALBWISSEN !!!!! Alles unmotivierte Mitarbeiter die solche Preisaussagen machen .
Die Bremsklötze und Bremsscheiben für den E43 AMG Baumuster 213064 kosten exakt 551,93 € inkl. Mwst und das bei jedem offiziellen Mercedes Händler sind (360er Scheiben verbaut bei E43AMG und E400 4M mit Festsattel silber AMG) .
Der Einbau sind 24 AW +/- für etw. Bremsentest, Laufräder ab und an Mont. ect. .
1 AW kosten in meiner Mercedes Werkstatt (autorisierter Händler) 12,90 € + Mwst ob AMG oder non AMG . Es mag wohl besonders dreiste Händler geben die sich das AMG extra bezahlen lassen vielleicht auch NDL, ist wie mit Kraftstoffzusätzen die dort gerne mit eingefüllt werden ist aber nicht die Regel .
Ich hoffe das Halbwissen wurde befriedigt , dieses Hochrechnen mit Zahlen und Kosten von den Sachen und was alles kosten könnte. Der nächste weis es noch besser , erzählt was es gekostet hätte, würde und noch auf 70 tkm kosten wird, ist echt nervig , da werden potentielle Interessenten mit Unwissenheit und Halbwissen abgeschreckt.
Auch der Wiederverkauf läuft problemloser , das ist alles nur wieder Halbwissen mit Unwissenheit und Vermutungen von den Fachleuten hier, es ist kein Auto von der Stange das muss mann wissen , es wird höhere Unterhaltskosten als ein E250 haben , dafür macht es Spaß , kein E200 bis E350 mach diesen Spaß beim fahren . Steht der Komfort an erster Stelle , dann Finger weg und E200 fahren mit 16 oder 17 Zoll Ballonreifen.
Die Vierzylinder wie E200 gibt es wie Sand am Meer in allen Farben und Ausstattungen einen E43 AMG nach 3 Jahren und 70tkm nicht .
Ein E43 AMG wird sich besser verkaufen als ein E250 mit Hausmeisterausstattung , prozentual bin ich mir sicher wird der Wertverlust gleich sein .
Meine persönliche Meinung , wer sich aber im voraus so den Kopf zerbricht, Kraftstoffsorten, Wartungskosten , Wertverlust und Unterhalt Hochrechnet darf sich keinen AMG kaufen . Wer sich dann noch über Winterreifen, Bremsen und Achsenaufhängung die verschleißen könnte sich Gedanken macht sollte besser beim 4 Zylinder bleiben.
Aber was erzähl ich hier, ihr glaubt doch nur was Ihr glauben wollt , nach dem Motto das war schon immer so , AMG steht drauf = teuer=unbezahlbar= unverkäuflich = Wertverlust = .........
Zitat:
@MattR schrieb am 09. Okt. 2017 um 11:48:09 Uhr:
Bezüglich der Stundensätze muss ich widersprechen Mercedes Niederlassungen nicht Händler haben seit Sommer einen erhöhten (ca. 70€) Stundensatz für AMG Fahrzeuge egal was gemacht wird
Das stimmt auch nicht pauschal. NL Stuttgart hatte im Sommer keinen Unterschied in den Stundensätzen, genauso wie alle Händler im Umkreis. Habe explizit nachgefragt wegen C63 Wartungskosten.
Ob man für Bremsen und Klötze 500, 600 oder 700 zahlt ist wahrscheinlich bei jedem Händler anders - aufjedenfall ist es nicht so teuer wie Pertel es beschrieben hat
Ich wäre bei allen Vorhersagen über einen etwaigen Preis sehr vorsichtig. Wer hätte denn vor wenigen Jahren gedacht, dass ein Diesel ohne Abgasreinigung nahezu wertlos wird. Bei dieser schnelllebigen Zeit und den Schnellschüssen dieser Regierung kann alles möglich sein. Und ich befürchte das es nun den Benzinern ohne Partikelfilter treffen wird. Von daher ist alles was die Wertstabilität betrifft reine Spekulation.
Interessant und krass dazu. Scheint da durchaus Unterschiede von Niederlassung zu Niederlassung zu geben. Aber schon genial, wenn die NL Presiauskünfte gibt die evt. um den Faktor 8 nicht stimmen. Das nenn ich mal ne Hausnummer. Aber als AMGler darf es einem ja eh um 10000 Euro bei der Wartung nicht jucken. Immerhin gibts ja auch einen leckeren Kaffee mit einem Keks und ein Augenzwinkern von der fettleibigen Empfangsdame.
Pertel, der sich jetzt die nächste Karre kauft, die ihm gefällt sei es ein AMG oder ein 400er egal was sie kostet, genug davon
Gruß,
Pertel
Nun, ... wenn man Geld nicht mag ... ist das sicherlich ein wunderbarer Weg, sich davon zu trennen ... .
Effiziente Grüße
T.O.
Zitat:
@pertel schrieb am 9. Oktober 2017 um 17:10:02 Uhr:
Interessant und krass dazu. Scheint da durchaus Unterschiede von Niederlassung zu Niederlassung zu geben. Aber schon genial, wenn die NL Presiauskünfte gibt die evt. um den Faktor 8 nicht stimmen. Das nenn ich mal ne Hausnummer. Aber als AMGler darf es einem ja eh um 10000 Euro bei der Wartung nicht jucken. Immerhin gibts ja auch einen leckeren Kaffee mit einem Keks und ein Augenzwinkern von der fettleibigen Empfangsdame.
Pertel, der sich jetzt die nächste Karre kauft, die ihm gefällt sei es ein AMG oder ein 400er egal was sie kostet, genug davon![]()
Gruß,
Pertel
Leider traurige Realität
Warun wartest du nicht bis nächstes Jahr und holst dir einen E450 oder einen E500 wenn er noch dieses Jahr kommen sollte - als Jahreswagen dann... Würde mich mehr reizen als ein 43er ... und mehr understatement
Hm, ja es wird eben absolut Zeit für einen "Neuen". Der alte Wagen muss jetzt weg, solange er noch relativ wenig km hat und er noch kein H Kennzeichen benötigt
Das dauert mir dann zu lange mit neuen Motoren, die evt. kommen oder auch nicht.
Aber mal ehrlich, mehr understatement als beim 43er geht doch gar nicht mehr. Ich wette, keiner von meinen Nachbarn würde den 43er als besonderes Auto erkennen oder von einem E200 unterscheiden, wenn man ihn nicht mit der Nase draufstößt. Diese mickrigen Querstege in den Auspuffblenden sind doch kaum zu erkennen, im Gegensatz zur Anlage des 63er. Wirklich breiter ist er auch nicht und wenn nicht die Chromplättchen iaufm Kühler aufgepeppt wären, wärs auch praktisch kein Unterschied mehr zum Avantgarde. Das könnte m.E, ruhig ein bisschen mehr Optik sein