Ist die Sitzheizungsfunktion abhängig von der Innentemperatur?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Community!

Fahre seit Anfang des Jahres auch einen Golf 😎.
Im Winter / Frühling funktionierte die Sitzheizung auf Fahrer- sowie Beifahrerseite tadellos.
Nun hatte ich sie ein paar Monate nicht mehr in Betrieb (war ja warm genug 😉).

Vor zwei Tagen wollte ich die Sitzheizung mal wieder anschmeißen und musste feststellen, dass sie nach 30 Minuten auf Stufe 5 (beide Vordersitze) noch nicht mal warm wurde.
Daher mein Gedanke, ob die Sitzheizung nur anspringt, wenn eine bestimmte Innen- oder Außentemperatur unterschritten wird, oder wenn die Heizung eingeschaltet ist (in dem Fall hatte ich sie aus) ...

Der Wagen war vor ein paar Monaten in der Werkstatt, wg dem Klimaanlagen-Checkup (Desinfizierung, Nachfüllen von Kühlmittel usw.). Kann dies miteinander im Zusammenhang stehen?

Die letzte Frage die ich habe, ob man die Sitzheizung softwaretechnisch deaktivieren oder umprogrammieren kann?
Der Meister hatte den Fehlerspeicher ausgelesen und den Serviceinterval umprogrammiert.
Vllt hat er dabei versehentlich die Sitzheizung deaktiviert? Geht sowas?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

21 Antworten

Soviel ich weiß, heizen die Sitze separat unabhängig von Außentemperatur und Einstellung der Klimaanlage.

Beim Fehlerauslesen kann man nur Daten aus dem STG herausnehmen. Also ein Output, kein Input.

Das Rückstellen der Intervallanzeige sollte die Sitzheizung auch nicht beeinflussen.

Sicherungen schon gecheckt? Dort wäre ein Defekt wahrscheinlicher.

Die SHZ hat überhaupt nichts mit der Aussentemperatur zu tun. Die funktioniert auch bei 30 Grad. Schau Dir einfach mal die Sicherung an, dann sollte das Problem vom tisch sein. Wenn es die nicht ist, dann check mal ob die SHZ auf dem Beifahrersitz funktioniert. Wenn die funktioniert, dann ist evtl. der Stecker unter Deinem Sitz ab oder locker.

Zitat:

Original geschrieben von Uncle Benz28


Wenn es die nicht ist, dann check mal ob die SHZ auf dem Beifahrersitz funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Kaimane
Vor zwei Tagen wollte ich die Sitzheizung mal wieder anschmeißen und musste feststellen, dass sie nach 30 Minuten auf Stufe 5 (beide Vordersitze) noch nicht mal warm wurde.

Schau dir am besten die Sicherrung an. Die Sicherrungsnummer steht entweder auf der Klappe oder im Service Buch.

Sicherungen anschauen und wenn diese in ordnung sind dann schauen ob am schalter strom ankommt.(Prüflampe)
Dann SHZ einschalten und am sitzstecker ebenfalls mit der prüflampe schauen ob strom ankommt.

Ist bis zum sitz strom vorhanden, dann mit einem multimeter den widerstand der SHZ überprüfen.

Ist dieser unendlich bzw sehr hoch (werte kann ich momentan nicht sagen) dann wird die SHZ def. sein.

Meine beifahrer SHZ funktioniert manchmal auf der stufe 5 auch nicht.Bei mir ist es aber ein schalter problem.

MFG Devil

Ähnliche Themen

Hallo
Ich hatte das gleiche Problem mir funktionierte dieSHZ auch auf beiden Seiten nur auf stuffe 5 und es ging lange bis die Warm kommen.Also kaufte ich neue Schalter wo man sie regulieren kann (1-5) und dann funktionierte sie beide wieder . Einwandfrei 🙂 Ich hoffe ich konnte Dir helfen

Zitat:

Original geschrieben von walliser 13


Hallo
Ich hatte das gleiche Problem mir funktionierte dieSHZ auch auf beiden Seiten nur auf stuffe 5 und es ging lange bis die Warm kommen.Also kaufte ich neue Schalter wo man sie regulieren kann (1-5) und dann funktionierte sie beide wieder . Einwandfrei 🙂 Ich hoffe ich konnte Dir helfen

Deine Antwort stimmt insoweit, dass es bei älteren Modelljahren defekte Schalter gab, bei denen die SHZ dann nur noch auf Stufe 5 funktionierte. Beim Fragesteller hier funktioniert sie allerdings gar nicht, auch nicht auf Stufe 5. Daher kann man die Schalter eigentlich ausschließen 😉

Ich denke auch, dass die Sicherung durch sein wird.

Hab auch ein Problem mit der SHZ bei mir geht allerdings die Beifahrerseite und die Fahrerseite nicht die Sicherung ist ok würden ja auch sonst beide SHZ nicht gehen stecker unten ist auch dran falls ich den richtigen überprüft habe der war weiß bei mir tja und sonst kann es trotzdem der schalter sein oder ist das Heizelement hin??

Zitat:

Original geschrieben von Micha456


Hab auch ein Problem mit der SHZ bei mir geht allerdings die Beifahrerseite und die Fahrerseite nicht die Sicherung ist ok würden ja auch sonst beide SHZ nicht gehen stecker unten ist auch dran falls ich den richtigen überprüft habe der war weiß bei mir tja und sonst kann es trotzdem der schalter sein oder ist das Heizelement hin??

Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher,aber kannst du den nicht den Schalter von der Beifahrerseite gerade an das Kabel für die SHZ des Fahrersitz stecken um den Schalter auf funktion zu testen?

Ja das geht. So hab ich auch schon mal einen defekten Schalter ausgechlossen. 🙂

Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher,aber kannst du den nicht den Schalter von der Beifahrerseite gerade an das Kabel für die SHZ des Fahrersitz stecken um den Schalter auf funktion zu testen?Meinst du das jetzt mit ner Prüflampe?? wenn du das meinst dann hab ich das schonmal getestet nur hab ich da erstmal kontakt dann geht es wieder nicht und dann doch wieder wenn ich den Pin weiter reindrücke aber selbst wenn ich ihn die ganze zeit festhalte geht die Sitzheizung nicht heist wohl das das Heitzelement hin ist oder?? Welcher Stecker unterm Sitz dient den für die Sitzheizung damit ich da auch nochmal nachmessen kann ob da was ankommt weis das jemand???

Hallo zusammen ...

erst mal vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise.

Mittlerweile gibt es neue Erkenntnisse.
Die Sitzheizung auf der Beifahrerseite funktioniert doch einwandfrei; kein Defekt. Es ist nur die Fahrerseite.
Wie ich gesehen und einige von euch schon geschrieben haben, sind beide Sitzheizungen über eine Sicherung abgesichert. Einen Sicherungsdefekt (und somit den günstigsten Fehler) können wir also schon mal ausschließen.

Vorhin habe ich versucht den Regler der Fahrerseite mit dem Regler der Beifahrerseite zu tauschen, um auszuschließen, dass der fahrerseitige Regler defekt ist. Jedoch habe ich den beifahrerseitigen Regler nur um 1-2 cm herausbekommen. Scheinbar ist die Kabelführung dahinter nicht optimal.

Jetzt hab ich zumindest den fahrerseitigen Regler hier auf dem Tisch und auch die Pinbelegung gefunden:
Pin 1 = Beleuchtung
Pin 2 = Zur Sitzheizung
Pin 3 = Geber (NTC)
Pin 5 = +12V Dauerspannung
Pin 6 = +12 V über Zündschloss
Pin 7 = Masse

Ich würde nun ganz leihenhaft annehmen, dass ich an Pin 5 und 6 +12V anlegen muss und an Pin 7, klar ... Masse.
Nun ist die Frage an welche Pinne ich den Multimeter anlegen muss, um die Spannung zur Sitzheizung zu messen.
An den Geber (Pin 3) und an Masse?
Falls der Regler linear funktioniert, müsste dann auf Stufe 1 am Multimeter +2,4V ankommen, richtig?

Ich wäre sehr dankbar für eine Hilfestellung ...
Viele Grüße

Hol dir doch die Steckerbelegung von der Verbindung unterm Sitz, so kannst du direkt einen Kabelbruch im Kabelbaum mit ausschließen oder einen Massefehler.

Der Regler funktioniert nicht so einfach, wie du dir das gedacht hast.

Solange der Sitz kalt ist, regelt er bei laufendem Motor 14V und 5A durch, das Maximum was geht, egal auf welche Stufe du die Sitzheizung stellst. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur, die du durch die Drehstellung 1-5 vorgibst, schaltet die Sitzheizung entweder ganz ab oder drosselt die Leistung, das weiss ich nicht.

Um die Spannung zum Sitz am Schalter zu messen musst du Pin 2 und 7 nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Hol dir doch die Steckerbelegung von der Verbindung unterm Sitz, so kannst du direkt einen Kabelbruch im Kabelbaum mit ausschließen oder einen Massefehler.

Der Regler funktioniert nicht so einfach, wie du dir das gedacht hast.

Oh man, des ist aber mies.

Gar nicht so leicht da unten dran zu kommen, aber okay.

Unter'm Sitz sind zwei Stecker, ein Gelber und ein Weißer. Der ankommende Kabelstrang teilt sich in diese beiden auf.

Hab die Pinbelegung gefunden, die für den Stecker unter dem Sitz gilt.
Zwar hab ich unter dem Sitz zwei Stecker, aber der gelbe ist für den Airbag und der grüne für die Heizung. Also ab an den Grünen und bloß die Finger vom Gelben lassen.

Pin 1 = Masse
Pin 2 = Plus von 75 x kommend, über Regler Mittelkonsole
Pin 3 = Masse
Pin 4 = Plus von 75 x kommend, über Regler Mittelkonsole
Pin 5 = nicht belegt
Pin 6 = nicht belegt

Wahrscheinlich muss dann zwischen Pin 1 und Pin 2 bzw. Pin 3 und Pin 4 eine bestimmte Spannung anliegen, wenn bis zum Sitz alles in Ordnung ist.
Falls bis zu dem Stecker alles in Ordnung ist, wird wohl höchstwahrscheinlich die Heizeinheit im Sitz defekt sein. Kabelbruch würde ich einfach mal ausschließen, da ich seitdem die Heizung nicht mehr funktioniert nichts an dem Auto gemacht habe oder in die Nähe von Kabeln gekommen bin.

Vielen Dank für den Hinweis, Hinnag!
Ich werd' morgen berichten, was das Durchmessen ergeben hab.

Viele Grüße!

--- EDIT ---

Gibt es für die Sitzheizung vllt ein Relais, welches auch noch für den Defekt in Frage kommen könnte?
Oder ist lediglich die Sicherung, der Regler im Amaturenbrett und die Heizung im Sitz Bestandteil der Sitzheizung?

Ja, besteht nur aus Heizelementen, Schaltern, Kabel und Sicherung.

Die wahrscheinlichste Ursache ist immer ein Defekt der Matten weil die scheinbar nicht so haltbar sind.

Da kannst du auch einfach mal die Matten durchmessen, wie hier schon vorgeschlagen wurde. Der Widerstand müsste bei neuen Matten so um die 2-3 Ohm liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen